Zum Inhalt springen

Klassenleitung mit Kopf, Herz und Fingerspitzengefühl

Analysetools & Praxisanregungen für Klassenlehrer:innen – Zweiteilige Fortbildung

Datum: 12.11.2025, 10:30 Uhr14.11.2025, 15:00 Uhr


Als Lehrerinnen und Lehrer, die eine Klasse leiten möchten oder leiten müssen, übernehmen Sie viele zusätzliche Aufgaben: Sie führen Gespräche mit Einzelnen und der Klasse. Sie fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Klasse. Sie unterstützen die Entwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Sie übernehmen die Koordination von und die Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen. Sie engagieren sich in der Elternarbeit.

Außerdem ist Ihre Klasse weit mehr als eine (Lern-)Gruppe – sie ist auch ein soziales System. Wenn die Klasse als soziales System wahrgenommen wird, ergeben sich viele Chancen, neue Lernmöglichkeiten und auch Synergieeffekte zu heben, die das gemeinsame Lernen und Arbeiten erleichtern können. Lehrerinnen und Lehrer, die eine Klassenleitung übernehmen, benötigen also Kompetenzen in den Bereichen

  • Gruppendynamik und Sozialpsychologie
  • Prozesssteuerung
  • Zeit- und Raumgestaltung
  • Konfliktmanagement
  • Moderation und Intervention
     

Unsere Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen in diesen Bereichen zu erweitern und sie im Unterricht und in der Klassenleitung umzusetzen. In einem Wechsel von Theorie-Input und Praxistransfer bieten wir Ihnen verschiedene Analysetools für Ihre Klassensituation an und vertiefen diese durch kollegiale Fallarbeit zu Situationen, die Sie aus Ihrer Praxis mitbringen. Die zweimodulige Struktur bietet Ihnen die Chance, neue Praxis in der Zeit zwischen den Modulen auszuprobieren und im zweiten Modul zu reflektieren.

Arbeitsweise und -methoden
Die Arbeitsweise dieser Fortbildung ist personenorientiert und gruppenprozessbezogen, d.h. im Mittelpunkt stehen Sie mit Ihren persönlichen und fachlichen Fähigkeiten und allem, was Sie aus Ihrem beruflichen Handeln einbringen möchten. Die Seminargruppe bietet einen wertvollen Raum für die Lerninhalte, in dem diese erprobt und in Ihr eigenes Selbstkonzept integriert werden können.

Die Arbeitsmethoden und -formen orientieren sich an den inhaltlichen Schwerpunkten der Kurseinheiten. Sie sind lernfeldorientiert und haben hohen Trainingscharakter. Die Lernerfahrungen liegen zum einen auf der persönlichen Ebene, zum anderen auf der inhaltlichen, fachlichen und methodischen Ebene. Wir arbeiten praxisorientiert und ein wichtiges Element ist der Transfer des Gelernten und Erfahrenen auf die eigene Arbeit »vor Ort«. Im Rahmen der Fortbildung ist es möglich, dass Sie Umsetzungen für die Praxis (Übungen, Spiele, Meditationen usw.) der Teilnehmendengruppe vorstellen und ausprobieren sowie Best-Practice miteinander teilen.

Termine
Teil 1: Mi, 12.11.2025, 10:30 Uhr – Fr, 14.11.2025, 15:00 Uhr
Teil 2: Mi, 03.12.2025, 10:30 Uhr – Fr, 05.12.2025, 15:00 Uhr

Leitung

  • Franziska Birke-Bugiel
    Theologin, Supervisorin (DGSv), Weiterbildung in Gruppendynamik, Leiterin von Haus Ohrbeck
  • Matthias Kortmann
    Diplom-Sozialpädagoge, Sozialmanager M.A., Leiter der Jugendbildungsstätte Haus St. Benedikt, Gerleve
     

Kooperation
In Kooperation mit der Schulstiftung im Bistum Osnabrück 

Kosten
Die Kosten für die gesamte Fortbildung übernimmt die Schulstiftung im Bistum Osnabrück.

Anmeldung bis 15.10.2025
Bitte richten Sie Ihre verbindliche Anmeldung an:
Silke Engelmeyer
Schulstiftung im Bistum Osnabrück
Domhof 2
49074 Osnabrück
Telefon 05 41 / 318-358
s.engelmeyer@remove-this.bistum-os.de

Leitung/Referent*innen
Matthias Kortmann, Franziska Birke-Bugiel