Dr. Josef M. Könning
Profil und Seminare
Arbeitsschwerpunkte
Menschenrechtsbildung
- Interreligiöser Dialog
- Inklusive Seminare für Menschen mit und ohne Behinderung
Kooperation mit Militärseelsorge, Bundeswehr und Bundespolizei; Seminare u.a. zu
- Lebensgestaltung, Partnerschaft, Familie
- Zusammenarbeit in Teams
- Zukunftsperspektiven
- Interkulturelle Arbeit; Menschenrechte
- Umgang mit Extremsituationen
- Berufsethik und Politische Bildung
Grundkurse und Fortbildungen für Pfarrsekretärinnen
Mediation
Ausbildung von Konfliktfähigkeiten
Vortragstätigkeit
Europa in der Krise. Politisch-theologische Ethik angesichts der GEAS-Reform
Vortrag, 20.02.2024, Berliner Werkstattgespräch der AG Christliche Sozialethik
Das Menschenbild der AfD
Vortrag und Podiumsdiskussion, 28.05.2024, Symposium »Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der AfD«, Akademie Franz Hitze Haus / FH Münster
Universale Menschenrechte? Die EU-Asylpolitik auf dem Prüfstand
Vortrag und Diskussion, 04.06.2024, Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen (KEFB), Essen (zusammen mit Dr. Philipp Ackermann, CAJ Deutschland)
The Right to Have Rights: What Does it Mean?
Vortrag, 22.–25.08.2024, Jahreskonferenz der Europäischen Forschungsgesellschaft für Ethik, SOCIETAS ETHICA, Uppsala/Sigtuna (Schweden)
Abstract des Vortrags
Die Geister unterscheiden: AfD und Katholische Soziallehre – Perspektiven einer sozialethischen Analyse
Podiumsdiskussion, 27.08.2024, Akademie Franz Hitze Haus, Münster, mit Präsentation einer Studie zum Vergleich von AfD-Programm und Katholischer Soziallehre: Die Programmatik der AfD – eine Kritik. Darstellung und Vergleich mit Positionen der katholischen Kirche
Auf dem Weg zu einem radikalen Universalismus?
Workshop, 01.10.2024, Workshop zur Idee allgemeiner Menschenpflichten in Kooperation mit dem pax christi RV Osnabrück/Hamburg, der keb der Gemeinde Christus König und der Misereor-Projektstelle Globales Lernen, Johannes-Prassek-Haus, Osnabrück
Berufliche Qualifikation
Promotion (Dr. theol.) mit einer Arbeit zum Thema »Theologische Menschenrechtsethik angesichts der globalen Flüchtlingssituation. Eine Neuorientierung entlang der Diskussion um das ›Recht, Rechte zu haben‹ (Hannah Arendt)« (Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Münster), Veröffentlichung 2024 im Brill-Verlag
Mediator (Ausbildung nach den Standards des Berufsverbands Mediation)
Bildungsreferent für nachhaltige Entwicklung (Institut für Nachhaltigkeitsbildung, Münster)
Studium der Katholischen Theologie (Mag. theol.)
Zertifikat Diplom für Christliche Sozialwissenschaften (Institut für Christliche Sozialwissenschaften, WWU Münster)
Praxisbegleitende Fortbildung Leiten und Begleiten (BDKJ und DJA, Bistum Osnabrück)
Werdegang
- 2010–2011 Zivildienst in der Jugendbildungsstätte Marstall Clemenswerth
- 2011–2017 Studium der Katholischen Theologie in Tübingen und Münster
- 2012–2021 Freie Kursarbeit in der außerschulischen Jugendbildung (Begleitung von Schulklassen im Rahmen von Schulgemeinschaftstagen, Leitung von Firmkursen, Leitung von Freizeiten für Menschen mit und ohne Behinderung, Leitung von Seminaren der Politischen und Religiösen Bildung in der Christlichen Arbeiterjugend)
- 2017–2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Christliche Sozialwissenschaften, WWU Münster
- 2021–2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Prodekanat für Forschung, Internationalisierung und wissenschaftlichen Nachwuchs, Katholisch-Theologische Fakultät, WWU Münster
- seit 2022 Bildungsreferent in Haus Ohrbeck
- 2023 Promotion (Dr. theol.): »Theologische Menschenrechtsethik angesichts der globalen Flüchtlingssituation. Eine Neuorientierung entlang der Diskussion um das ›Recht, Rechte zu haben‹ (Hannah Arendt)«, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Münster
- 2023–2024 Mediationsausbildung (KonfliktTransformation e.V.)