Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche

Zur Jüdisch-Christlichen Bibelwoche treffen sich seit mehr als fünfzig Jahren Juden und Christen aus Deutschland, England und den Niederlanden, aus den USA, Israel oder anderen Ländern, Fachleute und Interessierte, um gemeinsam biblische Texte auf dem Hintergrund der jeweiligen Traditionen zu lesen. Bis 2003 fand die Bibelwoche im Hedwig-Dransfeld-Haus im rheinischen Bendorf statt, seither in Haus Ohrbeck bei Osnabrück. Ausführliche Informationen zur Geschichte der Bibelwoche

Bibelwoche 2024

Die Bibelwoche 2024 findet vom 21. bis 28. Juli 2024 statt. Alle, die sich für die Bibel und das jüdisch-christliche Gespräch interessieren, sind zu dieser außergewöhnlichen Begegnung mit Texten und Menschen herzlich eingeladen – langjährige Teilnehmerinnen und Teilnehmer ebenso wie neue Gäste.

Erstmalige Teilnahme
Wenn Sie sich erstmals für eine Teilnahme interessieren, teilen Sie uns bitte per E-Mail, Telefon, Fax oder Briefpost Ihre Adresse mit, damit wir Ihnen Ende Januar 2024 die Anmeldeunterlagen für die nächste Bibelwoche zusenden können:

Haus Ohrbeck
Kerstin Beimdiek
Am Boberg 10
49124 Georgsmarienhütte

E-Mail: k.beimdiek[@]haus-ohrbeck.de
Telefon: 05401 / 336-35
Telefax: 05401 / 336-66

Was Sie über die Bibelwoche wissen sollten...

Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppen am Vormittag bilden den Schwerpunkt des gemeinsamen Studiums. Textarbeit, Gespräch und Erfahrungsaustausch werden von jüdischen und christlichen Fachleuten begleitet. Alle Gruppen beziehen den hebräischen Text ein, aber jede hat einen unterschiedlichen Akzent: 

  • Ia Intensive Arbeit am hebräischen Text
    Die Gruppen arbeiten besonders konzentriert am hebräischen Text. Hier treffen sich Leute mit flüssigen Hebräischkenntnissen.
  • Ib Intensive Arbeit am hebräischen Text – kanonische Lektüre
    Die Gruppen arbeiten konzentriert am hebräischen Text und erforschen seine Bedeutung mit dem Blick auf kompositorische Zusammenhänge und die dramatische Entwicklung des Buches. Hier treffen sich Leute mit flüssigen Hebräischkenntnissen. 
  • II Jüdisch-Christliche Bibelarbeit
    Die Gruppen studieren den biblischen Text aus der Perspektive der jüdischen und christlichen Traditionen. Neben dem hebräischen Text werden verschiedene Übersetzungen verwendet. Hebräischkenntnisse sind nicht erforderlich.
  • III Der Bibeltext und die Welt von heute
    Die Gruppen studieren den biblischen Text mit besonderem Blick auf die Welt von heute. Neben dem hebräischen Text werden verschiedene Übersetzungen verwendet. Hebräischkenntnisse sind nicht erforderlich.

Vorträge

Zwei Vorträge eröffnen Perspektiven aus jüdischer und christlicher Sicht. Der dritte Vortrag bietet Einblicke aus Literatur, Kunst, Psychologie u.a. Die Vorträge werden auf Englisch oder Deutsch gehalten und liegen in schriftlichen Übersetzungen vor.

Weitere Elemente

Die Studienwoche wird abgerundet durch eine Reihe zusätzlicher Angebote, zu denen sich kleinere oder größere Gruppen zusammenfinden können:  

  • Speakers' Corner: Inhaltliche Beiträge von Teilnehmenden, die die Bibel und den jüdisch-christlichen Dialog im weiteren Sinn betreffen
  • Fringe: Kreative Angebote am Abend
  • Anregungen, künstlerisch tätig zu werden
  • Konzert
  • Nachmittagsausflug zu interessanten Orten der Umgebung
  • gegenseitige Einladungen zu Gottesdiensten und Feiern
  • persönliche Begegnung und Freizeit

Glossar

Das Glossar bietet ausführliche Informationen zu Themen und Begriffen rund um die Bibelwoche:

  • Apodosis
  • Arbeitsgruppen
  • Fringe  
  • Speakers’ Corner  
  • Teku  
  • Texte im Dialog  
  • Vorträge
  • Gottesdienste bei der Jüdisch-Christlichen Bibelwoche   

    • Psalmlesung  
    • Gottesdienste am Wochenende

  • Sonstige Angebote

Organisation

Rabbiner Prof. Dr. Jonathan Magonet  Leo Baeck College London
Dr. Uta Zwingenberger  Bibelforum Haus Ohrbeck  

Rabbiner James Baaden  London
Dr. Annette Boeckler  Bodenheim
Sr. M. Sponsalis Flacke FSGM  Papenburg
Erik Koren  Zeist
Pfarrerin Dr. Kerstin Menzel  Leipzig
Nadine Schäfer M.A.  Bad Ems
Rabbiner Mark Solomon  London  

Veranstalter der Bibelwoche  Haus Ohrbeck und das Leo Baeck College London

Für Unterstützung danken wir...

Die Bibelwoche wird von diesen Einrichtungen unterstützt:

Bildungsurlaub

Die Bibelwoche ist nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz als Bildungsurlaub anerkannt. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Vollzeitstelle haben Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub pro Jahr. Etwa vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn senden wir Ihnen eine Anmeldebestätigung zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber zu. Am Ende des Seminars erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung.

Bibelwoche 2024 bis 2026

  • 2024
    21.–28.07.2024 / 15.–22. Tamus 5784

  • 2025
    03.–10.08.2025 / 09.–16. Aw 5785

  • 2026
    26.07.–02.08.2026 / 12.–19. Aw 5786