35. Christlich-Islamische Tagung am Pfingstfest
Nur gemeinsam sind wir stark! Vielfältiges Engagement für ein gutes Leben für alle

Ob im Alltag, bei der Arbeit oder im gesellschaftlichen und öffentlichen Leben: Menschen spüren, dass Spaltung, Polarisierung, auch Anfeindung und Hass zunehmen. Gleichzeitig wächst das Bedürfnis, diesen Tendenzen etwas entgegenzusetzen und Kräften, die Spaltung, Hass und Hetze fördern, nicht mit noch mehr Spaltung, Hass und Hetze zu begegnen.
Die Umsetzung dieser Haltung wirft Fragen auf: Wie entsteht über unterschiedliche Interessen, Perspektiven und Lebenslagen hinweg ein gemeinsames Bewusstsein? Wie lassen sich vielfältige Akteur:innen für gemeinsame Ziele gewinnen? Woraus speisen sich solche Ziele? Welchen Beitrag leistet dabei die interreligiöse Kooperation, aber auch die Zusammenarbeit religiöser und nichtreligiöser Organisationen?
Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft
Die 35. Christlich-Islamische Tagung am Pfingstfest begibt sich auf eine Spurensuche in die Vergangenheit nach gelungenen Beispielen für die Bewusstseinsbildung und Organisation gemeinsamer Interessen über Milieu- und ideologische Grenzen hinweg, z. B. in der Arbeiter:innenbewegung, der feministischen Bewegung, der Eine-Welt-Bewegung oder der Umweltbewegung. Mit Blick auf die Gegenwart widmet sie sich der interreligiösen Kooperation, die sich in Zusammenarbeit mit anderen Initiativen vor Ort für Zusammenhalt in zunehmend pluralisierten und individualisierten Lebenswelten einsetzt. Die auf eine lebenswerte Zukunft ausgerichtete Frage nach einem »guten Leben für alle« lotet aus, von welchen gemeinsamen Zielen und Triebkräften Menschen sich leiten lassen können und wofür sie gemeinsam und vereint einstehen wollen.
PROGRAMM
Freitag, 6. Juni 2025
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Begrüßung und Einführung
20:00 Uhr Kreativer Einstieg im Plenum und in Kleingruppen
21:30 Uhr Offener Abend
Samstag, 7. Juni 2025
08:00 Uhr Muslimische Einstimmung in den Tag: Festlichkeit anlässlich des Opferfestes
08:15 Uhr Frühstück
09:15 Uhr VERGANGENHEIT
Im Einsatz für ein gutes Leben für alle: Historische Spurensuche
- Tim Zumloh M.A., LWL-Institut für Westfälische Regionalgeschichte
12:15 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Meditation des Lichts im Tanz®
15:30 Uhr Kaffee und Kuchen
16:00 Uhr Ateliers: Nicht länger stumm: Raus aus der Ohnmacht, rein ins Handeln!
- Heilsames Singen
Kornelia Kurzmann - Spalten Medien? Zur dissoziativen Wirkungsweise von Medien
Prof. Dr. Sabine Schiffer (angefragt) - Seelsorge als Netzwerkarbeit
Hussamuddin Meyer - Bibel – Koran
Judith Hartenstein (angefragt) und Wilhelm Sabri Hoffmann - Schreibwerkstatt
Johannes Stein
18:15 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Einführung in die islamische Spiritualität
21:00 Uhr Dhikr – Sufi-Meditation
22:30 Uhr Offener Abend
Sonntag, 8. Juni 2025
08:00 Uhr Frühstück
09:15 Uhr Einführung in den christlichen Gottesdienst
10:00 Uhr Ökumenischer Pfingstgottesdienst, im Anschluss: Interreligiöse Pfingstliche Gespräche
12:15 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Meditation des Lichts im Tanz®
15:30 Uhr Kaffee und Kuchen
16:00 Uhr GEGENWART
In Vielfalt geeint: Interreligiöse Kooperation als Modell. Perspektiven und Projekte
- Karimah K. Stauch (URI)
- Rabbiner Dr. Gábor Lengyel, Hannover
- Elisabeth Ziegler-Duregger (angefragt)
18:15 Uhr Festliches Pfingstbuffet und gemeinsamer Bunter Abend
19:30 Uhr Feier-Abend mit Wort, Wörtern, Bewegung und Musik
Montag, 9. Juni 2025
08:00 Uhr Christliche Einstimmung in den Tag
08:15 Uhr Frühstück
09:15 Uhr ZUKUNFT
Gemeinsame Visionen – Ein gutes Leben für Alle
Projekte für die Zukunft
- Prof. Dr. Sabine Schiffer, Berlin (angefragt)
- Br. Jürgen Neitzert, Düsseldorf
10:45 Uhr Stehkaffee
11:00 Uhr Ausklang und Auswertung der Tagung
12:15 Uhr Mittagessen und Ende der Tagung
pdf des Flyers herunterladen
Kosten (enthalten Tagungsgebühr, Verpflegung und Unterkunft)
- Erwachsene
306 € / ermäßigt 195 € im Einzelzimmer mit Dusche / WC
261 € / ermäßigt 165 € im Einzelzimmer mit Dusche / WC auf der Etage*
261 € / ermäßigt 165 € im Doppelzimmer mit Dusche / WC (pro Person)
* Dusche/WC sind in der Nähe des Zimmers und werden mit maximal drei Gästen geteilt. - Jugendliche und Junge Erwachsene (14-27 Jahre)
144 € im Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage bzw. im Doppelzimmer mit Dusche/WC - Kinder (3-13 Jahre)
Kinder sind herzlich willkommen! Es wird eine Kinderbetreuung während der Arbeitseinheiten angeboten.
3-6 Jahre: 77 €
7-13 Jahre: 80 € - Ermäßigte Preise
Ermäßigte Preise gelten für Studierende bis 30 Jahre, Eltern/Erziehungsberechtigte (bei minderjährigen Kindern) sowie für Rentner:innen und Empfänger:innen von ALG und Sozialhilfe. Bitte legen Sie bei Ihrer Anreise eine entsprechende Bescheinigung vor. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung im Feld »Mitteilungen« mit, wenn Sie den ermäßigten Preis in Anspruch nehmen möchten.
- Mitglieder des Bendorfer Forums erhalten 10 % Rabatt. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie Mitglied sind.
- Ausfallgebühr
Absage ab 23.05.2025: 75 %
Absage am 06.06.2025: 100 %
Finanzielle Förderung
Die Christlich-Islamische Tagung am Pfingstfest wird finanziell gefördert durch
Bundesministerium des Innern und für Heimat
aufgrund eines Beschlussses des Deutschen Bundestages
im Rahmen von
Deutsche Islam-Konferenz und »Weißt du, wer ich bin?« – Das Projekt der drei großen Religionen für friedliches Zusammenleben in Deutschland
Kooperationspartner:innen
- Deutsche Muslim-Liga
- Bendorfer Forum für ökumenische Begegnung und interreligiösen Dialog e.V.
- United Religions Initiative (URI)
- Gemeinsames Pastoralkolleg der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen, der Lippischen Landeskirche und der Evangelisch-reformierten Kirche
Leitung/Referent*innen
Schech Bashir Ahmad Dultz, Wilhelm Sabri Hoffmann, Chadigah M. Kissel-Dultz, Karimah K. Stauch, Johannes Stein, Katharina von Bremen,
Dr. Josef M. Könning