Profil und Kurse von Stefanie Lübbers
s23 Update Sakristei
Diese Fortbildung befasst sich mit konkreten und alltäglichen Fragen des Sakristan*innenalltags: Wie können Sie als Sakristanin oder Sakristan liturgische Feiern so mitgestalten, dass sie besonders stimmig – oder vielleicht auch mal ganz anders – werden? Zum Thema Kerzen: Worauf kommt es bei ihrer Produktion an und wie gehen Sie mit den unterschiedlichen Kerzen fachgerecht um? Was gibt es Neues aus den Bereichen Recht und Sicherheit? Wie immer ist Raum für aktuelle Themen und Fragen der Teilnehmenden.
Bildungsurlaub
Für diese Fortbildung kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 312 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 267 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 267 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s23 Grundmodul Notfallseelsorge
Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger begleiten Menschen, die unvorhersehbar in extreme seelische Belastungssituationen geraten. Das kann nach einem Unfall, nach dem Tod von Angehörigen, bei krisenhaften psychischen Reaktionen, nach Verbrechen oder Katastrophen der Fall sein. Sie begleiten auch Menschen, die beim Notfallgeschehen eher »am Rande« stehen, aber nicht weniger betroffen sind, z. B. Zeug*innen oder Passant*innen.
Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger stellen sich betroffenen Menschen in einem zeitlich klar begrenzten Rahmen in ihrer Funktion zur Verfügung. Ein Beispiel: Was geschehen ist, nehmen Betroffene oft wie zersplittert wahr. Ihr Gehirn »weigert« sich, Zusammenhänge wahrzunehmen, sie sind handlungsunfähig. Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger helfen Betroffenen, die Einzelteile zusammenzusetzen, damit sie das ganze Bild erfassen können und einen Zugriff auf das Geschehene haben. Betroffene bekommen so wieder erste Kontrolle über ihre Situation und werden nach und nach handlungsfähig.
Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger wissen nie genau, was sie bei einem Einsatz erwartet. Die Situation, die Umstände, die Menschen – alles ist von Mal zu Mal anders. Ziel dieser Weiterbildung ist es daher, die Teilnehmenden für ihre Aufgabe methodisch, praxisbezogen und persönlich so auszustatten, dass sie auf die Vielzahl möglicher Situationen angemessen reagieren können. Sie lernen unter anderem Methoden der Hilfe und Begleitung kennen, die sie in Rollenspielen »praktisch« miteinander einüben, und bekommen so Sicherheit über ihr Tun und ihre Rolle. Mit konkretem Handwerkszeug und guter innerer Ausstattung haben sie nach Abschluss der Weiterbildung die Möglichkeit, in die Notfallseelsorge zu gehen.
Bildungsurlaub
Für diese Weiterbildung kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Kooperation
In Kooperation mit der Notfallseelsorge im Bistum Osnabrück.
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
- 384 € für Teilnehmende aus Notfallseelsorgesystemen im Bereich des Bistums Osnabrück oder der Konföderation der evangelischen Kirchen in Niedersachsen
- 504 € für alle anderen Teilnehmenden
s23 ...weil jede*r etwas zu sagen hat
Die Bibel spielt in Wortgottesdiensten eine zentrale Rolle. Eine Möglichkeit, das Wort Gottes lebendig werden zu lassen und es gleichzeitig gemeinschaftlich auszulegen, ist der Bibliolog.
Die Methode des Bibliologs wurde entwickelt, um mit einer Gruppe, Gemeinde oder Klasse gemeinsam die Bibel zu entdecken. Verwurzelt in der jüdischen Tradition des Midrasch ermöglicht sie, mit Leichtigkeit und auch Spaß die biblischen Texte lebendig werden zu lassen. Die Lebensgeschichte der Teilnehmenden und die biblische Geschichte verweben sich dabei miteinander und legen sich gegenseitig aus.
Der Grundkurs, der mit einem Zertifikat abschließt, führt umfassend in Theorie und Praxis des Bibliologs ein und befähigt, damit zu arbeiten. Unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten des Bibliologs in Wortgottesdiensten werden ebenfalls diskutiert. Bitte bringen Sie für die Kursarbeit Ihre Bibel mit.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung als Wortgottesdienstleiter*in und möglichst praktische Erfahrung in der Leitung von Wort-Gottes-Feiern. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, wann und wo Sie die Ausbildung als Wortgottesdienstleiter*in absolviert haben – Beispiel: 2017 in Haus Ohrbeck.
Termine
Teil 1: 08.09.2023, 14:30 Uhr bis 10.09.2023, 13:00 Uhr
Teil 2: 06.10.2023, 14:30 Uhr bis 08.10.2023, 13:00 Uhr
Anmeldung
Birgit Witte, b.witte@bistum-os.de, Telefon 0541/318-221, dort bitte auch die Kosten erfragen
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück
s23 Fit fürs neue Kirchenjahr
Im Blick auf das neue Kirchenjahr, das am ersten Advent startet, möchte die Fortbildung den Teilnehmenden neue Impulse geben: Sie nehmen zum einen zentrale Texte des Markusevangeliums in den Blick und erhalten konkrete Ideen für Wort-Gottes-Feiern in diesem Lesejahr (z.B. zum Advent, zur Fastenzeit oder zu besonderen Anlässen), die Sie als Materialpool nutzen können. Zum anderen können Sie Ihre eigene Praxis der Wort-Gottes-Feiern reflektieren: An welchen Stellen in Vorbereitung und Durchführung tauchen für Sie vielleicht immer wieder Fragen auf? Auch Hintergrundwissen, wie mit biblischen Texten sinnvoll umzugehen ist, können Sie auffrischen.
Vor allem aber ist an diesem Wochenende viel Raum für eigene Fragen, Wünsche und Bedürfnisse, damit alle Teilnehmenden mit dieser Erweiterung von Ideen, Wortschatz und Handlungsspielraum gut gerüstet ins neue Kirchenjahr starten können.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 199 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 169 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 169 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w23/24 Einführung in den Sakristan*innendienst
Dieser Grundkurs legt ein solides Fundament und vermittelt konkretes Handwerkszeug, das die Sakristan*innen in ihrem Dienst sicher macht. Die Teilnehmenden erhalten Einweisung in die praktischen Fragen des Dienstes, beschäftigen sich aber auch mit Hintergrundwissen zu Glaube, Bibel und Liturgie. Zu speziellen Themen (Pflege der liturgischen Geräte, Orgel, Umgang mit Kirchenheizungen, Blumenschmuck) werden Fachreferentinnen und -referenten eingeladen.
Termine aller Kursteile
Teil 1: 23.–26.10.2023
Teil 2: 19.–22.02.2024
Teil 3: 02.–05.09.2024
Bildungsurlaub
Für diese Fortbildung kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück und dem EGV Hamburg
Gesamtkosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- Teilnehmende aus den Bistümern Osnabrück und Hamburg
- 195 € Einzelzimmer mit Dusche/WC; die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil à 65 €
- alle anderen Teilnehmenden
- 978 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 843 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 843 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil à 326 € EZ D/WC bzw. 281 € EZ oder DZ D/WC (pro Person)
w23/24 Christlich glauben?
In Kooperation mit der Abteilung Schulen und Hochschulen des BGV Osnabrück
w23/24 Christliche Seelsorge
In Einrichtungen der Altenpflege, wo (all)täglich existenzielle Fragen berührt werden – die menschliche Würde, Sterben und Tod –, gibt es immer wieder Anlässe, das Leben im Licht des Glaubens zu begleiten.
Die Teilnehmenden finden in der Fortbildung Raum, sich mit ihrer eigenen Spiritualität auseinanderzusetzen. Der christliche Glaube mit seinen Ritualen wird ebenso thematisiert wie ein zeitgemäßes Verständnis von christlicher Seelsorge. Gemeinsam wird erarbeitet, wie die Lebensthemen, die im Kontext der Altenpflege sichtbar werden, im Licht des Glaubens begleitet und gedeutet werden können.
Seelsorge kann als Plus für eine Altenpflegeeinrichtung profiliert werden, wenn – ergänzend zur Seelsorge durch die Pfarrgemeinde – auch Akteure aus dem System der Einrichtung fortgebildet und an der Seelsorge beteiligt werden.
Diese Fortbildung richtet sich an Pflege- und Betreuungskräfte in Einrichtungen der Altenhilfe (gegebenenfalls auch Eingliederungshilfe mit älteren Menschen). An alle, die in ihrem Arbeitsumfeld wohltuend für die Seele der Menschen da sein möchten.
Termine und Inhalte der Fortbildung
- Modul 1, 13.11.2023, 09:30 Uhr – 15.11.2023, 16:30 Uhr
Begleiter*in in der Seelsorge als Teil der Altenpflegepastoral- Seelsorge als Teil einer ganzheitlichen Sorge um den Menschen
- Kommunikation in Pflege und Betreuung
- Netzwerk Pflege mit Schwerpunkt Seelsorge
- Mögliche Angebote der Seelsorge
- Aktivierung und Andacht im Kirchenjahr
- Modul 2, 26.02.2024, 09:30 Uhr – 28.02.2024, 16:30 Uhr
Seelsorge als gelebter Glaube- Glaube und Biografie
- Kommunikation mit demenziell veränderten Menschen
- Gottesdienste mit demenziell Erkrankten
- Multireligiosität
- begleitende religiöse Rituale
- Modul 3, 17.06.2024, 09.30 Uhr – 19.06.2024, 16.30 Uhr
Seelsorge als Begleitung in schwierigen Situationen- Herausforderungen angesichts des Todes
- Sterben begleiten und gestalten
- Glaube in Grenzsituationen
- Glaubenskommunikation und Liturgie
- Seelsorgliches Handeln im multireligiösen Kontext
- Modul 4, 04.11.2024, 09:30 Uhr – 06.11.2024, 16:30 Uhr
Mein seelsorgerliches Praxiskonzept- Praxis reflektieren
- Rollenverständnis: Chancen und Grenzen
- Kooperation begleiten
- Präsentation von Praxiskonzepten
Umfang
Die Fortbildung hat einen Umfang von 94 Unterrichtsstunden. Die einzelnen Module erfüllen die Kriterien von § 53c SGB XI und decken die Weiterbildung für Betreuungskräfte ab.
Zertifikat
Zur Erlangung des Zertifikats »Begleiterin/Begleiter und Koordinatorin/Koordinator in der Seelsorge« sind eine Anwesenheit von mindestens 80 % und die Erstellung einer Abschlussarbeit zum Thema »Mein seelsorgliches Praxiskonzept« erforderlich.
Anmeldung
Die Anmeldung ist nur mit Bestätigung der Einrichtung möglich.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Seelsorge für Menschen im 3. & 4. Lebensalter im Bistum Osnabrück
Gesamtkosten* (Kursgebühr, Verpflegung und Unterbringung im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
- 1.200 €, zahlbar je Modul à 300 €
* Für Teilnehmende aus dem Bistum Osnabrück übernimmt das Bistum Osnabrück 50% der Kosten.
w23/24 Baut die Krippe!
Weihnachtskrippen sorgen oftmals für romantische Momente am Heiligen Abend. Dabei war es alles andere als romantisch, als sich Maria und Josef auf den Weg nach Betlehem machten. Der Evangelist Lukas berichtet von einer Notlösung: Nur im Stall gab es einen Platz für die hochschwangere Frau, nur in der Futterkrippe einen Platz für das neugeborene Kind.
Auf der Suche nach einem Platz, nach ihrem Platz, sind gerade heute viele Menschen – auch ungeplant. Wo finden wir unseren Platz, als Familie, als Erwachsene und Kinder? Was gibt uns Kraft und Halt und hält uns offen für Ungeplantes? Diesen Spuren nachzuforschen, uns Zeit hierfür und füreinander zu nehmen, ist ein Anliegen dieser Tage.
Selbstverständlich geben wir uns auch Zeit und Raum für Vertrautes und Traditionen: Gemeinsam ein Wochenende miteinander verbringen – besinnliches und lebendiges Miteinander, vorweihnachtliche Stimmung und zusammen richtig viel Spaß haben! Und als Teil der franziskanischen Familie feiern wir in Haus Ohrbeck gerne das 800-jährige Krippenjubiläum mit – seid dabei!
Kosten* (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft im Familienzimmer)
- Erwachsene: 100 €
- Kinder
- 3-6 Jahre: 49 €
- 7-13 Jahre: 52 €
- 14 Jahre: 59 €
- kostenfrei ab 3. Kind
* Niemand soll aus finanziellen Gründen auf eine Teilnahme verzichten müssen – bitte setzen Sie sich gegebenenfalls mit uns in Verbindung.