Profil und Kurse von Regina Wahl
Regina Wahl
Telefon 05401 / 336-70
r.wahl[@]haus-ohrbeck.de
Kooperation mit Militärseelsorge, Bundeswehr und Bundespolizeiseelsorge
Weitere Informationen
s23 Grundmodul Notfallseelsorge
Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger begleiten Menschen, die unvorhersehbar in extreme seelische Belastungssituationen geraten. Das kann nach einem Unfall, nach dem Tod von Angehörigen, bei krisenhaften psychischen Reaktionen, nach Verbrechen oder Katastrophen der Fall sein. Sie begleiten auch Menschen, die beim Notfallgeschehen eher »am Rande« stehen, aber nicht weniger betroffen sind, z. B. Zeugen oder Passanten.
Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger stellen sich betroffenen Menschen in einem zeitlich klar begrenzten Rahmen in ihrer Funktion zur Verfügung. Ein Beispiel: Was geschehen ist, nehmen Betroffene oft wie zersplittert wahr. Ihr Gehirn »weigert« sich, Zusammenhänge wahrzunehmen, sie sind handlungsunfähig. Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger helfen Betroffenen, die Einzelteile zusammenzusetzen, damit sie das ganze Bild erfassen können und einen Zugriff auf das Geschehene haben. Betroffene bekommen so wieder erste Kontrolle über ihre Situation und werden nach und nach handlungsfähig.
Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger wissen nie genau, was sie bei einem Einsatz erwartet. Die Situation, die Umstände, die Menschen – alles ist von Mal zu Mal anders. Ziel dieser Weiterbildung ist es daher, die Teilnehmenden für ihre Aufgabe methodisch, praxisbezogen und persönlich so auszustatten, dass sie auf die Vielzahl möglicher Situationen angemessen reagieren können. Sie lernen unter anderem Methoden der Hilfe und Begleitung kennen, die sie in Rollenspielen »praktisch« miteinander einüben, und bekommen so Sicherheit über ihr Tun und ihre Rolle. Mit konkretem Handwerkszeug und guter innerer Ausstattung haben sie nach Abschluss der Weiterbildung die Möglichkeit, in die Notfallseelsorge zu gehen.
Bildungsurlaub
Für diese Weiterbildung kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Kooperation
In Kooperation mit dem BGV Osnabrück, der Notfallseelsorge im Bistum Osnabrück und der Notfallseelsorge in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers/Sprengel Osnabrück
Kosten
bitte erfragen
s23 Unbeschreiblich – weiblich – mutig
Bevor du Pläne machst, Ideen spinnst, in die Zukunft denkst, in die Startlöcher gehst – macht es Sinn, im Hier und Jetzt noch einmal genau auf deine aktuelle Situation zu schauen und dich zu vergewissern, wo du stehst. Das machen wir als ersten Schritt in diesem Seminar gemeinsam. Der Vorteil einer Seminargruppe ist, dass keine Teilnehmerin alleine unterwegs ist: Natürlich ist jede von euch in einer anderen Situation, aber Ideen, Hilfe, Zuspruch – das geht besser in der Gruppe. Auf verschiedenen kreativen Wegen schmieden wir anschließend Pläne und entwickeln Anker für den Alltag, so dass deine Pläne nicht wie Silvester-Vorsätze bereits am Neujahrstag Geschichte sind. Zusätzlich geben wir dir Strategien und Übungen an die Hand, mit denen du dich immer wieder und alltäglich versichern kannst: Du bist: Unbeschreiblich – weiblich – mutig!
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 200 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 170 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 170 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person