Profil und Kurse von Kersti Götzke
Kersti Götzke
Telefon 05401 / 336-53
k.goetzke[@]haus-ohrbeck.de
Erzieherinnen und Erzieher, Familien
Weitere Informationen
s23 Den Raum entdecken
Wir bewegen uns in sehr unterschiedlichen Räumen: Da ist der äußere Raum, in dem wir uns gerade aufhalten, unser innerer Raum, unser Atemraum, um nur ein paar dieser Räume zu nennen. Alle diese Räume sind durch Begrenzungen festgelegt.
Die Übungen der Feldenkrais-Methode helfen, diese Räume auszuloten – und auch die Grenzen, die uns gesetzt sind. Das Wissen darüber hilft, unsere Möglichkeiten kennenzulernen und zu nutzen. Musik vertieft dabei die Feldenkraisübungen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und warme Socken mit.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 276 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 246 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 246 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s23 Grundqualifizierung Praxismentoring
Das Praxismentoring, also die Begleitung von Auszubildenden in Kindertageseinrichtungen, ist von zentraler Bedeutung für die Professionalisierung sozialpädagogischer Fachkräfte. Zu den Aufgaben im Praxismentoring gehören insbesondere die fachliche Anleitung, Beratung und Unterstützung der Auszubildenden für die Dauer ihrer Praxisphasen in den Kindertageseinrichtungen. Die Grundqualifizierung zur Praxismentorin/zum Praxismentor richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die die entsprechenden personalen und fachlichen Kompetenzen erwerben möchten, um dieser anspruchsvollen Aufgabe gerecht werden zu können.
Die Qualifizierung hat einen Umfang von 48 Unterrichtseinheiten und besteht aus fünf Modulen:
- Modul 1: Identität als Praxismentorin/Praxismentor entwickeln
- Modul 2: Praktische Ausbildung planen und begleiten
- Modul 3: Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und beurteilen
- Modul 4: Auszubildende beraten
- Modul 5: Mit Auszubildenden reflektieren
Die Module 4 und 5 werden von einem Tandem aus Erwachsenenbildung und Berufsfachschule geleitet.
Information
Franziska Birke-Bugiel, f.birke-bugiel[@]haus-ohrbeck.de, Telefon 05401/336-37
Förderung
Gefördert durch das Niedersächsische Kultusministerium In Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Osnabrück in Melle, Abteilung Sozialpädagogik
Kosten
Die Kosten trägt das Land Niedersachsen.
s23 Gesegnet sein
In unserer zunehmend pluraler werdenden Gesellschaft werden auch die katholischen Kindertagesstätten vermehrt von Kindern aus verschiedenen Religionen besucht. Im Bistum Osnabrück sind neben christlichen vor allem muslimische Kinder vertreten. Wie kann diese Begegnung im Kita-Alltag gestaltet und begleitet werden? Inhalte und Themen dieser Fortbildung sind u.a.:
- Grundlegendes Wissen über den Islam: Glaube, Alltagsleben und Feste
- In welcher Haltung begegnen wir Kindern und Eltern aus einer anderen Religion oder Kultur im Kita-Alltag?
- Was ist bei multireligiösen Feiern zu beachten?
- Welche Symbole bieten sich an, wenn wir gemeinsam feiern?
- Wie gestalte ich Segensmomente religionssensibel?
Ein Beispiel aus der Praxis stellt Birgit Bertelsmann, Fachkraft für Religionspädagogik, vor: Sie berichtet über die Arbeit und die Erfahrungen mit den »Perlen für Gott« in der katholischen Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Bei einer Exkursion nach Osnabrück erhalten die Teilnehmer*innen darüber hinaus von Imam Ajdin Suljakovic eine Moscheeführung in der Saraj Bosna Moschee.
Kooperation
In Kooperation mit dem Caritasverband der Diözese Osnabrück
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
171 €
s23 Elterngespräche – warum kompliziert, wenn’s auch einfach geht?
Erziehungspartnerschaften bilden eine wichtige Grundlage der pädagogischen Arbeit in Kindertagesstätten. Dass die Gestaltung dieser Grundlage für pädagogische Fachkräfte viele große und kleine Herausforderungen mit sich bringt, steht außer Frage. Insbesondere Elterngespräche können dabei aus unterschiedlichsten Gründen zur großen Herausforderung werden.
In diesem Workshop bieten wir Fachkräften die Möglichkeit, einen ressourcen- und lösungsorientierten Blick auf Eltern und Familien in ihren individuellen Lebenswelten einzunehmen. Die Fortbildung vermittelt, wie Fachkräfte über Perspektivwechsel und Wertschätzung pragmatische Lösungsansätze und einfache Ideen für schwierige
Elterngespräche entwickeln können und dadurch auch Entlastung für die eigene Arbeit schaffen. Der Werkzeugkoffer für Elterngespräche wird aufgefüllt – und dabei hoffentlich trotzdem ein bisschen leichter!
Kooperation
In Kooperation mit dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).
Kosten (enthalten Kursgebühr und Verpflegung)
22 €
s23 Wochenende für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder von 3 bis 16 Jahren
Zeit ... ist gerade im Alltag alleinerziehender Frauen Mangelware – und genau das bietet Haus Ohrbeck:
Ein ganzes Wochenende lang haben die Frauen den Kopf wirklich frei und können entspannt Zeit mit ihren Kindern verbringen, sich mit anderen Frauen austauschen und haben Raum für sich selbst. Um alles andere kümmern sich währenddessen mal andere: Die Tische sind gedeckt, das Essen ist gekocht, der Abwasch ist erledigt, die Betten sind gemacht. Für Programm und Kinderbetreuung ist selbstverständlich auch gesorgt.
Kosten*
enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft im Familienzimmer
- Erwachsene: 100 €
- Kinder
- 3-6 Jahre: 49 €
- 7-13 Jahre: 52 €
- 14-16 Jahre: 59 €
- kostenfrei ab 3. Kind
* Niemand soll aus finanziellen Gründen auf eine Teilnahme verzichten müssen, bitte setzen Sie sich gegebenenfalls mit uns in Verbindung.
s23 Geschichten, die die Füße erzählt haben
Unsere Füße tragen uns schon unser ganzes Leben lang und hätten sicherlich so manche Geschichte zu erzählen. Da ist es nur sinnvoll, dass das Wort »Fuß« in der aramäischen Sprache identisch mit dem Wort »Mensch« ist: Im Fuß findet sich der ganze Mensch wieder. Über die Füße bekommen wir Koordination und Gleichgewicht – wir bekommen Boden unter die Füße.
Übungen der Feldenkrais-Methode lassen die Teilnehmenden herausfinden, wie sie über ihren Fuß Mensch sind. Das Wissen darüber hilft, die eigenen Möglichkeiten kennenzulernen und zu nutzen. Meditative Inhalte vertiefen die Feldenkrais-Übungen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bringen Sie bitte bequeme Kleidung und warme Socken mit.
Kosten
bitte erfragen
s23 Jedes Verhalten hat einen Sinn!
Verhaltensauffällige
Kinder werden zunehmend von pädagogischen Fachkräften beklagt und prägen scheinbar immer häufiger den Alltag in Kindertagesstätten. Die Belastung für pädagogische Fachkräfte wird als enorm wahrgenommen und die normalen Abläufe sind zunehmend gestört. Dabei kann in den Hintergrund geraten, dass Kinder mit ihrem Verhalten wichtige Botschaften senden und ihre Bedürfnisse zum Ausdruck bringen.
Im Seminar bieten wir Fachkräften die Möglichkeit, sich mit dem Sinn von auffälligem
Verhalten zu beschäftigen, um diesem im Alltag angemessen begegnen zu können und einen guten Umgang damit zu finden. Gemeinsam erarbeiten wir Methoden und Lösungsideen, um der eigentlichen Botschaft von auffälligem
Verhalten auf die Spur zu kommen und Entlastung im pädagogischen Alltag zu finden.
Kooperation
In Kooperation mit dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).
Kosten (enthalten Kursgebühr und Verpflegung)
32 €
w23/24 Willkommen(s)Kultur (in der Kita)!
In der Fortbildung beschäftigen wir uns aus unterschiedlichen Perspektiven mit interkulturellen Aspekten und Religionssensibilität in der Arbeit mit den Kindern, im Team und in der Elternarbeit.
Am ersten Tag schauen wir gemeinsam mit der Psychologin und systemischen Therapeutin Lucie Ohlemann auf die eigenen kulturellen Prägungen und befassen uns mit zentralen kulturellen Unterschieden. Dabei beschäftigen uns die Fragen nach kulturellen Irritationen und danach, welchen Beitrag Fachkräfte in Kitas zur kulturellen Vielfalt leisten können.
Am zweiten Tag gewährt uns Seniha Begic einen Einblick in den Alltag als Erzieherin mit Migrationshintergrund und in die Situation muslimischer Kinder und Familien. Damit wird ermöglicht, das neu Erlernte vom ersten Tag weiter zu vertiefen und zu reflektieren.
Ziel ist es, den Teilnehmenden einen kitaspezifischen Zugang zu kultureller Vielfalt zu eröffnen und Ideen zu entwickeln, wie diese in der Kita gelebt werden kann.
Kooperation
In Kooperation mit dem Caritasverband der Diözese Osnabrück
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
173 €
w23/24 Spielplatz Sprache
Wir beschäftigen uns mit Sprache: Sprache als Möglichkeit, sich kreativ auszudrücken und in Beziehung zu sein mit sich, mit anderen, mit den Kindern und Familien in der Kita, mit der Umgebung. Sprache ist mehr als tausend Worte und bietet unendlich viele Möglichkeiten der Auseinandersetzung.
Gemeinsam begeben wir uns auf den Spielplatz Sprache. Geben uns den Raum, Sprache kreativ zu entdecken, Worte zu suchen und zu finden. Mit unterschiedlichen Methoden schauen wir, wie Worte wirken können, welche vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten Sprache bietet und wie darüber neue Impulse für eine alltagsintegrierte Sprachbildung entstehen können.
Ziel ist es, Freude an kreativer Sprache zu entdecken, Sprache als Beziehungsgestalterin zu erfahren und Methoden für den Alltag in der Kita mitzunehmen.
Kooperation
In Kooperation mit dem Caritasverband der Diözese Osnabrück
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
173 €
w23/24 Tod, Trauer und Krise an der Schule
Ein*e Schüler*in an unserer Schule verstirbt plötzlich – was tun? In dieser Situation sind die unterschiedlichen Professionen an der Schule dankbar, wenn sie auf ein Konzept zur Krisenintervention und zum Umgang mit Tod und Trauer an der Schule zurückgreifen können. Gemeinsam setzen wir uns daher mit folgenden Themen auseinander:
- Trauer an der Schule
Elisabeth Beerling-Albert, Trauerbegleiterin - Krisenintervention und Notfallseelsorge an der Schule
Michael Randelhoff, Diözesanbeauftragter für die Notfallseelsorge im Bistum Osnabrück und Klinikseelsorger - Krise und Liturgie
Darüber hinaus arbeiten wir mit möglichen Konzepten, die hilfreich für die Erstellung eines Kriseninterventions- und Trauerkonzepts an der eigenen Schule vor Ort sein können.
Kooperation
In Kooperation mit Bistum Osnabrück
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Übernachtung im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
40 €
w23/24 Die Mitte finden
Ausgeglichen sein, bei sich sein – in der Mitte sein. Die Körpermitte und die geistige Mitte stehen in Verbindung miteinander – und können im Laufe des Lebens schon mal ins Wanken geraten. Die Suche nach »der Mitte« in all ihren unterschiedlichen Bedeutungen steht im Mittelpunkt dieses Wochenendes.
Übungen der Feldenkrais-Methode lassen die Teilnehmenden herausfinden, wo ihre ganz persönliche Mitte liegt und wie sie dieser körperlich und geistig näher kommen können. Das Wissen darüber hilft, die eigenen Möglichkeiten kennenzulernen und zu nutzen. Meditative Inhalte vertiefen die Feldenkrais-Übungen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bringen Sie bitte bequeme Kleidung und warme Socken mit.
Kosten
bitte erfragen
w23/24 Baut die Krippe!
Weihnachtskrippen sorgen oftmals für romantische Momente am Heiligen Abend. Dabei war es alles andere als romantisch, als sich Maria und Josef auf den Weg nach Betlehem machten. Der Evangelist Lukas berichtet von einer Notlösung: Nur im Stall gab es einen Platz für die hochschwangere Frau, nur in der Futterkrippe einen Platz für das neugeborene Kind.
Auf der Suche nach einem Platz, nach ihrem Platz, sind gerade heute viele Menschen – auch ungeplant. Wo finden wir unseren Platz, als Familie, als Erwachsene und Kinder? Was gibt uns Kraft und Halt und hält uns offen für Ungeplantes? Diesen Spuren nachzuforschen, uns Zeit hierfür und füreinander zu nehmen, ist ein Anliegen dieser Tage.
Selbstverständlich geben wir uns auch Zeit und Raum für Vertrautes und Traditionen: Gemeinsam ein Wochenende miteinander verbringen – besinnliches und lebendiges Miteinander, vorweihnachtliche Stimmung und zusammen richtig viel Spaß haben! Und als Teil der franziskanischen Familie feiern wir in Haus Ohrbeck gerne das 800-jährige Krippenjubiläum mit – seid dabei!
Kosten* (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft im Familienzimmer)
- Erwachsene: 100 €
- Kinder
- 3-6 Jahre: 49 €
- 7-13 Jahre: 52 €
- 14 Jahre: 59 €
- kostenfrei ab 3. Kind
* Niemand soll aus finanziellen Gründen auf eine Teilnahme verzichten müssen – bitte setzen Sie sich gegebenenfalls mit uns in Verbindung.