Profil und Kurse von Franziska Birke-Bugiel

Franziska Birke-Bugiel, Leiterin und Referentin

Franziska Birke-Bugiel
Geschäftsführung, Pädagogische Leitung


Telefon 05401 / 336-37
f.birke-bugiel[@]haus-ohrbeck.de
Fort- und Weiterbildungen für Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte

Weitere Informationen

s23 Fortbildungstag Schulpastorales Projekt

01.06.
09:00
bis
01.06.
21:00
Praxisreflexion für Absolventinnen und Absolventen des Qualifizierungskurses Schulpastoral

Projektbegleitende Fortbildungstage bieten Absolventinnen und Absolventen des Qualifizierungskurses Schulpastoral die Möglichkeit zum Austausch und zur Reflexion ihrer Erfahrungen.

Kooperation
In Kooperation mit der Abteilung Schulen und Hochschulen des BGV Osnabrück

Elisabeth Lis, Franziska Birke-Bugiel

s23 Sei frech und wild und einzigartig!

02.06.
18:00
bis
04.06.
13:00
Wochenende für Mütter und ihre Töchter von 3 bis 11 Jahren

Oft ist der Alltag stressig, die eigenen Erwartungen und die Erwartungen anderer erzeugen Druck. Manchmal kommen wir deshalb gar nicht mehr dazu einander zu sagen: Sei Du! Sei frech und wild und einzigartig! Hierfür brauchen Mütter und Töchter eine ganz besondere Mischung: Zeit, Ruhe und eine Atmosphäre, in der das möglich ist. Dies wollen wir an diesem Wochenende bieten: Gespräche, in denen die Mütter untereinander in den Austausch kommen: Was tut Dir gut? Was macht dich aus? Welche Seiten von Dir, zeigst Du gerne, welche kennt niemand? Gestaltungsmöglichkeiten für die Mädchen miteinander: Spaß, sich Ausprobieren, gemeinsam Aufgaben lösen, die die Teamerinnen stellen und, und, und… natürlich auch Zeit, um wieder gemeinsam wahrzunehmen, wie wertvoll dieses Geschenk ist: Mutter und Tochter sein zu dürfen!

Kosten*
enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft im Familienzimmer

  • Erwachsene: 100 €
  • Kinder

    • 3-6 Jahre: 49 €
    • 7-11 Jahre: 52 €
    • kostenfrei ab 3. Kind

* Niemand soll aus finanziellen Gründen auf eine Teilnahme verzichten müssen, bitte setzen Sie sich gegebenenfalls mit uns in Verbindung.

Ines Ehlers, Jennifer Teckert, Franziska Birke-Bugiel

s23 Coaching für Gemeindeleitungen

05.06.
09:00
bis
05.06.
13:00

Die rasante Veränderung der kirchlichen Strukturen in unserer Zeit verändert in besonderer Weise die Anforderungen an die Leitungen der Pfarreien. Rollen verändern sich, Anforderungen werden komplexer und Aufgabenbereiche weiten sich aus. Neben den Priestern übernehmen auch hauptamtliche Laien und Diakone Aufgaben in der Pfarreileitung.

Begleitend zur Fortbildung »Führen und Leiten« und weiteren spezifischen Fortbildungsangeboten werden deshalb alle Pfarrer, Pfarrbeauftragte und Pastoralen Koordinator*innen, die im Bistum Osnabrück neu in diese Aufgabe kommen, in der ersten Phase ihrer Leitungsrolle im Rahmen einer Coachinggruppe begleitet.

Termine der Kursteile
Teil 1: 05.06.2023, 09:00–13:00 Uhr
Teil 2: 14.09.2023, 09:00–13:00 Uhr
Teil 3: 09.11.2023, 09:00–13:00 Uhr

Kooperation
In Kooperation mit der Abteilung Personalentwicklung im BGV Osnabrück

Dr. Wilfried Prior, Franziska Birke-Bugiel

s23 Grundqualifizierung Praxismentoring

12.06.
09:00
bis
16.06.
16:00
Berufsbegleitende Qualifizierung für sozialpädagogische Fachkräfte zur Praxismentorin/zum Praxismentor

Das Praxismentoring, also die Begleitung von Auszubildenden in Kindertageseinrichtungen, ist von zentraler Bedeutung für die Professionalisierung sozialpädagogischer Fachkräfte. Zu den Aufgaben im Praxismentoring gehören insbesondere die fachliche Anleitung, Beratung und Unterstützung der Auszubildenden für die Dauer ihrer Praxisphasen in den Kindertageseinrichtungen. Die Grundqualifizierung zur Praxismentorin/zum Praxismentor richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die die entsprechenden personalen und fachlichen Kompetenzen erwerben möchten, um dieser anspruchsvollen Aufgabe gerecht werden zu können.

Die Qualifizierung hat einen Umfang von 48 Unterrichtseinheiten und besteht aus fünf Modulen:

  • Modul 1: Identität als Praxismentorin/Praxismentor entwickeln
  • Modul 2: Praktische Ausbildung planen und begleiten
  • Modul 3: Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und beurteilen
  • Modul 4: Auszubildende beraten
  • Modul 5: Mit Auszubildenden reflektieren


Die Module 4 und 5 werden von einem Tandem aus Erwachsenenbildung und Berufsfachschule geleitet.

Information
Franziska Birke-Bugiel, f.birke-bugiel[@]haus-ohrbeck.de, Telefon 05401/336-37

Förderung
Gefördert durch das Niedersächsische Kultusministerium In Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Osnabrück in Melle, Abteilung Sozialpädagogik

Kosten
Die Kosten trägt das Land Niedersachsen.

Daniela Dengler-Bensmann, Franziska Birke-Bugiel, Kersti Götzke

s23 Gesegnet sein

22.06.
10:30
bis
23.06.
15:00
Christlich-muslimisches Miteinander in der Kita

In unserer zunehmend pluraler werdenden Gesellschaft werden auch die katholischen Kindertagesstätten vermehrt von Kindern aus verschiedenen Religionen besucht. Im Bistum Osnabrück sind neben christlichen vor allem muslimische Kinder vertreten. Wie kann diese Begegnung im Kita-Alltag gestaltet und begleitet werden? Inhalte und Themen dieser Fortbildung sind u.a.:

  • Grundlegendes Wissen über den Islam: Glaube, Alltagsleben und Feste
  • In welcher Haltung begegnen wir Kindern und Eltern aus einer anderen Religion oder Kultur im Kita-Alltag?
  • Was ist bei multireligiösen Feiern zu beachten?
  • Welche Symbole bieten sich an, wenn wir gemeinsam feiern?
  • Wie gestalte ich Segensmomente religionssensibel?

Ein Beispiel aus der Praxis stellt Birgit Bertelsmann, Fachkraft für Religionspädagogik, vor: Sie berichtet über die Arbeit und die Erfahrungen mit den »Perlen für Gott« in der katholischen Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Bei einer Exkursion nach Osnabrück erhalten die Teilnehmer*innen darüber hinaus von Imam Ajdin Suljakovic eine Moscheeführung in der Saraj Bosna Moschee.

Kooperation
In Kooperation mit dem Caritasverband der Diözese Osnabrück

Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
171 €

Dr. Michael Schober, Franziska Birke-Bugiel, Kersti Götzke

s23 Bibliolog

30.06.
14:30
bis
02.07.
13:00
Aufbaukurs zu nicht-narrativen Texten

Nicht nur mit erzählenden Texten lassen sich Bibliologe gestalten, sondern auch mit Psalmen, Brieftexten, prophetischen Texten, Reden und sogar mit Genealogien. Die Rollen dazu werden entweder in einer Rahmenhandlung angesiedelt oder – bei nichtmenschlichen Rollen (Gegenstände, Orte, Symbole usw.) – personalisiert.

In diesem Aufbaukurs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den bibliologischen Umgang mit nicht-narrativen Texten, sie probieren die Rollengestaltung praktisch aus und üben sie miteinander ein. Der Aufbaukurs bietet außerdem die Gelegenheit, die eigene Bibliolog-Praxis zu reflektieren und zu verbessern.

Teilnahmevoraussetzung
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Aufbaukurs ist der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses.

Kooperation
In Kooperation mit der Bibliolog-Regionalgruppe Nord-West

Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 362 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 332 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 332 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

Andrea Schwarz, Franziska Birke-Bugiel

s23 Wenn Mama peinlich und die Tochter erwachsen wird

25.08.
18:00
bis
27.08.
13:00
Wochenende für Mütter und ihre Töchter von 12 bis 16 Jahren

»Willst du wirklich so vor die Tür gehen?« oder auch »Das ist echt peinlich!« sind Sätze, sind Sätze, die Mütter und Töchter kennen. Meistens hört man sie in Familien, in denen ein Mädchen gerade dabei ist zur Frau zu werden. Diese Zeit ist für Mütter und Töchter eine anstrengende Zeit. Die Distanz, die zwischen beiden entsteht, muss ausgemessen und angenommen werden. Gerade jetzt kann es gut tun eine Auszeit zu nehmen: Ein Wochenende, an dem die Möglichkeit besteht, dass die Mütter miteinander ihre Erfahrungen teilen und sich gegenseitig stärken. Die Mädchen können die Chance nutzen, sich mit den anderen auszutauschen – ohne erwachsene Ohren. Vielleicht bietet sich die Gelegenheit, gemeinsam zu lachen, das Zusammensein zu genießen und mit Humor auf die gemeinsamen Erfahrungen zu schauen.

Kosten*
enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft im Familienzimmer

  • Erwachsene: 100 €
  • Kinder

    • 12-13 Jahre: 52 €
    • 14-16 Jahre: 59 €
    • kostenfrei ab 3. Kind

* Niemand soll aus finanziellen Gründen auf eine Teilnahme verzichten müssen, bitte setzen Sie sich gegebenenfalls mit uns in Verbindung.

Ines Ehlers, Jennifer Teckert, Franziska Birke-Bugiel

s23 Coaching für Gemeindeleitungen

14.09.
09:00
bis
14.09.
13:00

Die rasante Veränderung der kirchlichen Strukturen in unserer Zeit verändert in besonderer Weise die Anforderungen an die Leitungen der Pfarreien. Rollen verändern sich, Anforderungen werden komplexer und Aufgabenbereiche weiten sich aus. Neben den Priestern übernehmen auch hauptamtliche Laien und Diakone Aufgaben in der Pfarreileitung.

Begleitend zur Fortbildung »Führen und Leiten« und weiteren spezifischen Fortbildungsangeboten werden deshalb alle Pfarrer, Pfarrbeauftragte und Pastoralen Koordinator*innen, die im Bistum Osnabrück neu in diese Aufgabe kommen, in der ersten Phase ihrer Leitungsrolle im Rahmen einer Coachinggruppe begleitet.

Termin des letzten Kursteils
Teil 3: 09.11.2023, 09:00–13:00 Uhr

Kooperation
In Kooperation mit der Abteilung Personalentwicklung im BGV Osnabrück

Dr. Wilfried Prior, Franziska Birke-Bugiel

s23 Unbeschreiblich – weiblich – mutig

15.09.
18:00
bis
17.09.
13:00
Seminar für Frauen, denen der Sinn nach kleinen oder großen Veränderungen in ihrem Leben steht

Bevor du Pläne machst, Ideen spinnst, in die Zukunft denkst, in die Startlöcher gehst – macht es Sinn, im Hier und Jetzt noch einmal genau auf deine aktuelle Situation zu schauen und dich zu vergewissern, wo du stehst. Das machen wir als ersten Schritt in diesem Seminar gemeinsam. Der Vorteil einer Seminargruppe ist, dass keine Teilnehmerin alleine unterwegs ist: Natürlich ist jede von euch in einer anderen Situation, aber Ideen, Hilfe, Zuspruch – das geht besser in der Gruppe. Auf verschiedenen kreativen Wegen schmieden wir anschließend Pläne und entwickeln Anker für den Alltag, so dass deine Pläne nicht wie Silvester-Vorsätze bereits am Neujahrstag Geschichte sind. Zusätzlich geben wir dir Strategien und Übungen an die Hand, mit denen du dich immer wieder und alltäglich versichern kannst: Du bist: Unbeschreiblich – weiblich – mutig!

Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 200 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 170 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 170 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

s23 Die Seele geht zu Fuß

27.09.
09:00
bis
27.09.
15:30
Pilgern mit Schülerinnen und Schülern

Das arabische Sprichwort »Die Seele geht zu Fuß« bringt uns auf eine interessante Spur: Warum nicht mal mit Schülerinnen und Schülern etwas unternehmen, was eine alte Tradition des Christentums und anderer Weltreligionen ist: Pilgern!

Mit dem Leitwort »Erinnern« begeben wir uns auf einen etwa zweistündigen Pilgerweg und machen selbst die Erfahrung des Pilgerns. Im Anschluss steht der Kontext Schule im Mittelpunkt: Wie können wir Schülerinnen und Schüler motivieren, sich auf solch eine Erfahrung einzulassen? Was ist bei der Planung von Pilgerweg oder Wallfahrt zu beachten? Wir stellen Ihnen konkrete Pilgerwege in den verschiedenen Regionen des Bistums Osnabrück vor, darunter kleine Wege, die man in wenigen Stunden gehen kann, aber auch Pilgerwege, für die man – z.B. im Rahmen einer Projektwoche – zwei oder mehr Tage einplanen muss.

Kooperation
In Kooperation mit der Abteilung Schulen und Hochschulen des BGV Osnabrück

Kosten (enthalten Kursgebühr und Verpflegung)
20 €

Eisabeth Lis, Franziska Birke-Bugiel

s23 Regenbogenfamilien – der größte Schatz

29.09.
18:00
bis
01.10.
13:00
Wochenende für Regenbogenfamilien mit Kindern von 3 bis 12 Jahren

An diesem Wochenende können Sie als Regenbogenfamilie in entspannter Atmosphäre Zeit miteinander verbringen, ohne ständige Erklärungen abgeben zu müssen. Sie können Ihren Kindern zeigen: »Du bist nicht allein! Wir sind viele! Wir sind eine Familie – und das ist der größte Schatz!«

Als Regenbogenfamilie haben Sie im Alltag oft mehr Herausforderungen zu meistern als herkömmliche Familien. Von Amtswegen wird Ihnen schon manch ein Stein in den Weg gelegt und auch Mitmenschen machen es Ihnen und Ihren Kindern nicht immer einfach. Dieses Wochenende bietet Ihnen die Ruhe, aus Gedanken und Unruhen herauszukommen und gibt Ihnen die Zeit, um wertvolle und gute Momente mit Ihren Kindern zu erleben. Sie können zusammen entspannen, sich austauschen, vielleicht kreativ werden – oder gar einen Schatz finden!

Dieses Wochenende bietet allen die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen: Was tut mir gut? Was hat sich bewährt? Was können wir neu denken? Und die Kinder können sich gemeinsam ausprobieren, Aufgaben lösen, zusammen Spaß haben und, und, und…. Natürlich ist auch Zeit, um gemeinsam wahrzunehmen, wie wertvoll dieses Geschenk ist: eine Familie zu sein.

Kosten*
enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft im Familienzimmer

  • Erwachsene: 100 €
  • Kinder

    • 3-6 Jahre: 49 €
    • 7-12 Jahre: 52 €
    • kostenfrei ab 3. Kind

* Niemand soll aus finanziellen Gründen auf eine Teilnahme verzichten müssen, bitte setzen Sie sich gegebenenfalls mit uns in Verbindung.

Jennifer Teckert, Franziska Birke-Bugiel

w23/24 Weg-Kreuzungen

14.10.
08:00
bis
14.10.
17:00
Seminar für Frauen des Kreuzbundes Osnabrück

In unserem Leben stehen wir immer wieder vor Entscheidungen: Solchen, die wir selbst treffen und anderen, die uns aufgezwungen werden. Wie können wir diese Entscheidungen so treffen, dass wir selbst damit möglichst zufrieden oder zumindest versöhnt sind? Folgende Fragen können dabei wichtig werden:

  • Welchen Weg möchtest du gehen?
  • Welche nächsten Schritte sind dafür nötig?
  • Wen kannst du als Wegbegleiter*in und / oder Unterstützer*in gewinnen?

Eventuell verlassen wir nach einer solchen Neuorientierung alte Wege und finden neue, um Kraft zu gewinnen für Neues, für Aufbruch und Bewegung.

Kooperation
In Kooperation mit dem Kreuzbund Osnabrück

w23/24 Willkommen(s)Kultur (in der Kita)!

02.11.
10:30
bis
03.11.
15:00
Interkulturalität und Religionssensibilität in der Kita

In der Fortbildung beschäftigen wir uns aus unterschiedlichen Perspektiven mit interkulturellen Aspekten und Religionssensibilität in der Arbeit mit den Kindern, im Team und in der Elternarbeit.

Am ersten Tag schauen wir gemeinsam mit der Psychologin und systemischen Therapeutin Lucie Ohlemann auf die eigenen kulturellen Prägungen und befassen uns mit zentralen kulturellen Unterschieden. Dabei beschäftigen uns die Fragen nach kulturellen Irritationen und danach, welchen Beitrag Fachkräfte in Kitas zur kulturellen Vielfalt leisten können.

Am zweiten Tag gewährt uns Seniha Begic einen Einblick in den Alltag als Erzieherin mit Migrationshintergrund und in die Situation muslimischer Kinder und Familien. Damit wird ermöglicht, das neu Erlernte vom ersten Tag weiter zu vertiefen und zu reflektieren.

Ziel ist es, den Teilnehmenden einen kitaspezifischen Zugang zu kultureller Vielfalt zu eröffnen und Ideen zu entwickeln, wie diese in der Kita gelebt werden kann.

Kooperation
In Kooperation mit dem Caritasverband der Diözese Osnabrück

Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
173 €

Seniha Begic, Lucie Ohlemann, Dr. Michael Schober, Franziska Birke-Bugiel, Kersti Götzke

w23/24 Coaching für Gemeindeleitungen

09.11.
09:00
bis
09.11.
13:00

Die rasante Veränderung der kirchlichen Strukturen in unserer Zeit verändert in besonderer Weise die Anforderungen an die Leitungen der Pfarreien. Rollen verändern sich, Anforderungen werden komplexer und Aufgabenbereiche weiten sich aus. Neben den Priestern übernehmen auch hauptamtliche Laien und Diakone Aufgaben in der Pfarreileitung.

Begleitend zur Fortbildung »Führen und Leiten« und weiteren spezifischen Fortbildungsangeboten werden deshalb alle Pfarrer, Pfarrbeauftragte und Pastoralen Koordinator*innen, die im Bistum Osnabrück neu in diese Aufgabe kommen, in der ersten Phase ihrer Leitungsrolle im Rahmen einer Coachinggruppe begleitet.

Kooperation
In Kooperation mit der Abteilung Personalentwicklung im BGV Osnabrück

Dr. Wilfried Prior, Franziska Birke-Bugiel

w23/24 Klassenleitung mit Kopf, Herz und Fingerspitzengefühl

15.11.
10:30
bis
17.11.
15:00
Zweiteilige Fortbildung für Lehrkräfte mit Klassenleitung

Die Übernahme einer Klassenleitung erfordert neben der regulären Unterrichtstätigkeit die Wahrnehmung einer Vielzahl weiterer Aufgaben (u.a. Gespräche führen, Elternarbeit, Lernberatung). Die Fortbildung vermittelt die dafür notwendigen Kompetenzen in den Bereichen Moderation, Intervention, Konfliktmanagement, Gruppendynamik und Prozesssteuerung.

Termine
Teil 1: 15.11.2023, 10:30 Uhr – 17.11.2023, 15:00 Uhr
Teil 2: 13.12.2023, 10:30 Uhr – 15.12.2023, 15:00 Uhr

Kooperation
In Kooperation mit der Schulstiftung im Bistum Osnabrück 

Matthias Kortmann, Franziska Birke-Bugiel

w23/24 G*tt?!?

30.11.
09:00
bis
30.11.
17:00
Nach Gott fragen im Religionsunterricht

G*tt?!? – Alleine schon diese außergewöhnliche Kombination aus Buchstaben und Sonderzeichen zeigt, dass wir uns mit diesem Seminar mitten ins Herz theologischer und religionspädagogischer Fragen begeben: Wir stellen die Gottesfrage, denn sie ist allen als Frage aufgegeben, die Religion unterrichten.

Früher war das keine Frage – oder man durfte sie nicht stellen: Gott gab es, Punkt. Und natürlich war nur der christliche Gott der einzig wahre. Heute ist das Leben ohne Gott selbstverständlich geworden, ein christlich geprägter Gottesglaube ist eine Option unter anderen geworden.

Wenn Sie mit Ihren Schüler*innen von Gott sprechen, benötigen Sie vielfältige Perspektiven: den interreligiösen Dialog, eine genderbewusste Haltung, die Frage nach Gott angesichts des Leids, die Spur der biblischen Offenbarung. Welche Sprache kann uns bei all dem helfen? Methodisch werden wir auf unserer Erkundungsreise einen neuen Weg einschlagen: Wir nähern uns Gott mit Hilfe eines Escape-Games.

In unserer neuen Fortbildungsreihe orientieren wir uns konsequent an den inhaltsbezogenen Kompetenzen der Fächer evangelische und katholische Religion. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir die curricularen Vorgaben didaktisch-methodisch. Im Falle der beginnenden Entwicklung eines Christlichen Religionsunterrichts zwischen Kirche und Land wird diese Veranstaltung diese Perspektive übernehmen.

Nach unserem gemeinsamen Tag gehen Sie mit neuen Ideen und Materialien gestärkt in Ihren Unterricht. Zur Weiterarbeit stellen wir Ihnen Materialien in einem padlet bereit.

Kosten (enthalten Kursgebühr und Verpflegung)
20 €

PD Dr. Caroline Teschmer, Franziska Birke-Bugiel

w23/24 Baut die Krippe!

08.12.
18:00
bis
10.12.
13:00
Adventsseminar für Familien mit Kindern von 3 bis 14 Jahren

Weihnachtskrippen sorgen oftmals für romantische Momente am Heiligen Abend. Dabei war es alles andere als romantisch, als sich Maria und Josef auf den Weg nach Betlehem machten. Der Evangelist Lukas berichtet von einer Notlösung: Nur im Stall gab es einen Platz für die hochschwangere Frau, nur in der Futterkrippe einen Platz für das neugeborene Kind.

Auf der Suche nach einem Platz, nach ihrem Platz, sind gerade heute viele Menschen – auch ungeplant. Wo finden wir unseren Platz, als Familie, als Erwachsene und Kinder? Was gibt uns Kraft und Halt und hält uns offen für Ungeplantes? Diesen Spuren nachzuforschen, uns Zeit hierfür und füreinander zu nehmen, ist ein Anliegen dieser Tage.

Selbstverständlich geben wir uns auch Zeit und Raum für Vertrautes und Traditionen: Gemeinsam ein Wochenende miteinander verbringen – besinnliches und lebendiges Miteinander, vorweihnachtliche Stimmung und zusammen richtig viel Spaß haben! Und als Teil der franziskanischen Familie feiern wir in Haus Ohrbeck gerne das 800-jährige Krippenjubiläum mit – seid dabei!

Kosten* (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft im Familienzimmer)

  • Erwachsene: 100 €
  • Kinder

    • 3-6 Jahre: 49 €
    • 7-13 Jahre: 52 €
    • 14 Jahre: 59 €
    • kostenfrei ab 3. Kind

* Niemand soll aus finanziellen Gründen auf eine Teilnahme verzichten müssen – bitte setzen Sie sich gegebenenfalls mit uns in Verbindung.

w23/24 PROfessionell leiten lernen

22.02.
10:30
bis
22.02.
16:00
Kompetenzorientierte Weiterbildung für Lehrkräfte mit Motivation oder Entscheidung für eine Leitungsaufgabe – Teil 1 (Start-Up)

Wer an einer Schule Leitungsaufgaben wahrnehmen möchte, benötigt Kompetenzen, die für Haltung und Handeln einer Führungskraft unerlässlich sind, z.B. Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Leitungsverständnis und -handeln, Projektmanagement, Teamarbeit, Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikationsverhalten, Rollenklarheit und Umgang mit Veränderungs- und Entwicklungsprozessen. Diese Kompetenzen können Lehrerinnen und Lehrer in dieser Weiterbildung zielgerichtet entwickeln: Im Rahmen der Arbeit an einem eigenen klassenübergreifenden Schulprojekt können sie ihre Leitungs- und Führungskompetenzen in Planung, Durchführung und Reflexion erweitern. Als Querschnittsthema werden Grundlagen des Changemanagements vermittelt.

In den Modulen wechseln sich Theorieeinheiten mit Phasen ab, in denen dieses neue Wissen auf die Arbeit im eigenen Projekt angewendet wird. Jedes Modul wird supervisorisch begleitet, um das persönliche und das gemeinsame Lernen sowie den Fortschritt am schulspezifischen Projekt zu reflektieren und weitere Handlungsschritte zu entwickeln. Die Frage, was das Spezifische christlicher Schulen sein kann und wie es sich auch im Leitungshandeln widerspiegelt, durchzieht die gesamte Weiterbildung.

Das Schulprojekt wird während des Prozesses schulfachlich begleitet.

Termine
Teil 1: 22.02.2024
Teil 2: 13.–15.03.2024
Teil 3: 15.–17.05.2024
Teil 4: 04.–06.09.2024
Teil 5: 06.–08.11.2024
Teil 6: 05.12.2024

Kooperation
In Kooperation mit der Abteilung Schulen und Hochschulen des BGV Osnabrück

Michael Wedding, Franziska Birke-Bugiel