Profil und Kurse von Dr. Uta Zwingenberger

Dr. Uta Zwingenberger, Referentin

Dr. Uta Zwingenberger

Telefon 05401 / 336-39
u.zwingenberger[@]haus-ohrbeck.de
Diözesanbeauftragte für biblische Bildung im Bistum Osnabrück

Weitere Informationen

w23/24 Ein Wort wie Feuer!

04.12.
14:00
bis
07.12.
13:00
Fünfteilige bibelpastorale Qualifizierung 2023–2025

Die Bibel ist das schlagende Herz der Kirche. Papst Franziskus ruft dazu auf, das Wort Gottes zum Herzen jeder kirchlichen Tätigkeit zu machen. Es soll auf die Straßen der Welt gebracht werden, wo die Menschen leben.

Für eine vitale Kirche und für das eigene christliche Leben braucht es die Innovationskraft der Heiligen Schrift. In Zeiten, in denen es um synodale Prozesse, pastorale Konzepte, Sparmaßnahmen und Strukturprozesse geht, sehnen sich nicht wenige danach, sich von den Quellen neu beleben zu lassen – mit dem Ziel, auch andere von der Frohen Botschaft zu begeistern.

Die Auseinandersetzung mit dem biblischen Fundament unseres Glaubens inspiriert, wenn es um zentrale Fragen geht: Welchen Stellenwert hat die Bibel für mich, mein pastorales Verständnis und Handeln? Wie kann die Bibel zum Herz von Seelsorge und Bildungsarbeit werden? Welche Hoffnungen tragen?

Diese einzigartige Weiterbildung bildet eine Brücke zwischen eigenem existenziellem Zugang zur Bibel, exegetischem Wissen, bibelpastoraler Methodik und praktischem Handeln. Sie ermöglicht neben der individuellen Weiterbildung auch überdiözesanen, deutschlandweiten Austausch und Vernetzung.

Ausführliche Informationen zu den Inhalten der Einheiten und zu Lern- und Arbeitsweisen

Zielgruppe
Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter*innen aller pastoralen Berufsgruppen sowie an Referent*innen in Bildungshäusern, Orden und Verbänden, die ihre Verwurzelung in der Heiligen Schrift stärken, ihre Text- und Methodenkompetenz ausbauen und im Bereich der biblischen Theologie und Bibelpastoral für andere tätig sein wollen.

Zertifikat
Die Weiterbildung kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Voraussetzung dafür sind die durchgehende Teilnahme an den Einheiten und am Leseprojekt sowie die Durchführung eines Praxisprojektes.

Termine
Mo, 04.12.2023, 15:00 Uhr – Do, 07.12.2023, 13:00 Uhr, Haus Klara
Mo, 04.03.2024, 15:00 Uhr – Fr, 08.03.2024, 13:00 Uhr, Haus Ohrbeck
Mo, 04.11.2024, 15:00 Uhr – Do, 07.11.2024, 13:00 Uhr, Haus Klara
Mo, 24.02.2025, 15:00 Uhr – Fr, 28.02.2025, 13:00 Uhr, Haus Ohrbeck
Mo, 02.06.2025, 15:00 Uhr – Do, 05.06.2025, 13:00 Uhr, Haus Klara
Veranstaltungsorte sind im Wechsel Haus Klara, Kloster Oberzell 2, 97299 Zell am Main bei Würzburg, www.hausklara.de und Haus Ohrbeck

Seminarleitung
Dipl.-Theol. Barbara Leicht, Bibelwerk e. V., Stuttgart
Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Katholischen Bibelwerk e. V., Redakteurin der Zeitschrift Welt und Umwelt der Bibel.
Dr. Uta Zwingenberger, Bibelforum Osnabrück
Beauftragte für biblische Bildung im Bistum Osnabrück, Leiterin des Bibelforums in Haus Ohrbeck und Diözesanvertreterin des Katholischen Bibelwerks e. V., Haus Ohrbeck

Die beiden Leiterinnen begleiten die Seminareinheiten durchgehend. Sie gestalten den Lernprozess und schlagen den Bogen zur Praxis. Sie arbeiten mit der Gruppe zu bibelpastoralen Themen und begleiten die Lese- und Praxisprojekte.

Anmeldung und Anfragen

  • Die verbindliche Anmeldung erfolgt über die Homepage
    www.fwb-freising.de
    Sie erhalten eine Eingangsbestätigung der Anmeldung.
  • Für Fragen wenden Sie sich an die Fort- und Weiterbildung:
    E-Mail: fwb@dombergcampus.de oder Telefon 08161 88540-0


Kooperation
In Kooperation mit dem Katholischen Bibelwerk e.V., dem Theologisch-Pastoralen Institut Mainz und der Fort- und Weiterbildung Freising

Dipl.-Theol. Barbara Leicht, Dr. Uta Zwingenberger

w23/24 Alttestamentliches Oberseminar

12.01.
14:30
bis
13.01.
14:30
Seminar für Studierende der Katholischen Theologie

In Kooperation mit der Universität Osnabrück und der TU Dortmund

Prof. Dr. Egbert Ballhorn, Prof. Dr. Georg Steins, Dr. Uta Zwingenberger

w23/24 ONLINE: Das kommt in den besten Familien vor

17.01.
17:30
bis
17.01.
21:00
Familiäre Beziehungen in den Jakobserzählungen – Zweiteilige ONLINE-Werkstatt

Kennen Sie eine Familie mit Mamasöhnchen? Oder eine, in der Geschwister beim Thema Erbe zu Feinden werden? Gibt es in Ihrem Umfeld Menschen, die vom Schwiegervater übers Ohr gehauen wurden?

Nein?
Dann lassen Sie sich in die Welt der Jakobserzählungen entführen: Sie erzählen, wie das Leben Jakob so mitspielt und er trotz aller Hindernisse sein Leben meistert.

Ja? Dann entdecken Sie, dass die Bibel von Ereignissen erzählt, die auch heute noch passieren!

Die Jakobserzählungen im ersten Buch der Bibel (Genesis 25-36) laden ein, sich selbst und die eigene Familie neu zu entdecken und die Rolle Gottes zu bedenken. Die Bibelarbeiten nehmen ernst, dass die Texte aus ferner Vergangenheit stammen und zugleich Impulse für die Bewältigung des Lebens enthalten.

Die beiden zusammengehörigen Online-Abende bestehen aus Vortragselementen, Impulsen für die Einzelarbeit und Austausch in Kleingruppen.

Termine
Teil 1: 17.01.2024, 17:30-21:00 Uhr
Teil 2: 31.01.2024, 17:30-21:00 Uhr
Die Anmeldung gilt für beide Kursteile.

Technische Voraussetzungen
Computer mit stabiler Internetverbindung, Mikrofon und Kamera

Gesamtkosten (enthalten Kursgebühr)
25 €

Prof. Dr. Eleonore Reuter, Dr. Uta Zwingenberger

w23/24 Zum gemeinsamen Dienst berufen

19.01.
16:30
bis
21.01.
13:00
Grundkurs Liturgie

Kirchliche Liturgie entsteht im Zusammenspiel vielfältiger liturgischer Dienste. Frauen und Männer bringen sich als Gottesdienstleiter, Kantoren, Organisten, Chorleiter, Lektoren oder Kommunionhelfer in die Feier der Gemeinde ein. Für alle diese liturgischen Dienste bieten der Bereich Liturgie und Kirchenmusik im Seelsorgeamt, Osnabrück, und Haus Ohrbeck jährlich einen gemeinsamen Grundkurs an.

Das Wochenendseminar vermittelt Grund­wissen zur Gestalt und Gestaltung von Gottes­diensten. Es zeigt liturgische und biblische Hintergründe auf und verdeutlicht das Ineinander von gottesdienstlichen Rollen, Raum und Zeichen­handlungen. Zugleich wird eine biblisch-liturgische Spiritualität eingeübt und vertieft.

Zielgruppen
Der Grundkurs richtet sich an alle, die bereits einen liturgischen Dienst ausüben, sich darauf vorbereiten oder persönliches Interesse haben, das gottesdienstliche Handeln der Gemeinde tiefer zu verstehen. Eingeladen sind besonders:

  • Mitglieder im Sachausschuss Liturgie
  • Mitglieder von Vorbereitungskreisen für Gottesdienste
  • Lektor*innen
  • Kommunionhelfer*innen
    Die Teilnahme berechtigt dazu, nach Antragstellung durch den Pfarrer die bischöfliche Beauftragung für den Kommunionhelferdienst zu erwerben (Informationen im Bereich Liturgie und Kirchenmusik, Telefon 0541 / 318-263).
  • C-Kurs-Teilnehmer*innen 
    Für C-Kurs-Teilnehmer*innen des bischöflichen Kirchenmusikseminars deckt die Veranstaltung die Inhalte im Fach Liturgik ab.


Inhalte

  • Liturgie als Begegnung von Gott und Mensch

    • Dienst Gottes oder der Menschen?
    • Gott und Mensch im Dialog
    • Feier des Ostergeheimnisses in Tagzeitenliturgie, Eucharistie und Kirchenjahr

  • Liturgie als Abbild von Gemeinde

    • Gemeinde im Wechselspiel von Verkündigung, Liturgie und Diakonie
    • Rollen und Dienste in der Liturgie
    • Liturgische Dienste aus der Vielfalt der Gemeinde

  • Liturgie in biblischem Kontext

    • Biblische Sprache in der Liturgie
    • Biblische Texte als menschliche Ausdrucksform
    • Hilfen zur Erschließung biblischer Texte Liturgie als vielfältiges Zeichengefüge  

  • Liturgie im Kirchenraum

    • Körperhaltungen und Bewegungen
    • Bilder, Symbole und Musik


Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie und Kirchenmusik im Seelsorgeamt Osnabrück

Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 202 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 172 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 172 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

    Für Teilnehmende aus dem Bistum Osnabrück, die aus ihrer Gemeinde entsandt werden, werden die Kosten für das erste Wochenende (ohne Zuschlag für EZ D/WC) vom Bistum übernommen.

w23/24 Miteinander füreinander beten

19.01.
16:30
bis
21.01.
13:00
Zweiteilige Ausbildung zur Gestaltung und Leitung von Gebetszeiten

»Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen« (Mt 18,20). Gemeinsamer Gottesdienst findet nicht nur in den großen Liturgien der Sonn- und Festtage statt. Für Gruppen und Gemeinden können die kleineren Formen – die regelmäßige Tagzeitenliturgie, Andachten zu bestimmten Anlässen oder andere gemeinsame Gebetszeiten – ebenso große Bedeutung haben. Weil es für solche Gottesdienste Vorlagen gibt, die einfach umgesetzt oder erweitert werden können, ist die Vorbereitung und Leitung gemeinsamer Gebetszeiten nicht aufwendig.

Diese zweiteilige Ausbildung vermittelt dazu theoretische und praktische Kompetenzen. Sie umfasst als Teil 1 den »Grundkurs Liturgie«, der einen breiteren Teilnehmendenkreis anspricht und auch einzeln besucht werden kann. Darin werden die eigenen gottesdienstlichen Erfahrungen in den Blick genommen und liturgische und biblische Grundlagen vermittelt und diskutiert. Das zweite Wochenende ist stärker praxisorientiert. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Modelle für Gebetszeiten kennen, reflektieren die gemeinsam gefeierten Gottesdienste und haben Gelegenheit, sich selbst in der Leitung zu erproben.

Zum Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat des Seelsorgeamtes Osnabrück. Die Teilnahme am Teil 1 »Grundkurs Liturgie« berechtigt dazu, nach Antragstellung durch den Pfarrer die bischöfliche Beauftragung für den Kommunionhelferdienst zu erwerben (Informationen im Bereich Liturgie und Kirchenmusik, Telefon 0541 / 318-263). 

Termine
Teil 1: 19.01.2024, 16:30 Uhr – 21.01.2024, 13:00 Uhr
Teil 2: 08.03.2024, 16:30 Uhr – 10.03.2024, 13:00 Uhr

INHALTE

  • Teil 1: Zum gemeinsamen Dienst berufen
  • Liturgie als Begegnung von Gott und Mensch

    • Dienst Gottes oder der Menschen? 
    • Gott und Mensch im Dialog 
    • Feier des Ostergeheimnisses in Tagzeitenliturgie, Eucharistie und Kirchenjahr

  • Liturgie als Abbild von Gemeinde

    • Gemeinde im Wechselspiel von Verkündigung, Liturgie und Diakonie
    • Rollen und Dienste in der Liturgie
    • Liturgische Dienste aus der Vielfalt der Gemeinde

  • Liturgie in biblischem Kontext

    • Biblische Sprache in der Liturgie
    • Biblische Texte als menschliche Ausdrucksform
    • Hilfen zur Erschließung biblischer Texte

  • Liturgie als vielfältiges Zeichengefüge

    • Liturgie im Kirchenraum
    • Körperhaltungen und Bewegungen
    • Bilder, Symbole und Musik

  • Teil 2: Miteinander füreinander beten
  • Andachten und Tagzeitenliturgie

    • Aufbau und Gestaltung von Tagzeitenliturgie und Andachten mit dem Gotteslob
    • Liturgie im Rhythmus der Zeit – das Kirchenjahr
    • Hilfen zur Erschließung biblischer Texte
    • Übungen und Materialien für die Praxis


Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie und Kirchenmusik im Seelsorgeamt Osnabrück

Gesamtkosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft)

  • 404 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 344 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 344 € Doppelzimmer mit Dusche/WC (pro Person)

    Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil:
    202 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
    172 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage
    172 € Doppelzimmer mit Dusche/WC (pro Person)

    Für Teilnehmende aus dem Bistum Osnabrück, die aus ihrer Gemeinde entsandt werden, werden die Kosten für das erste Wochenende (ohne Zuschlag für EZ D/WC) vom Bistum übernommen.

w23/24 Gottes Wort feiern

19.01.
16:30
bis
21.01.
13:00
Dreiteilige Ausbildung zur Gestaltung und Leitung von Wortgottesdiensten an Wochentagen

Die christliche Gemeinde trifft sich immer ­wieder zur Feier des Lebens in seiner Beziehung zu Gott. Dazu kennt die Kirche eine Vielfalt gemeinschaftlicher Formen. Wort-Gottes-Feiern, Tagzeitenliturgie und Andachten gewinnen im ­gottesdienstlichen Leben der Gemeinden zunehmend an Bedeutung. Zur kompetenten Gestaltung und Leitung von Wortgottesdiensten an Wochentagen soll dieses dreiteilige Seminar befähigen. Dazu werden eigene gottesdienstliche Erfahrungen reflektiert, liturgische und ­biblische Hintergründe erläutert und diskutiert sowie ­praktische Erfahrungen in der Gestaltung von Gottesdiensten ermöglicht.

Die Ausbildung umfasst als Teil 1 den »Grundkurs Liturgie«, der einen breiteren Teilnehmendenkreis anspricht und auch einzeln besucht werden kann. Die folgenden Wochenenden sind stärker praxisorientiert und nehmen aus der Vielfalt gottesdienstlicher Formen speziell Tagzeitenliturgie und Andachten (Teil 2) sowie Wort-Gottes-Feiern (Teil 3) in den Blick.

Die Teilnahme am Teil 1 »Grundkurs Liturgie« berechtigt dazu, nach Antragstellung durch den Pfarrer die bischöfliche Beauftragung für den Kommunionhelferdienst zu erwerben (Informationen im Bereich Liturgie und Kirchenmusik, Telefon 0541 / 318-263).

Zielgruppen

  • Frauen und Männer, die sich – in Absprache mit den Verantwortlichen von Pfarrei oder Dekanat – in der Vorbereitung, Gestaltung und Leitung von Gottesdiensten engagieren wollen
  • Frauen und Männer, die Erfahrung mit der Leitung von Gottesdiensten haben und ihre Praxis reflektieren und vertiefen wollen
  • Liturgisch Interessierte


Termine
Teil 1: 19.01.2024, 16:30 Uhr – 21.01.2024, 13:00 Uhr
Teil 2: 08.03.2024, 16:30 Uhr – 10.03.2024, 13:00 Uhr
Teil 3: 14.06.2024, 16:30 Uhr – 16.06.2024, 13:00 Uhr

INHALTE

  • Teil 1: Zum gemeinsamen Dienst berufen
  • Liturgie als Begegnung von Gott und Mensch

    • Dienst Gottes oder der Menschen?
    • Gott und Mensch im Dialog
    • Feier des Ostergeheimnisses in Tagzeitenliturgie, Eucharistie und Kirchenjahr

  • Liturgie als Abbild von Gemeinde

    • Gemeinde im Wechselspiel von Verkündigung, Liturgie und Diakonie
    • Rollen und Dienste in der Liturgie
    • Liturgische Dienste aus der Vielfalt der Gemeinde

  • Liturgie in biblischem Kontext

    • Biblische Sprache in der Liturgie
    • Biblische Texte als menschliche Ausdrucksform
    • Hilfen zur Erschließung biblischer Texte

  • Liturgie als vielfältiges Zeichengefüge

    • Liturgie im Kirchenraum
    • Körperhaltungen und Bewegungen
    • Bilder, Symbole und Musik

  • Teil 2: Miteinander füreinander beten
  • Andachten und Tagzeitenliturgie

    • Aufbau und Gestaltung von Tagzeitenliturgie und Andachten mit dem Gotteslob
    • Liturgie im Rhythmus der Zeit – das Kirchenjahr
    • Hilfen zur Erschließung biblischer Texte
    • Übungen und Materialien für die Praxis

  • Teil 3: Gottes Wort feiern
  • Wort-Gottes-Feiern an Wochentagen

    • Aufbau und Gestaltung von Wort-Gottes-Feiern an Wochentagen
    • Musik im Gottesdienst
    • Hilfen zur Erschließung biblischer Texte
    • Übungen und Materialien für die Praxis

Zertifikat
Zum Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat des Seelsorgeamtes Osnabrück.

Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie und Kirchenmusik im Seelsorgeamt Osnabrück

Gesamtkosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft)

  • 606 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 516 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 516 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

    Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil:
    202 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
    172 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage
    172 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

    Für Teilnehmende aus dem Bistum Osnabrück, die aus ihrer Gemeinde entsandt werden, werden die Kosten für das erste Wochenende (ohne Zuschlag für EZ D/WC) vom Bistum übernommen.

w23/24 Biblische Figuren gestalten und mit ihnen erzählen

26.01.
14:30
bis
27.01.
20:00
Werkkurs zur Herstellung von biblischen Figuren

Biblische Erzählfiguren ermöglichen einen ungewöhnlichen Zugang zu biblischen Geschichten. Gestellte Szenen erleichtern die Identifikation mit den Gestalten aus der Bibel und deren Aussagen. Meist werden biblische Figuren in der Katechese eingesetzt, in Kindertageseinrichtung und Schule, Kinder- und Familienarbeit, aber auch in der Erwachsenenbildung oder therapeutischen Praxis.

Biblische Figuren sind circa dreißig Zentimeter groß und aufgrund ihres Sisaldrahtgestells so beweglich, dass sie vielfältige Körperhaltungen und Gebärden ausdrücken können. Die Figuren lassen sich leicht in eine andere Gestalt umwandeln, indem die aus Naturstoffen bestehende Kleidung ausgewechselt wird.

Im Verlauf des Kurses können pro Person zwei Figuren – nach Wunsch auch Kinder und Jugendliche in verschiedenen Größen – hergestellt werden. Ergänzend dazu wird der Umgang mit den Figuren geübt, indem sie »in Szene« gesetzt werden.

Die Grundmaterialien zur Herstellung der Figuren werden gestellt und kosten pro Figur 34 €. Näh- und Werkzeug müssen selbst mitgebracht werden – bitte fordern Sie dazu die Materialliste an.

Die Anwesenheit während des gesamten Kurses ist verbindlich, da die Herstellung einer biblischen Figur arbeits- und zeitintensiv ist.

Benötigte Materialien
Bitte bringen Sie folgendes Näh- und Werkzeug mit:

  • Schreibzeug (Kuli, Bleistift)
  • Scheren (Bastel-, Stoff- oder Nagelscheren)
  • Schleifschwamm (aus dem Baumarkt)
  • Leukoplast, 2,5 cm und 1,25 cm breit
  • Weißleim (Ponal, 120g-Flasche)
  • Pritt-Klebestift und eine Tube Pattex
  • ein altes Stück Stoff (Leimlappen)
  • zwei bis drei alte Unterhemden, bereits fertig in Streifen von circa 2-2,5 cm Breite quer geschnitten
  • ein ausrangiertes weißes Leinentuch (Betttuch) oder Reste davon
  • eine Packung Baumwollwatte (Füllmaterial)
  • Stecknadeln mit Kopf (viele!)
  • Nähzeug: Nadeln, Garne, Nähseide (in Beige- und Brauntönen)
  • Maßband und Lineal
  • Lochzange und Ledernadel (falls vorhanden)
  • Hammer
  • Nähmaschine, Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdose
  • Lederreste (für Schuhe, falls vorhanden)
  • ein Paar Haushaltshandschuhe, eventuell eine Schürze

Für die Kleidung brauchen Sie verschiedene Stoffreste:

  • Stoffe aus Naturfasern
  • ausrangierte Hemden, Kinderkleidung, Socken

Die Grundmaterialien für das Gerüst der Figuren werden gestellt.

Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Glaubenskommunikation im Seelsorgeamt Osnabrück

Kosten

  • Verpflegung/Unterkunft*
    145 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
    130 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
    130 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person*
  • Kursgebühr: 38 €**
  • Materialkosten je Figur: 34 €**


* zahlbar an Haus Ohrbeck
** zahlbar an die Fachreferentin, Monika Spieker

Monika Spieker, Dr. Uta Zwingenberger

w23/24 Lesen im Gottesdienst – Grundkurs

10.02.
09:00
bis
10.02.
17:00
KEB
Studientag für Lektorinnen und Lektoren

»In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst.«

Dieser Satz wird dem Heiligen Augustinus zugeschrieben. Er war der festen Überzeugung, dass Lesen soviel wie Vergegenwärtigen bedeute, dass die geschriebenen Worte (scripta) zu gesprochenen Worten (verba) werden müssen, um ihre Wirkung zu entfalten. Überträgt man das auf das Vortragen biblischer Texte im Gottesdienst, so ist es die Aufgabe eines Lektors oder einer Lektorin, der Lesung mit der eigenen Stimme Leben einzuhauchen. Damit dies besser gelingen kann, vermittelt das Seminar verschiedene Grundkenntnisse und Übungen:

  • Allgemeine Hinweise zum Vortrag biblischer Texte im Gottesdienst
  • Aneignen der Lesehilfen des Lektionars
  • Praktische Erarbeitung eines Lesungstextes, Vortrag im Kirchenraum, Feedback durch die Seminargruppe
  • Körperübungen zu Atem und Stimme

Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie und Kirchenmusik im Seelsorgeamt Osnabrück

Kosten (enthalten Kurskosten und Verpflegung)
32 €

Inez Wichmann, Dr. Uta Zwingenberger

w23/24 Die Bibel LESEN

23.02.
18:00
bis
25.02.
13:00
Grundkurs Hebräisch

An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).

Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.

Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 200 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 170 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 170 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

Dipl.-Theol. Eva-Martina Kindl, Dr. Uta Zwingenberger

w23/24 Informationsveranstaltung: Land der Bibel jenseits des Jordan

27.02.
16:30
bis
27.02.
18:00
Kostenfreie und unverbindliche Informationsveranstaltung zur Biblischen Studienreise nach Jordanien

Das »Land der Bibel« liegt nicht nur im heutigen Israel und Palästina. Auch Jordanien ist Schauplatz und Erinnerungslandschaft vieler alt- und neutestamentlicher Erzählungen. Bei dieser achttägigen Reise erkunden wir das Land von Norden bis Süden. Wir blicken von Osten auf den See Gennesaret und hören von Jesu Wirken im Gebiet der Dekapolis, aber auch von Jakobs Kampf um Gott und sich selbst. Auf dem Berg Nebo und am Jordan begegnen wir Mose, Elija und Johannes dem Täufer. In der Felsenstadt Petra und in der Wüste des Wadi Rum werden die Erzählungen von der Wüstenzeit des Volkes Israel lebendig. Die biblischen Texte begleiten uns, wenn wir auf den Spuren des Handelsvolkes der Nabatäer und byzantinischer Christen, von Kalifen und Kreuzfahrern unterwegs sind. Wir besuchen beeindruckende Ruinenstädte und erfahren von der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Situation in Jordanien.

Sie haben Interesse?
Dann fordern Sie bitte das ausführliche Reiseprogramm mit Preisen und Leistungen an:
E-Mail: info[@]haus-ohrbeck.de
Telefon: 05401/336-0

Informationsveranstaltung
Die Veranstaltung ist kostenfrei und unverbindlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Anmeldeschluss für die Studienreise
31.05.2024

w23/24 Ein Wort wie Feuer!

04.03.
14:00
bis
08.03.
13:00
Fünfteilige bibelpastorale Qualifizierung 2023–2025, Teil 2

Die Bibel ist das schlagende Herz der Kirche. Papst Franziskus ruft dazu auf, das Wort Gottes zum Herzen jeder kirchlichen Tätigkeit zu machen. Es soll auf die Straßen der Welt gebracht werden, wo die Menschen leben.

Für eine vitale Kirche und für das eigene christliche Leben braucht es die Innovationskraft der Heiligen Schrift. In Zeiten, in denen es um synodale Prozesse, pastorale Konzepte, Sparmaßnahmen und Strukturprozesse geht, sehnen sich nicht wenige danach, sich von den Quellen neu beleben zu lassen – mit dem Ziel, auch andere von der Frohen Botschaft zu begeistern.

Die Auseinandersetzung mit dem biblischen Fundament unseres Glaubens inspiriert, wenn es um zentrale Fragen geht: Welchen Stellenwert hat die Bibel für mich, mein pastorales Verständnis und Handeln? Wie kann die Bibel zum Herz von Seelsorge und Bildungsarbeit werden? Welche Hoffnungen tragen?

Diese einzigartige Weiterbildung bildet eine Brücke zwischen eigenem existenziellem Zugang zur Bibel, exegetischem Wissen, bibelpastoraler Methodik und praktischem Handeln. Sie ermöglicht neben der individuellen Weiterbildung auch überdiözesanen, deutschlandweiten Austausch und Vernetzung.

Ausführliche Informationen zu den Inhalten der Einheiten und zu Lern- und Arbeitsweisen

Zielgruppe
Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter*innen aller pastoralen Berufsgruppen sowie an Referent*innen in Bildungshäusern, Orden und Verbänden, die ihre Verwurzelung in der Heiligen Schrift stärken, ihre Text- und Methodenkompetenz ausbauen und im Bereich der biblischen Theologie und Bibelpastoral für andere tätig sein wollen.

Zertifikat
Die Weiterbildung kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Voraussetzung dafür sind die durchgehende Teilnahme an den Einheiten und am Leseprojekt sowie die Durchführung eines Praxisprojektes.

Termine
Mo, 04.12.2023, 15:00 Uhr – Do, 07.12.2023, 13:00 Uhr, Haus Klara
Mo, 04.03.2024, 15:00 Uhr – Fr, 08.03.2024, 13:00 Uhr, Haus Ohrbeck
Mo, 04.11.2024, 15:00 Uhr – Do, 07.11.2024, 13:00 Uhr, Haus Klara
Mo, 24.02.2025, 15:00 Uhr – Fr, 28.02.2025, 13:00 Uhr, Haus Ohrbeck
Mo, 02.06.2025, 15:00 Uhr – Do, 05.06.2025, 13:00 Uhr, Haus Klara
Veranstaltungsorte sind im Wechsel Haus Klara, Kloster Oberzell 2, 97299 Zell am Main bei Würzburg, www.hausklara.de und Haus Ohrbeck

Seminarleitung
Dipl.-Theol. Barbara Leicht, Bibelwerk e. V., Stuttgart
Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Katholischen Bibelwerk e. V., Redakteurin der Zeitschrift Welt und Umwelt der Bibel.
Dr. Uta Zwingenberger, Bibelforum Osnabrück
Beauftragte für biblische Bildung im Bistum Osnabrück, Leiterin des Bibelforums in Haus Ohrbeck und Diözesanvertreterin des Katholischen Bibelwerks e. V., Haus Ohrbeck

Die beiden Leiterinnen begleiten die Seminareinheiten durchgehend. Sie gestalten den Lernprozess und schlagen den Bogen zur Praxis. Sie arbeiten mit der Gruppe zu bibelpastoralen Themen und begleiten die Lese- und Praxisprojekte.

Kooperation
In Kooperation mit dem Katholischen Bibelwerk e.V., dem Theologisch-Pastoralen Institut Mainz und der Fort- und Weiterbildung Freising

Dipl.-Theol. Barbara Leicht, Dr. Uta Zwingenberger

s24 Die Bibel LESEN

28.06.
18:00
bis
30.06.
13:00
Grundkurs Hebräisch

An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).

Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.

Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 200 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 170 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 170 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

Dipl.-Theol. Eva-Martina Kindl, Dr. Uta Zwingenberger

s24 56. Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche

21.07.
18:00
bis
28.07.
13:00
BU
Das Buch Daniel, Kapitel 1 bis 6

Zur Jüdisch-Christlichen Bibelwoche treffen sich seit mehr als fünfzig Jahren Juden und Christen aus Deutschland, England und den Niederlanden, aus den USA, Israel oder anderen Ländern, Fachleute und Interessierte, um gemeinsam biblische Texte aus dem Blickwinkel der unterschiedlichen Traditionen zu lesen. Das gemeinsame Studieren, Zusammenleben und gottesdienstliche Feiern ermöglicht es, andere religiöse Lebenswelten kennenzulernen.

Arbeitsgruppen am Vormittag bilden den Schwerpunkt des gemeinsamen Studiums. Textarbeit, Gespräch und Erfahrungsaustausch werden von jüdischen und christlichen Fachleuten begleitet. Alle Gruppen beziehen den hebräischen Text ein, aber jede hat einen unterschiedlichen Akzent.

Vorträge am Nachmittag vertiefen das Thema der Bibelwoche. Sie eröffnen – oftmals überraschende – Perspektiven aus jüdischer und christlicher Sicht und bieten Einblicke unter anderem aus Literatur, Kunst, Psychologie. Die Vorträge werden auf Englisch oder Deutsch gehalten und liegen in schriftlichen Übersetzungen vor.

Eigene Beiträge der Teilnehmenden zur Bibel und zu Themen des jüdisch-christlichen Dialogs, musikalische und kreative Angebote, ein Ausflug sowie gegenseitige Einladungen zu den Gottesdiensten runden das Programm ab.

Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch; für Übersetzung während der gesamten Tagung ist gesorgt.

Familien sind herzlich eingeladen. Kinderbetreuung wird für Kinder ab 3 Jahren angeboten.

Ausführliche Informationen
Jüdisch-Christliche Bibelwoche

Erstmalige Teilnahme
Falls Sie sich für eine erstmalige Teilnahme interessieren, schicken Sie bitte eine kurze Mail mit Ihren Kontaktdaten an Kerstin Beimdiek: k.beimdiek[@]haus-ohrbeck.de.

Bildungsurlaub
Für die Bibelwoche kann Bildungsurlaub beantragt werden.

Kooperation
In Kooperation mit dem Leo Baeck College London

Kosten

  • Kursgebühr, Vollverpflegung, Unterkunft

    • regulär: 640 €
    • Studierende bis 28 Jahre: 320 €
    • Zuschlag für Einzelzimmer mit Dusche / WC: 105 €
    • je Kind: 140 €

  • Kursgebühr, Vollverpflegung, ohne Übernachtung

    • regulär: 480 €
    • Studierende bis 28 Jahre: 240 €

Mitglieder des Bendorfer Forums und Mitglieder von Begegnung von Christen und Juden BCJ.Bayern erhalten eine Ermäßigung von 10%.

Niemand soll aus finanziellen Gründen auf eine Teilnahme verzichten müssen. Bitte setzen Sie sich gegebenenfalls mit uns in Verbindung. Für Spenden, mit denen wir anderen eine Teilnahme ermöglichen können, sind wir dankbar.

Anmeldungen sind ab Februar 2024 möglich.

Rabbiner Prof. Dr. Jonathan Magonet, Dr. Uta Zwingenberger

s24 Werktage biblische Verkündigung

17.09.
17:30
bis
20.09.
15:00

In Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück

Dr. Lisa Kühn, Dr. Uta Zwingenberger

w24/25 Land der Bibel jenseits des Jordan

12.10.
bis
19.10.
Biblische Studienreise nach Jordanien

Das »Land der Bibel« liegt nicht nur im heutigen Israel und Palästina. Auch Jordanien ist Schauplatz und Erinnerungslandschaft vieler alt- und neutestamentlicher Erzählungen. Bei dieser achttägigen Reise erkunden wir das Land von Norden bis Süden. Wir blicken von Osten auf den See Gennesaret und hören von Jesu Wirken im Gebiet der Dekapolis, aber auch von Jakobs Kampf um Gott und sich selbst. Auf dem Berg Nebo und am Jordan begegnen wir Mose, Elija und Johannes dem Täufer. In der Felsenstadt Petra und in der Wüste des Wadi Rum werden die Erzählungen von der Wüstenzeit des Volkes Israel lebendig. Die biblischen Texte begleiten uns, wenn wir auf den Spuren des Handelsvolkes der Nabatäer und byzantinischer Christen, von Kalifen und Kreuzfahrern unterwegs sind. Wir besuchen beeindruckende Ruinenstädte und erfahren von der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Situation in Jordanien.

Sie haben Interesse?
Dann fordern Sie bitte das ausführliche Reiseprogramm mit Preisen und Leistungen an:
E-Mail: info[@]haus-ohrbeck.de
Telefon: 05401/336-0

Informationsveranstaltung
27.02.2024, 16:30-18:00 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenfrei und unverbindlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Anmeldeschluss für die Studienreise
31.05.2024

w24/25 »So tat Jesus sein erstes Zeichen ... und offenbarte seine Herrlichkeit« (Joh 2,11)

26.10.
09:30
bis
26.10.
17:00
KEB
Die Zeichenerzählungen im Johannesevangelium – Werkstatt Ökumenische Bibelwoche

Im Johannesevangelium ist vieles anders als in den anderen drei Evangelien. Zu den wichtigen Besonderheiten gehören sieben Zeichenerzählungen. In ihnen wird von Taten Jesu erzählt, die sein Wesen offenbaren.

Drei der Zeichenerzählungen werden an diesem Studientag in Bibelarbeiten exegetisch und existentiell erschlossen. Das gemeinsame Gespräch steht dabei im Mittelpunkt. Die Bedeutung der sieben Zeichen für das Johannesevangelium und seine Theologie wird in Vortragsform vorgestellt.

Im Jahr 2025 sind die Sieben Zeichen das Thema der Ökumenischen Bibelwoche. Die Veranstaltung bietet sich daher auch zur Vorbereitung darauf an und lädt ein, sich mit den Texten der Ökumenischen Bibelwoche in Gemeinden oder Gruppen zu beschäftigen. Dafür werden Materialien und Methoden vorgestellt.

Der Studientag richtet sich an haupt- oder ehrenamtlich Aktive wie an persönlich Interessierte.

Kosten (enthalten Kurskosten und Verpflegung)
42 €

Prof. Dr. Eleonore Reuter, Dr. Uta Zwingenberger

w24/25 Lesen im Gottesdienst – Aufbaukurs

23.11.
09:00
bis
23.11.
17:00
KEB
Studientag für Lektorinnen und Lektoren

ACHTUNG: Dieser Studientag findet im November 2024 statt!

Interessierte, die bereits an einem Grundkurs teilgenommen oder viel Erfahrung als Lektorin oder Lektor haben, sind eingeladen, ihre bisherigen Kenntnisse zu vertiefen und die Stimme gezielt einzusetzen. Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen: Erarbeitung biblischer Texte, Erprobung im Kirchenraum, Körperübungen zu Atem und Stimme.

Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie und Kirchenmusik im Seelsorgeamt Osnabrück

Eine Veranstaltung im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung

Kosten (enthalten Kurskosten und Verpflegung)
32 €

Inez Wichmann, Dr. Uta Zwingenberger

w24/25 Die Bibel LESEN

29.11.
18:00
bis
01.12.
13:00
Grundkurs Hebräisch

ACHTUNG: Dieser Kurs findet im November 2024 statt!

An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).

Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.

Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 200 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 170 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 170 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

Dipl.-Theol. Eva-Martina Kindl, Dr. Uta Zwingenberger

w24/25 Die Bibel LESEN

07.03.
18:00
bis
09.03.
13:00
Grundkurs Hebräisch

ACHTUNG: Dieser Kurs findet im März 2025 statt!

An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).

Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.

Kosten
bitte zeitnah erfragen

Dipl.-Theol. Eva-Martina Kindl, Dr. Uta Zwingenberger

s25 Die Bibel LESEN

27.06.
18:00
bis
29.06.
13:00
Grundkurs Hebräisch

ACHTUNG: Dieser Kurs findet im Juni 2025 statt!

An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).

Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.

Kosten
bitte zeitnah erfragen

Dipl.-Theol. Eva-Martina Kindl, Dr. Uta Zwingenberger

w25/26 Die Bibel LESEN

31.10.
18:00
bis
02.11.
13:00
Grundkurs Hebräisch

ACHTUNG: Dieser Kurs findet im Oktober 2025 statt!

An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).

Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.

Kosten
bitte zeitnah erfragen

Dipl.-Theol. Eva-Martina Kindl, Dr. Uta Zwingenberger