Profil und Kurse von Dr. Uta Zwingenberger
Dr. Uta Zwingenberger
Telefon 05401 / 336-39
u.zwingenberger[@]haus-ohrbeck.de
Diözesanbeauftragte für biblische Bildung im Bistum Osnabrück
Weitere Informationen
w22/23 Yahja und Johannes auf der Spur
Kooperation
In Kooperation mit dem Caritasverband der Diözese Osnabrück und dem Seelsorgeamt Osnabrück
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
174 €
w22/23 Die Bibel LESEN
An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).
Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 194 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 164 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 164 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w22/23 Gottes Wort – lebendig und wirksam
Sie wollen die Bibel in Gruppen oder in Ihrer Gemeinde lebendiger werden lassen? Sie haben ein persönliches Interesse an der Auseinandersetzung mit der Bibel? Sie möchten Erfahrungen mit Menschen aus anderen Bistümern und Regionen austauschen?
Die Fortbildungsreihe greift diese Anliegen auf. Sie holt die Bibel ins Leben und lässt Gottes Wort für viele Menschen lebendig werden. Ihre Elemente verbinden persönliche Zugänge und eigene Erfahrungen mit bibeltheologischem Hintergrundwissen und methodisch-praktischen Anregungen.
Die Fortbildungsreihe besteht aus drei Grundmodulen und zwei Workshop-Phasen. Die Grundmodule finden – bis auf eine Präsenzveranstaltung am 12.11.2022 wahlweise in Hamburg, Hannover oder Osnabrück – digital statt. Workshops werden sowohl online als auch in Präsenz angeboten.
GRUNDMODULE
- Grundmodul 1
11.11.2022, 19:00 bis 21:30 Uhr, Online-Veranstaltung
12.11.2022, 10:30 bis 17:00 Uhr, Präsenzveranstaltung - Grundmodul 2
04.03.2023, 10:00 bis 16:30 Uhr, Online-Veranstaltung - Grundmodul 3
10.06.2023, 10:00 bis 16:30 Uhr, Online-Veranstaltung
WORKSHOPS
Zwischen den Grundmodulen gibt es im Januar/Februar 2023 und im April/Mai 2023 Workshop-Phasen mit verschiedenen Angeboten, von denen mindestens jeweils zwei ausgewählt werden sollen. Referentinnen von Haus Ohrbeck bieten im Januar/Februar folgende Workshops bzw. Veranstaltungen an:
- Online-Workshop
»Wie ein Baum, gepflanzt an Bächen voll Wasser« (Ps 1,3)
Mit Psalmen leben
16.01.2023, 17:30–21:00 Uhr - Online-Workshop
Wasser – Licht – Leben
Die Lesungen der Osternacht
30.01.2023, 17:30–21:00 Uhr - Präsenzveranstaltung in Haus Ohrbeck
Biblische Figuren gestalten und mit ihnen erzählen
Werkkurs zur Herstellung von biblischen Figuren
03.02.2023, 14:30 Uhr bis 04.02.2023, 20:00 Uhr - Online-Workshop
Rote Fäden durch die Bibel
07.02.2023, 17:30–21:00 Uhr - Online-Workshop
»Der HERR übt Rache und ist voll Zorn« (Nah 1,2)
Zum Umgang mit herausfordernden Texten in der Bibel
13.02.2023, 17:30–21:00 Uhr - Online-Workshop
Bibel digital
Anregungen und Methoden für die Bibelarbeit im digitalen Raum
27.04.2023, 17:30–21:00 Uhr - Online-Workshop
Vom Bibeltext zur Predigt
03.05.2023, 17:30–21:00 Uhr - Online-Workshop
Den Bibeltext öffnen – für andere
Anregungen und Methoden für Bibelgespräche
24. 05.2023, 17:30–21:00 Uhr
Die Fortbildungsreihe ist ein gemeinsames Angebot der drei Nordbistümer Osnabrück, Hildesheim und Hamburg. Sie richtet sich an haupt- und ehrenamtlich Engagierte und an alle Interessierten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Informationen und Anmeldung
www.engagiert-online.de
Anmeldeschluss: 15.10.2022
Technische Voraussetzungen
Computer mit stabiler Internetverbindung, Mikrofon und Kamera
Kooperation
In Kooperation mit dem Erzbistum Hamburg und dem Bistum Hildesheim
Kosten
- Grundmodule: Gesamtkosten 60 €
- Workshops: ab 10 €, die Abrechnung erfolgt über die jeweiligen Anbieter*innen
w22/23 Lesen im Gottesdienst – Aufbaukurs
Interessierte, die bereits an einem Grundkurs teilgenommen oder viel Erfahrung als Lektorin oder Lektor haben, sind eingeladen, ihre bisherigen Kenntnisse zu vertiefen und die Stimme gezielt einzusetzen. Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen: Erarbeitung biblischer Texte, Erprobung im Kirchenraum, Körperübungen zu Atem und Stimme.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück
Eine Veranstaltung im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung
Kosten (enthalten Kurskosten und Verpflegung)
32 €
w22/23 Alttestamentliches Oberseminar für Studierende der Katholischen Theologie
In Kooperation mit der Universität Osnabrück und der TU Dortmund
w22/23 Online-Workshop: Die Lesungen der Osternacht
Neun biblische Lesungen in einem Gottesdienst – wer kann das schon verdauen? In der Praxis wird fast immer eine Auswahl der Lesungen vorgetragen. Dabei lohnt es sich, sich mit ihrem Zusammenhang zu beschäftigen. Wir verschaffen uns einen Überblick über die sieben alttestamentlichen und zwei neutestamentlichen Lesungen der Osternacht, erfahren Hintergründe, erkunden einzelne Texte ausführlicher und diskutieren Perspektiven für die Gemeinde.
Die Veranstaltung gehört zur Reihe »Gottes Wort – lebendig und wirksam«, kann aber auch einzeln besucht werden.
Technische Voraussetzungen
Computer mit stabiler Internetverbindung, Mikrofon und Kamera -
Kooperation
In Kooperation mit dem Erzbistum Hamburg und dem Bistum Hildesheim
Kosten
10 €
w22/23 Biblische Figuren gestalten und mit ihnen erzählen
Biblische Erzählfiguren ermöglichen einen ungewöhnlichen Zugang zu biblischen Geschichten. Gestellte Szenen erleichtern die Identifikation mit den Gestalten aus der Bibel und deren Aussagen. Meist werden biblische Figuren in der Katechese eingesetzt, in Kindertageseinrichtung und Schule, Kinder- und Familienarbeit, aber auch in der Erwachsenenbildung oder therapeutischen Praxis.
Biblische Figuren sind circa dreißig Zentimeter groß und aufgrund ihres Sisaldrahtgestells so beweglich, dass sie vielfältige Körperhaltungen und Gebärden ausdrücken können. Die Figuren lassen sich leicht in eine andere Gestalt umwandeln, indem die aus Naturstoffen bestehende Kleidung ausgewechselt wird.
Im Verlauf des Kurses können pro Person zwei Figuren – nach Wunsch auch Kinder und Jugendliche in verschiedenen Größen – hergestellt werden. Ergänzend dazu wird der Umgang mit den Figuren geübt. Die Grundmaterialien zur Herstellung der Figuren werden gestellt und kosten pro Figur 30 €. Näh- und Werkzeug müssen selbst mitgebracht werden – bitte fordern Sie dazu die Materialliste an.
Diese Veranstaltung gehört zur Fortbildungsreihe »Gottes Wort – lebendig und wirksam«, kann aber auch einzeln besucht werden.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Glaubenskommunikation im Seelsorgeamt Osnabrück
Kosten
- Verpflegung/Unterkunft*
133 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
118 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
118 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person* - Kursgebühr: 38 €**
- Materialkosten je Figur: 30 €**
* zahlbar an Haus Ohrbeck
** zahlbar an die Fachreferentin, Monika Spieker
w22/23 Online-Workshop: Rote Fäden durch die Bibel
Die Bibel ist ein Gewebe aus Worten und Sätzen. Wiederkehrende Motive durchziehen dieses Gewebe wie ein Netz aus roten Fäden. Am Anfang bedroht Chaoswasser die Menschen, am Ende gibt es kein Meer mehr und dazwischen kentern die Jünger in ihrem Boot fast auf dem See. Was hat das zu bedeuten? Von Wundern, vom Sabbat oder von der Macht Gottes ist wieder und wieder die Rede – und doch fehlen uns oft die Zusammenhänge. Wer beginnt, an den roten Fäden der Bibel zu ziehen, versteht immer mehr. Wir gehen einigen biblischen Motiven nach, erkunden große Linien und bekommen Anregungen für die eigene Bibellektüre und für die Auslegung von Bibeltexten in der Gemeinde.
Die Veranstaltung gehört zur Reihe »Gottes Wort – lebendig und wirksam«, kann aber auch einzeln besucht werden.
Technische Voraussetzungen
Computer mit stabiler Internetverbindung, Mikrofon und Kamera
Kooperation
In Kooperation mit dem Erzbistum Hamburg und dem Bistum Hildesheim
Kosten
10 €
w22/23 ONLINE: Die Botschaft hinter der Botschaft
Miteinander Gottesdienst feiern – das ist ein zentraler Aspekt christlicher Identität. Dabei haben wir einen reichen Schatz unserer Tradition im Gepäck, der manchmal eine Last werden kann. Unsere liturgische Sprache
ist eine geprägte Sprache, zumeist männlich bestimmt, der die Jahrhunderte anzumerken sind. Vergleichbares gilt für die Sprache der Bibel. In der Leseordnung sind Entscheidungen vorgegeben; andere treffen wir selbst, wenn wir Gottesdienste vorbereiten und gestalten. Dabei begleitet uns die Frage, wer welche Rolle übernehmen will, darf oder kann – und wie es wirkt, wenn dies Frauen oder Männer tun. Bewusst und unbewusst bestimmen unsere Gottesbilder unsere Gottesrede.
Es ist Ihnen ein Anliegen, gut und angemessen im Gottesdienst zu sprechen und zu verkündigen, ohne jemanden auszuschließen? Sie ringen mit der Last der Tradition und suchen nach Wegen, produktiv mit ihr umzugehen? Vor allem: Sie wollen Menschen heute mit der Frohen Botschaft begeistern? – Seien Sie herzlich zu einer gemeinsamen Entdeckungsreise eingeladen:
In vier Spotlights kommen wir der Botschaft hinter der Botschaft
auf die Spur:
- Mehr als du sagst: Die Macht der Sprache (08.02.2023)
- Mehr als du kennst: Die Wahl der Texte (23.02.2023)
- Mehr als du bist: Rollen in Bibel und Liturgie (06.03.2023)
- Mehr als du glaubst: Gottesbilder und Gottesrede (21.03.2023)
Dabei arbeiten wir miteinander an Texten, wir hinterfragen Gewohnheiten und durchleuchten Konventionen kritisch – und erfahren unterwegs auch viel über uns selbst. Damit wir anschließend umso bewusster, besser und gestärkter verkündigen können. Wir freuen uns auf Sie!
Technische Voraussetzungen
Computer mit stabiler Internetverbindung, Mikrofon und Kamera
Kooperation
In Kooperation mit dem Bistum Hildesheim, Fachbereich Liturgie und Stabsreferat Gleichstellung; Bibel im Bistum Hildesheim; Bibelforum im Bistum Osnabrück; Bistum Osnabrück, Bereich Liturgie und Kirchenmusik.
Anmeldeschluss
Bitte melden Sie sich bis zum 31.01.2023 an.
Gesamtkosten
35 €
w22/23 Die Bibel LESEN
Der Grundkurs Hebräisch lädt ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).
Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 194 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 164 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 164 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w22/23 Lesen im Gottesdienst – Grundkurs
Das Seminar vermittelt Grundlagen, gibt Hinweise zum Vortrag biblischer Lesungen und erläutert die Lesehilfen des Lektionars. Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen: Erarbeitung biblischer Texte, Erprobung im Kirchenraum, Körperübungen zu Atem und Stimme.
Kosten (enthalten Kurskosten und Verpflegung)
32 €
Online-Workshop: Bibel digital
Um sich gemeinsam mit biblischen Texten zu beschäftigen und auf Gottes Wort zu hören, muss man nicht am selben Ort sein. Die Digitalisierung hat auch hier neue Möglichkeiten geschaffen. Zum Bibellesen mit Herz und Verstand
nach der Methode der Lectio Divina treffen sich bereits regelmäßig Menschen am Bildschirm. Mit verschiedenen digitalen Werkzeugen lässt sich der biblische Austausch durch Wortwolken, Pinnwände und Schreibgespräche bereichern. Davon profitieren Bibelgruppen, aber auch alle anderen gemeindlichen Aktivitäten, bei denen biblische Texte eine Rolle spielen. Welche technischen Möglichkeiten es gibt und wie man damit sowohl den biblischen Texten wie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gerecht wird, erproben und diskutieren wir an diesem Abend ganz praktisch.
Vorkenntnisse zu biblischen Methoden oder digitalen Werkzeugen sind nicht erforderlich.
Die Veranstaltung gehört zur Fortbildungsreihe Gottes Wort – lebendig und wirksam
, kann aber auch einzeln besucht werden.
Technische Voraussetzungen
Computer mit stabiler Internetverbindung, Mikrofon und Kamera
Kooperation
In Kooperation mit dem Erzbistum Hamburg und dem Bistum Hildesheim
Kosten
10 €
Online-Workshop: Vom Bibeltext zur Predigt
Predigen kann man nicht an einem Abend lernen. Aber vielleicht ist es leichter als gedacht, in einen biblischen Text einzutauchen, darin Gottes Botschaft zu entdecken und sie in eigene Worte zu fassen. Damit das Wort Gottes umso reicher zum klingen kommt, ist es gut, wenn sich daran viele Engagierte in den Gemeinden beteiligen, sei es bei der Leitung von Wort-Gottes-Feiern, sei es bei anderen Aktivitäten. Bei dieser Veranstaltung probieren wir konkrete Schritte aus, wie man sich einen Bibeltext erschließen kann und von dort aus zu einer persönlichen Auslegung findet, die die Zuhörenden im Blick hat.
Die Veranstaltung gehört zur Fortbildungsreihe Gottes Wort – lebendig und wirksam
, kann aber auch einzeln besucht werden.
Technische Voraussetzungen
Computer mit stabiler Internetverbindung, Mikrofon und Kamera
Kooperation
In Kooperation mit dem Erzbistum Hamburg und dem Bistum Hildesheim
Kosten
10 €
Online-Workshop: Den Bibeltext öffnen – für andere
Sie möchten einen Bibelkreis ins Leben rufen, mit anderen über die Sonntagslesungen ins Gespräch kommen oder bei sonstigen gemeindlichen Veranstaltungen ein Bibelgespräch leiten? Um Texte und Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten und Methoden mit bestimmten Schritten. An diesem Abend werden verschiedene Formen vorgestellt und einige konkret erprobt. Wir diskutieren aber auch, wie Bibelgespräche im Dreieck von Text, Leitung und Gruppe gut gelingen können und welche Vor- oder Nachteile es bei der Auswahl bestimmter biblischer Texte gibt.
Die Veranstaltung gehört zur Fortbildungsreihe Gottes Wort – lebendig und wirksam
, kann aber auch einzeln besucht werden.
Technische Voraussetzungen
Computer mit stabiler Internetverbindung, Mikrofon und Kamera
Kooperation
In Kooperation mit dem Erzbistum Hamburg und dem Bistum Hildesheim
Kosten
10 €
w23 Die Bibel LESEN
An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).
Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 194 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 164 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 164 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w23/24 Die Bibel LESEN
ACHTUNG: Dieser Kurs findet im November 2023 statt!
An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).
Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 194 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 164 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 164 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w23/24 Ein Wort wie Feuer!
ACHTUNG: Diese Qualifizierung beginnt im Dezember 2023!
Die Bibel ist das schlagende Herz der Kirche
. Papst Franziskus ruft dazu auf, das Wort Gottes zum Herzen jeder kirchlichen Tätigkeit zu machen
. Es soll auf die Straßen der Welt gebracht werden, wo die Menschen leben.
Für eine vitale Kirche und für das eigene christliche Leben braucht es die Innovationskraft der Heiligen Schrift. In Zeiten, in denen es um synodale Prozesse, pastorale Konzepte, Sparmaßnahmen und Strukturprozesse geht, sehnen sich nicht wenige danach, sich von den Quellen neu beleben zu lassen – mit dem Ziel, auch andere von der Frohen Botschaft zu begeistern.
Die Auseinandersetzung mit dem biblischen Fundament unseres Glaubens inspiriert, wenn es um zentrale Fragen geht: Welchen Stellenwert hat die Bibel für mich, mein pastorales Verständnis und Handeln? Wie kann die Bibel zum Herz von Seelsorge und Bildungsarbeit werden? Welche Hoffnungen tragen?
Diese einzigartige Weiterbildung bildet eine Brücke zwischen eigenem existenziellem Zugang zur Bibel, exegetischem Wissen, bibelpastoraler Methodik und praktischem Handeln. Sie ermöglicht neben der individuellen Weiterbildung auch überdiözesanen, deutschlandweiten Austausch und Vernetzung.
Ausführliche Informationen zu den Inhalten der Einheiten und zu Lern- und Arbeitsweisen
Zielgruppe
Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter:innen aller pastoralen Berufsgruppen sowie an Referent*innen in Bildungshäusern, Orden und Verbänden, die ihre Verwurzelung in der Heiligen Schrift stärken, ihre Text- und Methodenkompetenz ausbauen und im Bereich der biblischen Theologie und Bibelpastoral für andere tätig sein wollen.
Zertifikat
Die Weiterbildung kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Voraussetzung dafür sind die duchgehende Teilnahme an den Einheiten und am Leseprojekt sowie die Durchführung eines Praxisprojektes.
Termine
Mo, 04.12.2023, 15:00 Uhr – Do, 07.12.2023, 13:00 Uhr, Haus Klara
Mo, 04.03.2024, 15:00 Uhr – Fr, 08.03.2024, 13:00 Uhr, Haus Ohrbeck
Mo, 04.11.2024, 15:00 Uhr – Do, 07.11.2024, 13:00 Uhr, Haus Klara
Mo, 24.02.2025, 15:00 Uhr – Fr, 28.02.2025, 13:00 Uhr, Haus Ohrbeck
Mo, 02.06.2025, 15:00 Uhr – Do, 05.06.2025, 13:00 Uhr, Haus Klara
Veranstaltungsorte sind im Wechsel Haus Klara, Kloster Oberzell 2, 97299 Zell am Main bei Würzburg, www.hausklara.de und Haus Ohrbeck
Seminarleitung
Dipl.-Theol. Barbara Leicht, Bibelwerk e. V., Stuttgart
Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Katholischen Bibelwerk e. V., Redakteurin der Zeitschrift Welt und Umwelt der Bibel
.
Dr. Uta Zwingenberger, Bibelforum Osnabrück
Beauftragte für biblische Bildung im Bistum Osnabrück, Leiterin des Bibelforums in Haus Ohrbeck und Diözesanvertreterin des Katholischen Bibelwerks e. V., Haus Ohrbeck
Die beiden Leiterinnen begleiten die Seminareinheiten durchgehend. Sie gestalten den Lernprozess und schlagen den Bogen zur Praxis. Sie arbeiten mit der Gruppe zu bibelpastoralen Themen und begleiten die Lese- und Praxisprojekte.
Anmeldung und Anfragen
Die verbindliche Anmeldung erfolgt über die Homepage: www.fwb-freising.de
Sie erhalten eine Eingangsbestätigung der Anmeldung. Für Fragen wenden Sie sich an die Fort- und Weiterbildung: E-Mail: fwb@dombergcampus.de oder Telefon 08161 88540-0
Anmeldeschluss
31.05.2023
Kooperation
In Kooperation mit dem Katholischen Bibelwerk e.V., dem Theologisch- Pastoralen Institut Mainz und der Fort- und Weiterbildung Freising