Profil und Kurse von Dr. Uta Zwingenberger

Dr. Uta Zwingenberger, Referentin

Dr. Uta Zwingenberger

Telefon 05401 / 336-39
u.zwingenberger[@]haus-ohrbeck.de
Diözesanbeauftragte für biblische Bildung im Bistum Osnabrück

Weitere Informationen

s23 Kar- und Ostertage 2023

05.04.
14:30
bis
09.04.
13:00
Ostern in Haus Ohrbeck

Verrat – Verhaftung – Prozess – Verurteilung – Kreuzigung… Die Begründung? Vier Buchstaben: INRI – Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum. Kreuzigung, weil Jesus von Nazaret als König der Juden verstanden wird.

Die Botschaft der Evangelien bleibt nicht beim Karfreitag stehen: Sie nimmt uns mit in Richtung Auferstehung. Und auch wir bewegen uns in Richtung Auferstehung – auf unterschiedlichen Wegen in Kleingruppen:  

  • Und es war sehr gut
    Gott sieht seine Schöpfung als gelungen – was bedeutet das für uns?
    Br. Thomas Abrell ofm

  • Soundtrack meines Lebens
    Eine biografische Erkundungsreise
    Franziska Birke-Bugiel, Dr. Uta Zwingenberger

  • Da riss der Vorhang entzwei
    Zerrissenheit in Kirche, Gesellschaft, Welt – und meinem Leben
    Mirjana Unterberg-Eienbröker, Br. Andreas Brands ofm
    Diese Kleingruppe ist belegt und kann nicht mehr gewählt werden.


Musikalische Begleitung
Stefanie und Dominic Lübbers

Struktur der gemeinsamen Tage

  • Mittwochnachmittag und -abend sowie an allen Vormittagen von Donnerstag bis Sonntag
    Programm in den Kleingruppen
  • Donnerstag bis Samstag, nachmittags
    Vorbereitung der Liturgien und Kreuzweg
  • Donnerstagabend
    Feier des Abendmahls
  • Samstagabend
    Auferstehungsfeier


Kooperation
In Kooperation mit dem Seelsorgeamt im Bistum Osnabrück.

Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung, Unterkunft)

  • junge Erwachsene 18–25 Jahre: 205 €
  • Erwachsene: 425 €
  • Familien

    • Erwachsene: je 400 €
    • Kinder: 3–6 Jahre: 49 €; 7–13 Jahre: 52 €, 14–17 Jahre: 59 €
    • für Kinder ab 3 Jahren wird eine Kinderbetreuung angeboten

Bitte teilen Sie uns auf der Buchungsseite im Feld Mitteilungen mit,

  • für welche Kleingruppe Sie sich anmelden möchten (1. Wahl und 2. Wahl)
  • Ihr Alter, damit wir den entsprechenden Preis zugrundelegen können
  • Familien: Name und Alter der Kinder
  • Ihren Zimmerwunsch

    • Einzelzimmer mit Dusche/WC im Zimmer
    • Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage
    • Doppelzimmer mit Dusche/WC im Zimmer
    • Familienzimmer 

Br. Thomas Abrell ofm, Mirjana Unterberg-Eienbröker, Franziska Birke-Bugiel, Br. Andreas Brands ofm, Stefanie Lübbers, Dr. Uta Zwingenberger

s23 ONLINE: Bibel digital

27.04.
17:30
bis
27.04.
21:00
Anregungen und Methoden für die Bibelarbeit im digitalen Raum

Um sich gemeinsam mit biblischen Texten zu beschäftigen und auf Gottes Wort zu hören, muss man nicht am selben Ort sein. Die Digitalisierung hat auch hier neue Möglichkeiten geschaffen. Zum »Bibellesen mit Herz und Verstand« nach der Methode der Lectio Divina treffen sich bereits regelmäßig Menschen am Bildschirm. Mit verschiedenen digitalen »Werkzeugen« lässt sich der biblische Austausch durch Wortwolken, Pinnwände und Schreibgespräche bereichern. Davon profitieren Bibelgruppen, aber auch alle anderen gemeindlichen Aktivitäten, bei denen biblische Texte eine Rolle spielen.

Welche technischen Möglichkeiten es gibt und wie man damit sowohl den biblischen Texten wie den Teilnehmer*innen gerecht wird, erproben und diskutieren wir an diesem Abend ganz praktisch. Vorkenntnisse zu biblischen Methoden oder digitalen Werkzeugen sind nicht erforderlich.

Technische Voraussetzungen
Computer mit stabiler Internetverbindung, Mikrofon und Kamera

Kooperation
In Kooperation mit dem Erzbistum Hamburg und dem Bistum Hildesheim

Kosten
10 €

Nathalie Jelen, Dr. Uta Zwingenberger

s23 ONLINE: Vom Bibeltext zur Predigt

03.05.
17:30
bis
03.05.
21:00

Predigen kann man nicht an einem Abend lernen. Aber vielleicht ist es leichter als gedacht, in einen biblischen Text einzutauchen, darin Gottes Botschaft zu entdecken und sie in eigene Worte zu fassen. Damit das Wort Gottes umso reicher zum Klingen kommt, ist es gut, wenn sich daran viele Engagierte in den Gemeinden beteiligen, sei es bei der Leitung von Wort-Gottes-Feiern, sei es bei anderen Aktivitäten.

Bei dieser Veranstaltung probieren wir konkrete Schritte aus, wie man sich einen Bibeltext erschließen kann und von dort aus zu einer persönlichen Auslegung findet, die die Zuhörenden im Blick hat.

Technische Voraussetzungen
Computer mit stabiler Internetverbindung, Mikrofon und Kamera

Kooperation
In Kooperation mit dem Erzbistum Hamburg und dem Bistum Hildesheim

Kosten
10 €

s23 Bibeltheologische Studientage im Rahmen der Ausbildung zum Ständigen Diakon

06.05.
09:00
bis
06.05.
17:00
Studientag 2: Von Gott erzählen – Gottes Weisung lernen – Gottes Weisung leben

In der Ausbildung zum Ständigen Diakon stehen an vier Studientagen bibeltheologische Themen im Mittelpunkt: Am Einführungssamstag (18.02.2023) erkunden wir grundlegende Wesenszüge der Bibel und fragen, wie es gelingen kann, sie auszulegen. Danach beschäftigen wir uns mit den beiden fundamentalen Teilen des Alten und des Neuen Testaments, nämlich der Tora (06.05.2023) und den Evangelien (23.09.2023). Die Psalmen als Lebenstexte für Ständige Diakone bekommen in einer eigenen Veranstaltung (17.06.2023) Raum.

Alle Studiensamstage bauen auf die Studienmaterialien von »Theologie im Fernkurs« auf. Sie legen einen Schwerpunkt auf den methodischen Umgang mit biblischen Texten und schlagen den Bogen zur zukünftigen pastoralen Praxis. Die Ausbildungstage richten sich an Diakonatsbewerber der Bistümer Osnabrück und Münster.

Kooperation
In Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück

Dr. Lisa Kühn, Dr. Uta Zwingenberger

s23 ONLINE: Den Bibeltext öffnen – für andere

24.05.
17:30
bis
24.05.
21:00
Anregungen und Methoden für Bibelgespräche

Sie möchten einen Bibelkreis ins Leben rufen, mit anderen über die Sonntagslesungen ins Gespräch kommen oder bei sonstigen gemeindlichen Veranstaltungen ein Bibelgespräch leiten? Um Texte und Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten und Methoden mit bestimmten Schritten. An diesem Abend werden verschiedene Formen vorgestellt und einige konkret erprobt. Wir diskutieren aber auch, wie Bibelgespräche im Dreieck von Text, Leitung und Gruppe gut gelingen können und welche Vor- oder Nachteile es bei der Auswahl bestimmter biblischer Texte gibt.

Technische Voraussetzungen
Computer mit stabiler Internetverbindung, Mikrofon und Kamera

Kooperation
In Kooperation mit dem Erzbistum Hamburg und dem Bistum Hildesheim

Kosten
10 €

s23 Bibeltheologische Studientage im Rahmen der Ausbildung zum Ständigen Diakon

17.06.
09:00
bis
17.06.
17:00
Studientag 3: Mit Psalmen leben

In der Ausbildung zum Ständigen Diakon stehen an vier Studientagen bibeltheologische Themen im Mittelpunkt: Am Einführungssamstag (18.02.2023) erkunden wir grundlegende Wesenszüge der Bibel und fragen, wie es gelingen kann, sie auszulegen. Danach beschäftigen wir uns mit den beiden fundamentalen Teilen des Alten und des Neuen Testaments, nämlich der Tora (06.05.2023) und den Evangelien (23.09.2023). Die Psalmen als Lebenstexte für Ständige Diakone bekommen in einer eigenen Veranstaltung (17.06.2023) Raum.

Alle Studiensamstage bauen auf die Studienmaterialien von »Theologie im Fernkurs« auf. Sie legen einen Schwerpunkt auf den methodischen Umgang mit biblischen Texten und schlagen den Bogen zur zukünftigen pastoralen Praxis. Die Ausbildungstage richten sich an Diakonatsbewerber der Bistümer Osnabrück und Münster.

Kooperation
In Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück

Dr. Lisa Kühn, Dr. Uta Zwingenberger

s23 Die Bibel LESEN

23.06.
18:00
bis
25.06.
13:00
Grundkurs Hebräisch

An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).

Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.

Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 198 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 168 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 168 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

Dipl.-Theol. Eva-Martina Kindl, Dr. Uta Zwingenberger

s23 55. Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche

23.07.
18:00
bis
30.07.
13:00
BU
Psalmen 135 bis 150

Zur Jüdisch-Christlichen Bibelwoche treffen sich seit mehr als fünfzig Jahren Juden und Christen aus Deutschland, England und den Niederlanden, aus den USA, Israel oder anderen Ländern, Fachleute und Interessierte, um gemeinsam biblische Texte aus dem Blickwinkel der unterschiedlichen Traditionen zu lesen. Das gemeinsame Studieren, Zusammenleben und gottesdienstliche Feiern ermöglicht es, andere religiöse Lebenswelten kennenzulernen.

Arbeitsgruppen am Vormittag bilden den Schwerpunkt des gemeinsamen Studiums. Textarbeit, Gespräch und Erfahrungsaustausch werden von jüdischen und christlichen Fachleuten begleitet. Alle Gruppen beziehen den hebräischen Text ein, aber jede hat einen unterschiedlichen Akzent.

Vorträge am Nachmittag vertiefen das Thema der Bibelwoche. Sie eröffnen – oftmals überraschende – Perspektiven aus jüdischer und christlicher Sicht und bieten Einblicke unter anderem aus Literatur, Kunst, Psychologie. Die Vorträge werden auf Englisch oder Deutsch gehalten und liegen in schriftlichen Übersetzungen vor.

Eigene Beiträge der Teilnehmenden zur Bibel und zu Themen des jüdisch-christlichen Dialogs, musikalische und kreative Angebote, ein Ausflug sowie gegenseitige Einladungen zu den Gottesdiensten runden das Programm ab.

Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch; für Übersetzung während der gesamten Tagung ist gesorgt.

Familien sind herzlich eingeladen. Kinderbetreuung wird für Kinder ab 3 Jahren angeboten.

Ausführliche Informationen
Jüdisch-Christliche Bibelwoche

Anmeldung
online

oder
Anmeldeformular als pdf herunterladen
und per Briefpost an Haus Ohrbeck senden: Haus Ohrbeck, Am Boberg 10, 49124 Georgsmarienhütte

Bildungsurlaub
Für die Bibelwoche kann Bildungsurlaub beantragt werden.

Kooperation
In Kooperation mit dem Leo Baeck College London

Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft)

  • Regulär

    • 730 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
    • 625 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
    • 625 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

  • Studierende bis 28 Jahre

    • 420 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
    • 315 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
    • 315 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

  • je Kind 140 €

  • Teilnahme ohne Übernachtung

    • Regulär: 470 €
    • Studierende bis 28 Jahre: 235 €

Niemand soll aus finanziellen Gründen auf eine Teilnahme verzichten müssen – bitte setzen Sie sich gegebenenfalls mit uns in Verbindung.

Rabbiner Prof. Dr. Jonathan Magonet, Dr. Uta Zwingenberger

s23 Bibeltheologische Studientage im Rahmen der Ausbildung zum Ständigen Diakon

23.09.
09:00
bis
23.09.
17:00
Studientag 4: Evangelium auf den Punkt gebracht: Markus

In der Ausbildung zum Ständigen Diakon stehen an vier Studientagen bibeltheologische Themen im Mittelpunkt: Am Einführungssamstag (18.02.2023) erkunden wir grundlegende Wesenszüge der Bibel und fragen, wie es gelingen kann, sie auszulegen. Danach beschäftigen wir uns mit den beiden fundamentalen Teilen des Alten und des Neuen Testaments, nämlich der Tora (06.05.2023) und den Evangelien (23.09.2023). Die Psalmen als Lebenstexte für Ständige Diakone bekommen in einer eigenen Veranstaltung (17.06.2023) Raum.

Alle Studiensamstage bauen auf die Studienmaterialien von »Theologie im Fernkurs« auf. Sie legen einen Schwerpunkt auf den methodischen Umgang mit biblischen Texten und schlagen den Bogen zur zukünftigen pastoralen Praxis. Die Ausbildungstage richten sich an Diakonatsbewerber der Bistümer Osnabrück und Münster.

Kooperation
In Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück

Dr. Lisa Kühn, Dr. Uta Zwingenberger

w23/24 Von Dan bis Beerscheba

17.10.
bis
26.10.
Biblische Studienreise

»Von Dan bis Beerscheba« schreibt die Bibel, wenn sie das ganze Land der Israeliten meint. Unsere ausführliche Reise führt in dieses Gebiet, das durch die Geschichte des Gottesvolkes und des Wirkens Jesu geprägt ist. Von Galiläa durch den Jordangraben ans Tote Meer, weiter in die Wüstenlandschaften des Negev und schließlich hinauf in die Heilige Stadt Jerusalem – Stück für Stück entsteht so das Panorama eines Landes, das zu den faszinierendsten der Welt gehört.

Veranstalter
Biblische Reisen Stuttgart

Rückfragen zur Reise und Reiseleitung

Dr. Uta Zwingenberger, E-Mail: u.zwingenberger@haus-ohrbeck.de

Reiseverlauf, Kosten und Anmeldung
Biblische Reisen Stuttgart, Telefon 0711/61925-23

w23/24 Die Bibel LESEN

03.11.
18:00
bis
05.11.
13:00
Grundkurs Hebräisch

An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).

Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.

Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 198 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 168 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 168 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

Dipl.-Theol. Eva-Martina Kindl, Dr. Uta Zwingenberger

w23/24 Gemeinsam den Sonntag heiligen

10.11.
16:30
bis
12.11.
13:00
Aufbaukurs zur Gestaltung und Leitung von Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Festtagen

Sonntags versammelt sich die Gemeinde, um sich das Heilshandeln Gottes zu vergegenwärtigen, ihm zu danken, ihn zu loben und ihre Bitten darzubringen. Es ist nicht immer möglich, dies in der Feier der Eucharistie zu tun. Dann versammelt sich die Gemeinde zur Wort-Gottes-Feier, um gemeinsam auf Gottes Wort zu hören und im Gebet zu antworten. Die Gestaltung solcher Gottesdienste ist eine wichtige Aufgabe für jede Gemeinde.

Dieser Aufbaukurs vermittelt Kompetenzen, die speziell für die Leitung von Wort-Gottes-Feiern an Sonntagen bedeutsam sind. Praxisnah werden Aufbau und Gestaltungselemente erarbeitet, Hilfen zur Auslegung des Wortes Gottes gegeben und die Bedeutung von Sonn- und Festtagen für Kirche und Gesellschaft reflektiert.

Nach erfolgreichem Abschluss können Teilnehmende aus dem Bistum Osnabrück die bischöfliche Beauftragung zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Festtagen in der vorgesehenen Pfarrei oder Pfarreiengemeinschaft oder an einem besonderen Einsatzort (Krankenhaus, Alten- und Pflegeheim usw.) erhalten.

Bitte bringen Sie Bibel und Gotteslob mit, falls vorhanden auch das Schott-Messbuch für die Sonn- und Festtage (Lesejahr B) und ein liturgisches Gewand.

Voraussetzungen zur Teilnahme

  • Abschluss der dreiteiligen Ausbildung zur Gestaltung und Leitung von Wortgottesdiensten an Wochentagen oder entsprechender Ausbildungsmodule
  • möglichst Praxis als Leiter*in von Wort-Gottes-Feiern an Wochentagen
  • Zustimmung des Pfarrers

Inhalte

  • Die Bedeutung von Sonn- und Festtagen für Kirche und Gesellschaft
  • Aufbau und Gestaltung der Wort-Gottes-Feier an Sonn- und Festtagen
  • Hilfen zur Auslegung des Wortes Gottes
  • Übungen und Materialien für die Praxis

Information und Kontakt im Bistum Osnabrück
Inga Schmitt, Referentin für die Bereiche Liturgie und Glaubenskommunikation BGV Osnabrück, Seelsorgeamt, Domhof 12, 49074 Osnabrück
Telefon 0541 / 318-263, i.schmitt@bistum-os.de

Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück

Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 198 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 168 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 168 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

    Für Teilnehmende aus dem Bistum Osnabrück, die aus ihrer Gemeinde entsandt werden, ist eine Kostenübernahme (ohne Zuschlag für Einzelzimmer mit Dusche / WC) durch das Bistum möglich.

Inga Schmitt, Dr. Uta Zwingenberger

w23/24 Lesen im Gottesdienst – Aufbaukurs

11.11.
09:00
bis
11.11.
17:00
KEB
Studientag für Lektorinnen und Lektoren

Interessierte, die bereits an einem Grundkurs teilgenommen oder viel Erfahrung als Lektorin oder Lektor haben, sind eingeladen, ihre bisherigen Kenntnisse zu vertiefen und die Stimme gezielt einzusetzen. Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen: Erarbeitung biblischer Texte, Erprobung im Kirchenraum, Körperübungen zu Atem und Stimme.

Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück

Eine Veranstaltung im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung

Kosten (enthalten Kurskosten und Verpflegung)
32 €

Inez Wichmann, Dr. Uta Zwingenberger

w23/24 Ein Wort wie Feuer!

04.12.
14:00
bis
07.12.
13:00
Fünfteilige bibelpastorale Qualifizierung 2023–2025

Die Bibel ist das schlagende Herz der Kirche. Papst Franziskus ruft dazu auf, das Wort Gottes zum Herzen jeder kirchlichen Tätigkeit zu machen. Es soll auf die Straßen der Welt gebracht werden, wo die Menschen leben.

Für eine vitale Kirche und für das eigene christliche Leben braucht es die Innovationskraft der Heiligen Schrift. In Zeiten, in denen es um synodale Prozesse, pastorale Konzepte, Sparmaßnahmen und Strukturprozesse geht, sehnen sich nicht wenige danach, sich von den Quellen neu beleben zu lassen – mit dem Ziel, auch andere von der Frohen Botschaft zu begeistern.

Die Auseinandersetzung mit dem biblischen Fundament unseres Glaubens inspiriert, wenn es um zentrale Fragen geht: Welchen Stellenwert hat die Bibel für mich, mein pastorales Verständnis und Handeln? Wie kann die Bibel zum Herz von Seelsorge und Bildungsarbeit werden? Welche Hoffnungen tragen?

Diese einzigartige Weiterbildung bildet eine Brücke zwischen eigenem existenziellem Zugang zur Bibel, exegetischem Wissen, bibelpastoraler Methodik und praktischem Handeln. Sie ermöglicht neben der individuellen Weiterbildung auch überdiözesanen, deutschlandweiten Austausch und Vernetzung.

Ausführliche Informationen zu den Inhalten der Einheiten und zu Lern- und Arbeitsweisen

Zielgruppe
Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter*innen aller pastoralen Berufsgruppen sowie an Referent*innen in Bildungshäusern, Orden und Verbänden, die ihre Verwurzelung in der Heiligen Schrift stärken, ihre Text- und Methodenkompetenz ausbauen und im Bereich der biblischen Theologie und Bibelpastoral für andere tätig sein wollen.

Zertifikat
Die Weiterbildung kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Voraussetzung dafür sind die durchgehende Teilnahme an den Einheiten und am Leseprojekt sowie die Durchführung eines Praxisprojektes.

Termine
Mo, 04.12.2023, 15:00 Uhr – Do, 07.12.2023, 13:00 Uhr, Haus Klara
Mo, 04.03.2024, 15:00 Uhr – Fr, 08.03.2024, 13:00 Uhr, Haus Ohrbeck
Mo, 04.11.2024, 15:00 Uhr – Do, 07.11.2024, 13:00 Uhr, Haus Klara
Mo, 24.02.2025, 15:00 Uhr – Fr, 28.02.2025, 13:00 Uhr, Haus Ohrbeck
Mo, 02.06.2025, 15:00 Uhr – Do, 05.06.2025, 13:00 Uhr, Haus Klara
Veranstaltungsorte sind im Wechsel Haus Klara, Kloster Oberzell 2, 97299 Zell am Main bei Würzburg, www.hausklara.de und Haus Ohrbeck

Seminarleitung
Dipl.-Theol. Barbara Leicht, Bibelwerk e. V., Stuttgart
Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Katholischen Bibelwerk e. V., Redakteurin der Zeitschrift Welt und Umwelt der Bibel.
Dr. Uta Zwingenberger, Bibelforum Osnabrück
Beauftragte für biblische Bildung im Bistum Osnabrück, Leiterin des Bibelforums in Haus Ohrbeck und Diözesanvertreterin des Katholischen Bibelwerks e. V., Haus Ohrbeck

Die beiden Leiterinnen begleiten die Seminareinheiten durchgehend. Sie gestalten den Lernprozess und schlagen den Bogen zur Praxis. Sie arbeiten mit der Gruppe zu bibelpastoralen Themen und begleiten die Lese- und Praxisprojekte.

Anmeldung und Anfragen
Die verbindliche Anmeldung erfolgt über die Homepage: www.fwb-freising.de
Sie erhalten eine Eingangsbestätigung der Anmeldung. Für Fragen wenden Sie sich an die Fort- und Weiterbildung: E-Mail: fwb@dombergcampus.de oder Telefon 08161 88540-0

Anmeldeschluss
31.05.2023

Kooperation
In Kooperation mit dem Katholischen Bibelwerk e.V., dem Theologisch-Pastoralen Institut Mainz und der Fort- und Weiterbildung Freising

Dipl.-Theol. Barbara Leicht, Dr. Uta Zwingenberger

w23/24 Die GANZE Bibel

26.01.
16:30
bis
28.01.
13:00
KEB
Einführung in alle Schriften des Alten und Neuen Testaments

Die Bibel kennen wir meist nur in kleinen Stücken: Lieblingsverse, Lesungen im Gottesdienst, Bilder oder vage Erinnerungen. Tatsächlich sind viele biblische Texte zunächst einzeln entstanden, zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Kontexten. Zugleich bilden die 73 biblischen Bücher des Alten und Neuen Testaments aber seit ungefähr 1.700 Jahren einen Gesamtzusammenhang, in dem die einzelnen Texte ihren speziellen Ort haben.

Von diesem Gesamtzusammenhang lassen wir uns leiten, wenn wir in einem Jahr »die ganze Bibel« kennenlernen wollen. Dieser Kurs stellt nacheinander alle 73 biblischen Bücher vor und fragt, wie sie damals entstanden sind und wie sie heute verstanden werden können. Manche Texte erforschen wir ausführlich, an anderen Stellen verschaffen wir uns einen Überblick über Erzählbögen und rote Fäden. Wir lernen historische und geografische Hintergründe kennen und bringen die Texte mit unserer Lebenserfahrung und unseren Fragen ins Gespräch.

Termine der weiteren Kursteile

  • 15 Kursabende (jeweils mittwochs, 18:00–21:00 Uhr):
    07.02.2024, 21.02.2024 (Zoom), 28.02.2024, 13.03.2024, 10.04.2024 (Zoom), 24.04.2024, 15.05.2024 (Zoom), 05.06.2024, 19.06.2024, 21.08.2024, 11.09.2024, 25.09.2024, 30.10.2024, 06.11.2024 (Zoom), 20.11.2024 (Zoom)
  • zwei Zwischenreflexionstage, jeweils samstags, 09.00–17.00 Uhr
    20.04.2024, 07.09.2024
  • Abschlusswochenende
    22.11.2024, 16:30 Uhr – 24.11.2024, 13:00 Uhr

Information und Anmeldung (bis 30.11.2023)
online: Katholische Erwachsenenbildung
Telefon: 0541/35868-71 oder 0541/35868-85

Kooperation
In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB)

Birgit Lemper, Dr. Uta Zwingenberger

w23/24 Die Bibel LESEN

23.02.
18:00
bis
25.02.
13:00
Grundkurs Hebräisch

ACHTUNG: Dieser Kurs findet im Februar 2024 statt!

An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).

Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.

Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 200 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 170 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 170 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

Dipl.-Theol. Eva-Martina Kindl, Dr. Uta Zwingenberger

s24 Die Bibel LESEN

28.06.
18:00
bis
30.06.
13:00
Grundkurs Hebräisch

ACHTUNG: Dieser Kurs findet im Juni 2024 statt!

An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).

Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.

Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 200 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 170 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 170 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

Dipl.-Theol. Eva-Martina Kindl, Dr. Uta Zwingenberger

w24/25 Die Bibel LESEN

29.11.
18:00
bis
01.12.
13:00
Grundkurs Hebräisch

ACHTUNG: Dieser Kurs findet im November 2024 statt!

An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).

Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.

Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 200 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 170 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 170 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

Dipl.-Theol. Eva-Martina Kindl, Dr. Uta Zwingenberger