Profil und Kurse von Dr. Christiane Wüste
Dr. Christiane Wüste
Telefon 05401 / 336-0
c.wueste[@]haus-ohrbeck.de
Biblisch-liturgische Bildung
Weitere Informationen
w22/23 ...weil jede*r etwas zu sagen hat
Wie wird die Bibel lebendig? Wie lässt sich das Buch der Bücher entdecken, verstehen, auslegen? Und wie wird daraus ein Gemeinschaftserlebnis? Solche Fragen sind im Blick auf Gemeindekatechese, Gottesdienst, Erwachsenenbildung und Schule immer häufiger zu hören. Viele Verantwortliche würden dem Bedürfnis, die Bibel selbst zu entdecken, gerne entgegenkommen. Dafür müssen allerdings neue Formen der Verkündigung gefunden werden.
Die Methode des Bibliologs wurde entwickelt, um mit einer Gruppe, Gemeinde oder Klasse gemeinsam die Bibel zu entdecken. Verwurzelt in der jüdischen Tradition des Midrasch ermöglicht sie, mit Leichtigkeit und auch Spaß die biblischen Texte lebendig werden zu lassen. Die Lebensgeschichte der Teilnehmenden und die biblische Geschichte verweben sich dabei miteinander und legen sich gegenseitig aus. Der Grundkurs führt umfassend in Theorie und Praxis des Bibliologs ein und befähigt, damit zu arbeiten. Er schließt mit einem Zertifikat ab.
Kooperation
In Kooperation mit der Bibliolog-Regionalgruppe Nord-West
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 546 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 486 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 486 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s23 Christlich glauben?
In Kooperation mit der Abteilung Schulen und Hochschulen des BGV Osnabrück
s23 Der große Riss
Kooperation
In Kooperation mit dem Ansgar-Werk der Bistümer Osnabrück, Hamburg und Münster
s23 Bibliolog
Nicht nur mit erzählenden Texten lassen sich Bibliologe gestalten, sondern auch mit Psalmen, Brieftexten, prophetischen Texten, Reden und sogar mit Genealogien. Die Rollen dazu werden entweder in einer Rahmenhandlung angesiedelt oder – bei nichtmenschlichen Rollen (Gegenstände, Orte, Symbole usw.) – personalisiert.
In diesem Aufbaukurs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den bibliologischen Umgang mit nicht-narrativen Texten, sie probieren die Rollengestaltung praktisch aus und üben sie miteinander ein. Der Aufbaukurs bietet außerdem die Gelegenheit, die eigene Bibliolog-Praxis zu reflektieren und zu verbessern.
Teilnahmevoraussetzung
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Aufbaukurs ist der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses.
Kooperation
In Kooperation mit der Bibliolog-Regionalgruppe Nord-West
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 362 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 332 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 332 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s23 Gott zu Wort kommen lassen
Natürlich kann man einen biblischen Text einfach nur vorlesen – so wie eine Radionachricht. Aber ob dann beim Anderen wirklich etwas davon ankommt, was der Text sagt?
Ein laut gelesener biblischer Text fängt an zu sprechen, wenn er durch denjenigen, der ihn vorträgt, regelrecht »hindurchgegangen« ist. Vortragende und zu lesender Text sind dann kein Gegenüber mehr, sondern durchdringen sich gegenseitig. Dazu muss ich zum einen den Text ganz in mich hineinnehmen und zum anderen das, was in mir einen Eindruck hinterlassen hat, mit meinem Atem, mit meiner Stimme zum Ausdruck bringen. Mit Bibliolog und bibliologischem Lesen, aber auch mit Lese-, Atem- und Stimmübungen wird dies an biblischen Texten konkret ausprobiert.
Eine Fortbildung für alle, die anderen biblische Texte besser zu Gehör bringen wollen, z.B. im Lektor*innendienst, bei der Leitung von Wortgottesdiensten oder bei einem Impuls zu Beginn einer Sitzung.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück
Eine Veranstaltung im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung
Kosten (enthalten Kurskosten und Verpflegung)
42 €
s23 ...weil jede*r etwas zu sagen hat
Die Bibel spielt in Wortgottesdiensten eine zentrale Rolle. Eine Möglichkeit, das Wort Gottes lebendig werden zu lassen und es gleichzeitig gemeinschaftlich auszulegen, ist der Bibliolog.
Die Methode des Bibliologs wurde entwickelt, um mit einer Gruppe, Gemeinde oder Klasse gemeinsam die Bibel zu entdecken. Verwurzelt in der jüdischen Tradition des Midrasch ermöglicht sie, mit Leichtigkeit und auch Spaß die biblischen Texte lebendig werden zu lassen. Die Lebensgeschichte der Teilnehmenden und die biblische Geschichte verweben sich dabei miteinander und legen sich gegenseitig aus.
Der Grundkurs, der mit einem Zertifikat abschließt, führt umfassend in Theorie und Praxis des Bibliologs ein und befähigt, damit zu arbeiten. Unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten des Bibliologs in Wortgottesdiensten werden ebenfalls diskutiert. Bitte bringen Sie für die Kursarbeit Ihre Bibel mit.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung als Wortgottesdienstleiter*in und möglichst praktische Erfahrung in der Leitung von Wort-Gottes-Feiern. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, wann und wo Sie die Ausbildung als Wortgottesdienstleiter*in absolviert haben – Beispiel: 2017 in Haus Ohrbeck.
Termine
Teil 1: 08.09.2023, 14:30 Uhr bis 10.09.2023, 13:00 Uhr
Teil 2: 06.10.2023, 14:30 Uhr bis 08.10.2023, 13:00 Uhr
Anmeldung
Birgit Witte, b.witte@bistum-os.de, Telefon 0541/318-221, dort bitte auch die Kosten erfragen
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück
s23 Fit fürs neue Kirchenjahr
Im Blick auf das neue Kirchenjahr, das am ersten Advent startet, möchte die Fortbildung den Teilnehmenden neue Impulse geben: Sie nehmen zum einen zentrale Texte des Markusevangeliums in den Blick und erhalten konkrete Ideen für Wort-Gottes-Feiern in diesem Lesejahr (z.B. zum Advent, zur Fastenzeit oder zu besonderen Anlässen), die Sie als Materialpool nutzen können. Zum anderen können Sie Ihre eigene Praxis der Wort-Gottes-Feiern reflektieren: An welchen Stellen in Vorbereitung und Durchführung tauchen für Sie vielleicht immer wieder Fragen auf? Auch Hintergrundwissen, wie mit biblischen Texten sinnvoll umzugehen ist, können Sie auffrischen.
Vor allem aber ist an diesem Wochenende viel Raum für eigene Fragen, Wünsche und Bedürfnisse, damit alle Teilnehmenden mit dieser Erweiterung von Ideen, Wortschatz und Handlungsspielraum gut gerüstet ins neue Kirchenjahr starten können.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 199 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 169 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 169 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w23/24 Christlich glauben?
In Kooperation mit der Abteilung Schulen und Hochschulen des BGV Osnabrück