Profil und Kurse von Br. Andreas Brands ofm
Br. Andreas Brands ofm
Stellvertretende Leitung
Telefon 05401 / 336-46
a.brands[@]haus-ohrbeck.de
Spiritualität, Geistliche Begleitung, Bibliodrama, Supervision, Coaching
Weitere Informationen
s23 Dreijährige Qualifizierung zur/zum Supervisor*in und Coach: Informationsabend 07.06.2023
Von September 2023 bis November 2025 bietet Haus Ohrbeck eine zehnteilige berufsbegleitende Qualifizierung zur/zum Supervisor*in und Coach an. Die Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv) ist beantragt.
Ausführliche Informationen zur Qualifizierung
Wenn Sie sich für die Teilnahme an dieser Qualifizierung interessieren, können Sie sich bei diesem kostenfreien und unverbindlichen Treffen umfassend informieren: Sie lernen Ausbildungsleitung und Konzept kennen, können Fragen klären, Organisatorisches besprechen usw.
Dieser Informationsabend findet online als Zoom-Meeting statt.
s23 T’ai Chi Ch’uan und meditative Energiearbeit
Wiederholung und Vertiefung der Kurzen Form nach Cheng Man-Ching und auf Wunsch der Kurzen T’ai Chi-Qigong-Sequenzen; Energiearbeit im Stehen und Sitzen im Za-Zen.
Das Seminar wendet sich an T’ai-Chi-Kursleiter*innen und an Teilnehmende, die die Kurze Form – mindestens einschließlich zweitem Teil – gelernt haben. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an Klemens J. P. Speer:
klemens-j-p-speer@gmx.de
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 345 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 315 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 315 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s23 Za-Zen – Schweigen
Viele Menschen sind in diesen Krisenzeiten an ihren Leistungsgrenzen, sind unruhig, zerstreut und erschöpft. Achtsamkeitstraining und Meditation tragen dazu bei, die eigene Mitte zu finden bzw. wiederzufinden. Es geht darum, die Aufmerksamkeit nach innen zu richten, sich selbst zu erforschen und das Leben ruhig und achtsam zu gestalten. Bewusst zu essen, zu sitzen, zu stehen, sich zu bewegen, zu gehen und zu atmen kann zur großen Erfahrung und Hilfe für den Alltag werden.
Der Übungstag gibt konkrete Anleitung zum stillen Sitzen im Stil des Zen und vermittelt ergänzende Übungen aus Qigong und T’ai Chi. In Einzelgesprächen unterstützt Klemens J. P. Speer, Zen- und T’ai-Chi-Lehrer, die Teilnehmenden in ihren persönlichen Möglichkeiten, den eigenen Weg zur Ruhe und zur inneren Mitte zu finden. Der Übungstag findet weitgehend im Schweigen statt.
Kosten (enthalten Kurskosten und Verpflegung)
130 €
s23 Der große Riss
Kooperation
In Kooperation mit dem Ansgar-Werk der Bistümer Osnabrück, Hamburg und Münster
s23 Der Himmel in dir
Dass wir selbst Himmel und Erde sind, ist keine Vorstellung, sondern Wirklichkeit, die wir erfahren können. Was wir denken, was wir sprechen – wirkt. Das Körpergebet kann durch die präsente Körperlichkeit in eine kontemplative Grundhaltung, in ein mystisches Begreifen des alltäglichen Lebens führen und eine Öffnung ins innerste Sein ermöglichen. Der Körper ist ein zuverlässiger Begleiter in die Wirklichkeit, die jenseits aller Worte, Begriffe und Bilder zu finden ist. Diese Erfahrung erschließt sich jedoch nur dem, der sich tatsächlich auf den Weg macht. Ziel ist nicht eine andere Welt, sondern anders da zu sein in dieser Welt.
Durch die Hinführung in eine differenzierte Körperwahrnehmung erfahren wir innere Stille und üben uns ein in Urgebärden der Menschheit. Sie vermitteln uns etwas von der Leichtigkeit des Seins, wenn uns die Schwere des Alltags niederzieht. Was wir denken, was wir sprechen – wirkt.
In maßloser Zeit lassen uns Urgebärden unser natürliches Maß finden. Aus dieser Erfahrung kann Transformation geschehen. Wir können neues Leben jenseits unserer Vorstellung finden, denn »wir sind viel mehr, als wir zu denken wagen. Wenn uns der Quantensprung in den kosmischen Bewusstseinsraum nicht geschenkt wird, zerfallen wir als Spezies, so wie 98 % der Spezies, die bisher auf dieser Erde gelebt haben, auch zerfallen sind.« (Willigis Jäger)
Elemente dieses Kurses sind Schweigen, Kontemplation (täglich ca. zwei bis drei Stunden Sitzen in Stille), Körperarbeit, Bewegung, Urgebärden, Qigong, Tanz, Tönen, mantrische Gesänge, Vorträge, Sprechen zur inneren Erforschung. Einzelgespräche sind möglich. Anfänger*innen sind herzlich willkommen.
Beatrice Grimm
Beatrice Grimm ist Kontemplationslehrerin (Beauftragung von Willigis Jäger), Schwerpunkte u.a.: Körpergebet, Tanz, Qigong. Schulungen u.a. in therapeutischer Bewegungs- und Körperarbeit, Zen, Sakraler Tanz, Diamond Approach, Essential Movement.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 277 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 247 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 247 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
Eine Ermäßigung der Kosten ist nach Absprache möglich. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit Beatrice Grimm auf: beatricegrimm[@]t-online.de.
s23 Integrative Seelsorge: Angst vor der Zukunft – Vertrauen aus der Schöpfung?
In höchst unsicheren Zeiten wie diesen sind die Zukunftsängste vieler Menschen besonders spürbar. Angesichts von Kriegen, ungekannten Krisen und drohendem Klimakollaps sind diese Ängste nur allzu verständlich. Können – auf diesem Hintergrund – Schöpfungstheologie und Psychotherapie Beiträge sein,
- um die Schöpfung zu bewahren,
- um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern,
- um die Verantwortung für unsere Erde zu stärken,
- um Menschen, erwachsenen und jungen (z. B. in der Schule), Kompetenzen dafür zu vermitteln?
Die Integrative Therapie FPI mit ihren sozialen und ökologischen Aspekten bildet den Ansatzpunkt für diese Fragen: Ihre Konzepte und Methoden (u.a. Selbsterfahrung, kreative Medien, Übungen und Reflexion) sind die Basis der gemeinsamen Seminararbeit. Dabei ist immer Raum für persönliche Themen, die die Teilnehmer*innen in die Gruppe einbringen. Absolvent*innen aller Grund- und Aufbaukurse der Weiterbildung »Heilende Seelsorge« sind herzlich zu diesem jährlichen Auffrischungs- und Vertiefungstreffen eingeladen.
Absolvent*innen aller Grund- und Aufbaukurse der Weiterbildung »Heilende Seelsorge« sind herzlich zum jährlichen Auffrischungs- und Vertiefungstreffen eingeladen.
Bildungsurlaub
Für diese Fortbildung kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 491 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 446 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 446 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s23 Ich – Du – Wir: Ein Wochenende für uns zwei
Wir nehmen uns Zeit füreinander, stellen alltägliche Verpflichtungen zurück, entdecken uns selbst und den Menschen an unserer Seite neu, sprechen Unausgesprochenes aus und hören vom anderen...
Liebe und Partnerschaft sind kein Zustand, sondern entwickeln sich im Fluss der Wechselfälle von Ereignissen und Gefühlen. So entsteht eine gemeinsame Geschichte, die bisweilen von beiden Seiten unterschiedlich erlebt und interpretiert wird. Diesen Unterschieden – und den Gemeinsamkeiten! – gehen die Paare an diesem Wochenende nach. Sie können daraus Perspektiven für ihre gemeinsame Zukunft entwerfen und ihrer Beziehung neue Chancen eröffnen. Methodische Ansätze (Reflexion, Austausch, kreative Medien) auf der Basis der Integrativen Therapie FPI unterstützen dabei. Das Seminar wendet sich an Paare, die ihre Beziehung weiterentwickeln und vertiefen möchten.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft im Doppelzimmer mit Dusche/WC)
578 € pro Paar
s23 Sitzen in Stille im Stil des Zen
Achtsamkeitsübungen können helfen, Krankheiten zu heilen, Stress abzubauen und Schmerzen zu lindern. Achtsamkeit bzw. Bewusstheit baut Unruhe und Zerstreuung. Meditation trägt dazu bei, in dieser krisenhaften Zeit die eigene Mitte (wieder) zu finden oder zu bewahren. Es geht darum, die Aufmerksamkeit nach innen zu richten, sich selbst zu erforschen und die kleinen Wunder des Lebens neu zu entdecken. Dies gibt Kraft, das Leben lebendig und mit mehr Freude neu zu gestalten. Übungen helfen, die innere Stille zu entdecken: Bewusst zu essen, zu sitzen, zu stehen, sich zu bewegen, zu gehen und zu atmen und die innere und die äußere Natur zu genießen, kann zur großen Erfahrung und Hilfe für den Alltag werden.
Das Seminar gibt konkrete Anleitung zum stillen Sitzen im Stil von Zen und vermittelt ergänzend Übungen aus Qigong und T’ai Chi Ch’uan. In Einzelgesprächen unterstützt Klemens J. P. Speer, Zen- und T’ai-Chi-Lehrer, die Teilnehmenden in ihren persönlichen Möglichkeiten, den eigenen Weg zur Ruhe und zur inneren Mitte zu finden.
Das Wochenende findet weitgehend im Schweigen statt. Bitte bringen Sie, falls vorhanden, ein eigenes Sitzkissen mit.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 345 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 315 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 315 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s23 Brückentage
In Kooperation mit der katholischen Militärseelsorge
s23 Romeo und Julian
Wenn ein Mann einen Mann liebt ... steht die kleine Welt kopf. Das hat sicher in erster Linie für euch selber gegolten – danach aber auch für eure Familien und Freundeskreise!
Jede*r muss sich mit der neuen Situation auseinandersetzen. Und wenn man dann den Mann fürs Leben gefunden hat, kommen ganz viele Dinge auf den Tisch: die Familie des anderen kennenlernen, Alltagsrhythmen finden bzw. ausbalancieren, erste »Ehekrisen« überstehen.
Da kommt ganz schön was in Bewegung! Wie seid ihr mit all diesen Themen unterwegs? Was läuft richtig gut? Wo hakt und zwickt es? Wo steht ihr? Was braucht ihr? Welche Wege liegen hinter euch, welche wünscht ihr euch auf die Zukunft hin? Welche Erfahrungen haben euch bislang getragen? Was hat euch Mut gemacht? Wo braucht es ein Wort, eine Geste, die weiterführt?
Ziel des gemeinsamen Unterwegsseins an diesem Wochenende ist die Ermutigung, aus euren eigenen Kraftquellen zu schöpfen und füreinander eine Sprache und Riten zu finden, die euch als Männer-Paar stärken.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft im Doppelzimmer mit Dusche/WC)
340 € pro Paar
s23 Erste Hilfe für die Seele 2023–2025
Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger begleiten Menschen, die für sie unvorhersehbare extreme seelische Belastungen bewältigen müssen. Das kann notwendig sein
- bei einem Unfall (als verletzte oder unverletzte Person, als Zeugin oder Zeuge),
- nach dem plötzlichen Tod eines vertrauten Menschen,
- nach einem Verbrechen,
- nach einer Katastrophe (Brand, Explosion, Naturkatastrophen),
- nach einem Suizid(-versuch),
- bei krisenhaften psychischen Reaktionen.
Die Ausbildung wendet sich an Interessierte, die sich auf diesem Feld der Seelsorge qualifizieren möchten. Ausbildungsinhalte sind u.a.:
- Einführung in die Psychotraumatologie
- Notfallseelsorge als Handlungskonzept (Einsatzalgorithmus)
- Ausloten persönlicher Ängste und Grenzen
- »Praktisches Kennenlernen« des Notfallseelsorge-Feldes in Rollenspielen, u.a.: Überbringen einer Todesnachricht, ungeklärte Todesursache, Situation nach frustraner Reanimation im Rettungsdienst
- Rolle und Aufgabe der Notfallseelsorgerin/des Notfallseelsorgers in diesem Geschehen
- Einsatzstress, Umgang mit belastenden Erfahrungen
pdf mit ausführlichen Informationen zum Inhalt herunterladen
Termine aller Kursteile
Teil 1: 01.–02.09.2023
Teil 2: 10.–11.11.2023
Teil 3: 08.–09.12.2023
Teil 4: 12.–13.01.2024
Teil 5: 09.–10.02.2024
Teil 6: 01.–02.03.2024
Teil 7: 19.–20.04.2024
Teil 8: 31.05.–01.06.2024
Teil 9: 13.–14.06.2025
Schnupperkurs
Teil 1 ist einzeln als Schnupperkurs zu buchen, nach dessen Ende die Teilnehmenden sich entscheiden, ob sie sich verbindlich für die gesamte Ausbildung anmelden möchten.
Die Weiterbildung wird in Kooperation mit der Notfallseelsorge im Bistum Osnabrück durchgeführt. Sie findet unter inhaltlicher Mitwirkung des Zentrums für Seelsorge und Beratung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers statt.
Gesamtkosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft)
- 1.521 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 1.386 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 1.386 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil:- 169 € EZ D/WC
- 154 € EZ
- 154 € DZ D/WC p.P.
s23 ...weil jede*r etwas zu sagen hat
Die Bibel spielt in Wortgottesdiensten eine zentrale Rolle. Eine Möglichkeit, das Wort Gottes lebendig werden zu lassen und es gleichzeitig gemeinschaftlich auszulegen, ist der Bibliolog.
Die Methode des Bibliologs wurde entwickelt, um mit einer Gruppe, Gemeinde oder Klasse gemeinsam die Bibel zu entdecken. Verwurzelt in der jüdischen Tradition des Midrasch ermöglicht sie, mit Leichtigkeit und auch Spaß die biblischen Texte lebendig werden zu lassen. Die Lebensgeschichte der Teilnehmenden und die biblische Geschichte verweben sich dabei miteinander und legen sich gegenseitig aus.
Der Grundkurs, der mit einem Zertifikat abschließt, führt umfassend in Theorie und Praxis des Bibliologs ein und befähigt, damit zu arbeiten. Unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten des Bibliologs in Wortgottesdiensten werden ebenfalls diskutiert. Bitte bringen Sie für die Kursarbeit Ihre Bibel mit.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung als Wortgottesdienstleiter*in und möglichst praktische Erfahrung in der Leitung von Wort-Gottes-Feiern. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, wann und wo Sie die Ausbildung als Wortgottesdienstleiter*in absolviert haben – Beispiel: 2017 in Haus Ohrbeck.
Termine
Teil 1: 08.09.2023, 14:30 Uhr bis 10.09.2023, 13:00 Uhr
Teil 2: 06.10.2023, 14:30 Uhr bis 08.10.2023, 13:00 Uhr
Anmeldung
Birgit Witte, b.witte@bistum-os.de, Telefon 0541/318-221, dort bitte auch die Kosten erfragen
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück
s23 Du warst ein Kind der Hoffnung
Das Seminar wendet sich an Eltern, die in der Schwangerschaft oder im ersten Lebensjahr ein Kind verloren haben. Es bietet einen geschützten Raum, in dem Sie sich mit Ihrer Trauer und Ihrem Schmerz aufgehoben fühlen können.
Ein erfahrenes Team begleitet Sie dabei: Uli Michel ist Hebamme, Sterbeamme und Trauma-Fachberaterin, Andreas Schmidt ist Gestalttherapeut und Hospizkoordinator. Sie unterstützen und begleiten Sie in tiefem Respekt vor dem, was Sie erlebt haben und suchen gemeinsam mit Ihnen nach Wegen, wie Sie auf Ihre individuelle Weise mit Ihrem Verlust und Ihrer Trauer umgehen können.
Für Geschwister wird Betreuung mit Elementen zur Trauerbewältigung angeboten.
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft)
- 70 € EZ D/WC Einzelpersonen
- 140 € DZ D/WC oder Dreibettzimmer pro Familie
- kostenfrei für Kinder
s23 DGSv-zertifizierte Qualifizierung zur/zum Supervisor*in und Coach
Supervisor*innen begleiten Menschen und Organisationen bei Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Sie begleiten die Fragestellungen ihrer Klient*innen prozessorientiert und nicht als Expert*innen. Sie arbeiten unabhängig und leisten einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung.
Die Qualifizierung legt die Grundlagen: Sie vermittelt umfangreiche Beratungskompetenzen, fundiertes Wissen über Organisationen und bietet die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit. Diese Qualifizierung befähigt Sie dazu, in Supervision und Coaching
- Beratungskonzepte und Methoden zielführend anzuwenden.
- Konflikte und Krisen sicher zu moderieren.
- frische Impulse zur Teamentwicklung zu geben.
- die Dynamiken von Gruppen und Organisationen zu verstehen und anschließend Veränderungsprozesse anzustoßen.
- Menschen in beruflichen und persönlichen Fragestellungen professionell und individuell zu begleiten.
- sich auf dem Beratungsmarkt erfolgreich zu positionieren.
Kernelemente sind u.a.
- Zehn Wochenseminare: Über drei Jahre finden zehn Module à fünf Tage in Haus Ohrbeck statt. Dieses Heraustreten aus dem gewohnten Alltag macht eine intensive Lernerfahrung möglich.
- Methodentraining: jeweils zweitägige Seminare machen mit speziellen Methoden vertraut:
- Systemische Strukturaufstellungen
- Präsenz und Habitus in der supervisorischen Arbeit
- Psychodrama
- Kreative / künstlerische Methoden
- Naturbasierte Methoden
Ausführliche Informationen zu Terminen und Inhalten aller Module, zur Ausbildungsleitung und zu den externen Dozentinnen
Informationsabende
Interessent*innen bieten wir kostenfreie und unverbindliche Informationsabende per Zoom, um Konzept und Ausbildungsleitung vorzustellen, Zahlungsmodalitäten und offene Fragen zu besprechen, Organisatorisches zu klären usw. Termin des nächsten Informationsabends:
- 07.06.2023, 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr
Online-Veranstaltung (Zoom)
Anmeldung zum Informationsabend
Teilnahmevoraussetzungen
- abgeschlossenes Hochschulstudium, Ausnahmen können beantragt werden
- mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
- Teilnahme an beratungsbezogenen Weiterbildungen (mind. 300 Std.) und an Supervisionen oder ähnlichen Formaten (mind. 50 Std.), bitte legen Sie entsprechende Nachweise bei Ihrer Bewerbung vor
Abschluss/Zertifikat
- Die Qualifizierung ist von der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e. V. (DGSv) zertifiziert.
- Voraussetzung für das Zertifikat »Supervisor*in und Coach« ist die Teilnahme an allen Veranstaltungen einschließlich Lehrsupervision und Lerngruppen sowie die Erarbeitung der im Curriculum festgelegten Leistungen.
Bildungsurlaub
Für diese Qualifizierung kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Kosten
- Ausbildungskosten: 11.362 €, zahlbar in 38 Monatsraten à 299 €
- Verpflegung/Unterkunft 10 Wochenseminare: je 362 €, zahlbar an Haus Ohrbeck
- Verpflegung/Unterkunft 5 Methodentraining-Seminare: je 160 €, sofern das Seminar in Haus Ohrbeck stattfindet
- Die Kosten für die Lehrsupervision sind nicht inbegriffen und werden direkt mit den Lehrsupervisor*innen abgerechnet.
s23 Nach Rom! Fahrradpilgertour für Männer
Raus aus dem Alltag! Raus aus Besinnungslosigkeit und Tempo! Raus aus Bürosessel und Auto! Rauf aufs Rad und rein ins Pilgern! Auf einen Weg, bewältigt mit eigener Kraft und in persönlicher Geschwindigkeit, mit sich und Gott, einfach und wesentlich: mit Rad, Gruppe und Zelt.
In jährlichen Etappen von fünf bis sechs Tagen fahren wir seit 2015 mit dem Fahrrad in Richtung Süden – und erreichen in diesem Jahr unser Ziel: Rom! Auch auf dieser letzten Etappe sind wir mit selbst betriebenen Rädern (keine E-Bikes), Packtaschen, Isomatte und Schlafsack unterwegs. Wir übernachten wie immer bewusst einfach in Zelten, aber dieses Mal auch in Hotels. Die Tagesetappen sind durchschnittlich 50 bis 90 Kilometer lang. Eingeladen sind maximal 26 Männer zwischen 25 und 60 Jahren, die in Kleingruppen von vier bis sechs Personen radeln. Gemeinsam beten wir Laudes und Vesper, und dazwischen ist Zeit und Raum für – na, sehn wir mal!
Geplante Etappen
- 30.09.2023
Haus Ohrbeck – Siena
Hinreise im Reisebus mit Fahrradanhänger - 01.10.2023
Siena – San Quirico/Pienza
Länge: 72 km, Höhenmeter: 940 m aufwärts, 780 m abwärts
Übernachtung auf dem Campingplatz - 02.10.2023
San Quirico/Pienza – Lago di Bolsena
Länge: 82 km, Höhenmeter: 1.080 m aufwärts, 1.220 m abwärts
Übernachtung im Hotel - 03.10.2023
Lago di Bolsena – Lago di Bracciano
Länge: 84 km, Höhenmeter: 910 m aufwärts, 1.040 m abwärts
Übernachtung auf dem Campingplatz - 04.10.2023
Lago di Bracciano – Rom
Länge: 55 km, Höhenmeter: 490 m aufwärts, 590 m abwärts
Übernachtung im Hotel - 05.-06.10.2023
Rom
Übernachtung im Hotel - 07.-08.10.2023
Rom – Haus Ohrbeck
Rückreise im Reisebus mit Fahrradanhänger
Änderungen in der Etappenplanung sind möglich.
Anmeldung / Warteliste
Die Fahrradpilgertour ist derzeit bereits ausgebucht. Sie haben jedoch die Möglichkeit, sich auf eine Warteliste setzen zu lassen und bei Absage eines anderen Teilnehmers nachzurücken. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie Interesse an einem Platz auf der Warteliste haben: info[@]haus-ohrbeck.de oder telefonisch 05401/336-0.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück
Kosten
- 1.660 € im Einzelzimmer/Campingplatz
- 1.440 € im Doppelzimmer/Campingplatz (pro Person)
Reiseleistungen
- Fahrt im modernen Komfortreisebus
- Transport des Fahrrades in einem Spezialanhänger
- Frühstück auf der Hinreise
- 1 Übernachtung Campingplatz
Il Casale Agricampeggi
, Pienza (eigene Zelte) - 1 Übernachtung Hotel
Loriana Parkhotel
, Bolsena - 1 Übernachtung Campingplatz
Camping Smeraldo
, Lago di Bracciano/Trevignano Romano (eigene Zelte) - 3 Übernachtungen im 4-Sterne-Hotel
Cardinal Hotel St. Peter
, Rom - 5 x Frühstück
- 5 x Abendessen
- Insolvenzversicherung
Reiseunternehmen
Thiesing Reisen, Belm
w23/24 Heilende Seelsorge: Komplexe Systeme kompetent mitgestalten 2023–2025
In allen Bereichen spüren Menschen, dass ihre Lebenswelt komplexer wird – und leiden bisweilen auch darunter, dass sie das Ganze aus dem Blick verlieren. Diese Fortbildung vermittelt, wie wir das Ganze nicht nur sehen, sondern die »Systeme« mitgestalten können, in denen wir leben und arbeiten, zum Beispiel: Familie, Schule, Firma, soziale und kirchliche Einrichtungen wie Krankenhaus, Altenheim, Hospiz, Pfarrgemeinderat, Kloster.
Zielgruppe sind Menschen,
- die in solchen Systemen Verantwortung tragen
- die Systeme und Prozesse mitgestalten wollen
- die unter »Systemmängeln« leiden, z.B. autoritäre Strukturen, Klassendenken, Mobbing
Leitfragen
- Heilende Seel- und Selbstsorge in komplexen Systemen: Wie »überleben« in einem komplexen System?
- Vitalität der Person – der Rollen – in Systemen: Wie bin ich dorthin gekommen, wo ich jetzt bin?
- Stärke in Krisen und Konflikten – Ressourcen und Resilienz: Wie habe ich meine stärksten Krisen bewältigt?
- Identität – Selbstregulation: Worauf stützt sich meine Identität?
- Kommunikation – Solidarität – Selbstverantwortung: Wie gestalte ich meine Kommunikation, Kontakte, Beziehungen?
pdf mit ausführlichen Informationen zum Inhalt herunterladen
Die Fortbildung arbeitet auf der Basis der Integrativen Therapie FPI-EAG und der Pastoralpsychologie.
Schnupperkurs Teil 1
Teil 1 ist einzeln als Einführungskurs zu buchen, nach dessen Ende die Teilnehmenden sich entscheiden, ob sie sich verbindlich für die gesamte Fortbildung anmelden möchten.
Zertifikat
Teilnehmende, die eine Abschlussarbeit zum Thema »Mein Mitgestalten in komplexen Systemen« präsentieren, erhalten das Zertifikat »Systemische Beraterin/Systemischer Berater«.
Termine
Teil 1: 10.–14.10.2023
Teil 2: 08.–12.04.2024
Teil 3: 08.–12.07.2024
Teil 4: 09.–13.10.2024
Teil 5: 07.–11.04.2025
Bildungsurlaub
Für diese Fortbildung kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Gesamtkosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 3.850 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 3.550 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 3.550 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil:
Teil 1–3: jeweils 764 € EZ D/WC, 704 € EZ bzw. DZ D/WC p.P.
Teil 4 und 5: jeweils 779 € EZ D/WC, 719 € EZ bzw. DZ D/WC p.P.
w23/24 T’ai Chi Ch’uan und meditative Energiearbeit
Schwerpunkt ist die Vertiefung der Langen Form mit Beispielen zu den Anwendungen. Weiterhin werden Partnerübungen, das stille Sitzen im Stil des Zen und meditative Energiearbeit praktiziert.
Das Seminar richtet sich an alle, die die Lange Form bereits gelernt haben, also auch an T’ai-Chi-Unterrichtende.
Interessierte, die den zweiten Teil der Langen Form nach Yang Chen Fu kennen, können bei entsprechenden Voraussetzungen nach Rücksprache mit dem T’ai-Chi-Lehrer teilnehmen.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 347 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 317 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 317 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w23/24 Za-Zen – Schweigen
Viele Menschen sind in diesen Krisenzeiten an ihren Leistungsgrenzen, sind unruhig, zerstreut und erschöpft. Achtsamkeitstraining und Meditation tragen dazu bei, die eigene Mitte zu finden bzw. wiederzufinden. Es geht darum, die Aufmerksamkeit nach innen zu richten, sich selbst zu erforschen und das Leben ruhig und achtsam zu gestalten. Bewusst zu essen, zu sitzen, zu stehen, sich zu bewegen, zu gehen und zu atmen kann zur großen Erfahrung und Hilfe für den Alltag werden.
Der Übungstag gibt konkrete Anleitung zum stillen Sitzen im Stil des Zen und vermittelt ergänzende Übungen aus Qigong und T’ai Chi. In Einzelgesprächen unterstützt Klemens J. P. Speer, Zen- und T’ai-Chi-Lehrer, die Teilnehmenden in ihren persönlichen Möglichkeiten, den eigenen Weg zur Ruhe und zur inneren Mitte zu finden. Der Übungstag findet weitgehend im Schweigen statt.
Kosten (enthalten Kurskosten und Verpflegung)
110 €
w23/24 Vertiefung für T'ai-Chi-Unterrichtende
Dieses Wochenende wendet sich an alle, die T’ai Chi unterrichten und den eigenen Übungs- und Lebensweg – und das Unterrichten – allein, zu zweit oder in der Gruppe reflektieren und vertiefen möchten.
Neue Interessentinnen und Interessenten können bei entsprechenden Voraussetzungen und nach Rücksprache mit dem T’ai-Chi-Lehrer teilnehmen.
Information: info[@]klemens-j-p-speer.de
Kosten
bitte erfragen
w23/24 Brückentage
In Kooperation mit der katholischen Militärseelsorge
w23/24 Trauernde begleiten: Da sein – Zuhören – Mitgehen
Ziel dieser Ausbildung ist es, Menschen auf dem Weg durch ihren Verlustschmerz hindurch zu neuen Perspektiven, neuer Lebenshoffnung, Gelassenheit und Freude zu begleiten. Die Ausbildung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter ist person-, gruppen- und prozessorientiert. Sie ist getragen von der Spiritualität eines christlichen Menschenbildes.
Zur Teilnahme bestehen folgende Voraussetzungen:
- Mindestalter 24 Jahre
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- psychische Belastbarkeit
- Grundfähigkeiten zur Arbeit mit Trauernden
- Respekt vor Menschen verschiedener Weltanschauungen
Die Ausbildung ist nicht geeignet für Menschen, die selbst in akuten, tiefgreifenden Verlust- und Trauersituationen sind.
pdf mit ausführlichen Informationen herunterladen
Teil 1: Einführungs- und Schnupperkurs
Teil 1 ist einzeln zu buchen. Am Ende des ersten Kursteils entscheiden die Teilnehmenden, ob sie sich verbindlich für die gesamte Ausbildung anmelden möchten.
Termine
Teil 1: 22.–26.01.2024
Teil 2: 23.–25.02.2024
Teil 3: 16.–19.04.2024
Teil 4: 27.–30.08.2024
Teil 5: 15.–18.10.2024
Teil 6: 25.–28.02.2025
Teil 7: 28.–30.05.2025
Bundesverband Trauerbegleitung e.V.
Die Ausbildung wird vom Bundesverband Trauerbegleitung e.V. als »Große Basisqualifizierung (grBQ)« anerkannt.
Bildungsurlaub
Für diese Ausbildung kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Kursleitung
- Br. Andreas Brands ofm
Supervisor, Coach (ISC), Stellvertretender Leiter von Haus Ohrbeck - Katharina Frönd
Diplom-Theologin, Systemische Beraterin und Therapeutin (SG), Trauerbegleiterin mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien (BVT), Systemische Supervisorin in Ausbildung - Mirjana Unterberg-Eienbröker
Referentin für Körperarbeit und Spiritualität, Trauerbegleiterin - externe Fachreferent*innen zu Schwerpunktthemen
Gesamtkosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft)
- 3.793 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 3.493 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in der Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 3.493 € Doppelzimmer mit Dusche/WC (pro Person)
Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil:- Teil 1: 709 € EZ D/WC, 649 € EZ bzw. DZ D/WC (p.P.)
- Teil 2: 339 € EZ D/WC, 309 € EZ bzw. DZ D/WC (p.P.)
- Teil 3–6: jeweils 589 € EZ D/WC, 544 € EZ bzw. DZ D/WC (p.P.)
- Teil 7: 389 € EZ D/WC, 359 € EZ bzw. DZ D/WC p.P.
s24 Gott in allen Dingen
ACHTUNG: Diese Ausbildung beginnt im Mai 2024!
Viele Menschen bewegt zunehmend die Sehnsucht nach spiritueller Vertiefung ihres Lebens. Auch Gemeinden und Gruppen haben verstärkt das Bedürfnis, Orte ausstrahlungsstarker Spiritualität zu bleiben oder zu werden. Ziel dieses Grundkurses ist es, Interessierte auszubilden, die an dieser Verlebendigung mitarbeiten möchten. Die ganzheitliche Ausbildung bezieht Körper, Geist und Seele ein. Sie ist biografisch und zugleich theologisch-spirituell orientiert und nutzt die Chance der Gruppe. Themen sind unter anderem:
Spiritualität und Raum
– Räume erleben: Kirche, Meditationsraum, Natur, Bahnhof, Museum, Straße
– Theologie des Ortes in der Hl. Schrift
Spiritualität und Körper
– Körper und Gottesdienst: Gebetsgebärden
– Einheit von Leib, Seele und Geist
– Eigene und fremde Gebetsweisen
Spiritualität und Gespräch
– Der andere Mensch – der fremde Gast
– Unterscheidung der Geister
– Spielräume im Gespräch erschließen
Spiritualität und Zeit
– Alltagsrituale und -symbole
– Geprägte Zeiten und Liturgie
– Form und Freiheit
Spiritualität und Meditation
– Schritte auf dem geistlichen Weg: Lesung, Meditation, Betrachtung, Gebet, Tun
– Spannung von Gebet und Arbeit
Spiritualität und Handlung
– Die Hand in spirituellen Handlungen
– Segnungen – Salbungen
– Die Kunst von Nähe und Distanz
Das Lernen in der Ausbildungsgruppe wird davon bestimmt,
- eigene Erfahrungen in den unterschiedlichen Themenbereichen neu zu bedenken,
- sie in der Gruppe auf dem Hintergrund des Traditionsguts der christlichen Spiritualität zu reflektieren, um selber den Reichtum der christlichen Spiritualität zu erleben,
- sich auf diese Weise für spirituelle Wegbegleitung zu qualifizieren.
Arbeitsmaterialien zur Theorie und Praxis der spirituellen Wegbegleitung und die kollegiale Beratung in regionalen Gruppen ermöglichen die Vertiefung des Gelernten. Die Ausbildung endet mit einem Kolloquium; über die Teilnahme am Kurs wird ein Zertifikat ausgestellt.
Termine der Kursteile
Teil 1: 24.–26.05.2024
Teil 2: 23.–25.08.2024
Teil 3: 08.–10.11.2024
Teil 4: 10.–12.01.2025
Teil 5: 14.–16.03.2025
Teil 6: 23.–25.05.2025
Gesamtkosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 1.980 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 1.800 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 1.800 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil:
330 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
300 € Einzelzimmer bzw. Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person