Profil und Kurse von Aadel Maximilian Anuth
Aadel Maximilian Anuth
Telefon 05401 / 336-24
a.anuth[@]haus-ohrbeck.de
Kommunikationsberatung und -training, Team- und Persönlichkeitsentwicklung, Kooperation mit Militärseelsorge, Bundeswehr und Bundespolizei
Weitere Informationen
w22/23 Sterben, Tod und Trauer
In Kooperation mit dem Klinikum Dortmund
w22/23 Achtsamkeit und Gruppendynamik
In Kooperation mit dem Niels Stensen Bildungszentrum, Osnabrück
w22/23 Achtsamkeit und Gruppendynamik
In Kooperation mit dem Niels Stensen Bildungszentrum, Osnabrück
w22/23 Achtsam kommunizieren
Wenn wir auf Menschen treffen, deren Handlungen wir einfach nicht nachvollziehen können, bestimmen schnell Missverständnisse, wechselseitige Vorwürfe und Kritik das Gespräch. Beide Seiten stehen hilflos voreinander und wissen nicht weiter. Da gäbe man etwas dafür, wenn man wüsste, wie man den Umgang leichter gestalten und einen Zugang zum anderen finden kann.
Die Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation hilft, wertschätzende Beziehungen aufzubauen, Streit in konstruktive Gespräche umzuwandeln, sich kraftvoll für die eigenen Anliegen einzusetzen und gleichzeitig Lösungen zu finden, mit denen alle Beteiligten gut leben können. Durch den achtsamen Fokus auf die eigenen Bedürfnisse erhalten wir Klarheit über unsere (Re-)Aktionen und können zugleich unser Gegenüber nach und nach besser verstehen.
In diesem Seminar sammeln Sie in Übungen und Praxisbeispielen Erfahrungen mit den wichtigsten Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation. Sie lernen Ihr eigenes Kommunikationsverhalten kennen und erfahren, wie Sie sich Ihrer Denk- und Verhaltensmuster bewusst werden. Sie erhalten Werkzeuge, um sich selbst zu reflektieren, Ihre alten Muster zu verändern und achtsam zu kommunizieren. Sie lernen, aus Kritik und Vorwürfen Ihres Gegenübers die Anliegen und Bedürfnisse herauszuhören und können dadurch die Qualität Ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern – und zwar sowohl beruflich als auch privat.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 begrenzt.
LEITUNG
Aadel Maximilian Anuth Diplom-Theologe, Kommunikationstrainer und -berater nach Schulz von Thun (Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Universität Hamburg), Gesundheitsberater (Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB), Supervisor (i.A.), Haus Ohrbeck
Melanie Heinz Zertifizierte Trainerin in Gewaltfreier Kommunikation sowie Kommunikationsberaterin und -trainerin, zertifiziert von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun. Melanie Heinz ist freiberuflich tätig und verfügt über zwanzig Jahre Berufserfahrung im Personalmanagement sowie in der Beratung und Begleitung von Fach- und Führungskräften namhafter Unternehmen diverser Branchen sowie im sozialen und pädagogischen Bereich. Sie ist Mentorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fachbereich Erwachsenenpädagogik.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 368 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 338 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 338 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w22/23 Wohlfühlen – heil sein
In Kooperation mit dem Börde-Berufskolleg Soest
w22/23 Brückentage
In Kooperation mit der katholischen Militärseelsorge
s23 Achtsamkeit und Gruppendynamik
In Kooperation mit dem Niels Stensen Bildungszentrum, Osnabrück
s23 Übergänge
Unter »Aprilwetter« versteht man den schnellen Wechsel zwischen Sonne, Regen und manchmal auch Schneeschauern. Das Wetter scheint dann nicht so genau zu wissen, ob es eigentlich noch im Winter ist oder schon den Sommer ankündigen möchte. Wie auch immer – in jedem Fall ist es ein Kennzeichen des Übergangs von der einen zur anderen Jahreszeit.
Genau betrachtet ist unser ganzes Leben geprägt von Übergängen: Von der Ruhe ins Tun und wieder zurück, von der Jugend ins Erwachsenenalter und weiter in Richtung ältere Lebensphasen. Übergänge sind Zeichen der Lebendigkeit. Auch jede unserer Bewegungen ist ein Übergang von der einen in eine andere Haltung.
Die Übungen der Feldenkrais-Methode lassen diese Übergänge bewusst werden und bewusst begehen. Musikalische Elemente helfen dabei, die Feldenkraisübungen zu vertiefen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und warme Socken mit.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 276 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 246 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 246 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s23 Seelsorgliche Gesprächsführung
Seelsorge ins Gespräch bringen – was bedeutet das für Sie als Seelsorgerinnen und Seelsorger? Bei der Beantwortung dieser Frage setzt die Fortbildung noch vor dem ersten gesprochenen Wort an, denn bereits im Vorfeld eines Gesprächs gibt es Faktoren, die eine entscheidende Bedeutung für Verlauf und Charakter haben:
- Ihre Haltung, mit der Sie in dieses Gespräch hineingehen
- das Setting des Gesprächs: Findet es »zwischen Tür und Angel« statt oder ist es ein geplantes Gespräch?
- das Vertrauen zwischen Ihnen und der ratsuchenden Person
Die Kunst des seelsorglichen Gesprächs verlangt also deutlich mehr als die Beherrschung kommunikativer Techniken. Im Mittelpunkt von Teil 1 stehen daher die Reflexion der eigenen Person und Praxis. Um Gesetzmäßigkeiten, Möglichkeiten und Fallen des Kurzgesprächs geht es in Teil 2 und 3: »Kann ich Sie mal kurz sprechen?« Eine Frage wie diese gehört für viele Seelsorgerinnen und Seelsorger zum Alltag. In solchen meist »zufälligen« bzw. spontanen Gesprächssituationen laufen bewährte seelsorgliche Gesprächstechniken oft ins Leere. Wie Sie jedoch auch in kurzer Zeit ein Gespräch führen können, das dem Auftrag der Seelsorge entspricht, vermitteln der zweite und dritte Kursteil.
Die dreiteilige berufsbegleitende Fortbildung wendet sich an alle hauptamtlichen Mitarbeiter*innen aus dem kirchlichen Bereich.
Termine
Teil 1: 15.05.2023, 10:30 Uhr – 17.05.2023, 13:00 Uhr
Teil 2: 04.09.2023, 09:30 Uhr – 05.09.2023, 16:30 Uhr
Teil 3: 06.11.2023, 09:30 Uhr – 07.11.2023, 16:30 Uhr
Kooperation
In Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück
Gesamtkosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 964 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 904 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 904 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
Für Mitarbeitende des Bistums Osnabrück kann die Möglichkeit einer finanziellen Förderung bestehen. Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Bischöflichen Personalreferat auf.
- Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil:
- Teil 1:
250 € EZ D/WC
220 € EZ bzw. DZ D/WC p.P. - Teil 2:
357 € EZ D/WC
342 € EZ bzw. DZ D/WC p.P. - Teil 3:
357 € EZ D/WC
342 € EZ bzw. DZ D/WC p.P.
- Teil 1:
s23 Den Raum entdecken
Wir bewegen uns in sehr unterschiedlichen Räumen: Da ist der äußere Raum, in dem wir uns gerade aufhalten, unser innerer Raum, unser Atemraum, um nur ein paar dieser Räume zu nennen. Alle diese Räume sind durch Begrenzungen festgelegt.
Die Übungen der Feldenkrais-Methode helfen, diese Räume auszuloten – und auch die Grenzen, die uns gesetzt sind. Das Wissen darüber hilft, unsere Möglichkeiten kennenzulernen und zu nutzen. Musik vertieft dabei die Feldenkraisübungen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und warme Socken mit.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 276 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 246 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 246 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s23 Gleichgewicht von Körper und Seele
Das Seminar bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, körperlich und seelisch (wieder) ins Gleichgewicht zu kommen. Spannungen können sich lösen, Besinnung wird möglich. Die Signale von Leib und Seele werden neu wahrnehmbar. So können eine neue Beheimatung im eigenen Leben und eine positive Ausrichtung erreicht werden. Schwerpunktmäßig wird mit Eutonie gearbeitet, um durch körperliche Entspannung der Seele ein Zuhause zu bereiten. Meditationen und Zeiten der Stille treten unterstützend hinzu.
Im Übungsraum befinden sich Matten und Decken. Für das persönliche Wohlbefinden empfehlen wir, ein Laken oder eine Decke als zusätzliche Auflage mitzubringen und dicke, eventuell rutschfeste Socken sowie eine Kopfunterlage, die sich in unterschiedliche Höhen modellieren lässt.
Bringen Sie für die Kursarbeit bitte warme, bequeme Kleidung mit und darüber hinaus Schuhe und Kleidung, die es auch bei Regen ermöglichen, sich im Freien zu bewegen.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 504 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 444 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 444 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s23 Du fehlst.
... und dann sitzt man da, mit einer Handvoll Bildern vielleicht, den ganzen unsichtbaren Erinnerungen und hat keine andere Wahl, als das Unwiderrufliche zu akzeptieren. Die Lücke, die der Tod von Freunden, Geschwistern, Eltern oder Großeltern hinterlässt, schließt sich auch Monate oder Jahre später nie ganz.
Ob absehbar oder ganz plötzlich: Jede und jeder von uns wird im Laufe des Lebens mit dem Sterben und dem Tod konfrontiert – und zwar nicht erst, wenn es um das eigene Lebensende geht. Manche begegnen dem Tod schon sehr früh, wenn sie als Kind einen Menschen verlieren, der ihnen am Herzen liegt, oder als junge Erwachsene erleben, dass gleichaltrige Freunde durch Krankheit oder Unfall sterben.
Dieses Wochenende richtet sich an 18- bis 35-Jährige, die trauern. Wir geben euch Raum, um dem, was euch beschäftigt, Ausdruck zu verleihen. Alles, was ihr wollt oder gerade braucht, kann geschehen: erinnern, austauschen, sich gegenseitig stärken.
Kooperation
In Kooperation mit dem Generalvikariat des Bistums Münster, Referat Junge Erwachsene
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterbringung)
- 65 € Schülerinnen/Schüler, Auszubildende, Studierende bis 28 Jahre
- 95 € alle anderen Teilnehmenden
s23 Brückentage
In Kooperation mit der katholischen Militärseelsorge
s23 Leben in Fülle!
Was können Sie tun, um ein Leben in Fülle zu gestalten? Wie können Sie mit einfachen Mitteln Ihre Lebenszufriedenheit (wieder) steigern? Was macht Sie nachhaltig glücklich? Was verstehen Sie persönlich unter Fülle und Glück?
Als Wegweiser, als Kompass zu einem glücklichen und erfüllten Leben nutzen wir etwas, das jede und jeder in sich spürt: Bedürfnisse. Ihre Bedürfnisse zeigen Ihnen an, woran es in Ihrem Leben gerade mangelt oder was Sie als erfüllend erleben. Je mehr Sie in Kontakt mit Ihren Bedürfnissen sind, desto mehr sind Sie in Kontakt mit sich selbst, Ihrer Lebensenergie – und Ihrem ganz persönlichen Kompass. Je mehr Sie in Kontakt mit Ihren Bedürfnissen sind, desto größer sind Ihre Chancen und Möglichkeiten, den Weg zu einem Leben in Fülle zu finden.
In diesem Seminar geht es für Sie darum, Ihre Bedürfnisse wieder zu spüren und herauszufinden, was Sie wirklich nährt und glücklich macht. Sie lernen,
- wie Sie Ihre Bedürfnisse deutlicher wahrnehmen, einordnen und benennen können,
- neue Wege und Strategien, um Ihre Bedürfnisse zu erfüllen und Ihr Leben somit stärker nach Ihren persönlichen Werten auszurichten
- wie Sie neue Perspektiven und Sichtweisen entwickeln können
- Ihre eigenen Kraftquellen zu nutzen, um freudig, präsent und erfüllt zu sein und nachhaltig Ihre Lebenszufriedenheit zu steigern
- Widerstandskraft (Resilienz) aufzubauen und für Ihre Gesundheit zu sorgen
- innere Gelassenheit in herausfordernden Momenten zu entwickeln –
- wie Sie mit dem Fokus auf die Fülle Ihrer Bedürfnisse für ein erfülltes Leben in Dankbarkeit und Wertschätzung sorgen können
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 Personen begrenzt.
LEITUNG
Aadel Maximilian Anuth
Diplom-Theologe, Kommunikationstrainer und -berater nach Schulz von Thun (Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Universität Hamburg), Gesundheitsberater (Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB), Supervisor (i.A.), Haus Ohrbeck
Melanie Heinz
Melanie Heinz arbeitet als freiberufliche Trainerin und Coach und verfügt über zwanzig Jahre Berufserfahrung in der Beratung und Begleitung von Fach- und Führungskräften namhafter Unternehmen diverser Branchen sowie im sozialen und pädagogischen Bereich. Sie ist zertifizierte Resilienztrainerin, Naturtherapeutin und -pädagogin sowie Kursleiterin für Achtsamkeit, Meditation und Autogenes Training. Weiterhin ist sie im Bereich der Gesundheitsprävention und als Trainerin in Gewaltfreier Kommunikation sowie als Kommunikationsberaterin und -trainerin, zertifiziert von Prof. Dr. Schulz von Thun, tätig. Sie verfügt über Weiterbildungen in Positiver Psychologie, dem Zürcher Ressourcenmodell und ist Beraterin für RELIEF Stressprävention by Scheelen.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 383 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 353 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 353 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s23 Ethik – Person – Organisation
In Kooperation mit der katholischen Bundespolizeiseelsorge
w23/24 Achtsamkeit und Gruppendynamik
In Kooperation mit dem Niels Stensen Bildungszentrum
w23/24 Wege nach innen
Das Unbewusste lehrt uns, beherzt Schritte in die eigene, lichte Mitte zu tun. So können wir die verborgene Schönheit unseres wirklichen, wahren Selbst schauen. Begrenzungen und persönliche Muster werden sichtbar und beginnen sich aufzulösen. Dieses Wochenende lädt Sie dazu ein, sich selbst in der Tiefe Ihres Seins zu begegnen und darüber Tiefenentspannung zu erfahren. Das Geschenk, das Sie sich machen, ist eine Verwandlung im Alltäglichen: Es eröffnen sich Ihnen Wege, mit sich selbst im Einklang und versöhnt zu leben. Elemente der Kursarbeit sind u.a.:
- Klangreisen / heilende Klänge
- Traum- bzw. Phantasiereisen
- verschiedene Formen der Meditation
- Eutonie
- Atem- und Entspannungsübungen
- Körperübungen / Yoga
- Meditativer Tanz
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 308 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 278 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 278 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w23/24 Brückentage
In Kooperation mit der katholischen Militärseelsorge