Theologie, Pastoral, Spiritualität

w22/23 Dreijährige Qualifizierung zur/zum Supervisor*in und Coach: Informationsabend 29.03.2023

29.03.
18:00
bis
29.03.
20:00
Kostenfreies und unverbindliches Informationstreffen – ONLINE

Von September 2023 bis November 2025 bietet Haus Ohrbeck eine zehnteilige berufsbegleitende Qualifizierung zur/zum Supervisor*in und Coach an. Die Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv) ist beantragt.
Ausführliche Informationen zur Qualifizierung

Wenn Sie sich für die Teilnahme an dieser Qualifizierung interessieren, können Sie sich bei diesem kostenfreien und unverbindlichen Treffen umfassend informieren: Sie lernen Ausbildungsleitung und Konzept kennen, können Fragen klären, Organisatorisches besprechen usw.

Dieser Informationsabend findet online als Zoom-Meeting statt.

Anja Barthel-Kuhl, Ingolf König, Br. Andreas Brands ofm

s23 Dreijährige Qualifizierung zur/zum Supervisor*in und Coach: Informationsabend 05.04.2023

05.04.
18:00
bis
05.04.
20:00
Kostenfreies und unverbindliches Informationstreffen – ONLINE

Von September 2023 bis November 2025 bietet Haus Ohrbeck eine zehnteilige berufsbegleitende Qualifizierung zur/zum Supervisor*in und Coach an. Die Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv) ist beantragt.
Ausführliche Informationen zur Qualifizierung

Wenn Sie sich für die Teilnahme an dieser Qualifizierung interessieren, können Sie sich bei diesem kostenfreien und unverbindlichen Treffen umfassend informieren: Sie lernen Ausbildungsleitung und Konzept kennen, können Fragen klären, Organisatorisches besprechen usw.

Dieser Informationsabend findet online als Zoom-Meeting statt.

Anja Barthel-Kuhl, Ingolf König, Br. Andreas Brands ofm

s23 Trauerwege seelsorglich begleiten

04.05.
09:00
bis
04.05.
17:00
Zweiteilige Fortbildung für Mitarbeitende in Trauerbegleitung oder Trauerseelsorge

Der Tod eines lieben Menschen, der Verlust körperlicher Unversehrtheit, der notwendige Abschied von Lebenszielen, der Wegzug von einem vertrauten Wohnort, der Übergang in den Ruhestand… – Verluste, Abschiede, Veränderungen und die damit einhergehenden Trauerwege und Trauerprozesse sind ein häufiges und bedeutendes Thema in der Seelsorge und in geistlichen Begleitungen.

Die zweiteilige Fortbildung gibt Raum, eigene Erfahrungen bewusst zu machen, zu reflektieren und sich dazu auszutauschen. Wir setzen uns auseinander mit dem, was Trauer ist und was trauernde Menschen brauchen sowie mit neuen Entwicklungen in der Trauerbegleitung und -forschung. Wir vergewissern uns, was sich im Umgang mit Trauernden bewährt hat und wie die Spiritualität eines Menschen als Ressource in den Blick genommen werden kann.

Termine
Teil 1: 04.05.2023, 09:00–17:00 Uhr
Teil 2: 29.06.2023, 09:00–17:00 Uhr

Kooperation
In Kooperation mit dem Seelsorgeamt Osnabrück

Gesamtkosten (enthalten Kursgebühr und Verpflegung)
148 €, zahlbar je Kursteil à 74 €

Für Mitarbeitende des Bistums Osnabrück kann die Möglichkeit einer finanziellen Förderung bestehen. Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Bischöflichen Personalreferat auf.

Norbert Mucksch, Br. Andreas Brands ofm

s23 Seelsorgliche Gesprächsführung

15.05.
10:30
bis
17.05.
13:00
Dreiteilige berufsbegleitende Fortbildung für hauptamtliche kirchliche Mitarbeitende

Seelsorge ins Gespräch bringen – was bedeutet das für Sie als Seelsorgerinnen und Seelsorger? Bei der Beantwortung dieser Frage setzt die Fortbildung noch vor dem ersten gesprochenen Wort an, denn bereits im Vorfeld eines Gesprächs gibt es Faktoren, die eine entscheidende Bedeutung für Verlauf und Charakter haben:

  • Ihre Haltung, mit der Sie in dieses Gespräch hineingehen
  • das Setting des Gesprächs: Findet es »zwischen Tür und Angel« statt oder ist es ein geplantes Gespräch?
  • das Vertrauen zwischen Ihnen und der ratsuchenden Person

Die Kunst des seelsorglichen Gesprächs verlangt also deutlich mehr als die Beherrschung kommunikativer Techniken. Im Mittelpunkt von Teil 1 stehen daher die Reflexion der eigenen Person und Praxis. Um Gesetzmäßigkeiten, Möglichkeiten und Fallen des Kurzgesprächs geht es in Teil 2 und 3: »Kann ich Sie mal kurz sprechen?« Eine Frage wie diese gehört für viele Seelsorgerinnen und Seelsorger zum Alltag. In solchen meist »zufälligen« bzw. spontanen Gesprächssituationen laufen bewährte seelsorgliche Gesprächstechniken oft ins Leere. Wie Sie jedoch auch in kurzer Zeit ein Gespräch führen können, das dem Auftrag der Seelsorge entspricht, vermitteln der zweite und dritte Kursteil.

Die dreiteilige berufsbegleitende Fortbildung wendet sich an alle hauptamtlichen Mitarbeiter*innen aus dem kirchlichen Bereich.

Termine
Teil 1: 15.05.2023, 10:30 Uhr – 17.05.2023, 13:00 Uhr
Teil 2: 04.09.2023, 09:30 Uhr – 05.09.2023, 16:30 Uhr
Teil 3: 06.11.2023, 09:30 Uhr – 07.11.2023, 16:30 Uhr

Kooperation
In Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück

Gesamtkosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 964 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 904 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 904 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

Für Mitarbeitende des Bistums Osnabrück kann die Möglichkeit einer finanziellen Förderung bestehen. Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Bischöflichen Personalreferat auf.

  • Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil:

    • Teil 1:
      250 € EZ D/WC
      220 € EZ bzw. DZ D/WC p.P. 
    • Teil 2:
      357 € EZ D/WC
      342 € EZ bzw. DZ D/WC p.P.
    • Teil 3:
      357 € EZ D/WC
      342 € EZ bzw. DZ D/WC p.P.

Dr. Christian Klein, Ines Wallenhorst, Aadel Maximilian Anuth

s23 Seelsorgliche Begleitung alter Menschen

25.05.
09:00
bis
25.05.
16:00
KEB
Fachtag 2023 der Alten-Pflege-Pastoral

Alte Menschen seelsorglich zu begleiten erfordert Feingefühl und Know-how. An diesem Fachtag bieten erfahrene Praktiker*innen aus der Seelsorge in Workshops Einblicke in ihre Praxis. Angefangen von der Aktivierung im Kirchenjahr über die Spiritualität im Alter sowie den Umgang mit Sterbewünschen bis zu Kommunikationshilfen bei beginnender Demenz öffnet sich ein weites Spektrum.
Übersicht über die Workshops

Die Alten-Pflege-Pastoral im Bistum Osnabrück hat mit Projekten der Zusammenarbeit von Einrichtungen der Altenpflege und Kirchengemeinden vor Ort sowie mit Fortbildungen für Pflegende neue Konzepte und Flyer für die Seelsorge entwickelt. Der Fachtag versteht sich als Auftakt für weitere Praxisbausteine, die durch die Vielzahl der Workshops inspiriert werden können.

Zielgruppen des Fachtags
Konzipiert ist der Fachtag für Diakone, pastorale Mitarbeiter*innen, Betreuungskräfte aus Pflegeeinrichtungen und ehrenamtlich Tätige im Feld der Seelsorge mit älteren Menschen.

Die Fortbildung umfasst 8 Unterrichtseinheiten und ist nach § 53b SGB XI (§87b) konzipiert.

Programm
09:00 Uhr Anreise und Stehkaffee
09:30 Uhr Chancen von Seelsorge und Altenpflege – Einstieg ins Thema

  • Bruno Krenzel, Seelsorgeamt im Bistum Osnabrück
  • Roland Knillmann, Leiter der Stabsstelle Kommunikation und Marketing beim Caritasverband für die Diözese Osnabrück
  • P. Franz Richardt ofm, Franziskaner, Geistlicher Begleiter

11:00 Uhr Workshops I
12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Workshops II
15:00 Uhr Kaffeepause
15:20 Uhr Musikalische Weiterarbeit (Ruud van Iterson)
16:00 Uhr Segen und Ende

Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Seelsorge für Menschen im 3. und 4. Lebensalter im Bistum Osnabrück

Kosten (enthalten Kursgebühr und Verpflegung)
48 €

Anmeldung
a.kurmann@remove-this.bistum-os.de
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung 4 Workshopwünsche an (s. oben: Übersicht über die Workshops):
Vormittag: Erst- und Zweitwunsch
Nachmittag: Erst- und Zweitwunsch

Christiane van Melis, Stefanie Lübbers

s23 Die Feier der Krankenkommunion

09.06.
18:00
bis
11.06.
13:00
Zweiteilige Ausbildung von Krankenkommunionhelfer*innen

Krankheit gehört zu unserem Leben – ungeplant und ungefragt: mit Aussicht auf Genesung, mit langwierigen Verläufen, kurz oder schwer, oder sogar mit Krankheit, die zum Tod führt. In allen Dimensionen von Krankheit brauchen Menschen Trost, Begleitung, Stärkung – nicht zuletzt durch die Krankenkommunion.

Für diese Aufgabe, die von den Pfarrgemeinden mit haupt- oder ehrenamtlichen Beauftragten angeboten wird, braucht es Sensibilisierung für die jeweilige Situation und Sachkenntnis für die Gestaltung der Liturgie am Krankenbett.

Zwei Module bereiten die Teilnehmenden auf diese Aufgabe vor. Inhaltlich geht es um Fragen der Vorbereitung und Durchführung der Feier der Krankenkommunion:

  • Was heißt krank sein für mich? Wie habe ich mich dabei erlebt?
  • Wie wünsche ich mir, dass im Fall einer Erkrankung mit mir umgegangen wird?
  • Was soll ich dir tun? Biblische Vertiefung zur Krankenpastoral
  • Die persönliche Spiritualität / der persönliche Glaube
  • Krankenkommunion als Ausdruck der Verbundenheit mit der Pfarrgemeinde
  • Seelsorge in der Krankenkommunion
  • Das Gespräch mit den Erkrankten
  • Die Praxis der Krankenkommunion
  • Ritus und Praxis der Krankenkommunion
  • Die Liturgie, wie sie in der »Handreichung der Feier der Krankenkommunion« vorgesehen ist
  • Impulse zur Gestaltung einer eigenen Liturgie


Termine
Teil 1: 09.06.2023, 18:00 Uhr – 11.06.2023, 13:00 Uhr
Teil 2: 01.09.2023, 18:00 Uhr – 03.09.2023, 13:00 Uhr

Teilnahmevoraussetzung
Voraussetzung zur Teilnahme ist die bischöfliche Beauftragung als Kommunionhelfer*in.

Kooperation
In Kooperation mit dem Bistum Osnabrück

Gesamtkosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • für Teilnehmende des Bistums Osnabrück
    170 € Einzelzimmer mit Dusche /WC im Zimmer
    110 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage*
    110 € Doppelzimmer mit Dusche/WC im Zimmer (pro Person)
  • alle anderen Teilnehmenden
    Kosten bitte erfragen

    * Dusche/WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal drei Gästen geteilt.


Mirjana Unterberg-Eienbröker, Br. Andreas Brands ofm

s23 Integrative Seelsorge: Angst vor der Zukunft – Vertrauen aus der Schöpfung?

06.07.
10:45
bis
09.07.
13:00
BU
Vertiefungsseminar für Teilnehmende der Weiterbildung »Heilende Seelsorge«

In höchst unsicheren Zeiten wie diesen sind die Zukunftsängste vieler Menschen besonders spürbar. Angesichts von Kriegen, ungekannten Krisen und drohendem Klimakollaps sind diese Ängste nur allzu verständlich. Können – auf diesem Hintergrund – Schöpfungstheologie und Psychotherapie Beiträge sein,

  • um die Schöpfung zu bewahren,
  • um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern,
  • um die Verantwortung für unsere Erde zu stärken,
  • um Menschen, erwachsenen und jungen (z. B. in der Schule), Kompetenzen dafür zu vermitteln?

Die Integrative Therapie FPI mit ihren sozialen und ökologischen Aspekten bildet den Ansatzpunkt für diese Fragen: Ihre Konzepte und Methoden (u.a. Selbsterfahrung, kreative Medien, Übungen und Reflexion) sind die Basis der gemeinsamen Seminararbeit. Dabei ist immer Raum für persönliche Themen, die die Teilnehmer*innen in die Gruppe einbringen. Absolvent*innen aller Grund- und Aufbaukurse der Weiterbildung »Heilende Seelsorge« sind herzlich zu diesem jährlichen Auffrischungs- und Vertiefungstreffen eingeladen.

Absolvent*innen aller Grund- und Aufbaukurse der Weiterbildung »Heilende Seelsorge« sind herzlich zum jährlichen Auffrischungs- und Vertiefungstreffen eingeladen.

Bildungsurlaub
Für diese Fortbildung kann Bildungsurlaub beantragt werden.

Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 491 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 446 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 446 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

Elfi Ribing, Dr. Gerhard Schmid, Br. Andreas Brands ofm

s23 Hilfen für den Berufsalltag

25.09.
11:00
bis
27.09.
16:00
Fortbildung für Pfarrsekretärinnen

Pfarrsekretärinnen stehen im Zentrum ihrer Gemeinde. Sie leisten wichtige Netzwerkarbeit, sind zentrale Ansprechpartnerinnen und kennen die Strukturen ihrer Gemeinde mit am besten. Diese Fortbildung gibt Pfarrsekretärinnen die Möglichkeit, die Anforderungen ihres beruflichen Kontextes zu ordnen und Neuigkeiten aus Kirchenrecht oder Meldewesen in den Berufsalltag zu integrieren.

Kooperation
In Kooperation mit dem BGV Osnabrück und dem BMO Vechta

Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft)

  • Teilnehmende Diözese Osnabrück / Offizialatsbezirk Vechta

    • 217 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
    • 187 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
    • 187 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

  • alle anderen Teilnehmenden

    • 255 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
    • 225 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
    • 225 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

s23 Qualifizierung zur/zum Supervisor*in und Coach

25.09.
13:30
bis
29.09.
13:00
BU
Dreijährige Qualifizierung 2023–2025 (DGSv-Zertifizierung ist beantragt)

Supervisor*innen begleiten Menschen und Organisationen bei Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Sie begleiten die Fragestellungen ihrer Klient*innen prozessorientiert und nicht als Expert*innen. Sie arbeiten unabhängig und leisten einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung.

Die Qualifizierung legt die Grundlagen: Sie vermittelt umfangreiche Beratungskompetenzen, fundiertes Wissen über Organisationen und bietet die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit. Diese Qualifizierung befähigt Sie dazu, in Supervision und Coaching

  • Beratungskonzepte und Methoden zielführend anzuwenden.
  • Konflikte und Krisen sicher zu moderieren.
  • frische Impulse zur Teamentwicklung zu geben.
  • die Dynamiken von Gruppen und Organisationen zu verstehen und anschließend Veränderungsprozesse anzustoßen.
  • Menschen in beruflichen und persönlichen Fragestellungen professionell und individuell zu begleiten.
  • sich auf dem Beratungsmarkt erfolgreich zu positionieren.


Kernelemente sind u.a.

  • Zehn Wochenseminare: Über drei Jahre finden zehn Module à fünf Tage in Haus Ohrbeck statt. Dieses Heraustreten aus dem gewohnten Alltag macht eine intensive Lernerfahrung möglich.
  • Methodentraining: jeweils zweitägige Seminare machen mit speziellen Methoden vertraut:

    • Systemische Strukturaufstellungen
    • Präsenz und Habitus in der supervisorischen Arbeit
    • Psychodrama
    • Kreative / künstlerische Methoden
    • Naturbasierte Methoden

Ausführliche Informationen zu Terminen und Inhalten aller Module, zur Ausbildungsleitung und zu den externen Dozentinnen

Informationsabende
Interessent*innen bieten wir kostenfreie und unverbindliche Informationsabende, um Konzept und Ausbildungsleitung vorzustellen, Zahlungsmodalitäten und offene Fragen zu besprechen, Organisatorisches zu klären usw.:

  • 23.02.2023, 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr
    Dieser Informationsabend ist als Präsenztreffen in Haus Ohrbeck geplant, kann aber bei Bedarf auch online stattfinden. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung im Feld Mitteilungen an, ob Sie eine Präsenz- oder Online-Veranstaltung vorziehen.
    Anmeldung zum Informationsabend

  • 29.03.2023, 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr
    Online-Veranstaltung
    Anmeldung zum Informationsabend

  • 05.04.2023, 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr
    Online-Veranstaltung
    Anmeldung zum Informationsabend   


Teilnahmevoraussetzungen

  • abgeschlossenes Hochschulstudium, Ausnahmen können beantragt werden
  • mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
  • Teilnahme an beratungsbezogenen Weiterbildungen (mind. 300 Std.) und an Supervisionen oder ähnlichen Formaten (mind. 50 Std.), bitte legen Sie entsprechende Nachweise bei Ihrer Bewerbung vor  


Abschluss/Zertifikat
Die Qualifizierung entspricht den Standards der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e. V. (DGSv). Die Zertifizierung durch die DGSv ist beantragt. Voraussetzung für das Zertifikat »Supervisor*in und Coach« ist die Teilnahme an allen Veranstaltungen einschließlich Lehrsupervision und Lerngruppen sowie die Erarbeitung der im Curriculum festgelegten Leistungen.

Bildungsurlaub
Für diese Qualifizierung kann Bildungsurlaub beantragt werden.

Kosten

  • Ausbildungskosten: 11.362 €, zahlbar in 38 Monatsraten à 299 €
  • Verpflegung/Unterkunft 10 Wochenseminare: je 362 €, zahlbar an Haus Ohrbeck
  • Verpflegung/Unterkunft 5 Methodentraining-Seminare: je 120 €, sofern das Seminar in Haus Ohrbeck stattfindet
  • Die Kosten für die Lehrsupervision sind nicht inbegriffen und werden direkt mit den Lehrsupervisor*innen abgerechnet.

Anja Barthel-Kuhl, Ingolf König, Br. Andreas Brands ofm

w23/24 Heilende Seelsorge: Komplexe Systeme kompetent mitgestalten 2023–2025

10.10.
10:45
bis
14.10.
13:00
BU
Fünfteilige Fortbildung

In allen Bereichen spüren Menschen, dass ihre Lebenswelt komplexer wird – und leiden bisweilen auch darunter, dass sie das Ganze aus dem Blick verlieren. Diese Fortbildung vermittelt, wie wir das Ganze nicht nur sehen, sondern die »Systeme« mitgestalten können, in denen wir leben und arbeiten, zum Beispiel: Familie, Schule, Firma, soziale und kirchliche Einrichtungen wie Krankenhaus, Altenheim, Hospiz, Pfarrgemeinderat, Kloster.

Zielgruppe sind Menschen,

  • die in solchen Systemen Verantwortung tragen
  • die Systeme und Prozesse mitgestalten wollen
  • die unter »Systemmängeln« leiden, z.B. autoritäre Strukturen, Klassendenken, Mobbing

Leitfragen

  1. Heilende Seel- und Selbstsorge in komplexen Systemen: Wie »überleben« in einem komplexen System?
  2. Vitalität der Person – der Rollen – in Systemen: Wie bin ich dorthin gekommen, wo ich jetzt bin?
  3. Stärke in Krisen und Konflikten – Ressourcen und Resilienz: Wie habe ich meine stärksten Krisen bewältigt?
  4. Identität – Selbstregulation: Worauf stützt sich meine Identität?
  5. Kommunikation – Solidarität – Selbstverantwortung: Wie gestalte ich meine Kommunikation, Kontakte, Beziehungen?

pdf mit ausführlichen Informationen zum Inhalt herunterladen

Die Fortbildung arbeitet auf der Basis der Integrativen Therapie FPI-EAG und der Pastoralpsychologie.

Schnupperkurs Teil 1
Teil 1 ist einzeln als Einführungskurs zu buchen, nach dessen Ende die Teilnehmenden sich entscheiden, ob sie sich verbindlich für die gesamte Fortbildung anmelden möchten.

Zertifikat
Teilnehmende, die eine Abschlussarbeit zum Thema »Mein Mitgestalten in komplexen Systemen« präsentieren, erhalten das Zertifikat »Systemische Beraterin/Systemischer Berater«.

Termine
Teil 1: 10.–14.10.2023
Teil 2: 08.–12.04.2024
Teil 3: 08.–12.07.2024
Teil 4: 09.–13.10.2024
Teil 5: 07.–11.04.2025

Bildungsurlaub
Für diese Fortbildung kann Bildungsurlaub beantragt werden.

Gesamtkosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 3.850 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 3.550 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 3.550 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

    Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil:
    Teil 1–3: jeweils 764 € EZ D/WC, 704 € EZ bzw. DZ D/WC p.P.
    Teil 4 und 5: jeweils 779 € EZ D/WC, 719 € EZ bzw. DZ D/WC p.P.

Elfi Ribing, Dr. Gerhard Schmid, Br. Andreas Brands ofm

w23/24 Einführung in den Sakristanendienst

23.10.
10:30
bis
26.10.
13:00
BU
Dreiteiliger Grundkurs für Sakristaninnen und Sakristane

Dieser Grundkurs legt ein solides Fundament und vermittelt konkretes Handwerkszeug, das die Sakristan*innen in ihrem Dienst sicher macht. Die Teilnehmenden erhalten Einweisung in die praktischen Fragen des Dienstes, beschäftigen sich aber auch mit Hintergrundwissen zu Glaube, Bibel und Liturgie. Zu speziellen Themen (Pflege der liturgischen Geräte, Orgel, Umgang mit Kirchenheizungen, Blumenschmuck) werden Fachreferentinnen und -referenten eingeladen.

Termine aller Kursteile
Teil 1: 23.–26.10.2023
Teil 2 und 3 sind in Planung

Bildungsurlaub
Für diese Fortbildung kann Bildungsurlaub beantragt werden.

Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück und dem EGV Hamburg

Gesamtkosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • Teilnehmende aus den Bistümern Osnabrück und Hamburg

    • 195 € Einzelzimmer mit Dusche/WC; die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil à 65 €

  • alle anderen Teilnehmenden

    • 978 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
    • 843 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
    • 843 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
      Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil à 326 € EZ D/WC bzw. 281 € EZ oder DZ D/WC (pro Person)

w23/24 Achtsam kommunizieren

03.11.
18:00
bis
05.11.
13:00
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg

Wenn wir auf Menschen treffen, deren Handlungen wir einfach nicht nachvollziehen können, bestimmen schnell Missverständnisse, wechselseitige Vorwürfe und Kritik das Gespräch. Beide Seiten stehen hilflos voreinander und wissen nicht weiter. Da gäbe man etwas dafür, wenn man wüsste, wie man den Umgang leichter gestalten und einen Zugang zum anderen finden kann.

Die Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation hilft, wertschätzende Beziehungen aufzubauen, Streit in konstruktive Gespräche umzuwandeln, sich kraftvoll für die eigenen Anliegen einzusetzen und gleichzeitig Lösungen zu finden, mit denen alle Beteiligten gut leben können. Durch den achtsamen Fokus auf die eigenen Bedürfnisse erhalten wir Klarheit über unsere (Re-)Aktionen und können zugleich unser Gegenüber nach und nach besser verstehen.

In diesem Seminar sammeln Sie in Übungen und Praxisbeispielen Erfahrungen mit den wichtigsten Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation. Sie lernen Ihr eigenes Kommunikationsverhalten kennen und erfahren, wie Sie sich Ihrer Denk- und Verhaltensmuster bewusst werden. Sie erhalten Werkzeuge, um sich selbst zu reflektieren, Ihre alten Muster zu verändern und achtsam zu kommunizieren. Sie lernen, aus Kritik und Vorwürfen Ihres Gegenübers die Anliegen und Bedürfnisse herauszuhören und können dadurch die Qualität Ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern – und zwar sowohl beruflich als auch privat.

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 begrenzt.

LEITUNG
Aadel Maximilian Anuth Diplom-Theologe, Kommunikationstrainer und -berater nach Schulz von Thun (Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Universität Hamburg), Gesundheitsberater (Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB), Supervisor (i.A.), Haus Ohrbeck

Melanie Heinz Zertifizierte Trainerin in Gewaltfreier Kommunikation sowie Kommunikationsberaterin und -trainerin, zertifiziert von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun. Melanie Heinz ist freiberuflich tätig und verfügt über zwanzig Jahre Berufserfahrung im Personalmanagement sowie in der Beratung und Begleitung von Fach- und Führungskräften namhafter Unternehmen diverser Branchen sowie im sozialen und pädagogischen Bereich. Sie ist Mentorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fachbereich Erwachsenenpädagogik.

Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 382 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 352 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 352 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

Melanie Heinz, Aadel Maximilian Anuth

w23/24 Gemeinsam den Sonntag heiligen

10.11.
16:30
bis
12.11.
13:00
Aufbaukurs zur Gestaltung und Leitung von Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Festtagen

Sonntags versammelt sich die Gemeinde, um sich das Heilshandeln Gottes zu vergegenwärtigen, ihm zu danken, ihn zu loben und ihre Bitten darzubringen. Es ist nicht immer möglich, dies in der Feier der Eucharistie zu tun. Dann versammelt sich die Gemeinde zur Wort-Gottes-Feier, um gemeinsam auf Gottes Wort zu hören und im Gebet zu antworten. Die Gestaltung solcher Gottesdienste ist eine wichtige Aufgabe für jede Gemeinde.

Dieser Aufbaukurs vermittelt Kompetenzen, die speziell für die Leitung von Wort-Gottes-Feiern an Sonntagen bedeutsam sind. Praxisnah werden Aufbau und Gestaltungselemente erarbeitet, Hilfen zur Auslegung des Wortes Gottes gegeben und die Bedeutung von Sonn- und Festtagen für Kirche und Gesellschaft reflektiert.

Nach erfolgreichem Abschluss können Teilnehmende aus dem Bistum Osnabrück die bischöfliche Beauftragung zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Festtagen in der vorgesehenen Pfarrei oder Pfarreiengemeinschaft oder an einem besonderen Einsatzort (Krankenhaus, Alten- und Pflegeheim usw.) erhalten.

Bitte bringen Sie Bibel und Gotteslob mit, falls vorhanden auch das Schott-Messbuch für die Sonn- und Festtage (Lesejahr B) und ein liturgisches Gewand.

Voraussetzungen zur Teilnahme

  • Abschluss der dreiteiligen Ausbildung zur Gestaltung und Leitung von Wortgottesdiensten an Wochentagen oder entsprechender Ausbildungsmodule
  • möglichst Praxis als Leiter*in von Wort-Gottes-Feiern an Wochentagen
  • Zustimmung des Pfarrers

Inhalte

  • Die Bedeutung von Sonn- und Festtagen für Kirche und Gesellschaft
  • Aufbau und Gestaltung der Wort-Gottes-Feier an Sonn- und Festtagen
  • Hilfen zur Auslegung des Wortes Gottes
  • Übungen und Materialien für die Praxis

Information und Kontakt im Bistum Osnabrück
Inga Schmitt, Referentin für die Bereiche Liturgie und Glaubenskommunikation BGV Osnabrück, Seelsorgeamt, Domhof 12, 49074 Osnabrück
Telefon 0541 / 318-263, i.schmitt@bistum-os.de

Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück

Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 198 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 168 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 168 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

    Für Teilnehmende aus dem Bistum Osnabrück, die aus ihrer Gemeinde entsandt werden, ist eine Kostenübernahme (ohne Zuschlag für Einzelzimmer mit Dusche / WC) durch das Bistum möglich.

Inga Schmitt, Dr. Uta Zwingenberger

w23/24 Lesen im Gottesdienst – Aufbaukurs

11.11.
09:00
bis
11.11.
17:00
KEB
Studientag für Lektorinnen und Lektoren

Interessierte, die bereits an einem Grundkurs teilgenommen oder viel Erfahrung als Lektorin oder Lektor haben, sind eingeladen, ihre bisherigen Kenntnisse zu vertiefen und die Stimme gezielt einzusetzen. Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen: Erarbeitung biblischer Texte, Erprobung im Kirchenraum, Körperübungen zu Atem und Stimme.

Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück

Eine Veranstaltung im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung

Kosten (enthalten Kurskosten und Verpflegung)
32 €

Inez Wichmann, Dr. Uta Zwingenberger

w23/24 Christliche Seelsorge

13.11.
09:00
bis
15.11.
16:00
Vierteilige Fortbildung für Mitarbeitende in der Altenpflege

In Einrichtungen der Altenpflege, wo (all)täglich existenzielle Fragen berührt werden – die menschliche Würde, Sterben und Tod –, gibt es immer wieder Anlässe, das Leben im Licht des Glaubens zu begleiten. Diese Fortbildung richtet sich an verschiedenste Berufsgruppen von Vollzeitpflege bis Betreuungsassistenzen, die für die Menschen in ihrem Arbeitsumfeld spirituelle Freiräume schaffen möchten.

Die Teilnehmenden finden in der Fortbildung Raum, sich mit ihrer eigenen Spiritualität auseinanderzusetzen. Der christliche Glaube mit seinen Ritualen wird ebenso thematisiert wie ein zeitgemäßes Verständnis von christlicher Seelsorge. Gemeinsam wird erarbeitet, wie die Lebensthemen, die im Kontext der Altenpflege sichtbar werden, im Licht des Glaubens begleitet und gedeutet werden können. Seelsorge kann als Plus für eine Altenpflegeeinrichtung profiliert werden, wenn – ergänzend zur Seelsorge durch die Pfarrgemeinde – auch Akteure aus dem System der Einrichtung fortgebildet und an der Seelsorge beteiligt werden.

Inhalte der Fortbildung

  • Seelsorge als Altenpflegepastoral
    Seelsorge als Teil einer ganzheitlichen Sorge um den Menschen, Kommunikation in Pflege und Betreuung, Netzwerk Pflege mit Schwerpunkt Seelsorge, mögliche Angebote der Seel-Sorge
  • Seelsorge als gelebter Glaube
    Herausforderungen angesichts des Todes, Sterben begleiten und gestalten, Glaube in Grenzsituationen, Glaubenskommunikation und Liturgie
  • Seelsorge als Begleitung in schwierigen Situationen
    Kommunikation mit demenziell veränderten Menschen, Gottesdienste mit demenziell Erkrankten, Multireligiosität, begleitende religiöse Rituale
  • Mein seelsorgliches Praxiskonzept
    Praxis reflektieren, Rollenverständnis: Chancen und Grenzen, Kooperation begleiten, Präsentation von Praxiskonzepten

Termine
Teil 1: 13.–15.11.2023
Teil 2: 26.–28.02.2024
Teil 3: 17.–19.06.2024
Teil 4: 04.–06.11.2024
Die Kursteile beginnen am ersten Tag jeweils um 09:00 Uhr und enden am letzten Tag jeweils um 16:00 Uhr.

Umfang
Die Fortbildung hat einen Umfang von 94 Unterrichtsstunden. Die einzelnen Module erfüllen die Kriterien von § 53c SGB XI und decken die Weiterbildung für Betreuungskräfte ab.

Zertifikat
Zur Erlangung des Zertifikats »Begleiterin/Begleiter und Koordinatorin/Koordinator in der Seelsorge« sind eine Anwesenheit von mindestens 80 % und die Erstellung einer Abschlussarbeit zum Thema »Mein seelsorgliches Praxiskonzept« erforderlich.

Anmeldung
Die Anmeldung ist nur mit Bestätigung der Einrichtung möglich.

Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Seelsorge für Menschen im 3. & 4. Lebensalter im Bistum Osnabrück

Gesamtkosten* (Kursgebühr, Verpflegung und Unterbringung im Einzelzimmer mit Dusche/WC)

  • 1.200 €, zahlbar je Modul à 300 €

    * Für Teilnehmende aus dem Bistum Osnabrück übernimmt das Bistum Osnabrück 50% der Kosten.

Christiane van Melis, Monika Wilker, Stefanie Lübbers