Supervision und Coaching

s23 Dreijährige Qualifizierung zur/zum Supervisor*in und Coach: Informationsabend 07.06.2023

07.06.
18:00
bis
07.06.
20:00
Kostenfreies und unverbindliches Informationstreffen – ONLINE

Von September 2023 bis November 2025 bietet Haus Ohrbeck eine zehnteilige berufsbegleitende Qualifizierung zur/zum Supervisor*in und Coach an. Die Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv) ist beantragt.
Ausführliche Informationen zur Qualifizierung

Wenn Sie sich für die Teilnahme an dieser Qualifizierung interessieren, können Sie sich bei diesem kostenfreien und unverbindlichen Treffen umfassend informieren: Sie lernen Ausbildungsleitung und Konzept kennen, können Fragen klären, Organisatorisches besprechen usw.

Dieser Informationsabend findet online als Zoom-Meeting statt.

Anja Barthel-Kuhl, Ingolf König, Br. Andreas Brands ofm

s23 DGSv-zertifizierte Qualifizierung zur/zum Supervisor*in und Coach

25.09.
13:30
bis
29.09.
13:00
BU
Qualifizierung 2023–2026

Supervisor*innen begleiten Menschen und Organisationen bei Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Sie begleiten die Fragestellungen ihrer Klient*innen prozessorientiert und nicht als Expert*innen. Sie arbeiten unabhängig und leisten einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung.

Die Qualifizierung legt die Grundlagen: Sie vermittelt umfangreiche Beratungskompetenzen, fundiertes Wissen über Organisationen und bietet die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit. Diese Qualifizierung befähigt Sie dazu, in Supervision und Coaching

  • Beratungskonzepte und Methoden zielführend anzuwenden.
  • Konflikte und Krisen sicher zu moderieren.
  • frische Impulse zur Teamentwicklung zu geben.
  • die Dynamiken von Gruppen und Organisationen zu verstehen und anschließend Veränderungsprozesse anzustoßen.
  • Menschen in beruflichen und persönlichen Fragestellungen professionell und individuell zu begleiten.
  • sich auf dem Beratungsmarkt erfolgreich zu positionieren.


Kernelemente sind u.a.

  • Zehn Wochenseminare: Über drei Jahre finden zehn Module à fünf Tage in Haus Ohrbeck statt. Dieses Heraustreten aus dem gewohnten Alltag macht eine intensive Lernerfahrung möglich.
  • Methodentraining: jeweils zweitägige Seminare machen mit speziellen Methoden vertraut:

    • Systemische Strukturaufstellungen
    • Präsenz und Habitus in der supervisorischen Arbeit
    • Psychodrama
    • Kreative / künstlerische Methoden
    • Naturbasierte Methoden

Ausführliche Informationen zu Terminen und Inhalten aller Module, zur Ausbildungsleitung und zu den externen Dozentinnen

Informationsabende
Interessent*innen bieten wir kostenfreie und unverbindliche Informationsabende per Zoom, um Konzept und Ausbildungsleitung vorzustellen, Zahlungsmodalitäten und offene Fragen zu besprechen, Organisatorisches zu klären usw. Termin des nächsten Informationsabends:


Teilnahmevoraussetzungen

  • abgeschlossenes Hochschulstudium, Ausnahmen können beantragt werden
  • mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
  • Teilnahme an beratungsbezogenen Weiterbildungen (mind. 300 Std.) und an Supervisionen oder ähnlichen Formaten (mind. 50 Std.), bitte legen Sie entsprechende Nachweise bei Ihrer Bewerbung vor  


Abschluss/Zertifikat

  • Die Qualifizierung ist von der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e. V. (DGSv) zertifiziert.
  • Voraussetzung für das Zertifikat »Supervisor*in und Coach« ist die Teilnahme an allen Veranstaltungen einschließlich Lehrsupervision und Lerngruppen sowie die Erarbeitung der im Curriculum festgelegten Leistungen.


Bildungsurlaub
Für diese Qualifizierung kann Bildungsurlaub beantragt werden.

Kosten

  • Ausbildungskosten: 11.362 €, zahlbar in 38 Monatsraten à 299 €
  • Verpflegung/Unterkunft 10 Wochenseminare: je 362 €, zahlbar an Haus Ohrbeck
  • Verpflegung/Unterkunft 5 Methodentraining-Seminare: je 160 €, sofern das Seminar in Haus Ohrbeck stattfindet
  • Die Kosten für die Lehrsupervision sind nicht inbegriffen und werden direkt mit den Lehrsupervisor*innen abgerechnet.

Anja Barthel-Kuhl, Ingolf König, Br. Andreas Brands ofm