Supervision und Coaching
s23 nifbe-Gruppencoaching für Stellvertretende Kita-Leitungen
In Kooperation mit dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) bietet Haus Ohrbeck seit einigen Jahren Coachings für Leitungen von Kindertageseinrichtungen an. In diesen Prozessen wurde vermehrt deutlich, welch wichtige Funktion und entlastende Wirkung eine gute Stellvertretung hat. Wir beginnen daher mit einer Coachinggruppe für genau diese Zielgruppe: für Stellvertretende Kita-Leitungen.
In jeder Kindertageseinrichtung ist geklärt, wer in der Abwesenheit der Leitung die Vertretung übernimmt. In kleineren Einrichtungen hat diese Person meist ausschließlich die Funktion der Abwesenheitsvertretung. In größeren Einrichtungen finden sich dagegen oft Stellvertretende Leitungskräfte mit zusätzlichen Aufgaben. Viele Stellvertreter*innen berichten, ihre Rolle in der Einrichtung sei kaum geklärt und sie würden mit sehr unterschiedlichen Anforderungen konfrontiert. Ihr Platz sei irgendwo zwischen Team und Leitung. Und genau darum geht es in dieser Coachinggruppe: Um die Positionsbestimmung und die Auseinandersetzung mit dem Anforderungsprofil einer Stellvertretenden Leitung. Die kollegiale Unterstützung und Beratung von anderen in gleicher Position kann ein wertvoller Reflexionsraum werden, in dem die Prozesse in der eigenen Einrichtung frei in den Blick genommen und weiterentwickelt werden können.
Termine
Die Termine der drei weiteren Coachingeinheiten werden gemeinsam mit den Teilnehmenden vereinbart.
Kooperation
In Kooperation mit dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) e.V.
Gesamtkosten (Kursgebühr und Verpflegung)
113 €
w23/24 Coaching für Gemeindeleitungen
Die rasante Veränderung der kirchlichen Strukturen in unserer Zeit verändert in besonderer Weise die Anforderungen an die Leitungen der Pfarreien. Rollen verändern sich, Anforderungen werden komplexer und Aufgabenbereiche weiten sich aus. Neben den Priestern übernehmen auch hauptamtliche Laien und Diakone Aufgaben in der Pfarreileitung.
Begleitend zur Fortbildung »Führen und Leiten« und weiteren spezifischen Fortbildungsangeboten werden deshalb alle Pfarrer, Pfarrbeauftragte und Pastoralen Koordinator*innen, die im Bistum Osnabrück neu in diese Aufgabe kommen, in der ersten Phase ihrer Leitungsrolle im Rahmen einer Coachinggruppe begleitet.
Kooperation
In Kooperation mit der Abteilung Personalentwicklung im BGV Osnabrück
w23/24 DGSv-zertifizierte Qualifizierung zur/zum Supervisor*in und Coach
Supervisor*innen begleiten Menschen und Organisationen bei Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Sie begleiten die Fragestellungen ihrer Klient*innen prozessorientiert und nicht als Expert*innen. Sie arbeiten unabhängig und leisten einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung.
Die Qualifizierung legt die Grundlagen: Sie vermittelt umfangreiche Beratungskompetenzen, fundiertes Wissen über Organisationen und bietet die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit. Diese Qualifizierung befähigt Sie dazu, in Supervision und Coaching
- Beratungskonzepte und Methoden zielführend anzuwenden.
- Konflikte und Krisen sicher zu moderieren.
- frische Impulse zur Teamentwicklung zu geben.
- die Dynamiken von Gruppen und Organisationen zu verstehen und anschließend Veränderungsprozesse anzustoßen.
- Menschen in beruflichen und persönlichen Fragestellungen professionell und individuell zu begleiten.
- sich auf dem Beratungsmarkt erfolgreich zu positionieren.
Kernelemente sind u.a.
- Zehn Wochenseminare: Über drei Jahre finden zehn Module à fünf Tage in Haus Ohrbeck statt. Dieses Heraustreten aus dem gewohnten Alltag macht eine intensive Lernerfahrung möglich.
- Methodentraining: jeweils zweitägige Seminare machen mit speziellen Methoden vertraut:
- Systemische Strukturaufstellungen
- Präsenz und Habitus in der supervisorischen Arbeit
- Psychodrama
- Kreative / künstlerische Methoden
- Naturbasierte Methoden
Ausführliche Informationen zu Terminen und Inhalten aller Module, zur Ausbildungsleitung und zu den externen Dozentinnen
Informationsabende
Interessent*innen bieten wir kostenfreie und unverbindliche Informationsabende per Zoom, um Konzept und Ausbildungsleitung vorzustellen, Zahlungsmodalitäten und offene Fragen zu besprechen, Organisatorisches zu klären usw. Termin des nächsten Informationsabends:
- 21.09.2023, 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr
Online-Veranstaltung (Zoom)
Anmeldung zum Informationsabend
Teilnahmevoraussetzungen
- abgeschlossenes Hochschulstudium, Ausnahmen können beantragt werden
- mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
- Teilnahme an beratungsbezogenen Weiterbildungen (mindestens 300 Stunden) und an Supervisionen oder ähnlichen Formaten (mindestens 50 Stunden), bitte legen Sie entsprechende Nachweise bei Ihrer Bewerbung vor
Abschluss/Zertifikat
- Die Qualifizierung ist von der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e. V. (DGSv) zertifiziert.
- Voraussetzung für das Zertifikat »Supervisor*in und Coach« ist die Teilnahme an allen Veranstaltungen einschließlich Lehrsupervision und Lerngruppen sowie die Erarbeitung der im Curriculum festgelegten Leistungen.
Bildungsurlaub
Für diese Qualifizierung kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Kosten
- Ausbildungskosten: 11.362 €, zahlbar in 38 Monatsraten à 299 €
- Verpflegung/Unterkunft 10 Wochenseminare: je 362 €, zahlbar an Haus Ohrbeck
- Verpflegung/Unterkunft 5 Methodentraining-Seminare: je 160 €, sofern das Seminar in Haus Ohrbeck stattfindet
- Die Kosten für die Lehrsupervision sind nicht inbegriffen und werden direkt mit den Lehrsupervisor*innen abgerechnet.