Spiritualität
w22/23 Dreijährige Qualifizierung zur/zum Supervisor*in und Coach: Informationsabend 29.03.2023
Von September 2023 bis November 2025 bietet Haus Ohrbeck eine zehnteilige berufsbegleitende Qualifizierung zur/zum Supervisor*in und Coach an. Die Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv) ist beantragt.
Ausführliche Informationen zur Qualifizierung
Wenn Sie sich für die Teilnahme an dieser Qualifizierung interessieren, können Sie sich bei diesem kostenfreien und unverbindlichen Treffen umfassend informieren: Sie lernen Ausbildungsleitung und Konzept kennen, können Fragen klären, Organisatorisches besprechen usw.
Dieser Informationsabend findet online als Zoom-Meeting statt.
s23 Kar- und Ostertage 2023
Verrat – Verhaftung – Prozess – Verurteilung – Kreuzigung… Die Begründung? Vier Buchstaben: INRI – Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum. Kreuzigung, weil Jesus von Nazaret als König der Juden verstanden wird.
Die Botschaft der Evangelien bleibt nicht beim Karfreitag stehen: Sie nimmt uns mit in Richtung Auferstehung. Und auch wir bewegen uns in Richtung Auferstehung – auf unterschiedlichen Wegen in Kleingruppen:
- Und es war sehr gut
Gott sieht seine Schöpfung als gelungen – was bedeutet das für uns?
Br. Thomas Abrell ofm - Soundtrack meines Lebens
Eine biografische Erkundungsreise
Franziska Birke-Bugiel, Dr. Uta Zwingenberger - Da riss der Vorhang entzwei
Zerrissenheit in Kirche, Gesellschaft, Welt – und meinem Leben
Mirjana Unterberg-Eienbröker, Br. Andreas Brands ofm
Diese Kleingruppe ist belegt und kann nicht mehr gewählt werden.
Musikalische Begleitung
Stefanie und Dominic Lübbers
Struktur der gemeinsamen Tage
- Mittwochnachmittag und -abend sowie an allen Vormittagen von Donnerstag bis Sonntag
Programm in den Kleingruppen - Donnerstag bis Samstag, nachmittags
Vorbereitung der Liturgien und Kreuzweg - Donnerstagabend
Feier des Abendmahls - Samstagabend
Auferstehungsfeier
Kooperation
In Kooperation mit dem Seelsorgeamt im Bistum Osnabrück.
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung, Unterkunft)
- junge Erwachsene 18–25 Jahre: 205 €
- Erwachsene: 425 €
- Familien
- Erwachsene: je 400 €
- Kinder: 3–6 Jahre: 49 €; 7–13 Jahre: 52 €, 14–17 Jahre: 59 €
- für Kinder ab 3 Jahren wird eine Kinderbetreuung angeboten
Bitte teilen Sie uns auf der Buchungsseite im Feld Mitteilungen
mit,
- für welche Kleingruppe Sie sich anmelden möchten (1. Wahl und 2. Wahl)
- Ihr Alter, damit wir den entsprechenden Preis zugrundelegen können
- Familien: Name und Alter der Kinder
- Ihren Zimmerwunsch
- Einzelzimmer mit Dusche/WC im Zimmer
- Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage
- Doppelzimmer mit Dusche/WC im Zimmer
- Familienzimmer
s23 Dreijährige Qualifizierung zur/zum Supervisor*in und Coach: Informationsabend 05.04.2023
Von September 2023 bis November 2025 bietet Haus Ohrbeck eine zehnteilige berufsbegleitende Qualifizierung zur/zum Supervisor*in und Coach an. Die Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv) ist beantragt.
Ausführliche Informationen zur Qualifizierung
Wenn Sie sich für die Teilnahme an dieser Qualifizierung interessieren, können Sie sich bei diesem kostenfreien und unverbindlichen Treffen umfassend informieren: Sie lernen Ausbildungsleitung und Konzept kennen, können Fragen klären, Organisatorisches besprechen usw.
Dieser Informationsabend findet online als Zoom-Meeting statt.
s23 Ostern in Haus Ohrbeck
Jesus lebt!
Wir feiern Ostern.
Wir hören Texte aus der Bibel.
Wir sprechen miteinander.
Wir singen und basteln.
Kooperation
In Kooperation mit der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück
Eine Veranstaltung im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung
Kosten (enthalten Kurskosten und Verpflegung)
50 €
s23 Ostern in Haus Ohrbeck
Jesus lebt!
Wir feiern Ostern.
Wir hören Texte aus der Bibel.
Wir sprechen miteinander.
Wir singen und basteln.
Kooperation
In Kooperation mit der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück
Eine Veranstaltung im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung
Kosten (enthalten Kursgebühr und Verpflegung)
50 €
s23 Zusammen-inne-halten. Die Kraft des Glaubens in Krisenzeiten
Krieg, Pandemie, Dürre, Terrorismus, Inflation, soziale Spaltung... Von einer Krise in die nächste – nein, alle Krisen gleichzeitig! So fühlt es sich für viele Menschen zur Zeit an. Angst, Hilflosigkeit, Trauer, Wut, Enttäuschung machen sich breit. Zugleich entstehen neue Initiativen in der Nachbarschaft. Menschen demonstrieren für die Rechte und die Zukunft aller Menschen. Nach wie vor sind Millionen von Menschen ehrenamtlich engagiert. Sinn stiften, Solidarität üben und erfahren, Zusammenhalt, selbst wirksam werden: Das sind für viele Menschen Schlüsselerfahrungen, die ihnen helfen, mit Krisen umzugehen.
Gemeinsam erkunden wir, worin die Kraft des Glaubens in Krisenzeiten besteht. Welche Ressourcen, Perspektiven und welches Engagement finden wir in den abrahamitischen Religionsgemeinschaften und im interreligiösen Dialog, um der Vielfachkrise unserer Gegenwart mit all den widersprüchlichen Erfahrungen zu begegnen? Wie können wir besser verstehen? Wie können wir aktiv werden?
Die Tagung besinnt sich auf das Wesentliche: Zusammen innehalten. Innehalten, um mit Abstand besser wahrnehmen zu können, was die Vielfachkrise ausmacht. Innehalten, um bei sich selbst und mit anderen herauszufinden, was uns trägt und aus welchen Quellen wir schöpfen. Zusammen innehalten, um in der Gemeinschaft und im Dialog zu erfahren, welche kreativen Ideen und guten Beispiele aus den abrahamitischen Religionsgemeinschaften entstehen können.
Kooperation
In Kooperation mit Deutsche Muslim-Liga und Bendorfer Forum für ökumenische Begegnung und interreligiösen Dialog e.V.
Kosten
- Erwachsene
Einzelzimmer
302 € / ermäßigt 226 € Einzelzimmer mit Dusche / WC
257 € / ermäßigt 193 € Einzelzimmer mit Dusche / WC auf der Etage*
257 € / ermäßigt 193 € Doppelzimmer mit Dusche / WC (p. P.)
* Dusche/WC sind in der Nähe des Zimmers und werden mit maximal drei Gästen geteilt.
Die ermäßigten Preise gelten für Studierende bis 35 Jahre, Bezieher*innen von ALG I / II und Freiwilligendienstler*innen. Bitte legen Sie bei Ihrer Anreise eine entsprechende Bescheinigung vor. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung im FeldMitteilungen
mit, wenn Sie den ermäßigten Preis in Anspruch nehmen möchten. - Kinder und Jugendliche
bis 6 Jahre: 65 €
7–13 Jahre: 129 €
14–18 Jahre: 193 €
Kinder sind herzlich willkommen. Es wird eine Kinderbetreuung während der Arbeitseinheiten angeboten. - Mitglieder des Bendorfer Forums erhalten 10 % Rabatt. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie Mitglied sind.
- Ausfallgebühr
Absage ab 12.05.2023: 75 %
Absage am 26.05.2023: 100 %
s23 Der große Riss
Kooperation
In Kooperation mit dem Ansgar-Werk der Bistümer Osnabrück, Hamburg und Münster
s23 Qualifizierung zur/zum Supervisor*in und Coach
Supervisor*innen begleiten Menschen und Organisationen bei Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Sie begleiten die Fragestellungen ihrer Klient*innen prozessorientiert und nicht als Expert*innen. Sie arbeiten unabhängig und leisten einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung.
Die Qualifizierung legt die Grundlagen: Sie vermittelt umfangreiche Beratungskompetenzen, fundiertes Wissen über Organisationen und bietet die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit. Diese Qualifizierung befähigt Sie dazu, in Supervision und Coaching
- Beratungskonzepte und Methoden zielführend anzuwenden.
- Konflikte und Krisen sicher zu moderieren.
- frische Impulse zur Teamentwicklung zu geben.
- die Dynamiken von Gruppen und Organisationen zu verstehen und anschließend Veränderungsprozesse anzustoßen.
- Menschen in beruflichen und persönlichen Fragestellungen professionell und individuell zu begleiten.
- sich auf dem Beratungsmarkt erfolgreich zu positionieren.
Kernelemente sind u.a.
- Zehn Wochenseminare: Über drei Jahre finden zehn Module à fünf Tage in Haus Ohrbeck statt. Dieses Heraustreten aus dem gewohnten Alltag macht eine intensive Lernerfahrung möglich.
- Methodentraining: jeweils zweitägige Seminare machen mit speziellen Methoden vertraut:
- Systemische Strukturaufstellungen
- Präsenz und Habitus in der supervisorischen Arbeit
- Psychodrama
- Kreative / künstlerische Methoden
- Naturbasierte Methoden
Ausführliche Informationen zu Terminen und Inhalten aller Module, zur Ausbildungsleitung und zu den externen Dozentinnen
Informationsabende
Interessent*innen bieten wir kostenfreie und unverbindliche Informationsabende, um Konzept und Ausbildungsleitung vorzustellen, Zahlungsmodalitäten und offene Fragen zu besprechen, Organisatorisches zu klären usw.:
- 23.02.2023, 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr
Dieser Informationsabend ist als Präsenztreffen in Haus Ohrbeck geplant, kann aber bei Bedarf auch online stattfinden. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung im FeldMitteilungen
an, ob Sie eine Präsenz- oder Online-Veranstaltung vorziehen.
Anmeldung zum Informationsabend - 29.03.2023, 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Anmeldung zum Informationsabend - 05.04.2023, 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Anmeldung zum Informationsabend
Teilnahmevoraussetzungen
- abgeschlossenes Hochschulstudium, Ausnahmen können beantragt werden
- mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
- Teilnahme an beratungsbezogenen Weiterbildungen (mind. 300 Std.) und an Supervisionen oder ähnlichen Formaten (mind. 50 Std.), bitte legen Sie entsprechende Nachweise bei Ihrer Bewerbung vor
Abschluss/Zertifikat
Die Qualifizierung entspricht den Standards der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e. V. (DGSv). Die Zertifizierung durch die DGSv ist beantragt. Voraussetzung für das Zertifikat »Supervisor*in und Coach« ist die Teilnahme an allen Veranstaltungen einschließlich Lehrsupervision und Lerngruppen sowie die Erarbeitung der im Curriculum festgelegten Leistungen.
Bildungsurlaub
Für diese Qualifizierung kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Kosten
- Ausbildungskosten: 11.362 €, zahlbar in 38 Monatsraten à 299 €
- Verpflegung/Unterkunft 10 Wochenseminare: je 362 €, zahlbar an Haus Ohrbeck
- Verpflegung/Unterkunft 5 Methodentraining-Seminare: je 120 €, sofern das Seminar in Haus Ohrbeck stattfindet
- Die Kosten für die Lehrsupervision sind nicht inbegriffen und werden direkt mit den Lehrsupervisor*innen abgerechnet.