Spiritualität und Theologie
s23 Nach Rom! Fahrradpilgertour für Männer
Raus aus dem Alltag! Raus aus Besinnungslosigkeit und Tempo! Raus aus Bürosessel und Auto! Rauf aufs Rad und rein ins Pilgern! Auf einen Weg, bewältigt mit eigener Kraft und in persönlicher Geschwindigkeit, mit sich und Gott, einfach und wesentlich: mit Rad, Gruppe und Zelt.
In jährlichen Etappen von fünf bis sechs Tagen fahren wir seit 2015 mit dem Fahrrad in Richtung Süden – und erreichen in diesem Jahr unser Ziel: Rom! Auch auf dieser letzten Etappe sind wir mit selbst betriebenen Rädern (keine E-Bikes), Packtaschen, Isomatte und Schlafsack unterwegs. Wir übernachten wie immer bewusst einfach in Zelten, aber dieses Mal auch in Hotels. Die Tagesetappen sind durchschnittlich 50 bis 90 Kilometer lang. Eingeladen sind maximal 26 Männer zwischen 25 und 60 Jahren, die in Kleingruppen von vier bis sechs Personen radeln. Gemeinsam beten wir Laudes und Vesper, und dazwischen ist Zeit und Raum für – na, sehn wir mal!
Geplante Etappen
- 30.09.2023
Haus Ohrbeck – Siena
Hinreise im Reisebus mit Fahrradanhänger - 01.10.2023
Siena – San Quirico/Pienza
Länge: 72 km, Höhenmeter: 940 m aufwärts, 780 m abwärts
Übernachtung auf dem Campingplatz - 02.10.2023
San Quirico/Pienza – Lago di Bolsena
Länge: 82 km, Höhenmeter: 1.080 m aufwärts, 1.220 m abwärts
Übernachtung im Hotel - 03.10.2023
Lago di Bolsena – Lago di Bracciano
Länge: 84 km, Höhenmeter: 910 m aufwärts, 1.040 m abwärts
Übernachtung auf dem Campingplatz - 04.10.2023
Lago di Bracciano – Rom
Länge: 55 km, Höhenmeter: 490 m aufwärts, 590 m abwärts
Übernachtung im Hotel - 05.-06.10.2023
Rom
Übernachtung im Hotel - 07.-08.10.2023
Rom – Haus Ohrbeck
Rückreise im Reisebus mit Fahrradanhänger
Änderungen in der Etappenplanung sind möglich.
Anmeldung / Warteliste
Die Fahrradpilgertour ist derzeit bereits ausgebucht. Sie haben jedoch die Möglichkeit, sich auf eine Warteliste setzen zu lassen und bei Absage eines anderen Teilnehmers nachzurücken. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie Interesse an einem Platz auf der Warteliste haben: info[@]haus-ohrbeck.de oder telefonisch 05401/336-0.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück
Kosten
- 1.660 € im Einzelzimmer/Campingplatz
- 1.440 € im Doppelzimmer/Campingplatz (pro Person)
Reiseleistungen
- Fahrt im modernen Komfortreisebus
- Transport des Fahrrades in einem Spezialanhänger
- Frühstück auf der Hinreise
- 1 Übernachtung Campingplatz
Il Casale Agricampeggi
, Pienza (eigene Zelte) - 1 Übernachtung Hotel
Loriana Parkhotel
, Bolsena - 1 Übernachtung Campingplatz
Camping Smeraldo
, Lago di Bracciano/Trevignano Romano (eigene Zelte) - 3 Übernachtungen im 4-Sterne-Hotel
Cardinal Hotel St. Peter
, Rom - 5 x Frühstück
- 5 x Abendessen
- Insolvenzversicherung
Reiseunternehmen
Thiesing Reisen, Belm
w23/24 Kultursensible Kommunikation
Kirche ist bunt und auch im Bistum Osnabrück zunehmend international. In den hauptamtlichen pastoralen Teams begegnen sich Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Herkunft. Auch in Gemeinden und kategorialen pastoralen Feldern kommen Menschen aus verschiedenen Situationen, Milieus und Herkunftsländern zusammen. Das ist spannend, faszinierend, manchmal irritierend und auf jeden Fall herausfordernd.
Die Dynamik dieser Begegnung hat eine kulturelle Tiefendimension, die im Alltag nicht wahrnehmbar ist. Kultursensible Kommunikation hilft, Begegnungen zwischen unterschiedlich geprägten Menschen besser zu verstehen und zu gestalten.
Max Engl, Theologe und zertifizierter Trainer für kultursensible Kommunikation, arbeitet seit vielen Jahren mit den Auslandsfreiwilligen des Bistums Osnabrück. In diesem Workshop bietet er ein Training für Hauptamtliche in der Pastoral und Mitarbeiter*innen in weltkirchlichen Arbeitsfeldern
Anmeldung und weitere Informationen
Regina Wildgruber, Bereich Weltkirche
r.wildgruber[@]bistum-os.de
Telefon 0541 318266
Informationen zu Max Engl und Kulturbewusster Kommunikation
Kubekom
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterbringung im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
- Für Mitarbeiter*innen des Bistum Osnabrück übernimmt das Bistum die Kosten.
- Alle anderen Teilnehmenden: Bitte erfragen Sie die Kosten!
w23/24 »Cappy ab – Kaugummi raus – ruhig sein!« – Fühlen Schüler*innen sich im Gottesdienst wohl?
Gottesdienste in herkömmlicher Form und christliche Rituale haben mit den Gewohnheiten und dem Leben Jugendlicher oft kaum noch etwas zu tun – und entsprechend groß ist ihre innere Entfernung und ihr Desinteresse an diesen Angeboten.
Für Sie, die in der Schule Gottesdienste vorbereiten, und für die Schüler*innen, die daran teilnehmen, führt das zu enttäuschenden Erfahrungen. Die Frage, ob Schüler*innen sich im Gottesdienst wohl fühlen, spielt dabei eine so große Rolle, dass wir sie in den Mittelpunkt dieses Seminars stellen: Wie können Sie einen Gottesdienst gestalten, der sich auf die Schüler*innen zu bewegt und in dem sie sich mit ihrer Lebenswirklichkeit wiederfinden?
In dieser Werkstatt Schulpastoral erarbeiten Sie, wie sie als Verantwortliche*r einen Gottesdienst gestalten können, mit dem Sie Ihre Schüler*innen erreichen. Sie lernen, wie Sie einen Gottesdienst so gestalten,
- dass Ihre Schüler*innen mit ihrer Lebenswirklichkeit und ihren Erfahrungen »andocken« können.
- dass Ihre Schüler*innen für sie persönlich bedeutsame Erfahrungen machen können und das Bedürfnis, sich innerlich auszuklinken, nicht entsteht.
- dass auch Ihre eigenen Wünsche und Erwartungen an einen Gottesdienst Raum finden.
Innerlich neu ausgerichtet können Sie die im Seminar entstehenden Ideen bei den nächsten Anlässen im Schul- und Kirchenjahr sofort praktisch umsetzen!
Kooperation
In Kooperation mit dem Bistum Osnabrück
Kosten (enthalten Kursgebühr und Verpflegung)
42 €
w23/24 Erste Hilfe für die Seele 2024–2025
Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger begleiten Menschen, die für sie unvorhersehbare extreme seelische Belastungen bewältigen müssen. Das kann notwendig sein
- bei einem Unfall (als verletzte oder unverletzte Person, als Zeugin oder Zeuge),
- nach dem plötzlichen Tod eines vertrauten Menschen,
- nach einem Verbrechen,
- nach einer Katastrophe (Brand, Explosion, Naturkatastrophen),
- nach einem Suizid(-versuch),
- bei krisenhaften psychischen Reaktionen.
Die Ausbildung wendet sich an Interessierte, die sich auf diesem Feld der Seelsorge qualifizieren möchten. Ausbildungsinhalte sind u.a.:
- Einführung in die Psychotraumatologie
- Notfallseelsorge als Handlungskonzept (Einsatzalgorithmus)
- Ausloten persönlicher Ängste und Grenzen
- »Praktisches Kennenlernen« des Notfallseelsorge-Feldes in Rollenspielen, u.a.: Überbringen einer Todesnachricht, ungeklärte Todesursache, Situation nach frustraner Reanimation im Rettungsdienst
- Rolle und Aufgabe der Notfallseelsorgerin/des Notfallseelsorgers in diesem Geschehen
- Einsatzstress, Umgang mit belastenden Erfahrungen
pdf mit ausführlichen Informationen zum Inhalt herunterladen
Termine aller Kursteile
Teil 1: 12.–13.01.2024
Teil 2: 09.–10.02.2024
Teil 3: 01.–02.03.2024
Teil 4: 19.–20.04.2024
Teil 5: 31.05.–01.06.2024
Teil 6: 09.–10.08.2024
Teil 7: 20.–21.09.2024
Teil 8: 29.–30.11.2024
Teil 9: 13.–14.06.2025
Schnupperkurs
Teil 1 ist einzeln als Schnupperkurs zu buchen, nach dessen Ende die Teilnehmenden sich entscheiden, ob sie sich verbindlich für die gesamte Ausbildung anmelden möchten.
Die Weiterbildung wird in Kooperation mit der Notfallseelsorge im Bistum Osnabrück durchgeführt. Sie findet unter inhaltlicher Mitwirkung des Zentrums für Seelsorge und Beratung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers statt.
Gesamtkosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft)
- 1.521 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 1.386 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 1.386 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil:- 169 € EZ D/WC
- 154 € EZ
- 154 € DZ D/WC p.P.
w23/24 DGSv-zertifizierte Qualifizierung zur/zum Supervisor*in und Coach
Supervisor*innen begleiten Menschen und Organisationen bei Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Sie begleiten die Fragestellungen ihrer Klient*innen prozessorientiert und nicht als Expert*innen. Sie arbeiten unabhängig und leisten einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung.
Die Qualifizierung legt die Grundlagen: Sie vermittelt umfangreiche Beratungskompetenzen, fundiertes Wissen über Organisationen und bietet die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit. Diese Qualifizierung befähigt Sie dazu, in Supervision und Coaching
- Beratungskonzepte und Methoden zielführend anzuwenden.
- Konflikte und Krisen sicher zu moderieren.
- frische Impulse zur Teamentwicklung zu geben.
- die Dynamiken von Gruppen und Organisationen zu verstehen und anschließend Veränderungsprozesse anzustoßen.
- Menschen in beruflichen und persönlichen Fragestellungen professionell und individuell zu begleiten.
- sich auf dem Beratungsmarkt erfolgreich zu positionieren.
Kernelemente sind u.a.
- Zehn Wochenseminare: Über drei Jahre finden zehn Module à fünf Tage in Haus Ohrbeck statt. Dieses Heraustreten aus dem gewohnten Alltag macht eine intensive Lernerfahrung möglich.
- Methodentraining: jeweils zweitägige Seminare machen mit speziellen Methoden vertraut:
- Systemische Strukturaufstellungen
- Präsenz und Habitus in der supervisorischen Arbeit
- Psychodrama
- Kreative / künstlerische Methoden
- Naturbasierte Methoden
Ausführliche Informationen zu Terminen und Inhalten aller Module, zur Ausbildungsleitung und zu den externen Dozentinnen
Informationsabende
Interessent*innen bieten wir kostenfreie und unverbindliche Informationsabende per Zoom, um Konzept und Ausbildungsleitung vorzustellen, Zahlungsmodalitäten und offene Fragen zu besprechen, Organisatorisches zu klären usw. Termin des nächsten Informationsabends:
- 21.09.2023, 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr
Online-Veranstaltung (Zoom)
Anmeldung zum Informationsabend
Teilnahmevoraussetzungen
- abgeschlossenes Hochschulstudium, Ausnahmen können beantragt werden
- mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
- Teilnahme an beratungsbezogenen Weiterbildungen (mindestens 300 Stunden) und an Supervisionen oder ähnlichen Formaten (mindestens 50 Stunden), bitte legen Sie entsprechende Nachweise bei Ihrer Bewerbung vor
Abschluss/Zertifikat
- Die Qualifizierung ist von der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e. V. (DGSv) zertifiziert.
- Voraussetzung für das Zertifikat »Supervisor*in und Coach« ist die Teilnahme an allen Veranstaltungen einschließlich Lehrsupervision und Lerngruppen sowie die Erarbeitung der im Curriculum festgelegten Leistungen.
Bildungsurlaub
Für diese Qualifizierung kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Kosten
- Ausbildungskosten: 11.362 €, zahlbar in 38 Monatsraten à 299 €
- Verpflegung/Unterkunft 10 Wochenseminare: je 362 €, zahlbar an Haus Ohrbeck
- Verpflegung/Unterkunft 5 Methodentraining-Seminare: je 160 €, sofern das Seminar in Haus Ohrbeck stattfindet
- Die Kosten für die Lehrsupervision sind nicht inbegriffen und werden direkt mit den Lehrsupervisor*innen abgerechnet.
s24 Berührung mit dem Göttlichen
Dieser Kurs lädt Sie ein, Verbindendes von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft wahrzunehmen und richtet sich an alle, die der Sehnsucht nach Ganzheit nachspüren möchten.
Der Weg, den wir beschreiten, ist für jede Lebensphase, jedes Lebensalter gleichermaßen erfahrbar, es bedarf keiner Vorkenntnisse oder Vorerfahrungen. Seine Ausrichtung liegt darin, den alltäglichen Weg als den wahren Weg zu erkennen. Dies geschieht durch die Entwicklung der Fähigkeit, in Achtsamkeit und Bewusstheit den jeweiligen Augenblick zu leben, eins zu werden oder zu sein in der jeweiligen Handlung; dabei beziehen wir auch Elemente aus der Psychosynthese mit ein.
Die Spuren, denen wir folgen, gehen auf ursprüngliche Quellen des Zen zurück und stehen in engem Dialog mit christlicher Mystik. Es ist eine Bewusstseinsreise in die Weite, aber zu nahen Schätzen. Dafür kommen uns insbesondere die »Zehn Ochsenbilder« des Zen zugute, denen von innen her anhaftet, sich vom »Göttlichen« berühren zu lassen.
Kurselemente sind Wort-Klang-Kompositionen, verschiedene Formen der Meditation und spirituelle Einkehrzeiten, Übungen zur Entspannung von Körper und Geist, Atemübungen sowie Selbstreflexions- und Austauschzeiten.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 467 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 422 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 422 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s24 Gott in allen Dingen
Viele Menschen bewegt zunehmend die Sehnsucht nach spiritueller Vertiefung ihres Lebens. Auch Gemeinden und Gruppen haben verstärkt das Bedürfnis, Orte ausstrahlungsstarker Spiritualität zu bleiben oder zu werden. Ziel dieses Grundkurses ist es, Interessierte auszubilden, die an dieser Verlebendigung mitarbeiten möchten. Die ganzheitliche Ausbildung bezieht Körper, Geist und Seele ein. Sie ist biografisch und zugleich theologisch-spirituell orientiert und nutzt die Chance der Gruppe. Themen sind unter anderem:
Spiritualität und Raum
– Räume erleben: Kirche, Meditationsraum, Natur, Bahnhof, Museum, Straße
– Theologie des Ortes in der Hl. Schrift
Spiritualität und Körper
– Körper und Gottesdienst: Gebetsgebärden
– Einheit von Leib, Seele und Geist
– Eigene und fremde Gebetsweisen
Spiritualität und Gespräch
– Der andere Mensch – der fremde Gast
– Unterscheidung der Geister
– Spielräume im Gespräch erschließen
Spiritualität und Zeit
– Alltagsrituale und -symbole
– Geprägte Zeiten und Liturgie
– Form und Freiheit
Spiritualität und Meditation
– Schritte auf dem geistlichen Weg: Lesung, Meditation, Betrachtung, Gebet, Tun
– Spannung von Gebet und Arbeit
Spiritualität und Handlung
– Die Hand in spirituellen Handlungen
– Segnungen – Salbungen
– Die Kunst von Nähe und Distanz
Das Lernen in der Ausbildungsgruppe wird davon bestimmt,
- eigene Erfahrungen in den unterschiedlichen Themenbereichen neu zu bedenken,
- sie in der Gruppe auf dem Hintergrund des Traditionsguts der christlichen Spiritualität zu reflektieren, um selber den Reichtum der christlichen Spiritualität zu erleben,
- sich auf diese Weise für spirituelle Wegbegleitung zu qualifizieren.
Arbeitsmaterialien zur Theorie und Praxis der spirituellen Wegbegleitung und die kollegiale Beratung in regionalen Gruppen ermöglichen die Vertiefung des Gelernten. Die Ausbildung endet mit einem Kolloquium; über die Teilnahme am Kurs wird ein Zertifikat ausgestellt.
Termine der Kursteile
Teil 1: 24.–26.05.2024
Teil 2: 23.–25.08.2024
Teil 3: 08.–10.11.2024
Teil 4: 10.–12.01.2025
Teil 5: 14.–16.03.2025
Teil 6: 23.–25.05.2025
Gesamtkosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 1.980 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 1.800 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 1.800 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil:
330 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
300 € Einzelzimmer bzw. Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person