Seelsorge, Begleitung, Beratung

s23 Coaching für Gemeindeleitungen

05.06.
09:00
bis
05.06.
13:00

Die rasante Veränderung der kirchlichen Strukturen in unserer Zeit verändert in besonderer Weise die Anforderungen an die Leitungen der Pfarreien. Rollen verändern sich, Anforderungen werden komplexer und Aufgabenbereiche weiten sich aus. Neben den Priestern übernehmen auch hauptamtliche Laien und Diakone Aufgaben in der Pfarreileitung.

Begleitend zur Fortbildung »Führen und Leiten« und weiteren spezifischen Fortbildungsangeboten werden deshalb alle Pfarrer, Pfarrbeauftragte und Pastoralen Koordinator*innen, die im Bistum Osnabrück neu in diese Aufgabe kommen, in der ersten Phase ihrer Leitungsrolle im Rahmen einer Coachinggruppe begleitet.

Termine der Kursteile
Teil 1: 05.06.2023, 09:00–13:00 Uhr
Teil 2: 14.09.2023, 09:00–13:00 Uhr
Teil 3: 09.11.2023, 09:00–13:00 Uhr

Kooperation
In Kooperation mit der Abteilung Personalentwicklung im BGV Osnabrück

Dr. Wilfried Prior, Franziska Birke-Bugiel

s23 Dreijährige Qualifizierung zur/zum Supervisor*in und Coach: Informationsabend 07.06.2023

07.06.
18:00
bis
07.06.
20:00
Kostenfreies und unverbindliches Informationstreffen – ONLINE

Von September 2023 bis November 2025 bietet Haus Ohrbeck eine zehnteilige berufsbegleitende Qualifizierung zur/zum Supervisor*in und Coach an. Die Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv) ist beantragt.
Ausführliche Informationen zur Qualifizierung

Wenn Sie sich für die Teilnahme an dieser Qualifizierung interessieren, können Sie sich bei diesem kostenfreien und unverbindlichen Treffen umfassend informieren: Sie lernen Ausbildungsleitung und Konzept kennen, können Fragen klären, Organisatorisches besprechen usw.

Dieser Informationsabend findet online als Zoom-Meeting statt.

Anja Barthel-Kuhl, Ingolf König, Br. Andreas Brands ofm

s23 Integrative Seelsorge: Angst vor der Zukunft – Vertrauen aus der Schöpfung?

06.07.
10:45
bis
09.07.
13:00
BU
Vertiefungsseminar für Teilnehmende der Weiterbildung »Heilende Seelsorge«

In höchst unsicheren Zeiten wie diesen sind die Zukunftsängste vieler Menschen besonders spürbar. Angesichts von Kriegen, ungekannten Krisen und drohendem Klimakollaps sind diese Ängste nur allzu verständlich. Können – auf diesem Hintergrund – Schöpfungstheologie und Psychotherapie Beiträge sein,

  • um die Schöpfung zu bewahren,
  • um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern,
  • um die Verantwortung für unsere Erde zu stärken,
  • um Menschen, erwachsenen und jungen (z. B. in der Schule), Kompetenzen dafür zu vermitteln?

Die Integrative Therapie FPI mit ihren sozialen und ökologischen Aspekten bildet den Ansatzpunkt für diese Fragen: Ihre Konzepte und Methoden (u.a. Selbsterfahrung, kreative Medien, Übungen und Reflexion) sind die Basis der gemeinsamen Seminararbeit. Dabei ist immer Raum für persönliche Themen, die die Teilnehmer*innen in die Gruppe einbringen. Absolvent*innen aller Grund- und Aufbaukurse der Weiterbildung »Heilende Seelsorge« sind herzlich zu diesem jährlichen Auffrischungs- und Vertiefungstreffen eingeladen.

Absolvent*innen aller Grund- und Aufbaukurse der Weiterbildung »Heilende Seelsorge« sind herzlich zum jährlichen Auffrischungs- und Vertiefungstreffen eingeladen.

Bildungsurlaub
Für diese Fortbildung kann Bildungsurlaub beantragt werden.

Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 491 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 446 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 446 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

Elfi Ribing, Dr. Gerhard Schmid, Br. Andreas Brands ofm

s23 Zuwenden – Da sein – Begleiten

21.07.
16:30
bis
23.07.
13:00
Seminar für Ehrenamtliche im Krankenbesuchsdienst

Ob vereinbarter Termin oder offenes Angebot: Menschen, die sich ehrenamtlich im Krankenbesuchsdienst engagieren, wissen nie so genau, was sie erwartet: Wie geht es den Menschen, die sie besuchen, heute? Wollen sie reden oder das Neueste aus der Nachbarschaft erzählt bekommen? Brauchen sie Ablenkung oder Trost? Wird es eine kurze Stippvisite oder ein längerer Besuch? Die Anforderungen an Ehrenamtliche im Krankenbesuchsdienst sind so vielfältig wie die Menschen und Situationen, denen sie begegnen.

Das Seminar gibt Gelegenheit, die eigene Tätigkeit zu reflektieren und Erfahrungen miteinander auszutauschen. Es bietet Raum, über Haltung und Motivation, Ressourcen und Quellen des Dienstes ins Gespräch zu kommen und die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen zu stärken und zu fördern.

Kooperation
In Kooperation mit dem Krankenbesuchsdienst Lorup

s23 Leben in Fülle!

25.08.
18:00
bis
27.08.
13:00
Meine Bedürfnisse (wieder) entdecken

Was können Sie tun, um ein Leben in Fülle zu gestalten? Wie können Sie mit einfachen Mitteln Ihre Lebenszufriedenheit (wieder) steigern? Was macht Sie nachhaltig glücklich? Was verstehen Sie persönlich unter Fülle und Glück?

Als Wegweiser, als Kompass zu einem glücklichen und erfüllten Leben nutzen wir etwas, das jede und jeder in sich spürt: Bedürfnisse. Ihre Bedürfnisse zeigen Ihnen an, woran es in Ihrem Leben gerade mangelt oder was Sie als erfüllend erleben. Je mehr Sie in Kontakt mit Ihren Bedürfnissen sind, desto mehr sind Sie in Kontakt mit sich selbst, Ihrer Lebensenergie – und Ihrem ganz persönlichen Kompass. Je mehr Sie in Kontakt mit Ihren Bedürfnissen sind, desto größer sind Ihre Chancen und Möglichkeiten, den Weg zu einem Leben in Fülle zu finden.

In diesem Seminar geht es für Sie darum, Ihre Bedürfnisse wieder zu spüren und herauszufinden, was Sie wirklich nährt und glücklich macht. Sie lernen,

  • wie Sie Ihre Bedürfnisse deutlicher wahrnehmen, einordnen und benennen können,
  • neue Wege und Strategien, um Ihre Bedürfnisse zu erfüllen und Ihr Leben somit stärker nach Ihren persönlichen Werten auszurichten
  • wie Sie neue Perspektiven und Sichtweisen entwickeln können
  • Ihre eigenen Kraftquellen zu nutzen, um freudig, präsent und erfüllt zu sein und nachhaltig Ihre Lebenszufriedenheit zu steigern
  • Widerstandskraft (Resilienz) aufzubauen und für Ihre Gesundheit zu sorgen 
  • innere Gelassenheit in herausfordernden Momenten zu entwickeln –
  • wie Sie mit dem Fokus auf die Fülle Ihrer Bedürfnisse für ein erfülltes Leben in Dankbarkeit und Wertschätzung sorgen können

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 Personen begrenzt.

LEITUNG
Aadel Maximilian Anuth
Diplom-Theologe, Kommunikationstrainer und -berater nach Schulz von Thun (Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Universität Hamburg), Gesundheitsberater (Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB), Supervisor (i.A.), Haus Ohrbeck

Melanie Heinz
Melanie Heinz arbeitet als freiberufliche Trainerin und Coach und verfügt über zwanzig Jahre Berufserfahrung in der Beratung und Begleitung von Fach- und Führungskräften namhafter Unternehmen diverser Branchen sowie im sozialen und pädagogischen Bereich. Sie ist zertifizierte Resilienztrainerin, Naturtherapeutin und -pädagogin sowie Kursleiterin für Achtsamkeit, Meditation und Autogenes Training. Weiterhin ist sie im Bereich der Gesundheitsprävention und als Trainerin in Gewaltfreier Kommunikation sowie als Kommunikationsberaterin und -trainerin, zertifiziert von Prof. Dr. Schulz von Thun, tätig. Sie verfügt über Weiterbildungen in Positiver Psychologie, dem Zürcher Ressourcenmodell und ist Beraterin für RELIEF Stressprävention by Scheelen.

Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 383 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 353 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 353 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

Melanie Heinz, Aadel Maximilian Anuth

s23 Erste Hilfe für die Seele 2023–2025

01.09.
16:30
bis
02.09.
17:00
Neunteilige Ausbildung zur Notfallseelsorge im Ehrenamt

Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger begleiten Menschen, die für sie unvorhersehbare extreme seelische Belastungen bewältigen müssen. Das kann notwendig sein

  • bei einem Unfall (als verletzte oder unverletzte Person, als Zeugin oder Zeuge),
  • nach dem plötzlichen Tod eines vertrauten Menschen,
  • nach einem Verbrechen,
  • nach einer Katastrophe (Brand, Explosion, Naturkatastrophen),
  • nach einem Suizid(-versuch),
  • bei krisenhaften psychischen Reaktionen.

Die Ausbildung wendet sich an Interessierte, die sich auf diesem Feld der Seelsorge qualifizieren möchten. Ausbildungsinhalte sind u.a.:

  • Einführung in die Psychotraumatologie
  • Notfallseelsorge als Handlungskonzept (Einsatzalgorithmus)
  • Ausloten persönlicher Ängste und Grenzen
  • »Praktisches Kennenlernen« des Notfallseelsorge-Feldes in Rollenspielen, u.a.: Überbringen einer Todesnachricht, ungeklärte Todesursache, Situation nach frustraner Reanimation im Rettungsdienst
  • Rolle und Aufgabe der Notfallseelsorgerin/des Notfallseelsorgers in diesem Geschehen
  • Einsatzstress, Umgang mit belastenden Erfahrungen

pdf mit ausführlichen Informationen zum Inhalt herunterladen

Termine aller Kursteile

Teil 1: 01.–02.09.2023
Teil 2: 10.–11.11.2023
Teil 3: 08.–09.12.2023
Teil 4: 12.–13.01.2024
Teil 5: 09.–10.02.2024
Teil 6: 01.–02.03.2024
Teil 7: 19.–20.04.2024
Teil 8: 31.05.–01.06.2024
Teil 9: 13.–14.06.2025

Schnupperkurs
Teil 1 ist einzeln als Schnupperkurs zu buchen, nach dessen Ende die Teilnehmenden sich entscheiden, ob sie sich verbindlich für die gesamte Ausbildung anmelden möchten.

Die Weiterbildung wird in Kooperation mit der Notfallseelsorge im Bistum Osnabrück durchgeführt. Sie findet unter inhaltlicher Mitwirkung des Zentrums für Seelsorge und Beratung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers statt.

Gesamtkosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft)

  • 1.521 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 1.386 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 1.386 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

    Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil:

    • 169 € EZ D/WC
    • 154 € EZ
    • 154 € DZ D/WC p.P.

Michael Randelhoff, Joachim Wittchen, Carolin Moß, Br. Andreas Brands ofm

s23 Grundmodul Notfallseelsorge

04.09.
14:30
bis
08.09.
13:00
BU
Weiterbildung für hauptamtliche pastorale Mitarbeiter*innen

Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger begleiten Menschen, die unvorhersehbar in extreme seelische Belastungssituationen geraten. Das kann nach einem Unfall, nach dem Tod von Angehörigen, bei krisenhaften psychischen Reaktionen, nach Verbrechen oder Katastrophen der Fall sein. Sie begleiten auch Menschen, die beim Notfallgeschehen eher »am Rande« stehen, aber nicht weniger betroffen sind, z. B. Zeug*innen oder Passant*innen.

Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger stellen sich betroffenen Menschen in einem zeitlich klar begrenzten Rahmen in ihrer Funktion zur Verfügung. Ein Beispiel: Was geschehen ist, nehmen Betroffene oft wie zersplittert wahr. Ihr Gehirn »weigert« sich, Zusammenhänge wahrzunehmen, sie sind handlungsunfähig. Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger helfen Betroffenen, die Einzelteile zusammenzusetzen, damit sie das ganze Bild erfassen können und einen Zugriff auf das Geschehene haben. Betroffene bekommen so wieder erste Kontrolle über ihre Situation und werden nach und nach handlungsfähig.

Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger wissen nie genau, was sie bei einem Einsatz erwartet. Die Situation, die Umstände, die Menschen – alles ist von Mal zu Mal anders. Ziel dieser Weiterbildung ist es daher, die Teilnehmenden für ihre Aufgabe methodisch, praxisbezogen und persönlich so auszustatten, dass sie auf die Vielzahl möglicher Situationen angemessen reagieren können. Sie lernen unter anderem Methoden der Hilfe und Begleitung kennen, die sie in Rollenspielen »praktisch« miteinander einüben, und bekommen so Sicherheit über ihr Tun und ihre Rolle. Mit konkretem Handwerkszeug und guter innerer Ausstattung haben sie nach Abschluss der Weiterbildung die Möglichkeit, in die Notfallseelsorge zu gehen.

Bildungsurlaub
Für diese Weiterbildung kann Bildungsurlaub beantragt werden.

Kooperation
In Kooperation mit der Notfallseelsorge im Bistum Osnabrück.

Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer mit Dusche/WC)

  • 384 € für Teilnehmende aus Notfallseelsorgesystemen im Bereich des Bistums Osnabrück oder der Konföderation der evangelischen Kirchen in Niedersachsen
  • 504 € für alle anderen Teilnehmenden

Michael Randelhoff, Stefanie Lübbers

s23 Coaching für Gemeindeleitungen

14.09.
09:00
bis
14.09.
13:00

Die rasante Veränderung der kirchlichen Strukturen in unserer Zeit verändert in besonderer Weise die Anforderungen an die Leitungen der Pfarreien. Rollen verändern sich, Anforderungen werden komplexer und Aufgabenbereiche weiten sich aus. Neben den Priestern übernehmen auch hauptamtliche Laien und Diakone Aufgaben in der Pfarreileitung.

Begleitend zur Fortbildung »Führen und Leiten« und weiteren spezifischen Fortbildungsangeboten werden deshalb alle Pfarrer, Pfarrbeauftragte und Pastoralen Koordinator*innen, die im Bistum Osnabrück neu in diese Aufgabe kommen, in der ersten Phase ihrer Leitungsrolle im Rahmen einer Coachinggruppe begleitet.

Termin des letzten Kursteils
Teil 3: 09.11.2023, 09:00–13:00 Uhr

Kooperation
In Kooperation mit der Abteilung Personalentwicklung im BGV Osnabrück

Dr. Wilfried Prior, Franziska Birke-Bugiel

s23 DGSv-zertifizierte Qualifizierung zur/zum Supervisor*in und Coach

25.09.
13:30
bis
29.09.
13:00
BU
Qualifizierung 2023–2026

Supervisor*innen begleiten Menschen und Organisationen bei Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Sie begleiten die Fragestellungen ihrer Klient*innen prozessorientiert und nicht als Expert*innen. Sie arbeiten unabhängig und leisten einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung.

Die Qualifizierung legt die Grundlagen: Sie vermittelt umfangreiche Beratungskompetenzen, fundiertes Wissen über Organisationen und bietet die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit. Diese Qualifizierung befähigt Sie dazu, in Supervision und Coaching

  • Beratungskonzepte und Methoden zielführend anzuwenden.
  • Konflikte und Krisen sicher zu moderieren.
  • frische Impulse zur Teamentwicklung zu geben.
  • die Dynamiken von Gruppen und Organisationen zu verstehen und anschließend Veränderungsprozesse anzustoßen.
  • Menschen in beruflichen und persönlichen Fragestellungen professionell und individuell zu begleiten.
  • sich auf dem Beratungsmarkt erfolgreich zu positionieren.


Kernelemente sind u.a.

  • Zehn Wochenseminare: Über drei Jahre finden zehn Module à fünf Tage in Haus Ohrbeck statt. Dieses Heraustreten aus dem gewohnten Alltag macht eine intensive Lernerfahrung möglich.
  • Methodentraining: jeweils zweitägige Seminare machen mit speziellen Methoden vertraut:

    • Systemische Strukturaufstellungen
    • Präsenz und Habitus in der supervisorischen Arbeit
    • Psychodrama
    • Kreative / künstlerische Methoden
    • Naturbasierte Methoden

Ausführliche Informationen zu Terminen und Inhalten aller Module, zur Ausbildungsleitung und zu den externen Dozentinnen

Informationsabende
Interessent*innen bieten wir kostenfreie und unverbindliche Informationsabende per Zoom, um Konzept und Ausbildungsleitung vorzustellen, Zahlungsmodalitäten und offene Fragen zu besprechen, Organisatorisches zu klären usw. Termin des nächsten Informationsabends:


Teilnahmevoraussetzungen

  • abgeschlossenes Hochschulstudium, Ausnahmen können beantragt werden
  • mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
  • Teilnahme an beratungsbezogenen Weiterbildungen (mind. 300 Std.) und an Supervisionen oder ähnlichen Formaten (mind. 50 Std.), bitte legen Sie entsprechende Nachweise bei Ihrer Bewerbung vor  


Abschluss/Zertifikat

  • Die Qualifizierung ist von der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e. V. (DGSv) zertifiziert.
  • Voraussetzung für das Zertifikat »Supervisor*in und Coach« ist die Teilnahme an allen Veranstaltungen einschließlich Lehrsupervision und Lerngruppen sowie die Erarbeitung der im Curriculum festgelegten Leistungen.


Bildungsurlaub
Für diese Qualifizierung kann Bildungsurlaub beantragt werden.

Kosten

  • Ausbildungskosten: 11.362 €, zahlbar in 38 Monatsraten à 299 €
  • Verpflegung/Unterkunft 10 Wochenseminare: je 362 €, zahlbar an Haus Ohrbeck
  • Verpflegung/Unterkunft 5 Methodentraining-Seminare: je 160 €, sofern das Seminar in Haus Ohrbeck stattfindet
  • Die Kosten für die Lehrsupervision sind nicht inbegriffen und werden direkt mit den Lehrsupervisor*innen abgerechnet.

Anja Barthel-Kuhl, Ingolf König, Br. Andreas Brands ofm

w23/24 Heilende Seelsorge: Komplexe Systeme kompetent mitgestalten 2023–2025

10.10.
10:45
bis
14.10.
13:00
BU
Fünfteilige Fortbildung

In allen Bereichen spüren Menschen, dass ihre Lebenswelt komplexer wird – und leiden bisweilen auch darunter, dass sie das Ganze aus dem Blick verlieren. Diese Fortbildung vermittelt, wie wir das Ganze nicht nur sehen, sondern die »Systeme« mitgestalten können, in denen wir leben und arbeiten, zum Beispiel: Familie, Schule, Firma, soziale und kirchliche Einrichtungen wie Krankenhaus, Altenheim, Hospiz, Pfarrgemeinderat, Kloster.

Zielgruppe sind Menschen,

  • die in solchen Systemen Verantwortung tragen
  • die Systeme und Prozesse mitgestalten wollen
  • die unter »Systemmängeln« leiden, z.B. autoritäre Strukturen, Klassendenken, Mobbing

Leitfragen

  1. Heilende Seel- und Selbstsorge in komplexen Systemen: Wie »überleben« in einem komplexen System?
  2. Vitalität der Person – der Rollen – in Systemen: Wie bin ich dorthin gekommen, wo ich jetzt bin?
  3. Stärke in Krisen und Konflikten – Ressourcen und Resilienz: Wie habe ich meine stärksten Krisen bewältigt?
  4. Identität – Selbstregulation: Worauf stützt sich meine Identität?
  5. Kommunikation – Solidarität – Selbstverantwortung: Wie gestalte ich meine Kommunikation, Kontakte, Beziehungen?

pdf mit ausführlichen Informationen zum Inhalt herunterladen

Die Fortbildung arbeitet auf der Basis der Integrativen Therapie FPI-EAG und der Pastoralpsychologie.

Schnupperkurs Teil 1
Teil 1 ist einzeln als Einführungskurs zu buchen, nach dessen Ende die Teilnehmenden sich entscheiden, ob sie sich verbindlich für die gesamte Fortbildung anmelden möchten.

Zertifikat
Teilnehmende, die eine Abschlussarbeit zum Thema »Mein Mitgestalten in komplexen Systemen« präsentieren, erhalten das Zertifikat »Systemische Beraterin/Systemischer Berater«.

Termine
Teil 1: 10.–14.10.2023
Teil 2: 08.–12.04.2024
Teil 3: 08.–12.07.2024
Teil 4: 09.–13.10.2024
Teil 5: 07.–11.04.2025

Bildungsurlaub
Für diese Fortbildung kann Bildungsurlaub beantragt werden.

Gesamtkosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 3.850 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 3.550 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 3.550 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

    Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil:
    Teil 1–3: jeweils 764 € EZ D/WC, 704 € EZ bzw. DZ D/WC p.P.
    Teil 4 und 5: jeweils 779 € EZ D/WC, 719 € EZ bzw. DZ D/WC p.P.

Elfi Ribing, Dr. Gerhard Schmid, Br. Andreas Brands ofm

w23/24 Achtsam kommunizieren

03.11.
18:00
bis
05.11.
13:00
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg

Wenn wir auf Menschen treffen, deren Handlungen wir einfach nicht nachvollziehen können, bestimmen schnell Missverständnisse, wechselseitige Vorwürfe und Kritik das Gespräch. Beide Seiten stehen hilflos voreinander und wissen nicht weiter. Da gäbe man etwas dafür, wenn man wüsste, wie man den Umgang leichter gestalten und einen Zugang zum anderen finden kann.

Die Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation hilft, wertschätzende Beziehungen aufzubauen, Streit in konstruktive Gespräche umzuwandeln, sich kraftvoll für die eigenen Anliegen einzusetzen und gleichzeitig Lösungen zu finden, mit denen alle Beteiligten gut leben können. Durch den achtsamen Fokus auf die eigenen Bedürfnisse erhalten wir Klarheit über unsere (Re-)Aktionen und können zugleich unser Gegenüber nach und nach besser verstehen.

In diesem Seminar sammeln Sie in Übungen und Praxisbeispielen Erfahrungen mit den wichtigsten Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation. Sie lernen Ihr eigenes Kommunikationsverhalten kennen und erfahren, wie Sie sich Ihrer Denk- und Verhaltensmuster bewusst werden. Sie erhalten Werkzeuge, um sich selbst zu reflektieren, Ihre alten Muster zu verändern und achtsam zu kommunizieren. Sie lernen, aus Kritik und Vorwürfen Ihres Gegenübers die Anliegen und Bedürfnisse herauszuhören und können dadurch die Qualität Ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern – und zwar sowohl beruflich als auch privat.

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 begrenzt.

LEITUNG
Aadel Maximilian Anuth Diplom-Theologe, Kommunikationstrainer und -berater nach Schulz von Thun (Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Universität Hamburg), Gesundheitsberater (Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB), Supervisor (i.A.), Haus Ohrbeck

Melanie Heinz Zertifizierte Trainerin in Gewaltfreier Kommunikation sowie Kommunikationsberaterin und -trainerin, zertifiziert von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun. Melanie Heinz ist freiberuflich tätig und verfügt über zwanzig Jahre Berufserfahrung im Personalmanagement sowie in der Beratung und Begleitung von Fach- und Führungskräften namhafter Unternehmen diverser Branchen sowie im sozialen und pädagogischen Bereich. Sie ist Mentorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fachbereich Erwachsenenpädagogik.

Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 382 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 352 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 352 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

Melanie Heinz, Aadel Maximilian Anuth

w23/24 Coaching für Gemeindeleitungen

09.11.
09:00
bis
09.11.
13:00

Die rasante Veränderung der kirchlichen Strukturen in unserer Zeit verändert in besonderer Weise die Anforderungen an die Leitungen der Pfarreien. Rollen verändern sich, Anforderungen werden komplexer und Aufgabenbereiche weiten sich aus. Neben den Priestern übernehmen auch hauptamtliche Laien und Diakone Aufgaben in der Pfarreileitung.

Begleitend zur Fortbildung »Führen und Leiten« und weiteren spezifischen Fortbildungsangeboten werden deshalb alle Pfarrer, Pfarrbeauftragte und Pastoralen Koordinator*innen, die im Bistum Osnabrück neu in diese Aufgabe kommen, in der ersten Phase ihrer Leitungsrolle im Rahmen einer Coachinggruppe begleitet.

Kooperation
In Kooperation mit der Abteilung Personalentwicklung im BGV Osnabrück

Dr. Wilfried Prior, Franziska Birke-Bugiel

w23/24 Christliche Seelsorge

13.11.
09:30
bis
15.11.
16:30
Vierteilige Fortbildung für Mitarbeitende in der Altenpflege

In Einrichtungen der Altenpflege, wo (all)täglich existenzielle Fragen berührt werden – die menschliche Würde, Sterben und Tod –, gibt es immer wieder Anlässe, das Leben im Licht des Glaubens zu begleiten.

Die Teilnehmenden finden in der Fortbildung Raum, sich mit ihrer eigenen Spiritualität auseinanderzusetzen. Der christliche Glaube mit seinen Ritualen wird ebenso thematisiert wie ein zeitgemäßes Verständnis von christlicher Seelsorge. Gemeinsam wird erarbeitet, wie die Lebensthemen, die im Kontext der Altenpflege sichtbar werden, im Licht des Glaubens begleitet und gedeutet werden können.

Seelsorge kann als Plus für eine Altenpflegeeinrichtung profiliert werden, wenn – ergänzend zur Seelsorge durch die Pfarrgemeinde – auch Akteure aus dem System der Einrichtung fortgebildet und an der Seelsorge beteiligt werden.

Diese Fortbildung richtet sich an Pflege- und Betreuungskräfte in Einrichtungen der Altenhilfe (gegebenenfalls auch Eingliederungshilfe mit älteren Menschen). An alle, die in ihrem Arbeitsumfeld wohltuend für die Seele der Menschen da sein möchten.

Termine und Inhalte der Fortbildung

  • Modul 1, 13.11.2023, 09:30 Uhr – 15.11.2023, 16:30 Uhr
    Begleiter*in in der Seelsorge als Teil der Altenpflegepastoral

    • Seelsorge als Teil einer ganzheitlichen Sorge um den Menschen
    • Kommunikation in Pflege und Betreuung
    • Netzwerk Pflege mit Schwerpunkt Seelsorge
    • Mögliche Angebote der Seelsorge
    • Aktivierung und Andacht im Kirchenjahr

  • Modul 2, 26.02.2024, 09:30 Uhr – 28.02.2024, 16:30 Uhr
    Seelsorge als gelebter Glaube

    • Glaube und Biografie
    • Kommunikation mit demenziell veränderten Menschen
    • Gottesdienste mit demenziell Erkrankten
    • Multireligiosität
    • begleitende religiöse Rituale

  • Modul 3, 17.06.2024, 09.30 Uhr – 19.06.2024, 16.30 Uhr
    Seelsorge als Begleitung in schwierigen Situationen

    • Herausforderungen angesichts des Todes
    • Sterben begleiten und gestalten
    • Glaube in Grenzsituationen
    • Glaubenskommunikation und Liturgie
    • Seelsorgliches Handeln im multireligiösen Kontext

  • Modul 4, 04.11.2024, 09:30 Uhr – 06.11.2024, 16:30 Uhr
    Mein seelsorgerliches Praxiskonzept

    • Praxis reflektieren
    • Rollenverständnis: Chancen und Grenzen
    • Kooperation begleiten
    • Präsentation von Praxiskonzepten


Umfang
Die Fortbildung hat einen Umfang von 94 Unterrichtsstunden. Die einzelnen Module erfüllen die Kriterien von § 53c SGB XI und decken die Weiterbildung für Betreuungskräfte ab.

Zertifikat
Zur Erlangung des Zertifikats »Begleiterin/Begleiter und Koordinatorin/Koordinator in der Seelsorge« sind eine Anwesenheit von mindestens 80 % und die Erstellung einer Abschlussarbeit zum Thema »Mein seelsorgliches Praxiskonzept« erforderlich.

Anmeldung
Die Anmeldung ist nur mit Bestätigung der Einrichtung möglich.

Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Seelsorge für Menschen im 3. & 4. Lebensalter im Bistum Osnabrück

Gesamtkosten* (Kursgebühr, Verpflegung und Unterbringung im Einzelzimmer mit Dusche/WC)

  • 1.200 €, zahlbar je Modul à 300 €

    * Für Teilnehmende aus dem Bistum Osnabrück übernimmt das Bistum Osnabrück 50% der Kosten.

Christiane van Melis, Monika Wilker, Stefanie Lübbers

w23/24 Trauernde begleiten: Da sein – Zuhören – Mitgehen

22.01.
10:30
bis
26.01.
13:00
BU
Siebenteilige Ausbildung zur Trauerbegleiterin / zum Trauerbegleiter 2024-2025 – Teil 1 (Einführungs- und Schnupperkurs)

Ziel dieser Ausbildung ist es, Menschen auf dem Weg durch ihren Verlustschmerz hindurch zu neuen Perspektiven, neuer Lebenshoffnung, Gelassenheit und Freude zu begleiten. Die Ausbildung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter ist person-, gruppen- und prozessorientiert. Sie ist getragen von der Spiritualität eines christlichen Menschenbildes.

Zur Teilnahme bestehen folgende Voraussetzungen:

  • Mindestalter 24 Jahre
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • psychische Belastbarkeit
  • Grundfähigkeiten zur Arbeit mit Trauernden
  • Respekt vor Menschen verschiedener Weltanschauungen


Die Ausbildung ist nicht geeignet für Menschen, die selbst in akuten, tiefgreifenden Verlust- und Trauersituationen sind.

pdf mit ausführlichen Informationen herunterladen

Teil 1: Einführungs- und Schnupperkurs

Teil 1 ist einzeln zu buchen. Am Ende des ersten Kursteils entscheiden die Teilnehmenden, ob sie sich verbindlich für die gesamte Ausbildung anmelden möchten.

Termine
Teil 1: 22.–26.01.2024
Teil 2: 23.–25.02.2024
Teil 3: 16.–19.04.2024
Teil 4: 27.–30.08.2024
Teil 5: 15.–18.10.2024
Teil 6: 25.–28.02.2025
Teil 7: 28.–30.05.2025

Bundesverband Trauerbegleitung e.V.
Die Ausbildung wird vom Bundesverband Trauerbegleitung e.V. als »Große Basisqualifizierung (grBQ)« anerkannt.

Bildungsurlaub
Für diese Ausbildung kann Bildungsurlaub beantragt werden.

Kursleitung

  • Br. Andreas Brands ofm
    Supervisor, Coach (ISC), Stellvertretender Leiter von Haus Ohrbeck
  • Katharina Frönd
    Diplom-Theologin, Systemische Beraterin und Therapeutin (SG), Trauerbegleiterin mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien (BVT), Systemische Supervisorin in Ausbildung
  • Mirjana Unterberg-Eienbröker
    Referentin für Körperarbeit und Spiritualität, Trauerbegleiterin
  • externe Fachreferent*innen zu Schwerpunktthemen


Gesamtkosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft)

  • 3.793 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 3.493 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in der Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 3.493 € Doppelzimmer mit Dusche/WC (pro Person)

    Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil:

    • Teil 1: 709 € EZ D/WC, 649 € EZ bzw. DZ D/WC (p.P.)
    • Teil 2: 339 € EZ D/WC, 309 € EZ bzw. DZ D/WC (p.P.)
    • Teil 3–6: jeweils 589 € EZ D/WC, 544 € EZ bzw. DZ D/WC (p.P.)
    • Teil 7: 389 € EZ D/WC, 359 € EZ bzw. DZ D/WC p.P.

Katharina Frönd, Mirjana Unterberg-Eienbröker, Fachreferent*innen, Br. Andreas Brands ofm

s24 Gott in allen Dingen

24.05.
17:00
bis
26.05.
13:00
Spirituelle Wegbegleitung: Sechsteilige Ausbildung

ACHTUNG: Diese Ausbildung beginnt im Mai 2024!

Viele Menschen bewegt zunehmend die Sehnsucht nach spiritueller Vertiefung ihres Lebens. Auch Gemeinden und Gruppen haben verstärkt das Bedürfnis, Orte ausstrahlungsstarker Spiritualität zu bleiben oder zu werden. Ziel dieses Grundkurses ist es, Interessierte auszubilden, die an dieser Verlebendigung mitarbeiten möchten. Die ganzheitliche Ausbildung bezieht Körper, Geist und Seele ein. Sie ist biografisch und zugleich theologisch-spirituell orientiert und nutzt die Chance der Gruppe. Themen sind unter anderem:

Spiritualität und Raum

– Räume erleben: Kirche, Meditationsraum, Natur, Bahnhof, Museum, Straße
– Theologie des Ortes in der Hl. Schrift

Spiritualität und Körper
– Körper und Gottesdienst: Gebetsgebärden
– Einheit von Leib, Seele und Geist
– Eigene und fremde Gebetsweisen

Spiritualität und Gespräch
– Der andere Mensch – der fremde Gast
– Unterscheidung der Geister
– Spielräume im Gespräch erschließen

Spiritualität und Zeit
– Alltagsrituale und -symbole
– Geprägte Zeiten und Liturgie
– Form und Freiheit

Spiritualität und Meditation
– Schritte auf dem geistlichen Weg: Lesung, Meditation, Betrachtung, Gebet, Tun
– Spannung von Gebet und Arbeit

Spiritualität und Handlung
– Die Hand in spirituellen Handlungen
– Segnungen – Salbungen
– Die Kunst von Nähe und Distanz

Das Lernen in der Ausbildungsgruppe wird davon bestimmt,

  • eigene Erfahrungen in den unterschiedlichen Themenbereichen neu zu bedenken,
  • sie in der Gruppe auf dem Hintergrund des Traditionsguts der christlichen Spiritualität zu reflektieren, um selber den Reichtum der christlichen Spiritualität zu erleben,
  • sich auf diese Weise für spirituelle Wegbegleitung zu qualifizieren.


Arbeitsmaterialien zur Theorie und Praxis der spirituellen Wegbegleitung und die kollegiale Beratung in regionalen Gruppen ermöglichen die Vertiefung des Gelernten. Die Ausbildung endet mit einem Kolloquium; über die Teilnahme am Kurs wird ein Zertifikat ausgestellt.

Termine der Kursteile
Teil 1: 24.–26.05.2024
Teil 2: 23.–25.08.2024
Teil 3: 08.–10.11.2024
Teil 4: 10.–12.01.2025
Teil 5: 14.–16.03.2025
Teil 6: 23.–25.05.2025

Gesamtkosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 1.980 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 1.800 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 1.800 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

    Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil:
    330 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
    300 € Einzelzimmer bzw. Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

Johanna Merkt, Br. Andreas Brands ofm