Schule und Religionsunterricht
s23 Die Seele geht zu Fuß
Das arabische Sprichwort »Die Seele geht zu Fuß« bringt uns auf eine interessante Spur: Warum nicht mal mit Schülerinnen und Schülern etwas unternehmen, was eine alte Tradition des Christentums und anderer Weltreligionen ist: Pilgern!
Mit dem Leitwort »Erinnern« begeben wir uns auf einen etwa zweistündigen Pilgerweg und machen selbst die Erfahrung des Pilgerns. Im Anschluss steht der Kontext Schule im Mittelpunkt: Wie können wir Schülerinnen und Schüler motivieren, sich auf solch eine Erfahrung einzulassen? Was ist bei der Planung von Pilgerweg oder Wallfahrt zu beachten? Wir stellen Ihnen konkrete Pilgerwege in den verschiedenen Regionen des Bistums Osnabrück vor, darunter kleine Wege, die man in wenigen Stunden gehen kann, aber auch Pilgerwege, für die man – z.B. im Rahmen einer Projektwoche – zwei oder mehr Tage einplanen muss.
Kooperation
In Kooperation mit der Abteilung Schulen und Hochschulen des BGV Osnabrück
Kosten (enthalten Kursgebühr und Verpflegung)
20 €
w23/24 Christlich glauben?
In Kooperation mit der Abteilung Schulen und Hochschulen des BGV Osnabrück
w23/24 Achtsam kommunizieren
Wenn wir auf Menschen treffen, deren Handlungen wir einfach nicht nachvollziehen können, bestimmen schnell Missverständnisse, wechselseitige Vorwürfe und Kritik das Gespräch. Beide Seiten stehen hilflos voreinander und wissen nicht weiter. Da gäbe man etwas dafür, wenn man wüsste, wie man den Umgang leichter gestalten und einen Zugang zum anderen finden kann.
Die Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation hilft, wertschätzende Beziehungen aufzubauen, Streit in konstruktive Gespräche umzuwandeln, sich kraftvoll für die eigenen Anliegen einzusetzen und gleichzeitig Lösungen zu finden, mit denen alle Beteiligten gut leben können. Durch den achtsamen Fokus auf die eigenen Bedürfnisse erhalten wir Klarheit über unsere (Re-)Aktionen und können zugleich unser Gegenüber nach und nach besser verstehen.
In diesem Seminar sammeln Sie in Übungen und Praxisbeispielen Erfahrungen mit den wichtigsten Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation. Sie lernen Ihr eigenes Kommunikationsverhalten kennen und erfahren, wie Sie sich Ihrer Denk- und Verhaltensmuster bewusst werden. Sie erhalten Werkzeuge, um sich selbst zu reflektieren, Ihre alten Muster zu verändern und achtsam zu kommunizieren. Sie lernen, aus Kritik und Vorwürfen Ihres Gegenübers die Anliegen und Bedürfnisse herauszuhören und können dadurch die Qualität Ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern – und zwar sowohl beruflich als auch privat.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 begrenzt.
LEITUNG
Aadel Maximilian Anuth
Diplom-Theologe, Kommunikationstrainer und -berater nach Schulz von Thun (Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Universität Hamburg), Gesundheitsberater (Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB), Supervisor (i.A.), Haus Ohrbeck
Melanie Heinz
Zertifizierte Trainerin in Gewaltfreier Kommunikation sowie Kommunikationsberaterin und -trainerin, zertifiziert von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun. Melanie Heinz ist freiberuflich tätig und verfügt über zwanzig Jahre Berufserfahrung im Personalmanagement sowie in der Beratung und Begleitung von Fach- und Führungskräften namhafter Unternehmen diverser Branchen sowie im sozialen und pädagogischen Bereich. Sie ist Mentorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fachbereich Erwachsenenpädagogik.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 382 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 352 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 352 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w23/24 Christlich glauben?
In Kooperation mit der Abteilung Schulen und Hochschulen des BGV Osnabrück
w23/24 Kultursensible Kommunikation
Kirche ist bunt und auch im Bistum Osnabrück zunehmend international. In den hauptamtlichen pastoralen Teams begegnen sich Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Herkunft. Auch in Gemeinden und kategorialen pastoralen Feldern kommen Menschen aus verschiedenen Situationen, Milieus und Herkunftsländern zusammen. Das ist spannend, faszinierend, manchmal irritierend und auf jeden Fall herausfordernd.
Die Dynamik dieser Begegnung hat eine kulturelle Tiefendimension, die im Alltag nicht wahrnehmbar ist. Kultursensible Kommunikation hilft, Begegnungen zwischen unterschiedlich geprägten Menschen besser zu verstehen und zu gestalten.
Max Engl, Theologe und zertifizierter Trainer für kultursensible Kommunikation, arbeitet seit vielen Jahren mit den Auslandsfreiwilligen des Bistums Osnabrück. In diesem Workshop bietet er ein Training für Hauptamtliche in der Pastoral und Mitarbeiter*innen in weltkirchlichen Arbeitsfeldern
Anmeldung und weitere Informationen
Regina Wildgruber, Bereich Weltkirche
r.wildgruber[@]bistum-os.de
Telefon 0541 318266
Informationen zu Max Engl und Kulturbewusster Kommunikation
Kubekom
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterbringung im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
- Für Mitarbeiter*innen des Bistum Osnabrück übernimmt das Bistum die Kosten.
- Alle anderen Teilnehmenden: Bitte erfragen Sie die Kosten!
w23/24 Klassenleitung mit Kopf, Herz und Fingerspitzengefühl
Die Übernahme einer Klassenleitung erfordert neben der regulären Unterrichtstätigkeit die Wahrnehmung einer Vielzahl weiterer Aufgaben (u.a. Gespräche führen, Elternarbeit, Lernberatung). Die Fortbildung vermittelt die dafür notwendigen Kompetenzen in den Bereichen Moderation, Intervention, Konfliktmanagement, Gruppendynamik und Prozesssteuerung.
Termine
Teil 1: 15.11.2023, 10:30 Uhr – 17.11.2023, 15:00 Uhr
Teil 2: 13.12.2023, 10:30 Uhr – 15.12.2023, 15:00 Uhr
Kooperation
In Kooperation mit der Schulstiftung im Bistum Osnabrück
w23/24 Tod, Trauer und Krise an der Schule
Ein*e Schüler*in an unserer Schule verstirbt plötzlich – was tun? In dieser Situation sind die unterschiedlichen Professionen an der Schule dankbar, wenn sie auf ein Konzept zur Krisenintervention und zum Umgang mit Tod und Trauer an der Schule zurückgreifen können. Gemeinsam setzen wir uns daher mit folgenden Themen auseinander:
- Trauer an der Schule
Elisabeth Beerling-Albert, Trauerbegleiterin - Krisenintervention und Notfallseelsorge an der Schule
Michael Randelhoff, Diözesanbeauftragter für die Notfallseelsorge im Bistum Osnabrück und Klinikseelsorger - Krise und Liturgie
Darüber hinaus arbeiten wir mit möglichen Konzepten, die hilfreich für die Erstellung eines Kriseninterventions- und Trauerkonzepts an der eigenen Schule vor Ort sein können.
Kooperation
In Kooperation mit Bistum Osnabrück
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Übernachtung im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
40 €
w23/24 »Cappy ab – Kaugummi raus – ruhig sein!« – Fühlen Schüler*innen sich im Gottesdienst wohl?
Gottesdienste in herkömmlicher Form und christliche Rituale haben mit den Gewohnheiten und dem Leben Jugendlicher oft kaum noch etwas zu tun – und entsprechend groß ist ihre innere Entfernung und ihr Desinteresse an diesen Angeboten.
Für Sie, die in der Schule Gottesdienste vorbereiten, und für die Schüler*innen, die daran teilnehmen, führt das zu enttäuschenden Erfahrungen. Die Frage, ob Schüler*innen sich im Gottesdienst wohl fühlen, spielt dabei eine so große Rolle, dass wir sie in den Mittelpunkt dieses Seminars stellen: Wie können Sie einen Gottesdienst gestalten, der sich auf die Schüler*innen zu bewegt und in dem sie sich mit ihrer Lebenswirklichkeit wiederfinden?
In dieser Werkstatt Schulpastoral erarbeiten Sie, wie sie als Verantwortliche*r einen Gottesdienst gestalten können, mit dem Sie Ihre Schüler*innen erreichen. Sie lernen, wie Sie einen Gottesdienst so gestalten,
- dass Ihre Schüler*innen mit ihrer Lebenswirklichkeit und ihren Erfahrungen »andocken« können.
- dass Ihre Schüler*innen für sie persönlich bedeutsame Erfahrungen machen können und das Bedürfnis, sich innerlich auszuklinken, nicht entsteht.
- dass auch Ihre eigenen Wünsche und Erwartungen an einen Gottesdienst Raum finden.
Innerlich neu ausgerichtet können Sie die im Seminar entstehenden Ideen bei den nächsten Anlässen im Schul- und Kirchenjahr sofort praktisch umsetzen!
Kooperation
In Kooperation mit dem Bistum Osnabrück
Kosten (enthalten Kursgebühr und Verpflegung)
42 €
w23/24 G*tt?!?
G*tt?!? – Schon diese außergewöhnliche Kombination aus Buchstaben und Sonderzeichen zeigt, dass wir uns in einen theologischen und religionspädagogischen Bereich begeben, in dem es mehr Fragen als Antworten und mehr Aufgaben als Lösungen gibt: Wir stellen die Gottesfrage, denn sie ist allen als Frage aufgegeben, die Religion unterrichten.
Früher war das keine Frage – oder man durfte sie nicht stellen: Gott gab es, Punkt. Und natürlich war nur der christliche Gott der einzig wahre. Heute ist das Leben ohne Gott selbstverständlich geworden, ein christlich geprägter Gottesglaube ist eine Option unter anderen geworden.
Wenn Sie heute mit Ihren Schüler*innen von Gott sprechen, benötigen Sie vielfältige Perspektiven: den interreligiösen Dialog, eine genderbewusste Haltung, die Frage nach Gott angesichts des Leids, die Spur der biblischen Offenbarung. Welche Sprache kann uns bei all dem helfen? Methodisch schlagen wir auf unserer Erkundungsreise einen neuen Weg ein: Wir nähern uns Gott mit Hilfe eines Escape-Games.
Zur Weiterarbeit stellen wir Ihnen Materialien in einem padlet bereit.
In unserer neuen Fortbildungsreihe orientieren wir uns konsequent an den inhaltsbezogenen Kompetenzen der Fächer evangelische und katholische Religion. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir die curricularen Vorgaben didaktisch-methodisch. Im Falle der beginnenden Entwicklung eines Christlichen Religionsunterrichts zwischen Kirche und Land wird diese Veranstaltung diese Perspektive übernehmen.
Anmeldung bis 16.11.2023
Bitte melden Sie sich direkt bei VeDaB an:
Geben Sie die vedab-ID BGV_OS_20231130 in die Suchemaske ein und klicken Sie den angebotenen Punkt Auch andere Angebote anzeigen
an.
Kosten (enthalten Kursgebühr und Verpflegung)
20 €
w23/24 Märchen erzählen
Für Kinder sind erzählte Geschichten etwas Besonderes: Sie erleben Sprache, sie üben das Zuhören und bekommen Lust aufs Nacherzählen – das ist Sprachbildung spielend leicht gemacht!
Genau hier setzt die Fortbildung an: Sie tauchen in die Welt der Volksmärchen ein und entdecken, wie Sie die zeitlosen Geschichten mit Spannung und Freude zum Leben erwecken. Sie erlernen die Kunst des freien Märchenerzählens, um ihre kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer zu verzaubern. Sie machen Erfahrungen mit märchenhafter Sprache und erproben, wie Stimme, Gestik und Mimik die Magie der Märchen verstärken. Und Sie üben ganz praktisch, wie Sie ein kurzes Volksmärchen zu Ihrem eigenen Märchen umarbeiten.
Wer erzählt?
Anke Stentzel, Buchhändlerin und Grundschullehrerin, ist zertifizierte Märchenerzählerin und erzählt Märchen für Kinder und für Erwachsene. Sie besucht regelmäßig Kindertageseinrichtungen, erzählt auf Kindergeburtstagen und bietet Märchenveranstaltungen für Groß und Klein an.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 251 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 236 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 236 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w23/24 PROfessionell leiten lernen
Wer an einer Schule Leitungsaufgaben wahrnehmen möchte, benötigt Kompetenzen, die für Haltung und Handeln einer Führungskraft unerlässlich sind, z.B. Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Leitungsverständnis und -handeln, Projektmanagement, Teamarbeit, Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikationsverhalten, Rollenklarheit und Umgang mit Veränderungs- und Entwicklungsprozessen. Diese Kompetenzen können Lehrerinnen und Lehrer in dieser Weiterbildung zielgerichtet entwickeln: Im Rahmen der Arbeit an einem eigenen klassenübergreifenden Schulprojekt können sie ihre Leitungs- und Führungskompetenzen in Planung, Durchführung und Reflexion erweitern. Als Querschnittsthema werden Grundlagen des Changemanagements vermittelt.
In den Modulen wechseln sich Theorieeinheiten mit Phasen ab, in denen dieses neue Wissen auf die Arbeit im eigenen Projekt angewendet wird. Jedes Modul wird supervisorisch begleitet, um das persönliche und das gemeinsame Lernen sowie den Fortschritt am schulspezifischen Projekt zu reflektieren und weitere Handlungsschritte zu entwickeln. Die Frage, was das Spezifische christlicher Schulen sein kann und wie es sich auch im Leitungshandeln widerspiegelt, durchzieht die gesamte Weiterbildung.
Das Schulprojekt wird während des Prozesses schulfachlich begleitet.
Ausführliches Konzept als pdf herunterladen
Termine
Teil 1: 22.02.2024
Teil 2: 13.–15.03.2024
Teil 3: 15.–17.05.2024
Teil 4: 04.–06.09.2024
Teil 5: 06.–08.11.2024
Teil 6: 05.12.2024
Kooperation
In Kooperation mit der Abteilung Schulen und Hochschulen des BGV Osnabrück
w23/24 Achtsam kommunizieren – Aufbaukurs
Dieser Aufbaukurs richtet sich an Menschen, die bereits mit den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg vertraut sind, die ihr Wissen erweitern und und ihre Praxis vertiefen möchten.
An diesem Wochenende lernen Sie, wie Sie achtsames Kommunizieren in Ihrem Alltag sicher(er), authentisch, situationsgerecht und aus einer wertschätzenden Haltung heraus anwenden können. Nach einer kurzen Wiederholung und Vertiefung der vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation und der Klärung offener Fragen gehen wir gemeinsam »in die Praxis«. Sie lernen und üben,wie Sie
- achtsam und empathisch zuhören, um Türen zu öffnen
- mit eigenen und fremden Emotionen umgehen und sich abgrenzen
- emotionsgeladene Gespräche achtsam, wertschätzend und bestimmt führen
- »Nein« sowohl sagen als auch hören können
- wFeedback konstruktiv geben
- Sackgassen im Gespräch meistern
- einen authentischen Selbstausdruck entwickeln
- in herausfordernden Gesprächen achtsam und klar kommunizieren
Teilnahmevoraussetzung
Voraussetzung für Ihre Teilnahme am Aufbaukurs ist eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation, die Sie in Haus Ohrbeck oder in einer anderen Einrichtung absolviert haben.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 Personen begrenzt.
LEITUNG
Aadel Maximilian Anuth
Diplom-Theologe, Kommunikationstrainer und -berater nach Schulz von Thun (Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Universität Hamburg), Gesundheitsberater (Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB), Supervisor (i.A.), Haus Ohrbeck
Melanie Heinz
Zertifizierte Trainerin in Gewaltfreier Kommunikation sowie Kommunikationsberaterin und -trainerin, zertifiziert von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun. Melanie Heinz ist freiberuflich tätig und verfügt über zwanzig Jahre Berufserfahrung im Personalmanagement sowie in der Beratung und Begleitung von Fach- und Führungskräften namhafter Unternehmen diverser Branchen sowie im sozialen und pädagogischen Bereich. Sie ist Mentorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fachbereich Erwachsenenpädagogik.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 390 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 360 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 360 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w24/25 Achtsam kommunizieren
ACHTUNG: Dieses Seminar findet im Oktober 2024 statt!
Wenn wir auf Menschen treffen, deren Handlungen wir einfach nicht nachvollziehen können, bestimmen schnell Missverständnisse, wechselseitige Vorwürfe und Kritik das Gespräch. Beide Seiten stehen hilflos voreinander und wissen nicht weiter. Da gäbe man etwas dafür, wenn man wüsste, wie man den Umgang leichter gestalten und einen Zugang zum anderen finden kann.
Die Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation hilft, wertschätzende Beziehungen aufzubauen, Streit in konstruktive Gespräche umzuwandeln, sich kraftvoll für die eigenen Anliegen einzusetzen und gleichzeitig Lösungen zu finden, mit denen alle Beteiligten gut leben können. Durch den achtsamen Fokus auf die eigenen Bedürfnisse erhalten wir Klarheit über unsere (Re-)Aktionen und können zugleich unser Gegenüber nach und nach besser verstehen.
In diesem Seminar sammeln Sie in Übungen und Praxisbeispielen Erfahrungen mit den wichtigsten Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation. Sie lernen Ihr eigenes Kommunikationsverhalten kennen und erfahren, wie Sie sich Ihrer Denk- und Verhaltensmuster bewusst werden. Sie erhalten Werkzeuge, um sich selbst zu reflektieren, Ihre alten Muster zu verändern und achtsam zu kommunizieren. Sie lernen, aus Kritik und Vorwürfen Ihres Gegenübers die Anliegen und Bedürfnisse herauszuhören und können dadurch die Qualität Ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern – und zwar sowohl beruflich als auch privat.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 begrenzt.
LEITUNG
Aadel Maximilian Anuth
Diplom-Theologe, Kommunikationstrainer und -berater nach Schulz von Thun (Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Universität Hamburg), Gesundheitsberater (Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB), Supervisor (i.A.), Haus Ohrbeck
Melanie Heinz
Zertifizierte Trainerin in Gewaltfreier Kommunikation sowie Kommunikationsberaterin und -trainerin, zertifiziert von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun. Melanie Heinz ist freiberuflich tätig und verfügt über zwanzig Jahre Berufserfahrung im Personalmanagement sowie in der Beratung und Begleitung von Fach- und Führungskräften namhafter Unternehmen diverser Branchen sowie im sozialen und pädagogischen Bereich. Sie ist Mentorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fachbereich Erwachsenenpädagogik.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 390 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 360 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 360 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person