Schule und Religionsunterricht
s23 Christlich glauben?
In Kooperation mit der Abteilung Schulen und Hochschulen des BGV Osnabrück
s23 Fortbildungstag Schulpastorales Projekt
Projektbegleitende Fortbildungstage bieten Absolventinnen und Absolventen des Qualifizierungskurses Schulpastoral die Möglichkeit zum Austausch und zur Reflexion ihrer Erfahrungen.
Kooperation
In Kooperation mit der Abteilung Schulen und Hochschulen des BGV Osnabrück
w23/24 Christlich glauben?
In Kooperation mit der Abteilung Schulen und Hochschulen des BGV Osnabrück
w23/24 Christlich glauben?
In Kooperation mit der Abteilung Schulen und Hochschulen des BGV Osnabrück
w23/24 Klassenleitung mit Kopf, Herz und Fingerspitzengefühl
Die Übernahme einer Klassenleitung erfordert neben der regulären Unterrichtstätigkeit die Wahrnehmung einer Vielzahl weiterer Aufgaben (u.a. Gespräche führen, Elternarbeit, Lernberatung). Die Fortbildung vermittelt die dafür notwendigen Kompetenzen in den Bereichen Moderation, Intervention, Konfliktmanagement, Gruppendynamik und Prozesssteuerung.
Termine
Teil 1: 15.11.2023, 10:30 Uhr – 17.11.2023, 15:00 Uhr
Teil 2: 13.12.2023, 10:30 Uhr – 15.12.2023, 15:00 Uhr
Kooperation
In Kooperation mit der Schulstiftung im Bistum Osnabrück
w23/24 PROfessionell leiten lernen
Wer an einer Schule Leitungsaufgaben wahrnehmen möchte, benötigt Kompetenzen, die für Haltung und Handeln einer Führungskraft unerlässlich sind, z.B. Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Leitungsverständnis und -handeln, Projektmanagement, Teamarbeit, Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikationsverhalten, Rollenklarheit und Umgang mit Veränderungs- und Entwicklungsprozessen. Diese Kompetenzen können Lehrerinnen und Lehrer in dieser Weiterbildung zielgerichtet entwickeln: Im Rahmen der Arbeit an einem eigenen klassenübergreifenden Schulprojekt können sie ihre Leitungs- und Führungskompetenzen in Planung, Durchführung und Reflexion erweitern. Als Querschnittsthema werden Grundlagen des Changemanagements vermittelt.
In den Modulen wechseln sich Theorieeinheiten mit Phasen ab, in denen dieses neue Wissen auf die Arbeit im eigenen Projekt angewendet wird. Jedes Modul wird supervisorisch begleitet, um das persönliche und das gemeinsame Lernen sowie den Fortschritt am schulspezifischen Projekt zu reflektieren und weitere Handlungsschritte zu entwickeln. Die Frage, was das Spezifische christlicher Schulen sein kann und wie es sich auch im Leitungshandeln widerspiegelt, durchzieht die gesamte Weiterbildung.
Das Schulprojekt wird während des Prozesses schulfachlich begleitet.
Termine
Teil 1: 22.02.2024
Teil 2: 13.–15.03.2024
Teil 3: 15.–17.05.2024
Teil 4: 04.–06.09.2024
Teil 5: 06.–08.11.2024
Teil 6: 05.12.2024
Kooperation
In Kooperation mit der Abteilung Schulen und Hochschulen des BGV Osnabrück