Kindertageseinrichtungen
w23/24 Neues Jahr – neues Glück!
Nur noch wenige Wochen und ein neues Jahr liegt ganz offen vor Ihnen: 365 neue Tage! So viele Tage, die Sie gestalten können! So viele Tage, an denen Sie Dinge anders machen können als bisher! So viel Zeit für Veränderung! Oft beginnt dann das Jahr – andere Dinge schieben sich in den Vordergrund – und Ihre Pläne, Ideen und Wünsche bleiben genau das: Pläne, Ideen und Wünsche.
Das passiert Ihnen 2024 nicht! Nutzen Sie diesen Jahresanfang, um genau und bewusst zu überlegen, welche Themen, welche Projekte Sie im kommenden Jahr angehen möchten. Wir geben Ihnen Zeit und Raum, damit Sie ruhig und konzentriert darüber nachdenken können, welche vier, fünf Dinge Sie in diesem Jahr angehen, verändern, lösen, verbessern möchten:
- Vielleicht möchten Sie privat oder beruflich in diesem Jahr etwas neu beginnen – oder zu einem Ende bringen.
- Vielleicht gibt es Themen, bei denen Sie sich in diesem Jahr einen entscheidenden, vielleicht sogar lösenden Fortschritt wünschen.
- Vielleicht gibt es Themen, über die Sie am Ende des nächsten Jahres gerne sagen können möchten: »Da kann ich endlich einen Haken dran machen.« oder: »Das ist ziemlich genau so geworden wie ich es mir gewünscht habe.«
Vielleicht haben Sie schon konkrete Pläne für 2024 – und möchten sie in Ruhe noch einmal durchgehen. Vielleicht ist aber alles auch noch ein bisschen vage und Sie möchten zu mehr Klarheit kommen.
Nichts gegen Kleeblätter, Glücksschweinchen und Schornsteinfeger als Glücksbringer am Jahresanfang, aber der beste Bringer des Glücks sind – immer noch Sie selbst.
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft)
- 205 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 175 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 175 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w23/24 Kindern Raum geben
In Kitas besteht der gesetzliche Auftrag, diese als anregenden Lebensraum zu gestalten. Den Kindern sollen Räume zur Verfügung gestellt werden, die ihren Bedürfnissen gerecht werden. Doch das ist leichter gesagt als getan, denn ein Raum ist mehr als vier Wände und kann je nach Gestaltung zu ganz unterschiedlichen Handlungen und Gefühlen anregen.
In der Fortbildung beschäftigen wir uns unter anderem mit folgenden Fragen:
- Was sind Räume überhaupt?
- Was bedeutet es, einen anregenden Raum zu gestalten?
- Warum lohnt es sich, die Räume der Kita als Teil des pädagogischen Konzepts zu begreifen?
Die Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden theoretisches Grundwissen über Räume und zeigt ihnen, wie sie es praxisorientiert und kreativ anwenden können.
Kooperation
In Kooperation mit dem Caritasverband der Diözese Osnabrück
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
173 €
w23/24 Achtsam kommunizieren
Wenn wir auf Menschen treffen, deren Handlungen wir einfach nicht nachvollziehen können, bestimmen schnell Missverständnisse, wechselseitige Vorwürfe und Kritik das Gespräch. Beide Seiten stehen hilflos voreinander und wissen nicht weiter. Da gäbe man etwas dafür, wenn man wüsste, wie man den Umgang leichter gestalten und einen Zugang zum anderen finden kann.
Die Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation hilft, wertschätzende Beziehungen aufzubauen, Streit in konstruktive Gespräche umzuwandeln, sich kraftvoll für die eigenen Anliegen einzusetzen und gleichzeitig Lösungen zu finden, mit denen alle Beteiligten gut leben können. Durch den achtsamen Fokus auf die eigenen Bedürfnisse erhalten wir Klarheit über unsere (Re-)Aktionen und können zugleich unser Gegenüber nach und nach besser verstehen.
In diesem Seminar sammeln Sie in Übungen und Praxisbeispielen Erfahrungen mit den wichtigsten Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation. Sie lernen Ihr eigenes Kommunikationsverhalten kennen und erfahren, wie Sie sich Ihrer Denk- und Verhaltensmuster bewusst werden. Sie erhalten Werkzeuge, um sich selbst zu reflektieren, Ihre alten Muster zu verändern und achtsam zu kommunizieren. Sie lernen, aus Kritik und Vorwürfen Ihres Gegenübers die Anliegen und Bedürfnisse herauszuhören und können dadurch die Qualität Ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern – und zwar sowohl beruflich als auch privat.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 begrenzt.
LEITUNG
Aadel Maximilian Anuth
Diplom-Theologe, Kommunikationstrainer und -berater nach Schulz von Thun (Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Universität Hamburg), Gesundheitsberater (Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB), Supervisor (i.A.), Haus Ohrbeck
Melanie Heinz
Zertifizierte Trainerin in Gewaltfreier Kommunikation sowie Kommunikationsberaterin und -trainerin, zertifiziert von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun. Melanie Heinz ist freiberuflich tätig und verfügt über zwanzig Jahre Berufserfahrung im Personalmanagement sowie in der Beratung und Begleitung von Fach- und Führungskräften namhafter Unternehmen diverser Branchen sowie im sozialen und pädagogischen Bereich. Sie ist Mentorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fachbereich Erwachsenenpädagogik.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 382 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 352 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 352 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w23/24 Biblische Figuren gestalten und mit ihnen erzählen
Biblische Erzählfiguren ermöglichen einen ungewöhnlichen Zugang zu biblischen Geschichten. Gestellte Szenen erleichtern die Identifikation mit den Gestalten aus der Bibel und deren Aussagen. Meist werden biblische Figuren in der Katechese eingesetzt, in Kindertageseinrichtung und Schule, Kinder- und Familienarbeit, aber auch in der Erwachsenenbildung oder therapeutischen Praxis.
Biblische Figuren sind circa dreißig Zentimeter groß und aufgrund ihres Sisaldrahtgestells so beweglich, dass sie vielfältige Körperhaltungen und Gebärden ausdrücken können. Die Figuren lassen sich leicht in eine andere Gestalt umwandeln, indem die aus Naturstoffen bestehende Kleidung ausgewechselt wird.
Im Verlauf des Kurses können pro Person zwei Figuren – nach Wunsch auch Kinder und Jugendliche in verschiedenen Größen – hergestellt werden. Ergänzend dazu wird der Umgang mit den Figuren geübt, indem sie »in Szene« gesetzt werden.
Die Grundmaterialien zur Herstellung der Figuren werden gestellt und kosten pro Figur 34 €. Näh- und Werkzeug müssen selbst mitgebracht werden – bitte fordern Sie dazu die Materialliste an.
Die Anwesenheit während des gesamten Kurses ist verbindlich, da die Herstellung einer biblischen Figur arbeits- und zeitintensiv ist.
Benötigte Materialien
Bitte bringen Sie folgendes Näh- und Werkzeug mit:
- Schreibzeug (Kuli, Bleistift)
- Scheren (Bastel-, Stoff- oder Nagelscheren)
- Schleifschwamm (aus dem Baumarkt)
- Leukoplast, 2,5 cm und 1,25 cm breit
- Weißleim (Ponal, 120g-Flasche)
- Pritt-Klebestift und eine Tube Pattex
- ein altes Stück Stoff (Leimlappen)
- zwei bis drei alte Unterhemden, bereits fertig in Streifen von circa 2-2,5 cm Breite quer geschnitten
- ein ausrangiertes weißes Leinentuch (Betttuch) oder Reste davon
- eine Packung Baumwollwatte (Füllmaterial)
- Stecknadeln mit Kopf (viele!)
- Nähzeug: Nadeln, Garne, Nähseide (in Beige- und Brauntönen)
- Maßband und Lineal
- Lochzange und Ledernadel (falls vorhanden)
- Hammer
- Nähmaschine, Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdose
- Lederreste (für Schuhe, falls vorhanden)
- ein Paar Haushaltshandschuhe, eventuell eine Schürze
Für die Kleidung brauchen Sie verschiedene Stoffreste:
- Stoffe aus Naturfasern
- ausrangierte Hemden, Kinderkleidung, Socken
Die Grundmaterialien für das Gerüst der Figuren werden gestellt.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Glaubenskommunikation im Seelsorgeamt Osnabrück
Kosten
- Verpflegung/Unterkunft*
145 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
130 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
130 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person* - Kursgebühr: 38 €**
- Materialkosten je Figur: 34 €**
* zahlbar an Haus Ohrbeck
** zahlbar an die Fachreferentin, Monika Spieker
w23/24 Märchen erzählen
Für Kinder sind erzählte Geschichten etwas Besonderes: Sie erleben Sprache, sie üben das Zuhören und bekommen Lust aufs Nacherzählen – das ist Sprachbildung spielend leicht gemacht!
Genau hier setzt die Fortbildung an: Sie tauchen in die Welt der Volksmärchen ein und entdecken, wie Sie die zeitlosen Geschichten mit Spannung und Freude zum Leben erwecken. Sie erlernen die Kunst des freien Märchenerzählens, um ihre kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer zu verzaubern. Sie machen Erfahrungen mit märchenhafter Sprache und erproben, wie Stimme, Gestik und Mimik die Magie der Märchen verstärken. Und Sie üben ganz praktisch, wie Sie ein kurzes Volksmärchen zu Ihrem eigenen Märchen umarbeiten.
Wer erzählt?
Anke Stentzel, Buchhändlerin und Grundschullehrerin, ist zertifizierte Märchenerzählerin und erzählt Märchen für Kinder und für Erwachsene. Sie besucht regelmäßig Kindertageseinrichtungen, erzählt auf Kindergeburtstagen und bietet Märchenveranstaltungen für Groß und Klein an.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 251 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 236 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 236 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w23/24 Ressourcen- und Lösungsorientierung
Pandemie, Personalmangel, herausfordernde Kinder, herausforderndere Eltern – in dieser Fortbildung setzen wir uns gemeinsam damit auseinander, wie eine ressourcen- und lösungsorientierte Haltung Entlastung in den Kita-Alltag bringen kann.
Gemeinsam verändern wir den Blickwinkel und sehen dabei Vieles in anderem Licht. Orientiert an systemischer Pädagogik lernen die Teilnehmenden Methoden und praktische Tipps kennen, die ein Geschenk für den Alltag sein können.
Die Teilnehmenden erhalten theoretisches Grundwissen über eine systemische Haltung, reflektieren die eigene Haltung und lernen Methoden für den Kita-Alltag kennen.
Kooperation
In Kooperation mit dem Caritasverband der Diözese Osnabrück
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
173 €
w23/24 Bitte lachen!
Kitas und Fachkräfte stehen in vielen Bereichen vor großen Herausforderungen und Krisen – da kann das Lachen im Alltag manchmal etwas zu kurz kommen…
In dieser Fortbildung setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie der Alltag in der Kita durch Herumalbern, Witze, Ulkereien und Blödsinn etwas leichter werden kann und wieso gerade jetzt eine große Prise Humor nicht fehlen darf. Humor kann als wichtiger Beziehungsgestalter betrachtet werden, der damit auch für die Entwicklung von Kindern ganz wesentlich ist.
Gemeinsam werden wir lachen und leicht sein und dabei Ideen und Strategien für einen humorvollen Kita-Alltag entwickeln.
Kooperation
In Kooperation mit dem Caritasverband der Diözese Osnabrück
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
173 €
w23/24 Achtsam kommunizieren – Aufbaukurs
Dieser Aufbaukurs richtet sich an Menschen, die bereits mit den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg vertraut sind, die ihr Wissen erweitern und und ihre Praxis vertiefen möchten.
An diesem Wochenende lernen Sie, wie Sie achtsames Kommunizieren in Ihrem Alltag sicher(er), authentisch, situationsgerecht und aus einer wertschätzenden Haltung heraus anwenden können. Nach einer kurzen Wiederholung und Vertiefung der vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation und der Klärung offener Fragen gehen wir gemeinsam »in die Praxis«. Sie lernen und üben,wie Sie
- achtsam und empathisch zuhören, um Türen zu öffnen
- mit eigenen und fremden Emotionen umgehen und sich abgrenzen
- emotionsgeladene Gespräche achtsam, wertschätzend und bestimmt führen
- »Nein« sowohl sagen als auch hören können
- Feedback konstruktiv geben
- Sackgassen im Gespräch meistern
- einen authentischen Selbstausdruck entwickeln
- in herausfordernden Gesprächen achtsam und klar kommunizieren
Teilnahmevoraussetzung
Voraussetzung für Ihre Teilnahme am Aufbaukurs ist eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation, die Sie in Haus Ohrbeck oder in einer anderen Einrichtung absolviert haben.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 Personen begrenzt.
LEITUNG
Aadel Maximilian Anuth
Diplom-Theologe, Kommunikationstrainer und -berater nach Schulz von Thun (Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Universität Hamburg), Gesundheitsberater (Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB), Supervisor (i.A.), Haus Ohrbeck
Melanie Heinz
Zertifizierte Trainerin in Gewaltfreier Kommunikation sowie Kommunikationsberaterin und -trainerin, zertifiziert von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun. Melanie Heinz ist freiberuflich tätig und verfügt über zwanzig Jahre Berufserfahrung im Personalmanagement sowie in der Beratung und Begleitung von Fach- und Führungskräften namhafter Unternehmen diverser Branchen sowie im sozialen und pädagogischen Bereich. Sie ist Mentorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fachbereich Erwachsenenpädagogik.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 390 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 360 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 360 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s24 Warum Elternarbeit kompliziert machen, wenn’s auch einfach geht!?
Helikoptereltern, Rabeneltern, Eltern, die alles zu genau wissen wollen – auch das sind Eltern, die sich große Sorgen machen, die ihren Kindern großes Vertrauen entgegenbringen, die sich sehr genau mit den Bedürfnissen ihrer Kinder beschäftigen.
In dieser Fortbildung üben die Teilnehmenden mit systemischen Grundlagen, eine ressourcen- und lösungsorientierte Haltung gegenüber Eltern einzunehmen. Sie lernen, Familien in ihren ganz individuellen Lebenswelten anzuerkennen und über Anerkennung zu Veränderung einzuladen. Mit Hilfe systemischer Methoden wechseln die Teilnehmenden die Perspektiven und können neue Blicke auf die Zusammenarbeit mit Eltern gewinnen.
Die Teilnehmenden erlangen theoretisches Grundwissen über eine systemische Haltung, reflektieren die eigene Haltung und lernen Methoden für die Gestaltung von Erziehungspartnerschaften kennen.
Kooperation
In Kooperation mit dem Caritasverband der Diözese Osnabrück
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
173 €
s24 »Das wollte ich nochmal ansprechen!«
Kommunikation unter Kolleg*innen kann eine große Herausforderung sein – vor allem, wenn es darum geht, Kritik zu äußern oder sogar Konflikte zu bewältigen. Dabei ist der Austausch miteinander eine wertvolle Ressource, um das Team näher zusammenzubringen und einen professionellen pädagogischen Alltag zu gestalten.
In der Fortbildung schauen wir uns an und üben, wie Kommunikation unter Kolleg*innen gelingen kann. Dabei geht es darum, die eigene Haltung zu reflektieren, einen lösungs- und ressourcenorientierten Umgang mit Sprache zu finden und durch Übungen und einfache Methoden Sicherheit zu bekommen.
Die Teilnehmenden erlangen theoretisches Grundwissen, nehmen die eigenen Haltungen und Prägungen in den Blick und erlernen Methoden, die sie praxisorientiert und kreativ anwenden können.
Kooperation
In Kooperation mit dem Caritasverband der Diözese Osnabrück
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
173 €
s24 Praxismentoring – Zusatzqualifizierung
Praxismentor*innen haben im Anschluss an die »Grundqualifizierung Praxismentoring« die Möglichkeit, an einer Zusatzqualifizierung teilzunehmen, mit der sie ihre Arbeit weiterentwickeln und sich mit anderen Praxismentor*innen vernetzen können.
Das Angebot richtet sich an alle, die die Grundqualifizierung Praxismentoring bereits abgeschlossen haben: Vielleicht haben Sie seitdem Erfahrungen im Feld des Praxismentorings gemacht, die Sie gerne mit einer Kursgruppe reflektieren möchten? Vielleicht haben sich neue Fragen im Bereich der Kooperation mit anderen Institutionen aufgetan, die Sie im Kurs klären könnten? Oder gibt es angesichts der neuen Mentees, die in diesem Kitajahr bei Ihnen Ihre Praxisphase absolvieren, neue Themenfelder, die Sie bearbeiten möchten?
Die Zusatzqualifizierung bezieht sich auf die zentralen Aufgaben und Anforderungen der Organisation, Weiterentwicklung und Implementierung von Praxismentoring. Sie umfasst die Module
- Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren
- Praxismentoring organisieren
- Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern
Information
Kersti Fölling, k.foelling[@]haus-ohrbeck.de, Telefon 05401/336-53
Kooperation
Die Zusatzqualifizierung Praxismentoring findet in Kooperation mit dem Kultusministerium des Landes Niedersachsen und den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Osnabrück in Melle, Abteilung Sozialpädagogik, statt.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 320 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 290 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 290 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s24 »Das kannst Du doch noch gar nicht!«
Die Beziehung zwischen Kindern und pädagogischen Fachkräften in der Kita ist immer von einer ungleichen Machtverteilung geprägt. Das ist nicht per se schlecht und kann doch im Alltag dazu führen, dass diese Macht missbraucht wird.
In der Fortbildung beschäftigen wir uns mit der Frage, wann ein Machtgefälle zu Machtmissbrauch wird, welche Folgen Diskriminierung für Kinder haben kann und was Fachkräfte dagegen tun können. Im Vordergrund steht dabei die Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen von Macht(missbrauch), mit der eigenen Haltung als pädagogische Fachkraft, mit dem eigenen Bild vom Kind und mit der Entwicklung von Ideen und Handlungsstrategien für den Kita-Alltag.
Kooperation
In Kooperation mit dem Caritasverband der Diözese Osnabrück
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
173 €
w24/25 Achtsam kommunizieren
Wenn wir auf Menschen treffen, deren Handlungen wir einfach nicht nachvollziehen können, bestimmen schnell Missverständnisse, wechselseitige Vorwürfe und Kritik das Gespräch. Beide Seiten stehen hilflos voreinander und wissen nicht weiter. Da gäbe man etwas dafür, wenn man wüsste, wie man den Umgang leichter gestalten und einen Zugang zum anderen finden kann.
Die Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation hilft, wertschätzende Beziehungen aufzubauen, Streit in konstruktive Gespräche umzuwandeln, sich kraftvoll für die eigenen Anliegen einzusetzen und gleichzeitig Lösungen zu finden, mit denen alle Beteiligten gut leben können. Durch den achtsamen Fokus auf die eigenen Bedürfnisse erhalten wir Klarheit über unsere (Re-)Aktionen und können zugleich unser Gegenüber nach und nach besser verstehen.
In diesem Seminar sammeln Sie in Übungen und Praxisbeispielen Erfahrungen mit den wichtigsten Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation. Sie lernen Ihr eigenes Kommunikationsverhalten kennen und erfahren, wie Sie sich Ihrer Denk- und Verhaltensmuster bewusst werden. Sie erhalten Werkzeuge, um sich selbst zu reflektieren, Ihre alten Muster zu verändern und achtsam zu kommunizieren. Sie lernen, aus Kritik und Vorwürfen Ihres Gegenübers die Anliegen und Bedürfnisse herauszuhören und können dadurch die Qualität Ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern – und zwar sowohl beruflich als auch privat.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 begrenzt.
LEITUNG
Aadel Maximilian Anuth
Diplom-Theologe, Kommunikationstrainer und -berater nach Schulz von Thun (Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Universität Hamburg), Gesundheitsberater (Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB), Supervisor (i.A.), Haus Ohrbeck
Melanie Heinz
Zertifizierte Trainerin in Gewaltfreier Kommunikation sowie Kommunikationsberaterin und -trainerin, zertifiziert von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun. Melanie Heinz ist freiberuflich tätig und verfügt über zwanzig Jahre Berufserfahrung im Personalmanagement sowie in der Beratung und Begleitung von Fach- und Führungskräften namhafter Unternehmen diverser Branchen sowie im sozialen und pädagogischen Bereich. Sie ist Mentorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fachbereich Erwachsenenpädagogik.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 390 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 360 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 360 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w24/25 Haltung bewahren – Halt geben
Der entscheidende Schlüssel zum Gelingen einer Beziehung – unabhängig davon, ob sie beruflich oder privat ist – ist oftmals die eigene Haltung zu den betreffenden Menschen oder bestimmten Aufgaben.
In diesem Seminar nehmen wir daher das Thema Haltung in den Blick: Ziel des Wochenendes ist es, dass Sie sich selber besser verstehen lernen, eigene Haltungen (weiter) entwickeln und so selbstkompetenter auftreten können. Als Erfahrungsrahmen dient die Lerngruppe bestehend aus Frauen, die sich gemeinsam auf den Weg machen, sich gegenseitig Halt geben und so neue Wege erkunden.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 205 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 175 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 175 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person