In Beziehungen leben

w23/24 Weg-Kreuzungen

14.10.
08:00
bis
14.10.
17:00
Seminar für Frauen des Kreuzbundes Osnabrück

In unserem Leben stehen wir immer wieder vor Entscheidungen: Solchen, die wir selbst treffen und anderen, die uns aufgezwungen werden. Wie können wir diese Entscheidungen so treffen, dass wir selbst damit möglichst zufrieden oder zumindest versöhnt sind? Folgende Fragen können dabei wichtig werden:

  • Welchen Weg möchtest du gehen?
  • Welche nächsten Schritte sind dafür nötig?
  • Wen kannst du als Wegbegleiter*in und / oder Unterstützer*in gewinnen?

Eventuell verlassen wir nach einer solchen Neuorientierung alte Wege und finden neue, um Kraft zu gewinnen für Neues, für Aufbruch und Bewegung.

Kooperation
In Kooperation mit dem Kreuzbund Osnabrück

w23/24 Achtsam kommunizieren

03.11.
18:00
bis
05.11.
13:00
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg

Wenn wir auf Menschen treffen, deren Handlungen wir einfach nicht nachvollziehen können, bestimmen schnell Missverständnisse, wechselseitige Vorwürfe und Kritik das Gespräch. Beide Seiten stehen hilflos voreinander und wissen nicht weiter. Da gäbe man etwas dafür, wenn man wüsste, wie man den Umgang leichter gestalten und einen Zugang zum anderen finden kann.

Die Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation hilft, wertschätzende Beziehungen aufzubauen, Streit in konstruktive Gespräche umzuwandeln, sich kraftvoll für die eigenen Anliegen einzusetzen und gleichzeitig Lösungen zu finden, mit denen alle Beteiligten gut leben können. Durch den achtsamen Fokus auf die eigenen Bedürfnisse erhalten wir Klarheit über unsere (Re-)Aktionen und können zugleich unser Gegenüber nach und nach besser verstehen.

In diesem Seminar sammeln Sie in Übungen und Praxisbeispielen Erfahrungen mit den wichtigsten Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation. Sie lernen Ihr eigenes Kommunikationsverhalten kennen und erfahren, wie Sie sich Ihrer Denk- und Verhaltensmuster bewusst werden. Sie erhalten Werkzeuge, um sich selbst zu reflektieren, Ihre alten Muster zu verändern und achtsam zu kommunizieren. Sie lernen, aus Kritik und Vorwürfen Ihres Gegenübers die Anliegen und Bedürfnisse herauszuhören und können dadurch die Qualität Ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern – und zwar sowohl beruflich als auch privat.

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 begrenzt.

LEITUNG
Aadel Maximilian Anuth
Diplom-Theologe, Kommunikationstrainer und -berater nach Schulz von Thun (Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Universität Hamburg), Gesundheitsberater (Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB), Supervisor (i.A.), Haus Ohrbeck

Melanie Heinz
Zertifizierte Trainerin in Gewaltfreier Kommunikation sowie Kommunikationsberaterin und -trainerin, zertifiziert von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun. Melanie Heinz ist freiberuflich tätig und verfügt über zwanzig Jahre Berufserfahrung im Personalmanagement sowie in der Beratung und Begleitung von Fach- und Führungskräften namhafter Unternehmen diverser Branchen sowie im sozialen und pädagogischen Bereich. Sie ist Mentorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fachbereich Erwachsenenpädagogik.

Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 382 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 352 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 352 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

Melanie Heinz, Aadel Maximilian Anuth

w23/24 Kultursensible Kommunikation

08.11.
09:00
bis
10.11.
16:00
Workshop und Training für Hauptamtliche in der Pastoral und Mitarbeiter*innen in weltkirchlichen Arbeitsfeldern

Kirche ist bunt und auch im Bistum Osnabrück zunehmend international. In den hauptamtlichen pastoralen Teams begegnen sich Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Herkunft. Auch in Gemeinden und kategorialen pastoralen Feldern kommen Menschen aus verschiedenen Situationen, Milieus und Herkunftsländern zusammen. Das ist spannend, faszinierend, manchmal irritierend und auf jeden Fall herausfordernd.

Die Dynamik dieser Begegnung hat eine kulturelle Tiefendimension, die im Alltag nicht wahrnehmbar ist. Kultursensible Kommunikation hilft, Begegnungen zwischen unterschiedlich geprägten Menschen besser zu verstehen und zu gestalten.

Max Engl, Theologe und zertifizierter Trainer für kultursensible Kommunikation, arbeitet seit vielen Jahren mit den Auslandsfreiwilligen des Bistums Osnabrück. In diesem Workshop bietet er ein Training für Hauptamtliche in der Pastoral und Mitarbeiter*innen in weltkirchlichen Arbeitsfeldern

Anmeldung und weitere Informationen
Regina Wildgruber, Bereich Weltkirche
r.wildgruber[@]bistum-os.de
Telefon 0541 318266

Informationen zu Max Engl und Kulturbewusster Kommunikation
Kubekom

Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterbringung im Einzelzimmer mit Dusche/WC)

  • Für Mitarbeiter*innen des Bistum Osnabrück übernimmt das Bistum die Kosten.
  • Alle anderen Teilnehmenden: Bitte erfragen Sie die Kosten!

w23/24 Baut die Krippe!

08.12.
18:00
bis
10.12.
13:00
Adventsseminar für Familien mit Kindern von 3 bis 14 Jahren

Weihnachtskrippen sorgen oftmals für romantische Momente am Heiligen Abend. Dabei war es alles andere als romantisch, als sich Maria und Josef auf den Weg nach Betlehem machten. Der Evangelist Lukas berichtet von einer Notlösung: Nur im Stall gab es einen Platz für die hochschwangere Frau, nur in der Futterkrippe einen Platz für das neugeborene Kind.

Auf der Suche nach einem Platz, nach ihrem Platz, sind gerade heute viele Menschen – auch ungeplant. Wo finden wir unseren Platz, als Familie, als Erwachsene und Kinder? Was gibt uns Kraft und Halt und hält uns offen für Ungeplantes? Diesen Spuren nachzuforschen, uns Zeit hierfür und füreinander zu nehmen, ist ein Anliegen dieser Tage.

Selbstverständlich geben wir uns auch Zeit und Raum für Vertrautes und Traditionen: Gemeinsam ein Wochenende miteinander verbringen – besinnliches und lebendiges Miteinander, vorweihnachtliche Stimmung und zusammen richtig viel Spaß haben! Und als Teil der franziskanischen Familie feiern wir in Haus Ohrbeck gerne das 800-jährige Krippenjubiläum mit – seid dabei!

Kosten* (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft im Familienzimmer)

  • Erwachsene: 100 €
  • Kinder

    • 3-6 Jahre: 49 €
    • 7-13 Jahre: 52 €
    • 14 Jahre: 59 €
    • kostenfrei ab 3. Kind

* Niemand soll aus finanziellen Gründen auf eine Teilnahme verzichten müssen – bitte setzen Sie sich gegebenenfalls mit uns in Verbindung.

w23/24 Advent in Haus Ohrbeck

11.12.
09:00
bis
11.12.
16:00
KEB
Seminar im Rahmen von »Osnabrück Inklusiv« für Menschen mit und ohne Behinderung

Wir bereiten uns auf Weihnachten vor.
Wir überlegen, was an Weihnachten geschieht.
Wir singen und basteln.
Wir hören Texte aus der Bibel.
Wir sprechen miteinander.

Kooperation
In Kooperation mit der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück

Eine Veranstaltung im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung

Weitere inklusive Bildungsangebote
Weitere inklusive Bildungsangebote finden Sie im Bildungsprogramm des Netzwerkes Osnabrück Inklusiv – Wir bilden Vielfalt

Kosten (enthalten Kursgebühr und Verpflegung)
50 €

Joachim Böhmer, Birgit Jäger, Josef Könning

w23/24 Advent in Haus Ohrbeck

12.12.
09:00
bis
12.12.
16:00
KEB
Seminar im Rahmen von »Osnabrück Inklusiv« für Menschen mit und ohne Behinderung

Wir bereiten uns auf Weihnachten vor.
Wir überlegen, was an Weihnachten geschieht.
Wir singen und basteln.
Wir hören Texte aus der Bibel.
Wir sprechen miteinander.

Kooperation
In Kooperation mit der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück

Eine Veranstaltung im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung

Weitere inklusive Bildungsangebote
Weitere inklusive Bildungsangebote finden Sie im Bildungsprogramm des Netzwerkes Osnabrück Inklusiv – Wir bilden Vielfalt

Kosten (enthalten Kursgebühr und Verpflegung)
50 €

Joachim Böhmer, Birgit Jäger, Josef Könning

w23/24 Baut die Krippe!

15.12.
18:00
bis
17.12.
13:00
Adventsseminar für Familien mit Kindern von 3 bis 14 Jahren

Weihnachtskrippen sorgen oftmals für romantische Momente am Heiligen Abend. Dabei war es alles andere als romantisch, als sich Maria und Josef auf den Weg nach Betlehem machten. Der Evangelist Lukas berichtet von einer Notlösung: Nur im Stall gab es einen Platz für die hochschwangere Frau, nur in der Futterkrippe einen Platz für das neugeborene Kind.

Auf der Suche nach einem Platz, nach ihrem Platz, sind gerade heute viele Menschen – auch ungeplant. Wo finden wir unseren Platz, als Familie, als Erwachsene und Kinder? Was gibt uns Kraft und Halt und hält uns offen für Ungeplantes? Diesen Spuren nachzuforschen, uns Zeit hierfür und füreinander zu nehmen, ist ein Anliegen dieser Tage.

Selbstverständlich geben wir uns auch Zeit und Raum für Vertrautes und Traditionen: Gemeinsam ein Wochenende miteinander verbringen – besinnliches und lebendiges Miteinander, vorweihnachtliche Stimmung und zusammen richtig viel Spaß haben! Und als Teil der franziskanischen Familie feiern wir in Haus Ohrbeck gerne das 800-jährige Krippenjubiläum mit – seid dabei!

Kosten* (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft im Familienzimmer)

  • Erwachsene: 100 €
  • Kinder

    • 3-6 Jahre: 49 €
    • 7-13 Jahre: 52 €
    • 14 Jahre: 59 €
    • kostenfrei ab 3. Kind

* Niemand soll aus finanziellen Gründen auf eine Teilnahme verzichten müssen – bitte setzen Sie sich gegebenenfalls mit uns in Verbindung.

w23/24 Achtsam kommunizieren – Aufbaukurs

01.03.
18:00
bis
03.03.
13:00
Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg

Dieser Aufbaukurs richtet sich an Menschen, die bereits mit den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg vertraut sind, die ihr Wissen erweitern und und ihre Praxis vertiefen möchten.

An diesem Wochenende lernen Sie, wie Sie achtsames Kommunizieren in Ihrem Alltag sicher(er), authentisch, situationsgerecht und aus einer wertschätzenden Haltung heraus anwenden können. Nach einer kurzen Wiederholung und Vertiefung der vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation und der Klärung offener Fragen gehen wir gemeinsam »in die Praxis«. Sie lernen und üben,wie Sie

  • achtsam und empathisch zuhören, um Türen zu öffnen
  • mit eigenen und fremden Emotionen umgehen und sich abgrenzen
  • emotionsgeladene Gespräche achtsam, wertschätzend und bestimmt führen
  • »Nein« sowohl sagen als auch hören können
  • wFeedback konstruktiv geben
  • Sackgassen im Gespräch meistern
  • einen authentischen Selbstausdruck entwickeln
  • in herausfordernden Gesprächen achtsam und klar kommunizieren


Teilnahmevoraussetzung
Voraussetzung für Ihre Teilnahme am Aufbaukurs ist eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation, die Sie in Haus Ohrbeck oder in einer anderen Einrichtung absolviert haben.

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 Personen begrenzt.

LEITUNG
Aadel Maximilian Anuth
Diplom-Theologe, Kommunikationstrainer und -berater nach Schulz von Thun (Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Universität Hamburg), Gesundheitsberater (Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB), Supervisor (i.A.), Haus Ohrbeck

Melanie Heinz
Zertifizierte Trainerin in Gewaltfreier Kommunikation sowie Kommunikationsberaterin und -trainerin, zertifiziert von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun. Melanie Heinz ist freiberuflich tätig und verfügt über zwanzig Jahre Berufserfahrung im Personalmanagement sowie in der Beratung und Begleitung von Fach- und Führungskräften namhafter Unternehmen diverser Branchen sowie im sozialen und pädagogischen Bereich. Sie ist Mentorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fachbereich Erwachsenenpädagogik.

Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 390 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 360 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 360 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

Melanie Heinz, Aadel Maximilian Anuth

w24/25 Achtsam kommunizieren

11.10.
18:00
bis
13.10.
13:00
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg

ACHTUNG: Dieses Seminar findet im Oktober 2024 statt!

Wenn wir auf Menschen treffen, deren Handlungen wir einfach nicht nachvollziehen können, bestimmen schnell Missverständnisse, wechselseitige Vorwürfe und Kritik das Gespräch. Beide Seiten stehen hilflos voreinander und wissen nicht weiter. Da gäbe man etwas dafür, wenn man wüsste, wie man den Umgang leichter gestalten und einen Zugang zum anderen finden kann.

Die Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation hilft, wertschätzende Beziehungen aufzubauen, Streit in konstruktive Gespräche umzuwandeln, sich kraftvoll für die eigenen Anliegen einzusetzen und gleichzeitig Lösungen zu finden, mit denen alle Beteiligten gut leben können. Durch den achtsamen Fokus auf die eigenen Bedürfnisse erhalten wir Klarheit über unsere (Re-)Aktionen und können zugleich unser Gegenüber nach und nach besser verstehen.

In diesem Seminar sammeln Sie in Übungen und Praxisbeispielen Erfahrungen mit den wichtigsten Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation. Sie lernen Ihr eigenes Kommunikationsverhalten kennen und erfahren, wie Sie sich Ihrer Denk- und Verhaltensmuster bewusst werden. Sie erhalten Werkzeuge, um sich selbst zu reflektieren, Ihre alten Muster zu verändern und achtsam zu kommunizieren. Sie lernen, aus Kritik und Vorwürfen Ihres Gegenübers die Anliegen und Bedürfnisse herauszuhören und können dadurch die Qualität Ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern – und zwar sowohl beruflich als auch privat.

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 begrenzt.

LEITUNG
Aadel Maximilian Anuth
Diplom-Theologe, Kommunikationstrainer und -berater nach Schulz von Thun (Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Universität Hamburg), Gesundheitsberater (Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB), Supervisor (i.A.), Haus Ohrbeck

Melanie Heinz
Zertifizierte Trainerin in Gewaltfreier Kommunikation sowie Kommunikationsberaterin und -trainerin, zertifiziert von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun. Melanie Heinz ist freiberuflich tätig und verfügt über zwanzig Jahre Berufserfahrung im Personalmanagement sowie in der Beratung und Begleitung von Fach- und Führungskräften namhafter Unternehmen diverser Branchen sowie im sozialen und pädagogischen Bereich. Sie ist Mentorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fachbereich Erwachsenenpädagogik.

Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 390 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 360 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 360 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

Melanie Heinz, Aadel Maximilian Anuth

w24/25 Regenbogenfamilien – der größte Schatz

08.11.
18:00
bis
10.11.
13:00
Wochenend-Auszeit für Regenbogenfamilien mit Kindern von 3 bis 12 Jahren

ACHTUNG: Dieses Wochenende findet im November 2024 statt!

An diesem Wochenende können Sie als Regenbogenfamilie in entspannter Atmosphäre Zeit miteinander verbringen, ohne ständige Erklärungen abgeben zu müssen. Sie können Ihren Kindern zeigen: »Du bist nicht allein! Wir sind viele! Wir sind eine Familie – und das ist der größte Schatz!«

Als Regenbogenfamilie haben Sie im Alltag oft mehr Herausforderungen zu meistern als herkömmliche Familien. Von Amtswegen wird Ihnen schon manch ein Stein in den Weg gelegt und auch Mitmenschen machen es Ihnen und Ihren Kindern nicht immer einfach. Dieses Wochenende bietet Ihnen die Ruhe, aus Gedanken und Unruhen herauszukommen und gibt Ihnen die Zeit, um wertvolle und gute Momente mit Ihren Kindern zu erleben. Sie können zusammen entspannen, sich austauschen, vielleicht kreativ werden – oder gar einen Schatz finden!

Dieses Wochenende bietet allen die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen: Was tut mir gut? Was hat sich bewährt? Was können wir neu denken? Und die Kinder können sich gemeinsam ausprobieren, Aufgaben lösen, zusammen Spaß haben und, und, und…. Natürlich ist auch Zeit, um gemeinsam wahrzunehmen, wie wertvoll dieses Geschenk ist: eine Familie zu sein.

Kosten*
enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft im Familienzimmer

  • Erwachsene: 100 €
  • Kinder

    • 3-6 Jahre: 49 €
    • 7-12 Jahre: 52 €
    • kostenfrei ab 3. Kind

* Niemand soll aus finanziellen Gründen auf eine Teilnahme verzichten müssen, bitte setzen Sie sich gegebenenfalls mit uns in Verbindung.

Jennifer Teckert, Franziska Birke-Bugiel