Ehrenamtliche in der Liturgie

s23 ...weil jede*r etwas zu sagen hat

08.09.
14:30
bis
10.09.
13:00
Zweiteiliger Grundkurs: Bibliolog für Wortgottesdienstleiter*innen

Die Bibel spielt in Wortgottesdiensten eine zentrale Rolle. Eine Möglichkeit, das Wort Gottes lebendig werden zu lassen und es gleichzeitig gemeinschaftlich auszulegen, ist der Bibliolog.

Die Methode des Bibliologs wurde entwickelt, um mit einer Gruppe, Gemeinde oder Klasse gemeinsam die Bibel zu entdecken. Verwurzelt in der jüdischen Tradition des Midrasch ermöglicht sie, mit Leichtigkeit und auch Spaß die biblischen Texte lebendig werden zu lassen. Die Lebensgeschichte der Teilnehmenden und die biblische Geschichte verweben sich dabei miteinander und legen sich gegenseitig aus.

Der Grundkurs, der mit einem Zertifikat abschließt, führt umfassend in Theorie und Praxis des Bibliologs ein und befähigt, damit zu arbeiten. Unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten des Bibliologs in Wortgottesdiensten werden ebenfalls diskutiert. Bitte bringen Sie für die Kursarbeit Ihre Bibel mit.

Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung als Wortgottesdienstleiter*in und möglichst praktische Erfahrung in der Leitung von Wort-Gottes-Feiern. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, wann und wo Sie die Ausbildung als Wortgottesdienstleiter*in absolviert haben – Beispiel: 2017 in Haus Ohrbeck.

Termine
Teil 1: 08.09.2023, 14:30 Uhr bis 10.09.2023, 13:00 Uhr
Teil 2: 06.10.2023, 14:30 Uhr bis 08.10.2023, 13:00 Uhr

Anmeldung
Birgit Witte, b.witte@bistum-os.de, Telefon 0541/318-221, dort bitte auch die Kosten erfragen

Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück

s23 Fit fürs neue Kirchenjahr

22.09.
16:30
bis
24.09.
13:00
Anregungen und Reflexion der eigenen Praxis für Wortgottesdienstleiter*innen

Im Blick auf das neue Kirchenjahr, das am ersten Advent startet, möchte die Fortbildung den Teilnehmenden neue Impulse geben: Sie nehmen zum einen zentrale Texte des Markusevangeliums in den Blick und erhalten konkrete Ideen für Wort-Gottes-Feiern in diesem Lesejahr (z.B. zum Advent, zur Fastenzeit oder zu besonderen Anlässen), die Sie als Materialpool nutzen können. Zum anderen können Sie Ihre eigene Praxis der Wort-Gottes-Feiern reflektieren: An welchen Stellen in Vorbereitung und Durchführung tauchen für Sie vielleicht immer wieder Fragen auf? Auch Hintergrundwissen, wie mit biblischen Texten sinnvoll umzugehen ist, können Sie auffrischen.

Vor allem aber ist an diesem Wochenende viel Raum für eigene Fragen, Wünsche und Bedürfnisse, damit alle Teilnehmenden mit dieser Erweiterung von Ideen, Wortschatz und Handlungsspielraum gut gerüstet ins neue Kirchenjahr starten können.

Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück

Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 199 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 169 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 169 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

Nathalie Jelen, Stefanie Lübbers

w23/24 Gemeinsam den Sonntag heiligen

10.11.
16:30
bis
12.11.
13:00
Aufbaukurs zur Gestaltung und Leitung von Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Festtagen

Sonntags versammelt sich die Gemeinde, um sich das Heilshandeln Gottes zu vergegenwärtigen, ihm zu danken, ihn zu loben und ihre Bitten darzubringen. Es ist nicht immer möglich, dies in der Feier der Eucharistie zu tun. Dann versammelt sich die Gemeinde zur Wort-Gottes-Feier, um gemeinsam auf Gottes Wort zu hören und im Gebet zu antworten. Die Gestaltung solcher Gottesdienste ist eine wichtige Aufgabe für jede Gemeinde.

Dieser Aufbaukurs vermittelt Kompetenzen, die speziell für die Leitung von Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Festtagen bedeutsam sind. Praxisnah werden Aufbau und Gestaltungselemente erarbeitet, Hilfen zur Auslegung des Wortes Gottes gegeben und die Bedeutung von Sonn- und Festtagen für Kirche und Gesellschaft reflektiert.

Nach erfolgreichem Abschluss können Teilnehmende aus dem Bistum Osnabrück die bischöfliche Beauftragung zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Festtagen in der vorgesehenen Pfarrei oder Pfarreiengemeinschaft erhalten, sofern die entsprechenden Voraussetzungen vor Ort vorliegen.

Bitte bringen Sie Bibel und Gotteslob mit, falls vorhanden auch das Schott-Messbuch für die Sonn- und Festtage (Lesejahr A) und ein liturgisches Gewand.

Voraussetzungen zur Teilnahme

  • Abschluss der dreiteiligen Ausbildung zur Gestaltung und Leitung von Wortgottesdiensten an Wochentagen oder entsprechender Ausbildungsmodule
  • möglichst Praxis als Leiter*in von Wort-Gottes-Feiern an Wochentagen
  • Zustimmung des Pfarrers bzw. der*des Pfarrbeauftragten, sofern eine Beauftragung angestrebt wird

Inhalte

  • Die Bedeutung von Sonn- und Festtagen für Kirche und Gesellschaft
  • Aufbau und Gestaltung der Wort-Gottes-Feier an Sonn- und Festtagen
  • Hilfen zur Auslegung des Wortes Gottes
  • Übungen und Materialien für die Praxis

Information und Kontakt im Bistum Osnabrück
Inga Schmitt, Referentin in den Bereichen Liturgie und Glaubenskommunikation, Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück, Seelsorgeamt, Domhof 12, 49074 Osnabrück
Telefon 0541 / 318-263, i.schmitt@bistum-os.de

Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück

Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 198 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 168 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 168 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

    Für Teilnehmende aus dem Bistum Osnabrück, die aus ihrer Gemeinde entsandt werden, ist eine Kostenübernahme (ohne Zuschlag für Einzelzimmer mit Dusche / WC) durch das Bistum möglich.

Inga Schmitt, Dr. Uta Zwingenberger

w23/24 Lesen im Gottesdienst – Aufbaukurs

11.11.
09:00
bis
11.11.
17:00
KEB
Studientag für Lektorinnen und Lektoren

Interessierte, die bereits an einem Grundkurs teilgenommen oder viel Erfahrung als Lektorin oder Lektor haben, sind eingeladen, ihre bisherigen Kenntnisse zu vertiefen und die Stimme gezielt einzusetzen. Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen: Erarbeitung biblischer Texte, Erprobung im Kirchenraum, Körperübungen zu Atem und Stimme.

Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück

Eine Veranstaltung im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung

Kosten (enthalten Kurskosten und Verpflegung)
32 €

Inez Wichmann, Dr. Uta Zwingenberger