Ehrenamtliche in der Liturgie
w23/24 Neues Jahr – neues Glück!
Nur noch wenige Wochen und ein neues Jahr liegt ganz offen vor Ihnen: 365 neue Tage! So viele Tage, die Sie gestalten können! So viele Tage, an denen Sie Dinge anders machen können als bisher! So viel Zeit für Veränderung! Oft beginnt dann das Jahr – andere Dinge schieben sich in den Vordergrund – und Ihre Pläne, Ideen und Wünsche bleiben genau das: Pläne, Ideen und Wünsche.
Das passiert Ihnen 2024 nicht! Nutzen Sie diesen Jahresanfang, um genau und bewusst zu überlegen, welche Themen, welche Projekte Sie im kommenden Jahr angehen möchten. Wir geben Ihnen Zeit und Raum, damit Sie ruhig und konzentriert darüber nachdenken können, welche vier, fünf Dinge Sie in diesem Jahr angehen, verändern, lösen, verbessern möchten:
- Vielleicht möchten Sie privat oder beruflich in diesem Jahr etwas neu beginnen – oder zu einem Ende bringen.
- Vielleicht gibt es Themen, bei denen Sie sich in diesem Jahr einen entscheidenden, vielleicht sogar lösenden Fortschritt wünschen.
- Vielleicht gibt es Themen, über die Sie am Ende des nächsten Jahres gerne sagen können möchten: »Da kann ich endlich einen Haken dran machen.« oder: »Das ist ziemlich genau so geworden wie ich es mir gewünscht habe.«
Vielleicht haben Sie schon konkrete Pläne für 2024 – und möchten sie in Ruhe noch einmal durchgehen. Vielleicht ist aber alles auch noch ein bisschen vage und Sie möchten zu mehr Klarheit kommen.
Nichts gegen Kleeblätter, Glücksschweinchen und Schornsteinfeger als Glücksbringer am Jahresanfang, aber der beste Bringer des Glücks sind – immer noch Sie selbst.
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft)
- 205 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 175 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 175 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w23/24 Die Feier der Krankenkommunion
Krankheit gehört zu unserem Leben – ungeplant und ungefragt: mit Aussicht auf Genesung, mit langwierigen Verläufen, kurz oder schwer, oder sogar mit Krankheit, die zum Tod führt. In allen Dimensionen von Krankheit brauchen Menschen Trost, Begleitung, Stärkung – nicht zuletzt durch die Krankenkommunion.
Für diese Aufgabe, die von den Pfarrgemeinden mit haupt- oder ehrenamtlichen Beauftragten angeboten wird, braucht es Sensibilisierung für die jeweilige Situation und Sachkenntnis für die Gestaltung der Liturgie am Krankenbett.
Zwei Module bereiten die Teilnehmenden auf diese Aufgabe vor. Inhaltlich geht es um Fragen der Vorbereitung und Durchführung der Feier der Krankenkommunion:
- Was heißt krank sein für mich? Wie habe ich mich dabei erlebt?
- Wie wünsche ich mir, dass im Fall einer Erkrankung mit mir umgegangen wird?
- Was soll ich dir tun? Biblische Vertiefung zur Krankenpastoral
- Die persönliche Spiritualität / der persönliche Glaube
- Krankenkommunion als Ausdruck der Verbundenheit mit der Pfarrgemeinde
- Seelsorge in der Krankenkommunion
- Das Gespräch mit den Erkrankten
- Die Praxis der Krankenkommunion
- Ritus und Praxis der Krankenkommunion
- Die Liturgie, wie sie in der »Handreichung der Feier der Krankenkommunion« vorgesehen ist
- Impulse zur Gestaltung einer eigenen Liturgie
Termine
Teil 1: 19.01.2024, 18:00 Uhr – 21.01.2024, 13:00 Uhr
Teil 2: 05.04.2024. 18:00 Uhr – 07.04.2024, 13:00 Uhr
Teilnahmevoraussetzung
Voraussetzung zur Teilnahme ist die bischöfliche Beauftragung als Kommunionhelfer*in.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bistum Osnabrück
Gesamtkosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- für Teilnehmende des Bistums Osnabrück
200 € Einzelzimmer mit Dusche /WC
140 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal drei Gästen geteilt.)
140 € Doppelzimmer mit Dusche/WC (pro Person) - alle anderen Teilnehmenden
550 € Einzelzimmer mit Dusche /WC
490 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal drei Gästen geteilt.)
490 € Doppelzimmer mit Dusche/WC (pro Person)
w23/24 Zum gemeinsamen Dienst berufen
Kirchliche Liturgie entsteht im Zusammenspiel vielfältiger liturgischer Dienste. Frauen und Männer bringen sich als Gottesdienstleiter, Kantoren, Organisten, Chorleiter, Lektoren oder Kommunionhelfer in die Feier der Gemeinde ein. Für alle diese liturgischen Dienste bieten der Bereich Liturgie und Kirchenmusik im Seelsorgeamt, Osnabrück, und Haus Ohrbeck jährlich einen gemeinsamen Grundkurs an.
Das Wochenendseminar vermittelt Grundwissen zur Gestalt und Gestaltung von Gottesdiensten. Es zeigt liturgische und biblische Hintergründe auf und verdeutlicht das Ineinander von gottesdienstlichen Rollen, Raum und Zeichenhandlungen. Zugleich wird eine biblisch-liturgische Spiritualität eingeübt und vertieft.
Zielgruppen
Der Grundkurs richtet sich an alle, die bereits einen liturgischen Dienst ausüben, sich darauf vorbereiten oder persönliches Interesse haben, das gottesdienstliche Handeln der Gemeinde tiefer zu verstehen. Eingeladen sind besonders:
- Mitglieder im Sachausschuss Liturgie
- Mitglieder von Vorbereitungskreisen für Gottesdienste
- Lektor*innen
- Kommunionhelfer*innen
Die Teilnahme berechtigt dazu, nach Antragstellung durch den Pfarrer die bischöfliche Beauftragung für den Kommunionhelferdienst zu erwerben (Informationen im Bereich Liturgie und Kirchenmusik, Telefon 0541 / 318-263). - C-Kurs-Teilnehmer*innen
Für C-Kurs-Teilnehmer*innen des bischöflichen Kirchenmusikseminars deckt die Veranstaltung die Inhalte im Fach Liturgik ab.
Inhalte
- Liturgie als Begegnung von Gott und Mensch
- Dienst Gottes oder der Menschen?
- Gott und Mensch im Dialog
- Feier des Ostergeheimnisses in Tagzeitenliturgie, Eucharistie und Kirchenjahr
- Liturgie als Abbild von Gemeinde
- Gemeinde im Wechselspiel von Verkündigung, Liturgie und Diakonie
- Rollen und Dienste in der Liturgie
- Liturgische Dienste aus der Vielfalt der Gemeinde
- Liturgie in biblischem Kontext
- Biblische Sprache in der Liturgie
- Biblische Texte als menschliche Ausdrucksform
- Hilfen zur Erschließung biblischer Texte Liturgie als vielfältiges Zeichengefüge
- Liturgie im Kirchenraum
- Körperhaltungen und Bewegungen
- Bilder, Symbole und Musik
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie und Kirchenmusik im Seelsorgeamt Osnabrück
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 202 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 172 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 172 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
Für Teilnehmende aus dem Bistum Osnabrück, die aus ihrer Gemeinde entsandt werden, werden die Kosten für das erste Wochenende (ohne Zuschlag für EZ D/WC) vom Bistum übernommen.
w23/24 Miteinander füreinander beten
»Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen« (Mt 18,20). Gemeinsamer Gottesdienst findet nicht nur in den großen Liturgien der Sonn- und Festtage statt. Für Gruppen und Gemeinden können die kleineren Formen – die regelmäßige Tagzeitenliturgie, Andachten zu bestimmten Anlässen oder andere gemeinsame Gebetszeiten – ebenso große Bedeutung haben. Weil es für solche Gottesdienste Vorlagen gibt, die einfach umgesetzt oder erweitert werden können, ist die Vorbereitung und Leitung gemeinsamer Gebetszeiten nicht aufwendig.
Diese zweiteilige Ausbildung vermittelt dazu theoretische und praktische Kompetenzen. Sie umfasst als Teil 1 den »Grundkurs Liturgie«, der einen breiteren Teilnehmendenkreis anspricht und auch einzeln besucht werden kann. Darin werden die eigenen gottesdienstlichen Erfahrungen in den Blick genommen und liturgische und biblische Grundlagen vermittelt und diskutiert. Das zweite Wochenende ist stärker praxisorientiert. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Modelle für Gebetszeiten kennen, reflektieren die gemeinsam gefeierten Gottesdienste und haben Gelegenheit, sich selbst in der Leitung zu erproben.
Zum Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat des Seelsorgeamtes Osnabrück. Die Teilnahme am Teil 1 »Grundkurs Liturgie« berechtigt dazu, nach Antragstellung durch den Pfarrer die bischöfliche Beauftragung für den Kommunionhelferdienst zu erwerben (Informationen im Bereich Liturgie und Kirchenmusik, Telefon 0541 / 318-263).
Termine
Teil 1: 19.01.2024, 16:30 Uhr – 21.01.2024, 13:00 Uhr
Teil 2: 08.03.2024, 16:30 Uhr – 10.03.2024, 13:00 Uhr
INHALTE
- Teil 1: Zum gemeinsamen Dienst berufen
- Liturgie als Begegnung von Gott und Mensch
- Dienst Gottes oder der Menschen?
- Gott und Mensch im Dialog
- Feier des Ostergeheimnisses in Tagzeitenliturgie, Eucharistie und Kirchenjahr
- Liturgie als Abbild von Gemeinde
- Gemeinde im Wechselspiel von Verkündigung, Liturgie und Diakonie
- Rollen und Dienste in der Liturgie
- Liturgische Dienste aus der Vielfalt der Gemeinde
- Liturgie in biblischem Kontext
- Biblische Sprache in der Liturgie
- Biblische Texte als menschliche Ausdrucksform
- Hilfen zur Erschließung biblischer Texte
- Liturgie als vielfältiges Zeichengefüge
- Liturgie im Kirchenraum
- Körperhaltungen und Bewegungen
- Bilder, Symbole und Musik
- Teil 2: Miteinander füreinander beten
- Andachten und Tagzeitenliturgie
- Aufbau und Gestaltung von Tagzeitenliturgie und Andachten mit dem Gotteslob
- Liturgie im Rhythmus der Zeit – das Kirchenjahr
- Hilfen zur Erschließung biblischer Texte
- Übungen und Materialien für die Praxis
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie und Kirchenmusik im Seelsorgeamt Osnabrück
Gesamtkosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft)
- 404 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 344 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 344 € Doppelzimmer mit Dusche/WC (pro Person)
Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil:
202 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
172 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage
172 € Doppelzimmer mit Dusche/WC (pro Person)
Für Teilnehmende aus dem Bistum Osnabrück, die aus ihrer Gemeinde entsandt werden, werden die Kosten für das erste Wochenende (ohne Zuschlag für EZ D/WC) vom Bistum übernommen.
w23/24 Gottes Wort feiern
Die christliche Gemeinde trifft sich immer wieder zur Feier des Lebens in seiner Beziehung zu Gott. Dazu kennt die Kirche eine Vielfalt gemeinschaftlicher Formen. Wort-Gottes-Feiern, Tagzeitenliturgie und Andachten gewinnen im gottesdienstlichen Leben der Gemeinden zunehmend an Bedeutung. Zur kompetenten Gestaltung und Leitung von Wortgottesdiensten an Wochentagen soll dieses dreiteilige Seminar befähigen. Dazu werden eigene gottesdienstliche Erfahrungen reflektiert, liturgische und biblische Hintergründe erläutert und diskutiert sowie praktische Erfahrungen in der Gestaltung von Gottesdiensten ermöglicht.
Die Ausbildung umfasst als Teil 1 den »Grundkurs Liturgie«, der einen breiteren Teilnehmendenkreis anspricht und auch einzeln besucht werden kann. Die folgenden Wochenenden sind stärker praxisorientiert und nehmen aus der Vielfalt gottesdienstlicher Formen speziell Tagzeitenliturgie und Andachten (Teil 2) sowie Wort-Gottes-Feiern (Teil 3) in den Blick.
Die Teilnahme am Teil 1 »Grundkurs Liturgie« berechtigt dazu, nach Antragstellung durch den Pfarrer die bischöfliche Beauftragung für den Kommunionhelferdienst zu erwerben (Informationen im Bereich Liturgie und Kirchenmusik, Telefon 0541 / 318-263).
Zielgruppen
- Frauen und Männer, die sich – in Absprache mit den Verantwortlichen von Pfarrei oder Dekanat – in der Vorbereitung, Gestaltung und Leitung von Gottesdiensten engagieren wollen
- Frauen und Männer, die Erfahrung mit der Leitung von Gottesdiensten haben und ihre Praxis reflektieren und vertiefen wollen
- Liturgisch Interessierte
Termine
Teil 1: 19.01.2024, 16:30 Uhr – 21.01.2024, 13:00 Uhr
Teil 2: 08.03.2024, 16:30 Uhr – 10.03.2024, 13:00 Uhr
Teil 3: 14.06.2024, 16:30 Uhr – 16.06.2024, 13:00 Uhr
INHALTE
- Teil 1: Zum gemeinsamen Dienst berufen
- Liturgie als Begegnung von Gott und Mensch
- Dienst Gottes oder der Menschen?
- Gott und Mensch im Dialog
- Feier des Ostergeheimnisses in Tagzeitenliturgie, Eucharistie und Kirchenjahr
- Liturgie als Abbild von Gemeinde
- Gemeinde im Wechselspiel von Verkündigung, Liturgie und Diakonie
- Rollen und Dienste in der Liturgie
- Liturgische Dienste aus der Vielfalt der Gemeinde
- Liturgie in biblischem Kontext
- Biblische Sprache in der Liturgie
- Biblische Texte als menschliche Ausdrucksform
- Hilfen zur Erschließung biblischer Texte
- Liturgie als vielfältiges Zeichengefüge
- Liturgie im Kirchenraum
- Körperhaltungen und Bewegungen
- Bilder, Symbole und Musik
- Teil 2: Miteinander füreinander beten
- Andachten und Tagzeitenliturgie
- Aufbau und Gestaltung von Tagzeitenliturgie und Andachten mit dem Gotteslob
- Liturgie im Rhythmus der Zeit – das Kirchenjahr
- Hilfen zur Erschließung biblischer Texte
- Übungen und Materialien für die Praxis
- Teil 3: Gottes Wort feiern
- Wort-Gottes-Feiern an Wochentagen
- Aufbau und Gestaltung von Wort-Gottes-Feiern an Wochentagen
- Musik im Gottesdienst
- Hilfen zur Erschließung biblischer Texte
- Übungen und Materialien für die Praxis
Zertifikat
Zum Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat des Seelsorgeamtes Osnabrück.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie und Kirchenmusik im Seelsorgeamt Osnabrück
Gesamtkosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft)
- 606 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 516 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 516 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil:
202 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
172 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage
172 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
Für Teilnehmende aus dem Bistum Osnabrück, die aus ihrer Gemeinde entsandt werden, werden die Kosten für das erste Wochenende (ohne Zuschlag für EZ D/WC) vom Bistum übernommen.
w23/24 Achtsam kommunizieren
Wenn wir auf Menschen treffen, deren Handlungen wir einfach nicht nachvollziehen können, bestimmen schnell Missverständnisse, wechselseitige Vorwürfe und Kritik das Gespräch. Beide Seiten stehen hilflos voreinander und wissen nicht weiter. Da gäbe man etwas dafür, wenn man wüsste, wie man den Umgang leichter gestalten und einen Zugang zum anderen finden kann.
Die Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation hilft, wertschätzende Beziehungen aufzubauen, Streit in konstruktive Gespräche umzuwandeln, sich kraftvoll für die eigenen Anliegen einzusetzen und gleichzeitig Lösungen zu finden, mit denen alle Beteiligten gut leben können. Durch den achtsamen Fokus auf die eigenen Bedürfnisse erhalten wir Klarheit über unsere (Re-)Aktionen und können zugleich unser Gegenüber nach und nach besser verstehen.
In diesem Seminar sammeln Sie in Übungen und Praxisbeispielen Erfahrungen mit den wichtigsten Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation. Sie lernen Ihr eigenes Kommunikationsverhalten kennen und erfahren, wie Sie sich Ihrer Denk- und Verhaltensmuster bewusst werden. Sie erhalten Werkzeuge, um sich selbst zu reflektieren, Ihre alten Muster zu verändern und achtsam zu kommunizieren. Sie lernen, aus Kritik und Vorwürfen Ihres Gegenübers die Anliegen und Bedürfnisse herauszuhören und können dadurch die Qualität Ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern – und zwar sowohl beruflich als auch privat.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 begrenzt.
LEITUNG
Aadel Maximilian Anuth
Diplom-Theologe, Kommunikationstrainer und -berater nach Schulz von Thun (Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Universität Hamburg), Gesundheitsberater (Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB), Supervisor (i.A.), Haus Ohrbeck
Melanie Heinz
Zertifizierte Trainerin in Gewaltfreier Kommunikation sowie Kommunikationsberaterin und -trainerin, zertifiziert von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun. Melanie Heinz ist freiberuflich tätig und verfügt über zwanzig Jahre Berufserfahrung im Personalmanagement sowie in der Beratung und Begleitung von Fach- und Führungskräften namhafter Unternehmen diverser Branchen sowie im sozialen und pädagogischen Bereich. Sie ist Mentorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fachbereich Erwachsenenpädagogik.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 382 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 352 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 352 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w23/24 Biblische Figuren gestalten und mit ihnen erzählen
Biblische Erzählfiguren ermöglichen einen ungewöhnlichen Zugang zu biblischen Geschichten. Gestellte Szenen erleichtern die Identifikation mit den Gestalten aus der Bibel und deren Aussagen. Meist werden biblische Figuren in der Katechese eingesetzt, in Kindertageseinrichtung und Schule, Kinder- und Familienarbeit, aber auch in der Erwachsenenbildung oder therapeutischen Praxis.
Biblische Figuren sind circa dreißig Zentimeter groß und aufgrund ihres Sisaldrahtgestells so beweglich, dass sie vielfältige Körperhaltungen und Gebärden ausdrücken können. Die Figuren lassen sich leicht in eine andere Gestalt umwandeln, indem die aus Naturstoffen bestehende Kleidung ausgewechselt wird.
Im Verlauf des Kurses können pro Person zwei Figuren – nach Wunsch auch Kinder und Jugendliche in verschiedenen Größen – hergestellt werden. Ergänzend dazu wird der Umgang mit den Figuren geübt, indem sie »in Szene« gesetzt werden.
Die Grundmaterialien zur Herstellung der Figuren werden gestellt und kosten pro Figur 34 €. Näh- und Werkzeug müssen selbst mitgebracht werden – bitte fordern Sie dazu die Materialliste an.
Die Anwesenheit während des gesamten Kurses ist verbindlich, da die Herstellung einer biblischen Figur arbeits- und zeitintensiv ist.
Benötigte Materialien
Bitte bringen Sie folgendes Näh- und Werkzeug mit:
- Schreibzeug (Kuli, Bleistift)
- Scheren (Bastel-, Stoff- oder Nagelscheren)
- Schleifschwamm (aus dem Baumarkt)
- Leukoplast, 2,5 cm und 1,25 cm breit
- Weißleim (Ponal, 120g-Flasche)
- Pritt-Klebestift und eine Tube Pattex
- ein altes Stück Stoff (Leimlappen)
- zwei bis drei alte Unterhemden, bereits fertig in Streifen von circa 2-2,5 cm Breite quer geschnitten
- ein ausrangiertes weißes Leinentuch (Betttuch) oder Reste davon
- eine Packung Baumwollwatte (Füllmaterial)
- Stecknadeln mit Kopf (viele!)
- Nähzeug: Nadeln, Garne, Nähseide (in Beige- und Brauntönen)
- Maßband und Lineal
- Lochzange und Ledernadel (falls vorhanden)
- Hammer
- Nähmaschine, Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdose
- Lederreste (für Schuhe, falls vorhanden)
- ein Paar Haushaltshandschuhe, eventuell eine Schürze
Für die Kleidung brauchen Sie verschiedene Stoffreste:
- Stoffe aus Naturfasern
- ausrangierte Hemden, Kinderkleidung, Socken
Die Grundmaterialien für das Gerüst der Figuren werden gestellt.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Glaubenskommunikation im Seelsorgeamt Osnabrück
Kosten
- Verpflegung/Unterkunft*
145 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
130 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
130 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person* - Kursgebühr: 38 €**
- Materialkosten je Figur: 34 €**
* zahlbar an Haus Ohrbeck
** zahlbar an die Fachreferentin, Monika Spieker
w23/24 Ratatouille – Dem Leben Geschmack geben
Ins Ratatouille kommt, was Garten oder Kühlschrank an Gemüse gerade hergeben. Ab in den Topf, kochen lassen – fertig? Nicht ganz, denn am Ende ist das Gemüse zwar gar, aber schmeckt eigentlich noch nach nichts. Geschmack bekommt das Ratatouille erst durch den Koch: Wie die Zutaten am Ende zusammen schmecken, hängt davon ab, für welche Gewürze der Koch sich entscheidet.
Aus welchen Zutaten besteht Ihr Leben gerade? Ist es »ganz nach Ihrem Geschmack«? Oder ist es ein bisschen fade und Sie wünschen sich hier und da mehr Salz in der Suppe? Oder Pfeffer – und zwar nicht nur im Essen? Vielleicht haben Sie den Geschmack an etwas verloren und fragen sich, ob Sie vielleicht nachwürzen oder ein neues Gewürz ausprobieren sollten? »Das schmeckt mir nicht …« ist eine Bemerkung, die sich nicht nur aufs Essen bezieht!
Nicht immer können Sie aussuchen, aus welchen »Zutaten« Ihr Leben besteht. Manchmal müssen Sie nehmen, was es gerade gibt. Wie bereiten Sie daraus dennoch etwas zu, das Ihnen schmeckt? Die Zutaten können Sie vielleicht nicht bestimmen, aber wie Sie würzen, entscheiden Sie selbst: Jedem Gericht können Sie damit Ihre eigene Note geben – und manches Gericht dadurch sogar retten.
In unserer Männergruppe gehen wir den Fragen unseres Lebens nach, die sonst zu kurz kommen oder die wir vielleicht etwas vernachlässigen – und natürlich kochen wir zusammen: Mit Rezepten aus der Haute Cuisine* geben wir unserem Leben wieder den Geschmack, den wir uns von ihm wünschen!
* Alle Gerichte sind gut zuzubereiten, mit bester Anleitung und kleinen Kniffen des Küchenchefs!
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung, Unterkunft und alle Lebensmittel für das gemeinsame Kochen)
- 210 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 180 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 180 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w23/24 Lesen im Gottesdienst – Grundkurs
»In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst.«
Dieser Satz wird dem Heiligen Augustinus zugeschrieben. Er war der festen Überzeugung, dass Lesen soviel wie Vergegenwärtigen bedeute, dass die geschriebenen Worte (scripta) zu gesprochenen Worten (verba) werden müssen, um ihre Wirkung zu entfalten. Überträgt man das auf das Vortragen biblischer Texte im Gottesdienst, so ist es die Aufgabe eines Lektors oder einer Lektorin, der Lesung mit der eigenen Stimme Leben einzuhauchen. Damit dies besser gelingen kann, vermittelt das Seminar verschiedene Grundkenntnisse und Übungen:
- Allgemeine Hinweise zum Vortrag biblischer Texte im Gottesdienst
- Aneignen der Lesehilfen des Lektionars
- Praktische Erarbeitung eines Lesungstextes, Vortrag im Kirchenraum, Feedback durch die Seminargruppe
- Körperübungen zu Atem und Stimme
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie und Kirchenmusik im Seelsorgeamt Osnabrück
Kosten (enthalten Kurskosten und Verpflegung)
32 €
w23/24 Achtsam kommunizieren – Aufbaukurs
Dieser Aufbaukurs richtet sich an Menschen, die bereits mit den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg vertraut sind, die ihr Wissen erweitern und und ihre Praxis vertiefen möchten.
An diesem Wochenende lernen Sie, wie Sie achtsames Kommunizieren in Ihrem Alltag sicher(er), authentisch, situationsgerecht und aus einer wertschätzenden Haltung heraus anwenden können. Nach einer kurzen Wiederholung und Vertiefung der vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation und der Klärung offener Fragen gehen wir gemeinsam »in die Praxis«. Sie lernen und üben,wie Sie
- achtsam und empathisch zuhören, um Türen zu öffnen
- mit eigenen und fremden Emotionen umgehen und sich abgrenzen
- emotionsgeladene Gespräche achtsam, wertschätzend und bestimmt führen
- »Nein« sowohl sagen als auch hören können
- Feedback konstruktiv geben
- Sackgassen im Gespräch meistern
- einen authentischen Selbstausdruck entwickeln
- in herausfordernden Gesprächen achtsam und klar kommunizieren
Teilnahmevoraussetzung
Voraussetzung für Ihre Teilnahme am Aufbaukurs ist eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation, die Sie in Haus Ohrbeck oder in einer anderen Einrichtung absolviert haben.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 Personen begrenzt.
LEITUNG
Aadel Maximilian Anuth
Diplom-Theologe, Kommunikationstrainer und -berater nach Schulz von Thun (Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Universität Hamburg), Gesundheitsberater (Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB), Supervisor (i.A.), Haus Ohrbeck
Melanie Heinz
Zertifizierte Trainerin in Gewaltfreier Kommunikation sowie Kommunikationsberaterin und -trainerin, zertifiziert von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun. Melanie Heinz ist freiberuflich tätig und verfügt über zwanzig Jahre Berufserfahrung im Personalmanagement sowie in der Beratung und Begleitung von Fach- und Führungskräften namhafter Unternehmen diverser Branchen sowie im sozialen und pädagogischen Bereich. Sie ist Mentorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fachbereich Erwachsenenpädagogik.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 390 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 360 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 360 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s24 Fit fürs neue Kirchenjahr
Wer mit offenen Sinnen durch den Spätsommer geht, sieht und riecht es überall: Es ist Erntezeit, die Speisekammern sind gut gefüllt, das Jahr geht zu Ende – und der Advent naht... Ein guter Zeitpunkt also, sich jetzt, im September, auch auf das neue Kirchenjahr vorzubereiten!
Auf der biblischen Speisekarte steht das Lukasevangelium. Viele Abschnitte daraus sind vertraute »Kost«, aber auf den zweiten Blick erschließen sich neue Zusammenhänge: Arme und Randgruppen der Gesellschaft rücken immer wieder in den Fokus.
An diesem Wochenende nehmen Sie zentrale Texte des Lukasevangeliums in den Blick und erhalten konkrete Ideen für Wort-Gottes-Feiern im neuen Lesejahr. Darüber hinaus werden Sie Ihre eigene Praxis reflektieren und sich über aktuelle Fragen zu Wort-Gottes-Feiern austauschen.
Pausen und Gebetszeiten runden das Wochenende ab. So können Sie mit einer gut gefüllten geistlich-liturgischen »Speisekammer« in das kommende Kirchenjahr starten.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie und Kirchenmusik im Seelsorgeamt Osnabrück
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 202 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 172 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 172 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w24/25 Achtsam kommunizieren
Wenn wir auf Menschen treffen, deren Handlungen wir einfach nicht nachvollziehen können, bestimmen schnell Missverständnisse, wechselseitige Vorwürfe und Kritik das Gespräch. Beide Seiten stehen hilflos voreinander und wissen nicht weiter. Da gäbe man etwas dafür, wenn man wüsste, wie man den Umgang leichter gestalten und einen Zugang zum anderen finden kann.
Die Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation hilft, wertschätzende Beziehungen aufzubauen, Streit in konstruktive Gespräche umzuwandeln, sich kraftvoll für die eigenen Anliegen einzusetzen und gleichzeitig Lösungen zu finden, mit denen alle Beteiligten gut leben können. Durch den achtsamen Fokus auf die eigenen Bedürfnisse erhalten wir Klarheit über unsere (Re-)Aktionen und können zugleich unser Gegenüber nach und nach besser verstehen.
In diesem Seminar sammeln Sie in Übungen und Praxisbeispielen Erfahrungen mit den wichtigsten Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation. Sie lernen Ihr eigenes Kommunikationsverhalten kennen und erfahren, wie Sie sich Ihrer Denk- und Verhaltensmuster bewusst werden. Sie erhalten Werkzeuge, um sich selbst zu reflektieren, Ihre alten Muster zu verändern und achtsam zu kommunizieren. Sie lernen, aus Kritik und Vorwürfen Ihres Gegenübers die Anliegen und Bedürfnisse herauszuhören und können dadurch die Qualität Ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern – und zwar sowohl beruflich als auch privat.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 begrenzt.
LEITUNG
Aadel Maximilian Anuth
Diplom-Theologe, Kommunikationstrainer und -berater nach Schulz von Thun (Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Universität Hamburg), Gesundheitsberater (Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB), Supervisor (i.A.), Haus Ohrbeck
Melanie Heinz
Zertifizierte Trainerin in Gewaltfreier Kommunikation sowie Kommunikationsberaterin und -trainerin, zertifiziert von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun. Melanie Heinz ist freiberuflich tätig und verfügt über zwanzig Jahre Berufserfahrung im Personalmanagement sowie in der Beratung und Begleitung von Fach- und Führungskräften namhafter Unternehmen diverser Branchen sowie im sozialen und pädagogischen Bereich. Sie ist Mentorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fachbereich Erwachsenenpädagogik.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 390 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 360 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 360 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w24/25 Haltung bewahren – Halt geben
Der entscheidende Schlüssel zum Gelingen einer Beziehung – unabhängig davon, ob sie beruflich oder privat ist – ist oftmals die eigene Haltung zu den betreffenden Menschen oder bestimmten Aufgaben.
In diesem Seminar nehmen wir daher das Thema Haltung in den Blick: Ziel des Wochenendes ist es, dass Sie sich selber besser verstehen lernen, eigene Haltungen (weiter) entwickeln und so selbstkompetenter auftreten können. Als Erfahrungsrahmen dient die Lerngruppe bestehend aus Frauen, die sich gemeinsam auf den Weg machen, sich gegenseitig Halt geben und so neue Wege erkunden.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 205 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 175 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 175 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w24/25 Gemeinsam den Sonntag heiligen
Sonntags versammelt sich die Gemeinde, um sich das Heilshandeln Gottes zu vergegenwärtigen, ihm zu danken, ihn zu loben und ihre Bitten darzubringen. Es ist nicht immer möglich, dies in der Feier der Eucharistie zu tun. Dann versammelt sich die Gemeinde zur Wort-Gottes-Feier, um gemeinsam auf Gottes Wort zu hören und im Gebet zu antworten. Die Gestaltung solcher Gottesdienste ist eine wichtige Aufgabe für jede Gemeinde.
Dieser Aufbaukurs vermittelt Kompetenzen, die speziell für die Leitung von Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Festtagen bedeutsam sind. Praxisnah werden Aufbau und Gestaltungselemente erarbeitet, Hilfen zur Auslegung des Wortes Gottes gegeben und die Bedeutung von Sonn- und Festtagen für Kirche und Gesellschaft reflektiert.
Nach erfolgreichem Abschluss können Teilnehmende aus dem Bistum Osnabrück eine bischöfliche Beauftragung zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Festtagen in der vorgesehenen Pfarrei oder Pfarreiengemeinschaft oder an einem besonderen Einsatzort (Krankenhaus, Alten- und Pflegeheim usw.) erhalten.
Bitte bringen Sie Bibel und Gotteslob mit, falls vorhanden auch das Schott-Messbuch für die Sonn- und Feiertage (Lesejahr A) und ein liturgisches Gewand.
Voraussetzungen zur Teilnahme
- Abschluss der dreiteiligen Ausbildung zur Gestaltung und Leitung von Wortgottesdiensten an Wochentagen oder entsprechender Ausbildungsmodule
- Zustimmung des Pfarrers bzw. der*des Pfarrbeauftragten, sofern eine Beauftragung angestrebt wird
- möglichst Praxis als Leiter*in von Wort-Gottes-Feiern an Wochentagen
Inhalte
- Die Bedeutung von Sonn- und Festtagen für Kirche und Gesellschaft
- Aufbau und Gestaltung der Wort-Gottes-Feier an Sonn- und Festtagen
- Hilfen zur Auslegung des Wortes Gottes
- Übungen und Materialien für die Praxis
Information und Kontakt im Bistum Osnabrück
Inga Schmitt, Leiterin des Bereichs Liturgie und Kirchenmusik, Pastoralreferentin, Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück, Seelsorgeamt, Domhof 12, 49074 Osnabrück Telefon 0541 / 318-263, i.schmitt@bistum-os.de
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie und Kirchenmusik im Seelsorgeamt Osnabrück
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 202 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 172 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 172 € Doppelzimmer mit Dusche/WC (pro Person)
Für Teilnehmende aus dem Bistum Osnabrück, die aus ihrer Gemeinde entsandt werden, werden die Kosten für das erste Wochenende (ohne Zuschlag für EZ D/WC) vom Bistum übernommen.
w24/25 Lesen im Gottesdienst – Aufbaukurs
ACHTUNG: Dieser Studientag findet im November 2024 statt!
Interessierte, die bereits an einem Grundkurs teilgenommen oder viel Erfahrung als Lektorin oder Lektor haben, sind eingeladen, ihre bisherigen Kenntnisse zu vertiefen und die Stimme gezielt einzusetzen. Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen: Erarbeitung biblischer Texte, Erprobung im Kirchenraum, Körperübungen zu Atem und Stimme.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie und Kirchenmusik im Seelsorgeamt Osnabrück
Eine Veranstaltung im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung
Kosten (enthalten Kurskosten und Verpflegung)
32 €