Bibel
w23/24 Ein Wort wie Feuer!
Die Bibel ist das schlagende Herz der Kirche
. Papst Franziskus ruft dazu auf, das Wort Gottes zum Herzen jeder kirchlichen Tätigkeit zu machen
. Es soll auf die Straßen der Welt gebracht werden, wo die Menschen leben.
Für eine vitale Kirche und für das eigene christliche Leben braucht es die Innovationskraft der Heiligen Schrift. In Zeiten, in denen es um synodale Prozesse, pastorale Konzepte, Sparmaßnahmen und Strukturprozesse geht, sehnen sich nicht wenige danach, sich von den Quellen neu beleben zu lassen – mit dem Ziel, auch andere von der Frohen Botschaft zu begeistern.
Die Auseinandersetzung mit dem biblischen Fundament unseres Glaubens inspiriert, wenn es um zentrale Fragen geht: Welchen Stellenwert hat die Bibel für mich, mein pastorales Verständnis und Handeln? Wie kann die Bibel zum Herz von Seelsorge und Bildungsarbeit werden? Welche Hoffnungen tragen?
Diese einzigartige Weiterbildung bildet eine Brücke zwischen eigenem existenziellem Zugang zur Bibel, exegetischem Wissen, bibelpastoraler Methodik und praktischem Handeln. Sie ermöglicht neben der individuellen Weiterbildung auch überdiözesanen, deutschlandweiten Austausch und Vernetzung.
Ausführliche Informationen zu den Inhalten der Einheiten und zu Lern- und Arbeitsweisen
Zielgruppe
Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter*innen aller pastoralen Berufsgruppen sowie an Referent*innen in Bildungshäusern, Orden und Verbänden, die ihre Verwurzelung in der Heiligen Schrift stärken, ihre Text- und Methodenkompetenz ausbauen und im Bereich der biblischen Theologie und Bibelpastoral für andere tätig sein wollen.
Zertifikat
Die Weiterbildung kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Voraussetzung dafür sind die durchgehende Teilnahme an den Einheiten und am Leseprojekt sowie die Durchführung eines Praxisprojektes.
Termine
Mo, 04.12.2023, 15:00 Uhr – Do, 07.12.2023, 13:00 Uhr, Haus Klara
Mo, 04.03.2024, 15:00 Uhr – Fr, 08.03.2024, 13:00 Uhr, Haus Ohrbeck
Mo, 04.11.2024, 15:00 Uhr – Do, 07.11.2024, 13:00 Uhr, Haus Klara
Mo, 24.02.2025, 15:00 Uhr – Fr, 28.02.2025, 13:00 Uhr, Haus Ohrbeck
Mo, 02.06.2025, 15:00 Uhr – Do, 05.06.2025, 13:00 Uhr, Haus Klara
Veranstaltungsorte sind im Wechsel Haus Klara, Kloster Oberzell 2, 97299 Zell am Main bei Würzburg, www.hausklara.de und Haus Ohrbeck
Seminarleitung
Dipl.-Theol. Barbara Leicht, Bibelwerk e. V., Stuttgart
Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Katholischen Bibelwerk e. V., Redakteurin der Zeitschrift Welt und Umwelt der Bibel
.
Dr. Uta Zwingenberger, Bibelforum Osnabrück
Beauftragte für biblische Bildung im Bistum Osnabrück, Leiterin des Bibelforums in Haus Ohrbeck und Diözesanvertreterin des Katholischen Bibelwerks e. V., Haus Ohrbeck
Die beiden Leiterinnen begleiten die Seminareinheiten durchgehend. Sie gestalten den Lernprozess und schlagen den Bogen zur Praxis. Sie arbeiten mit der Gruppe zu bibelpastoralen Themen und begleiten die Lese- und Praxisprojekte.
Anmeldung und Anfragen
- Die verbindliche Anmeldung erfolgt über die Homepage
www.fwb-freising.de
Sie erhalten eine Eingangsbestätigung der Anmeldung.
- Für Fragen wenden Sie sich an die Fort- und Weiterbildung:
E-Mail: fwb@dombergcampus.de oder Telefon 08161 88540-0
Kooperation
In Kooperation mit dem Katholischen Bibelwerk e.V., dem Theologisch-Pastoralen Institut Mainz und der Fort- und Weiterbildung Freising
w23/24 Alttestamentliches Oberseminar
In Kooperation mit der Universität Osnabrück und der TU Dortmund
w23/24 ONLINE: Das kommt in den besten Familien vor
Kennen Sie eine Familie mit Mamasöhnchen? Oder eine, in der Geschwister beim Thema Erbe zu Feinden werden? Gibt es in Ihrem Umfeld Menschen, die vom Schwiegervater übers Ohr gehauen wurden?
Nein? Dann lassen Sie sich in die Welt der Jakobserzählungen entführen: Sie erzählen, wie das Leben Jakob so mitspielt und er trotz aller Hindernisse sein Leben meistert.
Ja? Dann entdecken Sie, dass die Bibel von Ereignissen erzählt, die auch heute noch passieren!
Die Jakobserzählungen im ersten Buch der Bibel (Genesis 25-36) laden ein, sich selbst und die eigene Familie neu zu entdecken und die Rolle Gottes zu bedenken. Die Bibelarbeiten nehmen ernst, dass die Texte aus ferner Vergangenheit stammen und zugleich Impulse für die Bewältigung des Lebens enthalten.
Die beiden zusammengehörigen Online-Abende bestehen aus Vortragselementen, Impulsen für die Einzelarbeit und Austausch in Kleingruppen.
Termine
Teil 1: 17.01.2024, 17:30-21:00 Uhr
Teil 2: 31.01.2024, 17:30-21:00 Uhr
Die Anmeldung gilt für beide Kursteile.
Technische Voraussetzungen
Computer mit stabiler Internetverbindung, Mikrofon und Kamera
Gesamtkosten (enthalten Kursgebühr)
25 €
w23/24 Biblische Figuren gestalten und mit ihnen erzählen
Biblische Erzählfiguren ermöglichen einen ungewöhnlichen Zugang zu biblischen Geschichten. Gestellte Szenen erleichtern die Identifikation mit den Gestalten aus der Bibel und deren Aussagen. Meist werden biblische Figuren in der Katechese eingesetzt, in Kindertageseinrichtung und Schule, Kinder- und Familienarbeit, aber auch in der Erwachsenenbildung oder therapeutischen Praxis.
Biblische Figuren sind circa dreißig Zentimeter groß und aufgrund ihres Sisaldrahtgestells so beweglich, dass sie vielfältige Körperhaltungen und Gebärden ausdrücken können. Die Figuren lassen sich leicht in eine andere Gestalt umwandeln, indem die aus Naturstoffen bestehende Kleidung ausgewechselt wird.
Im Verlauf des Kurses können pro Person zwei Figuren – nach Wunsch auch Kinder und Jugendliche in verschiedenen Größen – hergestellt werden. Ergänzend dazu wird der Umgang mit den Figuren geübt, indem sie »in Szene« gesetzt werden.
Die Grundmaterialien zur Herstellung der Figuren werden gestellt und kosten pro Figur 34 €. Näh- und Werkzeug müssen selbst mitgebracht werden – bitte fordern Sie dazu die Materialliste an.
Die Anwesenheit während des gesamten Kurses ist verbindlich, da die Herstellung einer biblischen Figur arbeits- und zeitintensiv ist.
Benötigte Materialien
Bitte bringen Sie folgendes Näh- und Werkzeug mit:
- Schreibzeug (Kuli, Bleistift)
- Scheren (Bastel-, Stoff- oder Nagelscheren)
- Schleifschwamm (aus dem Baumarkt)
- Leukoplast, 2,5 cm und 1,25 cm breit
- Weißleim (Ponal, 120g-Flasche)
- Pritt-Klebestift und eine Tube Pattex
- ein altes Stück Stoff (Leimlappen)
- zwei bis drei alte Unterhemden, bereits fertig in Streifen von circa 2-2,5 cm Breite quer geschnitten
- ein ausrangiertes weißes Leinentuch (Betttuch) oder Reste davon
- eine Packung Baumwollwatte (Füllmaterial)
- Stecknadeln mit Kopf (viele!)
- Nähzeug: Nadeln, Garne, Nähseide (in Beige- und Brauntönen)
- Maßband und Lineal
- Lochzange und Ledernadel (falls vorhanden)
- Hammer
- Nähmaschine, Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdose
- Lederreste (für Schuhe, falls vorhanden)
- ein Paar Haushaltshandschuhe, eventuell eine Schürze
Für die Kleidung brauchen Sie verschiedene Stoffreste:
- Stoffe aus Naturfasern
- ausrangierte Hemden, Kinderkleidung, Socken
Die Grundmaterialien für das Gerüst der Figuren werden gestellt.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Glaubenskommunikation im Seelsorgeamt Osnabrück
Kosten
- Verpflegung/Unterkunft*
145 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
130 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
130 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person* - Kursgebühr: 38 €**
- Materialkosten je Figur: 34 €**
* zahlbar an Haus Ohrbeck
** zahlbar an die Fachreferentin, Monika Spieker
w23/24 Die Bibel LESEN
An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).
Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 200 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 170 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 170 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w23/24 Informationsveranstaltung: Land der Bibel jenseits des Jordan
Das »Land der Bibel« liegt nicht nur im heutigen Israel und Palästina. Auch Jordanien ist Schauplatz und Erinnerungslandschaft vieler alt- und neutestamentlicher Erzählungen. Bei dieser achttägigen Reise erkunden wir das Land von Norden bis Süden. Wir blicken von Osten auf den See Gennesaret und hören von Jesu Wirken im Gebiet der Dekapolis, aber auch von Jakobs Kampf um Gott und sich selbst. Auf dem Berg Nebo und am Jordan begegnen wir Mose, Elija und Johannes dem Täufer. In der Felsenstadt Petra und in der Wüste des Wadi Rum werden die Erzählungen von der Wüstenzeit des Volkes Israel lebendig. Die biblischen Texte begleiten uns, wenn wir auf den Spuren des Handelsvolkes der Nabatäer und byzantinischer Christen, von Kalifen und Kreuzfahrern unterwegs sind. Wir besuchen beeindruckende Ruinenstädte und erfahren von der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Situation in Jordanien.
Sie haben Interesse?
Dann fordern Sie bitte das ausführliche Reiseprogramm mit Preisen und Leistungen an:
E-Mail: info[@]haus-ohrbeck.de
Telefon: 05401/336-0
Informationsveranstaltung
Die Veranstaltung ist kostenfrei und unverbindlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Anmeldeschluss für die Studienreise
31.05.2024
w23/24 Ein Wort wie Feuer!
Die Bibel ist das schlagende Herz der Kirche
. Papst Franziskus ruft dazu auf, das Wort Gottes zum Herzen jeder kirchlichen Tätigkeit zu machen
. Es soll auf die Straßen der Welt gebracht werden, wo die Menschen leben.
Für eine vitale Kirche und für das eigene christliche Leben braucht es die Innovationskraft der Heiligen Schrift. In Zeiten, in denen es um synodale Prozesse, pastorale Konzepte, Sparmaßnahmen und Strukturprozesse geht, sehnen sich nicht wenige danach, sich von den Quellen neu beleben zu lassen – mit dem Ziel, auch andere von der Frohen Botschaft zu begeistern.
Die Auseinandersetzung mit dem biblischen Fundament unseres Glaubens inspiriert, wenn es um zentrale Fragen geht: Welchen Stellenwert hat die Bibel für mich, mein pastorales Verständnis und Handeln? Wie kann die Bibel zum Herz von Seelsorge und Bildungsarbeit werden? Welche Hoffnungen tragen?
Diese einzigartige Weiterbildung bildet eine Brücke zwischen eigenem existenziellem Zugang zur Bibel, exegetischem Wissen, bibelpastoraler Methodik und praktischem Handeln. Sie ermöglicht neben der individuellen Weiterbildung auch überdiözesanen, deutschlandweiten Austausch und Vernetzung.
Ausführliche Informationen zu den Inhalten der Einheiten und zu Lern- und Arbeitsweisen
Zielgruppe
Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter*innen aller pastoralen Berufsgruppen sowie an Referent*innen in Bildungshäusern, Orden und Verbänden, die ihre Verwurzelung in der Heiligen Schrift stärken, ihre Text- und Methodenkompetenz ausbauen und im Bereich der biblischen Theologie und Bibelpastoral für andere tätig sein wollen.
Zertifikat
Die Weiterbildung kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Voraussetzung dafür sind die durchgehende Teilnahme an den Einheiten und am Leseprojekt sowie die Durchführung eines Praxisprojektes.
Termine
Mo, 04.12.2023, 15:00 Uhr – Do, 07.12.2023, 13:00 Uhr, Haus Klara
Mo, 04.03.2024, 15:00 Uhr – Fr, 08.03.2024, 13:00 Uhr, Haus Ohrbeck
Mo, 04.11.2024, 15:00 Uhr – Do, 07.11.2024, 13:00 Uhr, Haus Klara
Mo, 24.02.2025, 15:00 Uhr – Fr, 28.02.2025, 13:00 Uhr, Haus Ohrbeck
Mo, 02.06.2025, 15:00 Uhr – Do, 05.06.2025, 13:00 Uhr, Haus Klara
Veranstaltungsorte sind im Wechsel Haus Klara, Kloster Oberzell 2, 97299 Zell am Main bei Würzburg, www.hausklara.de und Haus Ohrbeck
Seminarleitung
Dipl.-Theol. Barbara Leicht, Bibelwerk e. V., Stuttgart
Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Katholischen Bibelwerk e. V., Redakteurin der Zeitschrift Welt und Umwelt der Bibel
.
Dr. Uta Zwingenberger, Bibelforum Osnabrück
Beauftragte für biblische Bildung im Bistum Osnabrück, Leiterin des Bibelforums in Haus Ohrbeck und Diözesanvertreterin des Katholischen Bibelwerks e. V., Haus Ohrbeck
Die beiden Leiterinnen begleiten die Seminareinheiten durchgehend. Sie gestalten den Lernprozess und schlagen den Bogen zur Praxis. Sie arbeiten mit der Gruppe zu bibelpastoralen Themen und begleiten die Lese- und Praxisprojekte.
Kooperation
In Kooperation mit dem Katholischen Bibelwerk e.V., dem Theologisch-Pastoralen Institut Mainz und der Fort- und Weiterbildung Freising
w23/24 ...weil jede*r etwas zu sagen hat
Wie wird die Bibel lebendig? Wie lässt sich das Buch der Bücher entdecken und auslegen? Wie wird daraus ein Gemeinschaftserlebnis? Solche Fragen sind im Blick auf Gemeindekatechese, Gottesdienst, Erwachsenenbildung und Schule häufig zu hören. Viele Verantwortliche würden dem Bedürfnis, die Bibel selbst zu entdecken, gerne entgegenkommen.
Der jüdische Nordamerikaner Peter Pitzele hat dazu aus der Auslegungstradition des Midrasch eine Arbeitsweise entwickelt, mit der die biblischen Texte lebendig werden – den Bibliolog. Die Anwesenden identifizieren sich mit einer biblischen Gestalt und können sich aus dieser Rolle heraus äußern. Die Form hat Ähnlichkeiten mit dem Bibliodrama, ist aber strukturierter und leitungszentrierter, da die Leitung die Aussagen sprachlich aufnimmt und weiterführt. Sie ist daher unkompliziert im Alltag von Jugendarbeit und Schule, von Gemeindearbeit und Erwachsenenbildung einsetzbar. Sie erfordert neben der Kenntnis der Methodik bestimmte Fähigkeiten, die in dieser Fortbildung erlernt und geübt werden. Wir arbeiten anwendungsorientiert mit Kurzvorträgen, praktischen Übungen und ersten Erfahrungen im Anleiten von Bibliologen.
Der Grundkurs befähigt, mit der Methode zu arbeiten und schließt mit einem Zertifikat ab. Bitte bringen Sie für die Kursarbeit Ihre Bibel mit.
Kooperation
In Kooperation mit der Bibliolog-Regionalgruppe Nord-West
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 570 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 510 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 510 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w23/24 Kar- und Ostertage FÜR ALLE: Über Leben
An Ostern feiern wir das Leben – ein Fest für alle: für Singles, Familien, Paare. Die Kar- und Ostertage in Haus Ohrbeck sind offen für alle: Sie bieten Raum, sich mit den eigenen Lebensfragen zu beschäftigen und in Gemeinschaft Ostern zu feiern. Kindern ab 3 Jahren bieten wir während der Workshops ein eigenes Programm, so dass Eltern sich ganz auf ihre Themen konzentrieren können.
Die Struktur der gemeinsamen Tage sieht so aus:
- Mittwochnachmittag und -abend
sowie Donnerstag und Sonntag, vormittags:
Workshops in den Kleingruppen - Donnerstag bis Samstag, nachmittags:
Vorbereitung der Liturgien und Kreuzweg - Donnerstagabend: Feier des Abendmahls
- Samstagabend: Auferstehungsfeier
»Über Leben« – zu diesem Thema bieten die Referentinnen und Referenten von Haus Ohrbeck verschiedene Zugänge an, die Sie in Workshops bearbeiten. Sie entscheiden sich für einen Workshop und haben dann die Möglichkeit, einen speziellen Aspekt des gemeinsamen Themas zu vertiefen und intensiv auszuloten. Ideen, Impulse, Gedanken, Fragen aus allen Workshops fließen in die Gestaltung der Kar- und Ostertage ein und entfalten das gemeinsame Thema zu allen Seiten.
Flyer als pdf herunterladen
WORKSHOPS
Workshop 1
Ich bin dann mal – bei mir.
Raus aus dem Alltag, zur Ruhe kommen, bei sich sein. Gleichzeitig konfrontiert sein mit den Geschehnissen der Kar- und Ostertage: Was sagen mir die Geschichten und die Personen – heute, in meiner aktuellen persönlichen Situation? In diesem Workshop geht es letztlich um das Thema Selbst(er)kenntnis bzw. um die Frage »Wer bin ich?«. Bei dieser Frage gibt es – genau wie bei den Geschichten rund um die Kar- und Ostertage – immer wieder Neues zu entdecken. Wir wandern, meditieren und kommen gemeinsam in den Austausch. Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung und Schuhe mit.
Aadel Maximilian Anuth
Workshop 2
Tu es, Petrus! Tu es, Petra! – Über Mut.
In den Geschichten der Kar- und Ostertage geht es auch um Mut. Zum Beispiel bei Petrus: Der tritt sehr mutig auf und dann, so wird gesagt, verleugnet er seine Beziehung zu Jesus. Jesus, als Auferstandener, kritisiert ihn dafür nicht, sondern gibt ihm erst mal zu essen. Wie gut, wenn da im Leben jemand ist, der sich mir zuwendet, wenn mein Mut nicht gereicht hat oder wenn ich gescheitert bin. Dieser Workshop bietet einen Zeit-Raum, in dem eigener Mut, Unmut und Übermut betrachtet werden können. Es gibt Geschichten von mutigen Menschen. Es gibt Zeit für das achtsame Betrachten eigener Wünsche nach mehr Mut und Ermutigung. Und es gibt die Möglichkeit, den Mut zu proben – in kleinen gedanklichen oder erlebnispädagogischen Herausforderungen.
Stefanie Lübbers
Workshop 3
Verraten und verkauft
Es ist eine schmerzhafte Erfahrung: Ich werde verraten und / oder werde selber zum Verräter. Ohne böse Absicht, aber dennoch. Verraten. Verkauft. So fühlt es sich an. Das Schuldgefühl, nicht zu einem anderen Menschen gestanden zu haben – das schmerzt. Dieses Erleben gibt es zu allen Zeiten, das Alte und Neue Testament sind voller Geschichten von Verrat und Schuld in allen Generationen. Diesen Situationen spüren wir im Bibliodrama nach: Wir erschließen uns biblische Texte, suchen uns Rollen und spielen uns in die menschlich existentielle Zerrform von Verrat, Verkauftwerden oder -sein und das Geschenk der Versöhnung hinein.
Br. Andreas Brands ofm
Workshop 4
Selbst-Sorge – Impulse für neue Gewohnheiten
Sorge für andere fällt vielen emphatischen Menschen leicht und so gerät Selbst-Sorge oft ins Hintertreffen. Selbst-Sorge – wie geht das überhaupt? In diesem Workshop nehmen wir uns Zeit und Raum, um dieser Frage nachzugehen. Dabei helfen uns verschiedene Zugangsweisen: Reflexive Einheiten, Körperarbeit sowie Austauschrunden bieten verschiedene Anwege zur Selbstsorge. Wie können wir für diese Veränderung bestehende Gewohnheiten nutzen – oder auch ändern? Hier hilft uns das Buch »50 Sätze, die das Leben leichter machen. Ein Kompass für mehr innere Souveränität« (Karin Kuschik).
Franziska Birke-Bugiel, Mirjana Unterberg-Eienbröker
Zusätzliches Angebot
Geistliche Begleitung
Die Kar- und Ostertage sind eine Auszeit und Unterbrechung des Alltags. Durch die inhaltliche Vorbereitung und Auseinandersetzung mit den Festtagen können Fragen aufkommen: Wie will ich eigentlich leben? Was bedeuten Tod und Sterben für mich? Oder die große Frage nach Versöhnung. Über die Workshops hinaus kann es gut tun, die eigenen Gedanken in Worte zu fassen – innerhalb eines geschützten Gespräch-Raumes im Einzelgespräch. Diese geistliche Begleitung ist eine Möglichkeit, eigene Gedanken zu sortieren und ins Wort zu bringen, damit sie Realität und Relevanz gewinnen. Geistliche Begleitung kennt keine Tabuthemen des Lebens und richtet den Blick auf das, was dem eigenen Leben förderlich ist.
Ines Wallenhorst
Musikalische Begleitung
Dominik Lübbers
KOSTEN
enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft
- Einzelpersonen und Paare
445 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
385 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
385 € Doppelzimmer mit Dusche/WC (pro Person) - Familien
Unterkunft im Familienzimmer
Erwachsene- 670 € zwei Erwachsene
- 385 € ein*e Erwachsene*r
Kinder
- 3-6 Jahre: 49 €
- 7-13 Jahre: 52 €
- 14 Jahre: 59 €
- kostenfrei ab 3. Kind
für Kinder ab 3 Jahren wird eine Kinderbetreuung angeboten
ANMELDUNG bis 15.02.2024
- Anmeldung für Einzelpersonen und Paare
Bitte teilen Sie uns auf der Buchungsseite im FeldMitteilungen
mit, für welchen Workshop Sie sich anmelden möchten (1. Wahl und 2. Wahl). - Anmeldung für Familien
Bei Familien benötigen wir mehr Informationen als wir über unsere nachfolgende Buchungsseite erfassen können. Wir bitten Sie daher, sich telefonisch bei unserer Rezeption anzumelden: Telefon 05401/336-0 oder uns eine E-Mail zu schreiben: info@haus-ohrbeck.de.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an:
– Anzahl der Erwachsenen
– Wahl der Workshops (1. Wahl und 2. Wahl)
– Name und Alter Ihrer Kinder
s24 Die Bibel LESEN
An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).
Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 200 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 170 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 170 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s24 56. Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche
Zur Jüdisch-Christlichen Bibelwoche treffen sich seit mehr als fünfzig Jahren Juden und Christen aus Deutschland, England und den Niederlanden, aus den USA, Israel oder anderen Ländern, Fachleute und Interessierte, um gemeinsam biblische Texte aus dem Blickwinkel der unterschiedlichen Traditionen zu lesen. Das gemeinsame Studieren, Zusammenleben und gottesdienstliche Feiern ermöglicht es, andere religiöse Lebenswelten kennenzulernen.
Arbeitsgruppen am Vormittag bilden den Schwerpunkt des gemeinsamen Studiums. Textarbeit, Gespräch und Erfahrungsaustausch werden von jüdischen und christlichen Fachleuten begleitet. Alle Gruppen beziehen den hebräischen Text ein, aber jede hat einen unterschiedlichen Akzent.
Vorträge am Nachmittag vertiefen das Thema der Bibelwoche. Sie eröffnen – oftmals überraschende – Perspektiven aus jüdischer und christlicher Sicht und bieten Einblicke unter anderem aus Literatur, Kunst, Psychologie. Die Vorträge werden auf Englisch oder Deutsch gehalten und liegen in schriftlichen Übersetzungen vor.
Eigene Beiträge der Teilnehmenden zur Bibel und zu Themen des jüdisch-christlichen Dialogs, musikalische und kreative Angebote, ein Ausflug sowie gegenseitige Einladungen zu den Gottesdiensten runden das Programm ab.
Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch; für Übersetzung während der gesamten Tagung ist gesorgt.
Familien sind herzlich eingeladen. Kinderbetreuung wird für Kinder ab 3 Jahren angeboten.
Ausführliche Informationen
Jüdisch-Christliche Bibelwoche
Erstmalige Teilnahme
Falls Sie sich für eine erstmalige Teilnahme interessieren, schicken Sie bitte eine kurze Mail mit Ihren Kontaktdaten an Kerstin Beimdiek: k.beimdiek[@]haus-ohrbeck.de.
Bildungsurlaub
Für die Bibelwoche kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Kooperation
In Kooperation mit dem Leo Baeck College London
Kosten
- Kursgebühr, Vollverpflegung, Unterkunft
- regulär: 640 €
- Studierende bis 28 Jahre: 320 €
- Zuschlag für Einzelzimmer mit Dusche / WC: 105 €
- je Kind: 140 €
- Kursgebühr, Vollverpflegung, ohne Übernachtung
- regulär: 480 €
- Studierende bis 28 Jahre: 240 €
Mitglieder des Bendorfer Forums und Mitglieder von Begegnung von Christen und Juden BCJ.Bayern
erhalten eine Ermäßigung von 10%.
Niemand soll aus finanziellen Gründen auf eine Teilnahme verzichten müssen. Bitte setzen Sie sich gegebenenfalls mit uns in Verbindung. Für Spenden, mit denen wir anderen eine Teilnahme ermöglichen können, sind wir dankbar.
Anmeldungen sind ab Februar 2024 möglich.
s24 Bibliolog
Nicht nur mit erzählenden Texten lassen sich Bibliologe gestalten, sondern auch mit Psalmen, Brieftexten, prophetischen Texten, Reden und sogar mit Genealogien. Die Rollen dazu werden entweder in einer Rahmenhandlung angesiedelt oder – bei nichtmenschlichen Rollen (Gegenstände, Orte, Symbole usw.) – personalisiert.
In diesem Aufbaukurs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den bibliologischen Umgang mit nicht-narrativen Texten, sie probieren die Rollengestaltung praktisch aus und üben sie miteinander ein. Der Aufbaukurs bietet außerdem die Gelegenheit, die eigene Bibliolog-Praxis zu reflektieren und zu verbessern.
Teilnahmevoraussetzung
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Aufbaukurs ist der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses.
Kooperation
In Kooperation mit der Bibliolog-Regionalgruppe Nord-West
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 380 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 350 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 350 € Doppelzimmer mit Dusche/WC (pro Person)
s24 Werktage biblische Verkündigung
w24/25 Land der Bibel jenseits des Jordan
Das »Land der Bibel« liegt nicht nur im heutigen Israel und Palästina. Auch Jordanien ist Schauplatz und Erinnerungslandschaft vieler alt- und neutestamentlicher Erzählungen. Bei dieser achttägigen Reise erkunden wir das Land von Norden bis Süden. Wir blicken von Osten auf den See Gennesaret und hören von Jesu Wirken im Gebiet der Dekapolis, aber auch von Jakobs Kampf um Gott und sich selbst. Auf dem Berg Nebo und am Jordan begegnen wir Mose, Elija und Johannes dem Täufer. In der Felsenstadt Petra und in der Wüste des Wadi Rum werden die Erzählungen von der Wüstenzeit des Volkes Israel lebendig. Die biblischen Texte begleiten uns, wenn wir auf den Spuren des Handelsvolkes der Nabatäer und byzantinischer Christen, von Kalifen und Kreuzfahrern unterwegs sind. Wir besuchen beeindruckende Ruinenstädte und erfahren von der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Situation in Jordanien.
Sie haben Interesse?
Dann fordern Sie bitte das ausführliche Reiseprogramm mit Preisen und Leistungen an:
E-Mail: info[@]haus-ohrbeck.de
Telefon: 05401/336-0
Informationsveranstaltung
27.02.2024, 16:30-18:00 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenfrei und unverbindlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Anmeldeschluss für die Studienreise
31.05.2024
w24/25 »So tat Jesus sein erstes Zeichen ... und offenbarte seine Herrlichkeit« (Joh 2,11)
Im Johannesevangelium ist vieles anders als in den anderen drei Evangelien. Zu den wichtigen Besonderheiten gehören sieben Zeichenerzählungen
. In ihnen wird von Taten Jesu erzählt, die sein Wesen offenbaren.
Drei der Zeichenerzählungen werden an diesem Studientag in Bibelarbeiten exegetisch und existentiell erschlossen. Das gemeinsame Gespräch steht dabei im Mittelpunkt. Die Bedeutung der sieben Zeichen für das Johannesevangelium und seine Theologie wird in Vortragsform vorgestellt.
Im Jahr 2025 sind die Sieben Zeichen
das Thema der Ökumenischen Bibelwoche. Die Veranstaltung bietet sich daher auch zur Vorbereitung darauf an und lädt ein, sich mit den Texten der Ökumenischen Bibelwoche in Gemeinden oder Gruppen zu beschäftigen. Dafür werden Materialien und Methoden vorgestellt.
Der Studientag richtet sich an haupt- oder ehrenamtlich Aktive wie an persönlich Interessierte.
Kosten (enthalten Kurskosten und Verpflegung)
42 €
w24/25 Die Bibel LESEN
ACHTUNG: Dieser Kurs findet im November 2024 statt!
An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).
Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 200 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 170 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 170 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w24/25 Die Bibel LESEN
ACHTUNG: Dieser Kurs findet im März 2025 statt!
An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).
Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.
Kosten
bitte zeitnah erfragen
s25 Die Bibel LESEN
ACHTUNG: Dieser Kurs findet im Juni 2025 statt!
An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).
Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.
Kosten
bitte zeitnah erfragen
w25/26 Die Bibel LESEN
ACHTUNG: Dieser Kurs findet im Oktober 2025 statt!
An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).
Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.
Kosten
bitte zeitnah erfragen