Bibel

s23 Bibeltheologische Studientage im Rahmen der Ausbildung zum Ständigen Diakon

17.06.
09:00
bis
17.06.
17:00
Studientag 3: Mit Psalmen leben

In der Ausbildung zum Ständigen Diakon stehen an vier Studientagen bibeltheologische Themen im Mittelpunkt: Am Einführungssamstag (18.02.2023) erkunden wir grundlegende Wesenszüge der Bibel und fragen, wie es gelingen kann, sie auszulegen. Danach beschäftigen wir uns mit den beiden fundamentalen Teilen des Alten und des Neuen Testaments, nämlich der Tora (06.05.2023) und den Evangelien (23.09.2023). Die Psalmen als Lebenstexte für Ständige Diakone bekommen in einer eigenen Veranstaltung (17.06.2023) Raum.

Alle Studiensamstage bauen auf die Studienmaterialien von »Theologie im Fernkurs« auf. Sie legen einen Schwerpunkt auf den methodischen Umgang mit biblischen Texten und schlagen den Bogen zur zukünftigen pastoralen Praxis. Die Ausbildungstage richten sich an Diakonatsbewerber der Bistümer Osnabrück und Münster.

Kooperation
In Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück

Dr. Lisa Kühn, Dr. Uta Zwingenberger

s23 Die Bibel LESEN

23.06.
18:00
bis
25.06.
13:00
Grundkurs Hebräisch

An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).

Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.

Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 198 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 168 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 168 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

Dipl.-Theol. Eva-Martina Kindl, Dr. Uta Zwingenberger

s23 Bibliolog

30.06.
14:30
bis
02.07.
13:00
Aufbaukurs zu nicht-narrativen Texten

Nicht nur mit erzählenden Texten lassen sich Bibliologe gestalten, sondern auch mit Psalmen, Brieftexten, prophetischen Texten, Reden und sogar mit Genealogien. Die Rollen dazu werden entweder in einer Rahmenhandlung angesiedelt oder – bei nichtmenschlichen Rollen (Gegenstände, Orte, Symbole usw.) – personalisiert.

In diesem Aufbaukurs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den bibliologischen Umgang mit nicht-narrativen Texten, sie probieren die Rollengestaltung praktisch aus und üben sie miteinander ein. Der Aufbaukurs bietet außerdem die Gelegenheit, die eigene Bibliolog-Praxis zu reflektieren und zu verbessern.

Teilnahmevoraussetzung
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Aufbaukurs ist der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses.

Kooperation
In Kooperation mit der Bibliolog-Regionalgruppe Nord-West

Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 362 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 332 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 332 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

Andrea Schwarz, Franziska Birke-Bugiel

s23 55. Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche

23.07.
18:00
bis
30.07.
13:00
BU
Psalmen 135 bis 150

Zur Jüdisch-Christlichen Bibelwoche treffen sich seit mehr als fünfzig Jahren Juden und Christen aus Deutschland, England und den Niederlanden, aus den USA, Israel oder anderen Ländern, Fachleute und Interessierte, um gemeinsam biblische Texte aus dem Blickwinkel der unterschiedlichen Traditionen zu lesen. Das gemeinsame Studieren, Zusammenleben und gottesdienstliche Feiern ermöglicht es, andere religiöse Lebenswelten kennenzulernen.

Arbeitsgruppen am Vormittag bilden den Schwerpunkt des gemeinsamen Studiums. Textarbeit, Gespräch und Erfahrungsaustausch werden von jüdischen und christlichen Fachleuten begleitet. Alle Gruppen beziehen den hebräischen Text ein, aber jede hat einen unterschiedlichen Akzent.

Vorträge am Nachmittag vertiefen das Thema der Bibelwoche. Sie eröffnen – oftmals überraschende – Perspektiven aus jüdischer und christlicher Sicht und bieten Einblicke unter anderem aus Literatur, Kunst, Psychologie. Die Vorträge werden auf Englisch oder Deutsch gehalten und liegen in schriftlichen Übersetzungen vor.

Eigene Beiträge der Teilnehmenden zur Bibel und zu Themen des jüdisch-christlichen Dialogs, musikalische und kreative Angebote, ein Ausflug sowie gegenseitige Einladungen zu den Gottesdiensten runden das Programm ab.

Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch; für Übersetzung während der gesamten Tagung ist gesorgt.

Familien sind herzlich eingeladen. Kinderbetreuung wird für Kinder ab 3 Jahren angeboten.

Ausführliche Informationen
Jüdisch-Christliche Bibelwoche

Anmeldung
online

oder
Anmeldeformular als pdf herunterladen
und per Briefpost an Haus Ohrbeck senden: Haus Ohrbeck, Am Boberg 10, 49124 Georgsmarienhütte

Bildungsurlaub
Für die Bibelwoche kann Bildungsurlaub beantragt werden.

Kooperation
In Kooperation mit dem Leo Baeck College London

Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft)

  • Regulär

    • 730 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
    • 625 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
    • 625 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

  • Studierende bis 28 Jahre

    • 420 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
    • 315 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
    • 315 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

  • je Kind 140 €

  • Teilnahme ohne Übernachtung

    • Regulär: 470 €
    • Studierende bis 28 Jahre: 235 €

Niemand soll aus finanziellen Gründen auf eine Teilnahme verzichten müssen – bitte setzen Sie sich gegebenenfalls mit uns in Verbindung.

Rabbiner Prof. Dr. Jonathan Magonet, Dr. Uta Zwingenberger

s23 Bibeltheologische Studientage im Rahmen der Ausbildung zum Ständigen Diakon

23.09.
09:00
bis
23.09.
17:00
Studientag 4: Evangelium auf den Punkt gebracht: Markus

In der Ausbildung zum Ständigen Diakon stehen an vier Studientagen bibeltheologische Themen im Mittelpunkt: Am Einführungssamstag (18.02.2023) erkunden wir grundlegende Wesenszüge der Bibel und fragen, wie es gelingen kann, sie auszulegen. Danach beschäftigen wir uns mit den beiden fundamentalen Teilen des Alten und des Neuen Testaments, nämlich der Tora (06.05.2023) und den Evangelien (23.09.2023). Die Psalmen als Lebenstexte für Ständige Diakone bekommen in einer eigenen Veranstaltung (17.06.2023) Raum.

Alle Studiensamstage bauen auf die Studienmaterialien von »Theologie im Fernkurs« auf. Sie legen einen Schwerpunkt auf den methodischen Umgang mit biblischen Texten und schlagen den Bogen zur zukünftigen pastoralen Praxis. Die Ausbildungstage richten sich an Diakonatsbewerber der Bistümer Osnabrück und Münster.

Kooperation
In Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück

Dr. Lisa Kühn, Dr. Uta Zwingenberger

w23/24 Von Dan bis Beerscheba

17.10.
bis
26.10.
Biblische Studienreise

»Von Dan bis Beerscheba« schreibt die Bibel, wenn sie das ganze Land der Israeliten meint. Unsere ausführliche Reise führt in dieses Gebiet, das durch die Geschichte des Gottesvolkes und des Wirkens Jesu geprägt ist. Von Galiläa durch den Jordangraben ans Tote Meer, weiter in die Wüstenlandschaften des Negev und schließlich hinauf in die Heilige Stadt Jerusalem – Stück für Stück entsteht so das Panorama eines Landes, das zu den faszinierendsten der Welt gehört.

Veranstalter
Biblische Reisen Stuttgart

Rückfragen zur Reise und Reiseleitung

Dr. Uta Zwingenberger, E-Mail: u.zwingenberger[@]haus-ohrbeck.de

Reiseverlauf, Kosten und Anmeldung
Biblische Reisen Stuttgart, Telefon 0711/61925-23

w23/24 Die Bibel LESEN

03.11.
18:00
bis
05.11.
13:00
Grundkurs Hebräisch

An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).

Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.

Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 198 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 168 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 168 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

Dipl.-Theol. Eva-Martina Kindl, Dr. Uta Zwingenberger

w23/24 Ein Wort wie Feuer!

04.12.
14:00
bis
07.12.
13:00
Fünfteilige bibelpastorale Qualifizierung 2023–2025

Die Bibel ist das schlagende Herz der Kirche. Papst Franziskus ruft dazu auf, das Wort Gottes zum Herzen jeder kirchlichen Tätigkeit zu machen. Es soll auf die Straßen der Welt gebracht werden, wo die Menschen leben.

Für eine vitale Kirche und für das eigene christliche Leben braucht es die Innovationskraft der Heiligen Schrift. In Zeiten, in denen es um synodale Prozesse, pastorale Konzepte, Sparmaßnahmen und Strukturprozesse geht, sehnen sich nicht wenige danach, sich von den Quellen neu beleben zu lassen – mit dem Ziel, auch andere von der Frohen Botschaft zu begeistern.

Die Auseinandersetzung mit dem biblischen Fundament unseres Glaubens inspiriert, wenn es um zentrale Fragen geht: Welchen Stellenwert hat die Bibel für mich, mein pastorales Verständnis und Handeln? Wie kann die Bibel zum Herz von Seelsorge und Bildungsarbeit werden? Welche Hoffnungen tragen?

Diese einzigartige Weiterbildung bildet eine Brücke zwischen eigenem existenziellem Zugang zur Bibel, exegetischem Wissen, bibelpastoraler Methodik und praktischem Handeln. Sie ermöglicht neben der individuellen Weiterbildung auch überdiözesanen, deutschlandweiten Austausch und Vernetzung.

Ausführliche Informationen zu den Inhalten der Einheiten und zu Lern- und Arbeitsweisen

Zielgruppe
Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter*innen aller pastoralen Berufsgruppen sowie an Referent*innen in Bildungshäusern, Orden und Verbänden, die ihre Verwurzelung in der Heiligen Schrift stärken, ihre Text- und Methodenkompetenz ausbauen und im Bereich der biblischen Theologie und Bibelpastoral für andere tätig sein wollen.

Zertifikat
Die Weiterbildung kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Voraussetzung dafür sind die durchgehende Teilnahme an den Einheiten und am Leseprojekt sowie die Durchführung eines Praxisprojektes.

Termine
Mo, 04.12.2023, 15:00 Uhr – Do, 07.12.2023, 13:00 Uhr, Haus Klara
Mo, 04.03.2024, 15:00 Uhr – Fr, 08.03.2024, 13:00 Uhr, Haus Ohrbeck
Mo, 04.11.2024, 15:00 Uhr – Do, 07.11.2024, 13:00 Uhr, Haus Klara
Mo, 24.02.2025, 15:00 Uhr – Fr, 28.02.2025, 13:00 Uhr, Haus Ohrbeck
Mo, 02.06.2025, 15:00 Uhr – Do, 05.06.2025, 13:00 Uhr, Haus Klara
Veranstaltungsorte sind im Wechsel Haus Klara, Kloster Oberzell 2, 97299 Zell am Main bei Würzburg, www.hausklara.de und Haus Ohrbeck

Seminarleitung
Dipl.-Theol. Barbara Leicht, Bibelwerk e. V., Stuttgart
Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Katholischen Bibelwerk e. V., Redakteurin der Zeitschrift Welt und Umwelt der Bibel.
Dr. Uta Zwingenberger, Bibelforum Osnabrück
Beauftragte für biblische Bildung im Bistum Osnabrück, Leiterin des Bibelforums in Haus Ohrbeck und Diözesanvertreterin des Katholischen Bibelwerks e. V., Haus Ohrbeck

Die beiden Leiterinnen begleiten die Seminareinheiten durchgehend. Sie gestalten den Lernprozess und schlagen den Bogen zur Praxis. Sie arbeiten mit der Gruppe zu bibelpastoralen Themen und begleiten die Lese- und Praxisprojekte.

Anmeldung und Anfragen
Die verbindliche Anmeldung erfolgt über die Homepage: www.fwb-freising.de
Sie erhalten eine Eingangsbestätigung der Anmeldung. Für Fragen wenden Sie sich an die Fort- und Weiterbildung: E-Mail: fwb@dombergcampus.de oder Telefon 08161 88540-0

Anmeldeschluss
31.05.2023

Kooperation
In Kooperation mit dem Katholischen Bibelwerk e.V., dem Theologisch-Pastoralen Institut Mainz und der Fort- und Weiterbildung Freising

Dipl.-Theol. Barbara Leicht, Dr. Uta Zwingenberger

w23/24 Die GANZE Bibel

26.01.
16:30
bis
28.01.
13:00
KEB
Einführung in alle Schriften des Alten und Neuen Testaments

Die Bibel kennen wir meist nur in kleinen Stücken: Lieblingsverse, Lesungen im Gottesdienst, Bilder oder vage Erinnerungen. Tatsächlich sind viele biblische Texte zunächst einzeln entstanden, zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Kontexten. Zugleich bilden die 73 biblischen Bücher des Alten und Neuen Testaments aber seit ungefähr 1.700 Jahren einen Gesamtzusammenhang, in dem die einzelnen Texte ihren speziellen Ort haben.

Von diesem Gesamtzusammenhang lassen wir uns leiten, wenn wir in einem Jahr »die ganze Bibel« kennenlernen wollen. Dieser Kurs stellt nacheinander alle 73 biblischen Bücher vor und fragt, wie sie damals entstanden sind und wie sie heute verstanden werden können. Manche Texte erforschen wir ausführlich, an anderen Stellen verschaffen wir uns einen Überblick über Erzählbögen und rote Fäden. Wir lernen historische und geografische Hintergründe kennen und bringen die Texte mit unserer Lebenserfahrung und unseren Fragen ins Gespräch.

Termine der weiteren Kursteile

  • 15 Kursabende (jeweils mittwochs, 18:00–21:00 Uhr):
    07.02.2024, 21.02.2024 (Zoom), 28.02.2024, 13.03.2024, 17.04.2024 (Zoom), 24.04.2024, 15.05.2024 (Zoom), 05.06.2024, 19.06.2024, 21.08.2024, 11.09.2024, 25.09.2024, 30.10.2024, 06.11.2024 (Zoom), 20.11.2024 (Zoom)
  • zwei Zwischenreflexionstage, jeweils samstags, 09.00–17.00 Uhr
    20.04.2024, 07.09.2024
  • Abschlusswochenende
    22.11.2024, 16:30 Uhr – 24.11.2024, 13:00 Uhr

Information und Anmeldung (bis 30.11.2023)
online: Katholische Erwachsenenbildung
Telefon: 0541/35868-71 oder 0541/35868-85

Kooperation
In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB)

Birgit Lemper, Dr. Uta Zwingenberger

w23/24 Biblische Figuren gestalten und mit ihnen erzählen

26.01.
14:30
bis
27.01.
20:00
Werkkurs zur Herstellung von biblischen Figuren

Biblische Erzählfiguren ermöglichen einen ungewöhnlichen Zugang zu biblischen Geschichten. Gestellte Szenen erleichtern die Identifikation mit den Gestalten aus der Bibel und deren Aussagen. Meist werden biblische Figuren in der Katechese eingesetzt, in Kindertageseinrichtung und Schule, Kinder- und Familienarbeit, aber auch in der Erwachsenenbildung oder therapeutischen Praxis.

Biblische Figuren sind circa dreißig Zentimeter groß und aufgrund ihres Sisaldrahtgestells so beweglich, dass sie vielfältige Körperhaltungen und Gebärden ausdrücken können. Die Figuren lassen sich leicht in eine andere Gestalt umwandeln, indem die aus Naturstoffen bestehende Kleidung ausgewechselt wird.

Im Verlauf des Kurses können pro Person zwei Figuren – nach Wunsch auch Kinder und Jugendliche in verschiedenen Größen – hergestellt werden. Ergänzend dazu wird der Umgang mit den Figuren geübt, indem sie »in Szene« gesetzt werden.

Die Grundmaterialien zur Herstellung der Figuren werden gestellt und kosten pro Figur 34 €. Näh- und Werkzeug müssen selbst mitgebracht werden – bitte fordern Sie dazu die Materialliste an.

Die Anwesenheit während des gesamten Kurses ist verbindlich, da die Herstellung einer biblischen Figur arbeits- und zeitintensiv ist.

Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Glaubenskommunikation im Seelsorgeamt Osnabrück

Kosten

  • Verpflegung/Unterkunft*
    145 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
    130 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
    130 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person*
  • Kursgebühr: 38 €**
  • Materialkosten je Figur: 34 €**


* zahlbar an Haus Ohrbeck
** zahlbar an die Fachreferentin, Monika Spieker

Monika Spieker, Dr. Uta Zwingenberger

w23/24 Die Bibel LESEN

23.02.
18:00
bis
25.02.
13:00
Grundkurs Hebräisch

An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).

Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.

Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 200 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 170 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 170 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

Dipl.-Theol. Eva-Martina Kindl, Dr. Uta Zwingenberger

s24 Die Bibel LESEN

28.06.
18:00
bis
30.06.
13:00
Grundkurs Hebräisch

ACHTUNG: Dieser Kurs findet im Juni 2024 statt!

An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).

Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.

Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 200 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 170 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 170 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

Dipl.-Theol. Eva-Martina Kindl, Dr. Uta Zwingenberger

w24/25 Die Bibel LESEN

29.11.
18:00
bis
01.12.
13:00
Grundkurs Hebräisch

ACHTUNG: Dieser Kurs findet im November 2024 statt!

An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).

Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.

Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)

  • 200 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 170 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
  • 170 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person

Dipl.-Theol. Eva-Martina Kindl, Dr. Uta Zwingenberger