Berufs- und Handlungskompetenz
w22/23 Brückentage
In Kooperation mit der katholischen Militärseelsorge
s23 Christlich glauben?
In Kooperation mit der Abteilung Schulen und Hochschulen des BGV Osnabrück
s23 Schön und lieb – wild und frech
Zu Ihren Kernaufgaben gehört es, die Kinder im Kita-Alltag zu beobachten. Dabei können Sie Ihre Aufmerksamkeit auf ganz verschiedene Dinge richten – etwa auf die sprachliche Entwicklung, die motorischen Fähigkeiten, oder, oder…
Dieses Seminar rückt eine weitere Perspektive in Ihren Fokus: In der Kita leben und lernen nicht einfach Kinder, sondern Mädchen und Jungen. Eltern gibt es als Mütter und Väter und Sie, die dies gerade lesen, sind vermutlich eine Frau – es sei denn, Sie gehören zu dem geringen Prozentsatz von Männern, der in einem pädagogischen Beruf in der Kita arbeitet. Den Kitaalltag einmal mit der so genannten Genderbrille in den Blick zu nehmen ist die Idee dieses Seminars: Was fällt Ihnen auf, wenn Sie an Spielbereiche oder Angebote denken? Was passiert am Spielzeugtag? Wer engagiert sich wo? Welche Wirkung könnten diese Erfahrungen für Mädchen und Jungen haben? Agieren Sie unterschiedlich, wenn Sie mit einem Jungen spielen oder mit einem Mädchen? Darf Spiderman auch Glitzerschminke tragen? Welche Reaktionen gibt es bei den Eltern, wenn ein Kind sich nicht geschlechts»typisch« verhält? Was ist den Kindern im Laufe der Kitazeit wichtig – und was Ihnen ganz persönlich?
Bereichert durch Fachwissen und kollegialen Austausch können Sie nach diesem Seminar eine neue »Brille« mit in Ihre Kita nehmen!
Kooperation
In Kooperation mit dem Caritasverband der Diözese Osnabrück
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer mit Dusche/WC im Zimmer)
171 €
s23 Fortbildungstag Schulpastorales Projekt
Projektbegleitende Fortbildungstage bieten Absolventinnen und Absolventen des Qualifizierungskurses Schulpastoral die Möglichkeit zum Austausch und zur Reflexion ihrer Erfahrungen.
Kooperation
In Kooperation mit der Abteilung Schulen und Hochschulen des BGV Osnabrück
s23 Grundqualifizierung Praxismentoring
Das Praxismentoring, also die Begleitung von Auszubildenden in Kindertageseinrichtungen, ist von zentraler Bedeutung für die Professionalisierung sozialpädagogischer Fachkräfte. Zu den Aufgaben im Praxismentoring gehören insbesondere die fachliche Anleitung, Beratung und Unterstützung der Auszubildenden für die Dauer ihrer Praxisphasen in den Kindertageseinrichtungen. Die Grundqualifizierung zur Praxismentorin/zum Praxismentor richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die die entsprechenden personalen und fachlichen Kompetenzen erwerben möchten, um dieser anspruchsvollen Aufgabe gerecht werden zu können.
Die Qualifizierung hat einen Umfang von 48 Unterrichtseinheiten und besteht aus fünf Modulen:
- Modul 1: Identität als Praxismentorin/Praxismentor entwickeln
- Modul 2: Praktische Ausbildung planen und begleiten
- Modul 3: Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und beurteilen
- Modul 4: Auszubildende beraten
- Modul 5: Mit Auszubildenden reflektieren
Die Module 4 und 5 werden von einem Tandem aus Erwachsenenbildung und Berufsfachschule geleitet.
Information
Franziska Birke-Bugiel, f.birke-bugiel@, Telefon 05401/336-37 haus-ohrbeck.de
Förderung
Gefördert durch das Niedersächsische Kultusministerium In Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Osnabrück in Melle, Abteilung Sozialpädagogik
Kosten
Die Kosten trägt das Land Niedersachsen.
s23 Gesegnet sein
In unserer zunehmend pluraler werdenden Gesellschaft werden auch die katholischen Kindertagesstätten vermehrt von Kindern aus verschiedenen Religionen besucht. Im Bistum Osnabrück sind neben christlichen vor allem muslimische Kinder vertreten. Wie kann diese Begegnung im Kita-Alltag gestaltet und begleitet werden? Inhalte und Themen dieser Fortbildung sind u.a.:
- Grundlegendes Wissen über den Islam: Glaube, Alltagsleben und Feste
- In welcher Haltung begegnen wir Kindern und Eltern aus einer anderen Religion oder Kultur im Kita-Alltag?
- Was ist bei multireligiösen Feiern zu beachten?
- Welche Symbole bieten sich an, wenn wir gemeinsam feiern?
- Wie gestalte ich Segensmomente religionssensibel?
Ein Beispiel aus der Praxis stellt Birgit Bertelsmann, Fachkraft für Religionspädagogik, vor: Sie berichtet über die Arbeit und die Erfahrungen mit den »Perlen für Gott« in der katholischen Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Bei einer Exkursion nach Osnabrück erhalten die Teilnehmer*innen darüber hinaus von Imam Ajdin Suljakovic eine Moscheeführung in der Saraj Bosna Moschee.
Kooperation
In Kooperation mit dem Caritasverband der Diözese Osnabrück
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer mit Dusche/WC im Zimmer)
171 €
s23 Brückentage
In Kooperation mit der katholischen Militärseelsorge
w23/24 Christlich glauben?
In Kooperation mit der Abteilung Schulen und Hochschulen des BGV Osnabrück
w23/24 Achtsamkeit und Gruppendynamik
In Kooperation mit dem Niels Stensen Bildungszentrum
w23/24 Christlich glauben?
In Kooperation mit der Abteilung Schulen und Hochschulen des BGV Osnabrück
w23/24 Klassenleitung mit Kopf, Herz und Fingerspitzengefühl
Die Übernahme einer Klassenleitung erfordert neben der regulären Unterrichtstätigkeit die Wahrnehmung einer Vielzahl weiterer Aufgaben (u.a. Gespräche führen, Elternarbeit, Lernberatung). Die Fortbildung vermittelt die dafür notwendigen Kompetenzen in den Bereichen Moderation, Intervention, Konfliktmanagement, Gruppendynamik und Prozesssteuerung.
Termine
Teil 1: 15.11.2023, 10:30 Uhr – 17.11.2023, 15:00 Uhr
Teil 2: 13.12.2023, 10:30 Uhr – 15.12.2023, 15:00 Uhr
Kooperation
In Kooperation mit der Schulstiftung im Bistum Osnabrück
w23/24 Brückentage
In Kooperation mit der katholischen Militärseelsorge
w23/24 PROfessionell leiten lernen
Wer an einer Schule Leitungsaufgaben wahrnehmen möchte, benötigt Kompetenzen, die für Haltung und Handeln einer Führungskraft unerlässlich sind, z.B. Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Leitungsverständnis und -handeln, Projektmanagement, Teamarbeit, Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikationsverhalten, Rollenklarheit und Umgang mit Veränderungs- und Entwicklungsprozessen. Diese Kompetenzen können Lehrerinnen und Lehrer in dieser Weiterbildung zielgerichtet entwickeln: Im Rahmen der Arbeit an einem eigenen klassenübergreifenden Schulprojekt können sie ihre Leitungs- und Führungskompetenzen in Planung, Durchführung und Reflexion erweitern. Als Querschnittsthema werden Grundlagen des Changemanagements vermittelt.
In den Modulen wechseln sich Theorieeinheiten mit Phasen ab, in denen dieses neue Wissen auf die Arbeit im eigenen Projekt angewendet wird. Jedes Modul wird supervisorisch begleitet, um das persönliche und das gemeinsame Lernen sowie den Fortschritt am schulspezifischen Projekt zu reflektieren und weitere Handlungsschritte zu entwickeln. Die Frage, was das Spezifische christlicher Schulen sein kann und wie es sich auch im Leitungshandeln widerspiegelt, durchzieht die gesamte Weiterbildung.
Das Schulprojekt wird während des Prozesses schulfachlich begleitet.
Termine
Teil 1: 22.02.2024
Teil 2: 13.–15.03.2024
Teil 3: 15.–17.05.2024
Teil 4: 04.–06.09.2024
Teil 5: 06.–08.11.2024
Teil 6: 05.12.2024
Kooperation
In Kooperation mit der Abteilung Schulen und Hochschulen des BGV Osnabrück