w22/23 Brückentage
In Kooperation mit der katholischen Militärseelsorge
w22/23 Dreijährige Qualifizierung zur/zum Supervisor*in und Coach: Informationsabend 29.03.2023
Von September 2023 bis November 2025 bietet Haus Ohrbeck eine zehnteilige berufsbegleitende Qualifizierung zur/zum Supervisor*in und Coach an. Die Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv) ist beantragt.
Ausführliche Informationen zur Qualifizierung
Wenn Sie sich für die Teilnahme an dieser Qualifizierung interessieren, können Sie sich bei diesem kostenfreien und unverbindlichen Treffen umfassend informieren: Sie lernen Ausbildungsleitung und Konzept kennen, können Fragen klären, Organisatorisches besprechen usw.
Dieser Informationsabend findet online als Zoom-Meeting statt.
s23 Kar- und Ostertage 2023
Verrat – Verhaftung – Prozess – Verurteilung – Kreuzigung… Die Begründung? Vier Buchstaben: INRI – Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum. Kreuzigung, weil Jesus von Nazaret als König der Juden verstanden wird.
Die Botschaft der Evangelien bleibt nicht beim Karfreitag stehen: Sie nimmt uns mit in Richtung Auferstehung. Und auch wir bewegen uns in Richtung Auferstehung – auf unterschiedlichen Wegen in Kleingruppen:
- Und es war sehr gut
Gott sieht seine Schöpfung als gelungen – was bedeutet das für uns?
Br. Thomas Abrell ofm - Soundtrack meines Lebens
Eine biografische Erkundungsreise
Franziska Birke-Bugiel, Dr. Uta Zwingenberger - Da riss der Vorhang entzwei
Zerrissenheit in Kirche, Gesellschaft, Welt – und meinem Leben
Mirjana Unterberg-Eienbröker, Br. Andreas Brands ofm
Diese Kleingruppe ist belegt und kann nicht mehr gewählt werden.
Musikalische Begleitung
Stefanie und Dominic Lübbers
Struktur der gemeinsamen Tage
- Mittwochnachmittag und -abend sowie an allen Vormittagen von Donnerstag bis Sonntag
Programm in den Kleingruppen - Donnerstag bis Samstag, nachmittags
Vorbereitung der Liturgien und Kreuzweg - Donnerstagabend
Feier des Abendmahls - Samstagabend
Auferstehungsfeier
Kooperation
In Kooperation mit dem Seelsorgeamt im Bistum Osnabrück.
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung, Unterkunft)
- junge Erwachsene 18–25 Jahre: 205 €
- Erwachsene: 425 €
- Familien
- Erwachsene: je 400 €
- Kinder: 3–6 Jahre: 49 €; 7–13 Jahre: 52 €, 14–17 Jahre: 59 €
- für Kinder ab 3 Jahren wird eine Kinderbetreuung angeboten
Bitte teilen Sie uns auf der Buchungsseite im Feld Mitteilungen
mit,
- für welche Kleingruppe Sie sich anmelden möchten (1. Wahl und 2. Wahl)
- Ihr Alter, damit wir den entsprechenden Preis zugrundelegen können
- Familien: Name und Alter der Kinder
- Ihren Zimmerwunsch
- Einzelzimmer mit Dusche/WC im Zimmer
- Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage
- Doppelzimmer mit Dusche/WC im Zimmer
- Familienzimmer
s23 Dreijährige Qualifizierung zur/zum Supervisor*in und Coach: Informationsabend 05.04.2023
Von September 2023 bis November 2025 bietet Haus Ohrbeck eine zehnteilige berufsbegleitende Qualifizierung zur/zum Supervisor*in und Coach an. Die Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv) ist beantragt.
Ausführliche Informationen zur Qualifizierung
Wenn Sie sich für die Teilnahme an dieser Qualifizierung interessieren, können Sie sich bei diesem kostenfreien und unverbindlichen Treffen umfassend informieren: Sie lernen Ausbildungsleitung und Konzept kennen, können Fragen klären, Organisatorisches besprechen usw.
Dieser Informationsabend findet online als Zoom-Meeting statt.
s23 Ostern in Haus Ohrbeck
Jesus lebt!
Wir feiern Ostern.
Wir hören Texte aus der Bibel.
Wir sprechen miteinander.
Wir singen und basteln.
Kooperation
In Kooperation mit der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück
Eine Veranstaltung im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung
Kosten (enthalten Kurskosten und Verpflegung)
50 €
s23 Ostern in Haus Ohrbeck
Jesus lebt!
Wir feiern Ostern.
Wir hören Texte aus der Bibel.
Wir sprechen miteinander.
Wir singen und basteln.
Kooperation
In Kooperation mit der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück
Eine Veranstaltung im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung
Kosten (enthalten Kursgebühr und Verpflegung)
50 €
s23 Achtsamkeit und Gruppendynamik
In Kooperation mit dem Niels Stensen Bildungszentrum, Osnabrück
s23 Übergänge
Unter »Aprilwetter« versteht man den schnellen Wechsel zwischen Sonne, Regen und manchmal auch Schneeschauern. Das Wetter scheint dann nicht so genau zu wissen, ob es eigentlich noch im Winter ist oder schon den Sommer ankündigen möchte. Wie auch immer – in jedem Fall ist es ein Kennzeichen des Übergangs von der einen zur anderen Jahreszeit.
Genau betrachtet ist unser ganzes Leben geprägt von Übergängen: Von der Ruhe ins Tun und wieder zurück, von der Jugend ins Erwachsenenalter und weiter in Richtung ältere Lebensphasen. Übergänge sind Zeichen der Lebendigkeit. Auch jede unserer Bewegungen ist ein Übergang von der einen in eine andere Haltung.
Die Übungen der Feldenkrais-Methode lassen diese Übergänge bewusst werden und bewusst begehen. Musikalische Elemente helfen dabei, die Feldenkraisübungen zu vertiefen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und warme Socken mit.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 276 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 246 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 246 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s23 Za-Zen – Schweigen
Viele Menschen sind in diesen Krisenzeiten an ihren Leistungsgrenzen, sind unruhig, zerstreut und erschöpft. Achtsamkeitstraining und Meditation tragen dazu bei, die eigene Mitte zu finden bzw. wiederzufinden. Es geht darum, die Aufmerksamkeit nach innen zu richten, sich selbst zu erforschen und das Leben ruhig und achtsam zu gestalten. Bewusst zu essen, zu sitzen, zu stehen, sich zu bewegen, zu gehen und zu atmen kann zur großen Erfahrung und Hilfe für den Alltag werden.
Der Übungstag gibt konkrete Anleitung zum stillen Sitzen im Stil des Zen und vermittelt ergänzende Übungen aus Qigong und T’ai Chi. In Einzelgesprächen unterstützt Klemens J. P. Speer, Zen- und T’ai-Chi-Lehrer, die Teilnehmenden in ihren persönlichen Möglichkeiten, den eigenen Weg zur Ruhe und zur inneren Mitte zu finden. Der Übungstag findet weitgehend im Schweigen statt.
Kosten (enthalten Kurskosten und Verpflegung)
131 €
s23 Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Ambulanten Kinderhospizarbeit
Dieser Qualifizierungskurs ist Teil einer mehrteiligen Schulung, die Ehrenamtliche des Ambulanten Kinderhospizdienstes auf die Begleitung lebensverkürzt erkrankter Kinder und ihrer Familien vorbereitet. Themen der Kurswoche sind unter anderem:
- Besonderheiten in der Kinderhospizarbeit
- Familiensysteme
- Kommunikation und Wahrnehmung
- persönliche Erfahrungen mit Sterben und Tod
- OPI-Konzept (OPI = Offenheit, Partnerschaftlichkeit, Integration)
Information und Anmeldung
Susanne Wagner oder Britta Kemper, ako@osnabruecker-hospiz.de, Telefon 05 41/3 50 55 24
Bildungsurlaub
Für diese Qualifizierung kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Kooperation
In Kooperation mit dem Ambulanten Kinderhospizdienst Osnabrück
s23 ONLINE: Bibel digital
Um sich gemeinsam mit biblischen Texten zu beschäftigen und auf Gottes Wort zu hören, muss man nicht am selben Ort sein. Die Digitalisierung hat auch hier neue Möglichkeiten geschaffen. Zum »Bibellesen mit Herz und Verstand« nach der Methode der Lectio Divina treffen sich bereits regelmäßig Menschen am Bildschirm. Mit verschiedenen digitalen »Werkzeugen« lässt sich der biblische Austausch durch Wortwolken, Pinnwände und Schreibgespräche bereichern. Davon profitieren Bibelgruppen, aber auch alle anderen gemeindlichen Aktivitäten, bei denen biblische Texte eine Rolle spielen.
Welche technischen Möglichkeiten es gibt und wie man damit sowohl den biblischen Texten wie den Teilnehmer*innen gerecht wird, erproben und diskutieren wir an diesem Abend ganz praktisch. Vorkenntnisse zu biblischen Methoden oder digitalen Werkzeugen sind nicht erforderlich.
Technische Voraussetzungen
Computer mit stabiler Internetverbindung, Mikrofon und Kamera
Kooperation
In Kooperation mit dem Erzbistum Hamburg und dem Bistum Hildesheim
Kosten
10 €
s23 ONLINE: Vom Bibeltext zur Predigt
Predigen kann man nicht an einem Abend lernen. Aber vielleicht ist es leichter als gedacht, in einen biblischen Text einzutauchen, darin Gottes Botschaft zu entdecken und sie in eigene Worte zu fassen. Damit das Wort Gottes umso reicher zum Klingen kommt, ist es gut, wenn sich daran viele Engagierte in den Gemeinden beteiligen, sei es bei der Leitung von Wort-Gottes-Feiern, sei es bei anderen Aktivitäten.
Bei dieser Veranstaltung probieren wir konkrete Schritte aus, wie man sich einen Bibeltext erschließen kann und von dort aus zu einer persönlichen Auslegung findet, die die Zuhörenden im Blick hat.
Technische Voraussetzungen
Computer mit stabiler Internetverbindung, Mikrofon und Kamera
Kooperation
In Kooperation mit dem Erzbistum Hamburg und dem Bistum Hildesheim
Kosten
10 €
s23 Trauerwege seelsorglich begleiten
Der Tod eines lieben Menschen, der Verlust körperlicher Unversehrtheit, der notwendige Abschied von Lebenszielen, der Wegzug von einem vertrauten Wohnort, der Übergang in den Ruhestand… – Verluste, Abschiede, Veränderungen und die damit einhergehenden Trauerwege und Trauerprozesse sind ein häufiges und bedeutendes Thema in der Seelsorge und in geistlichen Begleitungen.
Die zweiteilige Fortbildung gibt Raum, eigene Erfahrungen bewusst zu machen, zu reflektieren und sich dazu auszutauschen. Wir setzen uns auseinander mit dem, was Trauer ist und was trauernde Menschen brauchen sowie mit neuen Entwicklungen in der Trauerbegleitung und -forschung. Wir vergewissern uns, was sich im Umgang mit Trauernden bewährt hat und wie die Spiritualität eines Menschen als Ressource in den Blick genommen werden kann.
Termine
Teil 1: 04.05.2023, 09:00–17:00 Uhr
Teil 2: 29.06.2023, 09:00–17:00 Uhr
Kooperation
In Kooperation mit dem Seelsorgeamt Osnabrück
Gesamtkosten (enthalten Kursgebühr und Verpflegung)
148 €, zahlbar je Kursteil à 74 €
Für Mitarbeitende des Bistums Osnabrück kann die Möglichkeit einer finanziellen Förderung bestehen. Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Bischöflichen Personalreferat auf.
s23 Wochenende für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder von 3 bis 16 Jahren
Zeit ... ist gerade im Alltag alleinerziehender Frauen Mangelware – und genau das bietet Haus Ohrbeck:
Ein ganzes Wochenende lang haben die Frauen den Kopf wirklich frei und können entspannt Zeit mit ihren Kindern verbringen, sich mit anderen Frauen austauschen und haben Raum für sich selbst. Um alles andere kümmern sich währenddessen mal andere: Die Tische sind gedeckt, das Essen ist gekocht, der Abwasch ist erledigt, die Betten sind gemacht. Für Programm und Kinderbetreuung ist selbstverständlich auch gesorgt.
Kosten*
enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft im Familienzimmer
- Erwachsene: 100 €
- Kinder
- 3-6 Jahre: 49 €
- 7-13 Jahre: 52 €
- 14-16 Jahre: 59 €
- kostenfrei ab 3. Kind
* Niemand soll aus finanziellen Gründen auf eine Teilnahme verzichten müssen, bitte setzen Sie sich gegebenenfalls mit uns in Verbindung.
s23 Bibeltheologische Studientage im Rahmen der Ausbildung zum Ständigen Diakon
In der Ausbildung zum Ständigen Diakon stehen an vier Studientagen bibeltheologische Themen im Mittelpunkt: Am Einführungssamstag (18.02.2023) erkunden wir grundlegende Wesenszüge der Bibel und fragen, wie es gelingen kann, sie auszulegen. Danach beschäftigen wir uns mit den beiden fundamentalen Teilen des Alten und des Neuen Testaments, nämlich der Tora (06.05.2023) und den Evangelien (23.09.2023). Die Psalmen als Lebenstexte für Ständige Diakone bekommen in einer eigenen Veranstaltung (17.06.2023) Raum.
Alle Studiensamstage bauen auf die Studienmaterialien von »Theologie im Fernkurs« auf. Sie legen einen Schwerpunkt auf den methodischen Umgang mit biblischen Texten und schlagen den Bogen zur zukünftigen pastoralen Praxis. Die Ausbildungstage richten sich an Diakonatsbewerber der Bistümer Osnabrück und Münster.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück
s23 Seelsorgliche Gesprächsführung
Seelsorge ins Gespräch bringen – was bedeutet das für Sie als Seelsorgerinnen und Seelsorger? Bei der Beantwortung dieser Frage setzt die Fortbildung noch vor dem ersten gesprochenen Wort an, denn bereits im Vorfeld eines Gesprächs gibt es Faktoren, die eine entscheidende Bedeutung für Verlauf und Charakter haben:
- Ihre Haltung, mit der Sie in dieses Gespräch hineingehen
- das Setting des Gesprächs: Findet es »zwischen Tür und Angel« statt oder ist es ein geplantes Gespräch?
- das Vertrauen zwischen Ihnen und der ratsuchenden Person
Die Kunst des seelsorglichen Gesprächs verlangt also deutlich mehr als die Beherrschung kommunikativer Techniken. Im Mittelpunkt von Teil 1 stehen daher die Reflexion der eigenen Person und Praxis. Um Gesetzmäßigkeiten, Möglichkeiten und Fallen des Kurzgesprächs geht es in Teil 2 und 3: »Kann ich Sie mal kurz sprechen?« Eine Frage wie diese gehört für viele Seelsorgerinnen und Seelsorger zum Alltag. In solchen meist »zufälligen« bzw. spontanen Gesprächssituationen laufen bewährte seelsorgliche Gesprächstechniken oft ins Leere. Wie Sie jedoch auch in kurzer Zeit ein Gespräch führen können, das dem Auftrag der Seelsorge entspricht, vermitteln der zweite und dritte Kursteil.
Die dreiteilige berufsbegleitende Fortbildung wendet sich an alle hauptamtlichen Mitarbeiter*innen aus dem kirchlichen Bereich.
Termine
Teil 1: 15.05.2023, 10:30 Uhr – 17.05.2023, 13:00 Uhr
Teil 2: 04.09.2023, 09:30 Uhr – 05.09.2023, 16:30 Uhr
Teil 3: 06.11.2023, 09:30 Uhr – 07.11.2023, 16:30 Uhr
Kooperation
In Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück
Gesamtkosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 964 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 904 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 904 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
Für Mitarbeitende des Bistums Osnabrück kann die Möglichkeit einer finanziellen Förderung bestehen. Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Bischöflichen Personalreferat auf.
- Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil:
- Teil 1:
250 € EZ D/WC
220 € EZ bzw. DZ D/WC p.P. - Teil 2:
357 € EZ D/WC
342 € EZ bzw. DZ D/WC p.P. - Teil 3:
357 € EZ D/WC
342 € EZ bzw. DZ D/WC p.P.
- Teil 1:
s23 Elterngespräche – warum kompliziert, wenn’s auch einfach geht?
Erziehungspartnerschaften bilden eine wichtige Grundlage der pädagogischen Arbeit in Kindertagesstätten. Dass die Gestaltung dieser Grundlage für pädagogische Fachkräfte viele große und kleine Herausforderungen mit sich bringt, steht außer Frage. Insbesondere Elterngespräche können dabei aus unterschiedlichsten Gründen zur großen Herausforderung werden.
In diesem Workshop bieten wir Fachkräften die Möglichkeit, einen ressourcen- und lösungsorientierten Blick auf Eltern und Familien in ihren individuellen Lebenswelten einzunehmen. Die Fortbildung vermittelt, wie Fachkräfte über Perspektivwechsel und Wertschätzung pragmatische Lösungsansätze und einfache Ideen für schwierige
Elterngespräche entwickeln können und dadurch auch Entlastung für die eigene Arbeit schaffen. Der Werkzeugkoffer für Elterngespräche wird aufgefüllt – und dabei hoffentlich trotzdem ein bisschen leichter!
Kooperation
In Kooperation mit dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).
Kosten (enthalten Kursgebühr und Verpflegung)
22 €
s23 Christlich glauben?
In Kooperation mit der Abteilung Schulen und Hochschulen des BGV Osnabrück
s23 ONLINE: Den Bibeltext öffnen – für andere
Sie möchten einen Bibelkreis ins Leben rufen, mit anderen über die Sonntagslesungen ins Gespräch kommen oder bei sonstigen gemeindlichen Veranstaltungen ein Bibelgespräch leiten? Um Texte und Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten und Methoden mit bestimmten Schritten. An diesem Abend werden verschiedene Formen vorgestellt und einige konkret erprobt. Wir diskutieren aber auch, wie Bibelgespräche im Dreieck von Text, Leitung und Gruppe gut gelingen können und welche Vor- oder Nachteile es bei der Auswahl bestimmter biblischer Texte gibt.
Technische Voraussetzungen
Computer mit stabiler Internetverbindung, Mikrofon und Kamera
Kooperation
In Kooperation mit dem Erzbistum Hamburg und dem Bistum Hildesheim
Kosten
10 €
s23 Schön und lieb – wild und frech
Zu Ihren Kernaufgaben gehört es, die Kinder im Kita-Alltag zu beobachten. Dabei können Sie Ihre Aufmerksamkeit auf ganz verschiedene Dinge richten – etwa auf die sprachliche Entwicklung, die motorischen Fähigkeiten, oder, oder…
Dieses Seminar rückt eine weitere Perspektive in Ihren Fokus: In der Kita leben und lernen nicht einfach Kinder, sondern Mädchen und Jungen. Eltern gibt es als Mütter und Väter und Sie, die dies gerade lesen, sind vermutlich eine Frau – es sei denn, Sie gehören zu dem geringen Prozentsatz von Männern, der in einem pädagogischen Beruf in der Kita arbeitet. Den Kitaalltag einmal mit der so genannten Genderbrille in den Blick zu nehmen ist die Idee dieses Seminars: Was fällt Ihnen auf, wenn Sie an Spielbereiche oder Angebote denken? Was passiert am Spielzeugtag? Wer engagiert sich wo? Welche Wirkung könnten diese Erfahrungen für Mädchen und Jungen haben? Agieren Sie unterschiedlich, wenn Sie mit einem Jungen spielen oder mit einem Mädchen? Darf Spiderman auch Glitzerschminke tragen? Welche Reaktionen gibt es bei den Eltern, wenn ein Kind sich nicht geschlechts»typisch« verhält? Was ist den Kindern im Laufe der Kitazeit wichtig – und was Ihnen ganz persönlich?
Bereichert durch Fachwissen und kollegialen Austausch können Sie nach diesem Seminar eine neue »Brille« mit in Ihre Kita nehmen!
Kooperation
In Kooperation mit dem Caritasverband der Diözese Osnabrück
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer mit Dusche/WC im Zimmer)
171 €
s23 Seelsorgliche Begleitung alter Menschen
Alte Menschen seelsorglich zu begleiten erfordert Feingefühl und Know-how. An diesem Fachtag bieten erfahrene Praktiker*innen aus der Seelsorge in Workshops Einblicke in ihre Praxis. Angefangen von der Aktivierung im Kirchenjahr
über die Spiritualität im Alter
sowie den Umgang mit Sterbewünschen
bis zu Kommunikationshilfen bei beginnender Demenz
öffnet sich ein weites Spektrum.
Übersicht über die Workshops
Die Alten-Pflege-Pastoral im Bistum Osnabrück hat mit Projekten der Zusammenarbeit von Einrichtungen der Altenpflege und Kirchengemeinden vor Ort sowie mit Fortbildungen für Pflegende neue Konzepte und Flyer für die Seelsorge entwickelt. Der Fachtag versteht sich als Auftakt für weitere Praxisbausteine, die durch die Vielzahl der Workshops inspiriert werden können.
Zielgruppen des Fachtags
Konzipiert ist der Fachtag für Diakone, pastorale Mitarbeiter*innen, Betreuungskräfte aus Pflegeeinrichtungen und ehrenamtlich Tätige im Feld der Seelsorge mit älteren Menschen.
Die Fortbildung umfasst 8 Unterrichtseinheiten und ist nach § 53b SGB XI (§87b) konzipiert.
Programm
09:00 Uhr Anreise und Stehkaffee
09:30 Uhr Chancen von Seelsorge und Altenpflege – Einstieg ins Thema
- Bruno Krenzel, Seelsorgeamt im Bistum Osnabrück
- Roland Knillmann, Leiter der Stabsstelle Kommunikation und Marketing beim Caritasverband für die Diözese Osnabrück
- P. Franz Richardt ofm, Franziskaner, Geistlicher Begleiter
11:00 Uhr Workshops I
12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Workshops II
15:00 Uhr Kaffeepause
15:20 Uhr Musikalische Weiterarbeit (Ruud van Iterson)
16:00 Uhr Segen und Ende
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Seelsorge für Menschen im 3. und 4. Lebensalter im Bistum Osnabrück
Kosten (enthalten Kursgebühr und Verpflegung)
48 €
Anmeldung
a.kurmann@ bistum-os.de
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung 4 Workshopwünsche an (s. oben: Übersicht über die Workshops):
Vormittag: Erst- und Zweitwunsch
Nachmittag: Erst- und Zweitwunsch
s23 Zusammen-inne-halten. Die Kraft des Glaubens in Krisenzeiten
Krieg, Pandemie, Dürre, Terrorismus, Inflation, soziale Spaltung... Von einer Krise in die nächste – nein, alle Krisen gleichzeitig! So fühlt es sich für viele Menschen zur Zeit an. Angst, Hilflosigkeit, Trauer, Wut, Enttäuschung machen sich breit. Zugleich entstehen neue Initiativen in der Nachbarschaft. Menschen demonstrieren für die Rechte und die Zukunft aller Menschen. Nach wie vor sind Millionen von Menschen ehrenamtlich engagiert. Sinn stiften, Solidarität üben und erfahren, Zusammenhalt, selbst wirksam werden: Das sind für viele Menschen Schlüsselerfahrungen, die ihnen helfen, mit Krisen umzugehen.
Gemeinsam erkunden wir, worin die Kraft des Glaubens in Krisenzeiten besteht. Welche Ressourcen, Perspektiven und welches Engagement finden wir in den abrahamitischen Religionsgemeinschaften und im interreligiösen Dialog, um der Vielfachkrise unserer Gegenwart mit all den widersprüchlichen Erfahrungen zu begegnen? Wie können wir besser verstehen? Wie können wir aktiv werden?
Die Tagung besinnt sich auf das Wesentliche: Zusammen innehalten. Innehalten, um mit Abstand besser wahrnehmen zu können, was die Vielfachkrise ausmacht. Innehalten, um bei sich selbst und mit anderen herauszufinden, was uns trägt und aus welchen Quellen wir schöpfen. Zusammen innehalten, um in der Gemeinschaft und im Dialog zu erfahren, welche kreativen Ideen und guten Beispiele aus den abrahamitischen Religionsgemeinschaften entstehen können.
Kooperation
In Kooperation mit Deutsche Muslim-Liga und Bendorfer Forum für ökumenische Begegnung und interreligiösen Dialog e.V.
Kosten
- Erwachsene
Einzelzimmer
302 € / ermäßigt 226 € Einzelzimmer mit Dusche / WC
257 € / ermäßigt 193 € Einzelzimmer mit Dusche / WC auf der Etage*
257 € / ermäßigt 193 € Doppelzimmer mit Dusche / WC (p. P.)
* Dusche/WC sind in der Nähe des Zimmers und werden mit maximal drei Gästen geteilt.
Die ermäßigten Preise gelten für Studierende bis 35 Jahre, Bezieher*innen von ALG I / II und Freiwilligendienstler*innen. Bitte legen Sie bei Ihrer Anreise eine entsprechende Bescheinigung vor. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung im FeldMitteilungen
mit, wenn Sie den ermäßigten Preis in Anspruch nehmen möchten. - Kinder und Jugendliche
bis 6 Jahre: 65 €
7–13 Jahre: 129 €
14–18 Jahre: 193 €
Kinder sind herzlich willkommen. Es wird eine Kinderbetreuung während der Arbeitseinheiten angeboten. - Mitglieder des Bendorfer Forums erhalten 10 % Rabatt. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie Mitglied sind.
- Ausfallgebühr
Absage ab 12.05.2023: 75 %
Absage am 26.05.2023: 100 %
s23 Fortbildungstag Schulpastorales Projekt
Projektbegleitende Fortbildungstage bieten Absolventinnen und Absolventen des Qualifizierungskurses Schulpastoral die Möglichkeit zum Austausch und zur Reflexion ihrer Erfahrungen.
Kooperation
In Kooperation mit der Abteilung Schulen und Hochschulen des BGV Osnabrück
s23 Sei frech und wild und einzigartig!
Oft ist der Alltag stressig, die eigenen Erwartungen und die Erwartungen anderer erzeugen Druck. Manchmal kommen wir deshalb gar nicht mehr dazu einander zu sagen: Sei Du! Sei frech und wild und einzigartig! Hierfür brauchen Mütter und Töchter eine ganz besondere Mischung: Zeit, Ruhe und eine Atmosphäre, in der das möglich ist. Dies wollen wir an diesem Wochenende bieten: Gespräche, in denen die Mütter untereinander in den Austausch kommen: Was tut Dir gut? Was macht dich aus? Welche Seiten von Dir, zeigst Du gerne, welche kennt niemand? Gestaltungsmöglichkeiten für die Mädchen miteinander: Spaß, sich Ausprobieren, gemeinsam Aufgaben lösen, die die Teamerinnen stellen und, und, und… natürlich auch Zeit, um wieder gemeinsam wahrzunehmen, wie wertvoll dieses Geschenk ist: Mutter und Tochter sein zu dürfen!
Kosten*
enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft im Familienzimmer
- Erwachsene: 100 €
- Kinder
- 3-6 Jahre: 49 €
- 7-11 Jahre: 52 €
- kostenfrei ab 3. Kind
* Niemand soll aus finanziellen Gründen auf eine Teilnahme verzichten müssen, bitte setzen Sie sich gegebenenfalls mit uns in Verbindung.
s23 Den Raum entdecken
Wir bewegen uns in sehr unterschiedlichen Räumen: Da ist der äußere Raum, in dem wir uns gerade aufhalten, unser innerer Raum, unser Atemraum, um nur ein paar dieser Räume zu nennen. Alle diese Räume sind durch Begrenzungen festgelegt.
Die Übungen der Feldenkrais-Methode helfen, diese Räume auszuloten – und auch die Grenzen, die uns gesetzt sind. Das Wissen darüber hilft, unsere Möglichkeiten kennenzulernen und zu nutzen. Musik vertieft dabei die Feldenkraisübungen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und warme Socken mit.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 276 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 246 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 246 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s23 Gleichgewicht von Körper und Seele
Das Seminar bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, körperlich und seelisch (wieder) ins Gleichgewicht zu kommen. Spannungen können sich lösen, Besinnung wird möglich. Die Signale von Leib und Seele werden neu wahrnehmbar. So können eine neue Beheimatung im eigenen Leben und eine positive Ausrichtung erreicht werden. Schwerpunktmäßig wird mit Eutonie gearbeitet, um durch körperliche Entspannung der Seele ein Zuhause zu bereiten. Meditationen und Zeiten der Stille treten unterstützend hinzu.
Im Übungsraum befinden sich Matten und Decken. Für das persönliche Wohlbefinden empfehlen wir, ein Laken oder eine Decke als zusätzliche Auflage mitzubringen und dicke, eventuell rutschfeste Socken sowie eine Kopfunterlage, die sich in unterschiedliche Höhen modellieren lässt.
Bringen Sie für die Kursarbeit bitte warme, bequeme Kleidung mit und darüber hinaus Schuhe und Kleidung, die es auch bei Regen ermöglichen, sich im Freien zu bewegen.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 504 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 444 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 444 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s23 T’ai Chi Ch’uan und meditative Energiearbeit
Wiederholung und Vertiefung der Kurzen Form nach Cheng Man-Ching und auf Wunsch der Kurzen T’ai Chi-Qigong-Sequenzen; Energiearbeit im Stehen und Sitzen im Za-Zen.
Das Seminar wendet sich an T’ai-Chi-Kursleiter*innen und an Teilnehmende, die die Kurze Form – mindestens einschließlich zweitem Teil – gelernt haben. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an Klemens J. P. Speer:
klemens-j-p-speer@gmx.de
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 345 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 315 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 315 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s23 Die Feier der Krankenkommunion
Krankheit gehört zu unserem Leben – ungeplant und ungefragt: mit Aussicht auf Genesung, mit langwierigen Verläufen, kurz oder schwer, oder sogar mit Krankheit, die zum Tod führt. In allen Dimensionen von Krankheit brauchen Menschen Trost, Begleitung, Stärkung – nicht zuletzt durch die Krankenkommunion.
Für diese Aufgabe, die von den Pfarrgemeinden mit haupt- oder ehrenamtlichen Beauftragten angeboten wird, braucht es Sensibilisierung für die jeweilige Situation und Sachkenntnis für die Gestaltung der Liturgie am Krankenbett.
Zwei Module bereiten die Teilnehmenden auf diese Aufgabe vor. Inhaltlich geht es um Fragen der Vorbereitung und Durchführung der Feier der Krankenkommunion:
- Was heißt krank sein für mich? Wie habe ich mich dabei erlebt?
- Wie wünsche ich mir, dass im Fall einer Erkrankung mit mir umgegangen wird?
- Was soll ich dir tun? Biblische Vertiefung zur Krankenpastoral
- Die persönliche Spiritualität / der persönliche Glaube
- Krankenkommunion als Ausdruck der Verbundenheit mit der Pfarrgemeinde
- Seelsorge in der Krankenkommunion
- Das Gespräch mit den Erkrankten
- Die Praxis der Krankenkommunion
- Ritus und Praxis der Krankenkommunion
- Die Liturgie, wie sie in der »Handreichung der Feier der Krankenkommunion« vorgesehen ist
- Impulse zur Gestaltung einer eigenen Liturgie
Termine
Teil 1: 09.06.2023, 18:00 Uhr – 11.06.2023, 13:00 Uhr
Teil 2: 01.09.2023, 18:00 Uhr – 03.09.2023, 13:00 Uhr
Teilnahmevoraussetzung
Voraussetzung zur Teilnahme ist die bischöfliche Beauftragung als Kommunionhelfer*in.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bistum Osnabrück
Gesamtkosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- für Teilnehmende des Bistums Osnabrück
170 € Einzelzimmer mit Dusche /WC im Zimmer
110 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage*
110 € Doppelzimmer mit Dusche/WC im Zimmer (pro Person) - alle anderen Teilnehmenden
Kosten bitte erfragen
* Dusche/WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal drei Gästen geteilt.
s23 Grundqualifizierung Praxismentoring
Das Praxismentoring, also die Begleitung von Auszubildenden in Kindertageseinrichtungen, ist von zentraler Bedeutung für die Professionalisierung sozialpädagogischer Fachkräfte. Zu den Aufgaben im Praxismentoring gehören insbesondere die fachliche Anleitung, Beratung und Unterstützung der Auszubildenden für die Dauer ihrer Praxisphasen in den Kindertageseinrichtungen. Die Grundqualifizierung zur Praxismentorin/zum Praxismentor richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die die entsprechenden personalen und fachlichen Kompetenzen erwerben möchten, um dieser anspruchsvollen Aufgabe gerecht werden zu können.
Die Qualifizierung hat einen Umfang von 48 Unterrichtseinheiten und besteht aus fünf Modulen:
- Modul 1: Identität als Praxismentorin/Praxismentor entwickeln
- Modul 2: Praktische Ausbildung planen und begleiten
- Modul 3: Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und beurteilen
- Modul 4: Auszubildende beraten
- Modul 5: Mit Auszubildenden reflektieren
Die Module 4 und 5 werden von einem Tandem aus Erwachsenenbildung und Berufsfachschule geleitet.
Information
Franziska Birke-Bugiel, f.birke-bugiel@, Telefon 05401/336-37 haus-ohrbeck.de
Förderung
Gefördert durch das Niedersächsische Kultusministerium In Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Osnabrück in Melle, Abteilung Sozialpädagogik
Kosten
Die Kosten trägt das Land Niedersachsen.
s23 Hilfen für den Berufsalltag
Pfarrsekretärinnen stehen im Zentrum ihrer Gemeinde. Sie leisten wichtige Netzwerkarbeit, sind zentrale Ansprechpartnerinnen und kennen die Strukturen ihrer Gemeinde mit am besten. Diese Fortbildung gibt Pfarrsekretärinnen die Möglichkeit, die Anforderungen ihres beruflichen Kontextes zu ordnen und Neuigkeiten aus Kirchenrecht oder Meldewesen in den Berufsalltag zu integrieren.
Kooperation
In Kooperation mit dem BGV Osnabrück und dem BMO Vechta
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft)
- Teilnehmende Diözese Osnabrück / Offizialatsbezirk Vechta
- 217 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 187 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 187 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
- alle anderen Teilnehmenden
- 255 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 225 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 225 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s23 Du fehlst.
... und dann sitzt man da, mit einer Handvoll Bildern vielleicht, den ganzen unsichtbaren Erinnerungen und hat keine andere Wahl, als das Unwiderrufliche zu akzeptieren. Die Lücke, die der Tod von Freunden, Geschwistern, Eltern oder Großeltern hinterlässt, schließt sich auch Monate oder Jahre später nie ganz.
Ob absehbar oder ganz plötzlich: Jede und jeder von uns wird im Laufe des Lebens mit dem Sterben und dem Tod konfrontiert – und zwar nicht erst, wenn es um das eigene Lebensende geht. Manche begegnen dem Tod schon sehr früh, wenn sie als Kind einen Menschen verlieren, der ihnen am Herzen liegt, oder als junge Erwachsene erleben, dass gleichaltrige Freunde durch Krankheit oder Unfall sterben.
Dieses Wochenende richtet sich an 18- bis 35-Jährige, die trauern. Wir geben euch Raum, um dem, was euch beschäftigt, Ausdruck zu verleihen. Alles, was ihr wollt oder gerade braucht, kann geschehen: erinnern, austauschen, sich gegenseitig stärken.
Kooperation
In Kooperation mit dem Generalvikariat des Bistums Münster, Referat Junge Erwachsene
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterbringung)
- 65 € Schülerinnen/Schüler, Auszubildende, Studierende bis 28 Jahre
- 95 € alle anderen Teilnehmenden
s23 Bibeltheologische Studientage im Rahmen der Ausbildung zum Ständigen Diakon
In der Ausbildung zum Ständigen Diakon stehen an vier Studientagen bibeltheologische Themen im Mittelpunkt: Am Einführungssamstag (18.02.2023) erkunden wir grundlegende Wesenszüge der Bibel und fragen, wie es gelingen kann, sie auszulegen. Danach beschäftigen wir uns mit den beiden fundamentalen Teilen des Alten und des Neuen Testaments, nämlich der Tora (06.05.2023) und den Evangelien (23.09.2023). Die Psalmen als Lebenstexte für Ständige Diakone bekommen in einer eigenen Veranstaltung (17.06.2023) Raum.
Alle Studiensamstage bauen auf die Studienmaterialien von »Theologie im Fernkurs« auf. Sie legen einen Schwerpunkt auf den methodischen Umgang mit biblischen Texten und schlagen den Bogen zur zukünftigen pastoralen Praxis. Die Ausbildungstage richten sich an Diakonatsbewerber der Bistümer Osnabrück und Münster.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück
s23 Gesegnet sein
In unserer zunehmend pluraler werdenden Gesellschaft werden auch die katholischen Kindertagesstätten vermehrt von Kindern aus verschiedenen Religionen besucht. Im Bistum Osnabrück sind neben christlichen vor allem muslimische Kinder vertreten. Wie kann diese Begegnung im Kita-Alltag gestaltet und begleitet werden? Inhalte und Themen dieser Fortbildung sind u.a.:
- Grundlegendes Wissen über den Islam: Glaube, Alltagsleben und Feste
- In welcher Haltung begegnen wir Kindern und Eltern aus einer anderen Religion oder Kultur im Kita-Alltag?
- Was ist bei multireligiösen Feiern zu beachten?
- Welche Symbole bieten sich an, wenn wir gemeinsam feiern?
- Wie gestalte ich Segensmomente religionssensibel?
Ein Beispiel aus der Praxis stellt Birgit Bertelsmann, Fachkraft für Religionspädagogik, vor: Sie berichtet über die Arbeit und die Erfahrungen mit den »Perlen für Gott« in der katholischen Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Bei einer Exkursion nach Osnabrück erhalten die Teilnehmer*innen darüber hinaus von Imam Ajdin Suljakovic eine Moscheeführung in der Saraj Bosna Moschee.
Kooperation
In Kooperation mit dem Caritasverband der Diözese Osnabrück
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer mit Dusche/WC im Zimmer)
171 €
s23 Die Bibel LESEN
An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).
Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 198 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 168 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 168 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s23 Der große Riss
Kooperation
In Kooperation mit dem Ansgar-Werk der Bistümer Osnabrück, Hamburg und Münster
s23 Bibliolog
Nicht nur mit erzählenden Texten lassen sich Bibliologe gestalten, sondern auch mit Psalmen, Brieftexten, prophetischen Texten, Reden und sogar mit Genealogien. Die Rollen dazu werden entweder in einer Rahmenhandlung angesiedelt oder – bei nichtmenschlichen Rollen (Gegenstände, Orte, Symbole usw.) – personalisiert.
In diesem Aufbaukurs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den bibliologischen Umgang mit nicht-narrativen Texten, sie probieren die Rollengestaltung praktisch aus und üben sie miteinander ein. Der Aufbaukurs bietet außerdem die Gelegenheit, die eigene Bibliolog-Praxis zu reflektieren und zu verbessern.
Teilnahmevoraussetzung
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Aufbaukurs ist der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses.
Kooperation
In Kooperation mit der Bibliolog-Regionalgruppe Nord-West
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 362 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 332 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 332 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s23 Der Himmel in dir – Einübung ins Körpergebet
Dass wir selbst Himmel und Erde sind, ist keine Vorstellung, sondern Wirklichkeit, die wir erfahren können. Was wir denken, was wir sprechen – wirkt. Das Körpergebet kann durch die präsente Körperlichkeit in eine kontemplative Grundhaltung, in ein mystisches Begreifen des alltäglichen Lebens führen und eine Öffnung ins innerste Sein ermöglichen. Der Körper ist ein zuverlässiger Begleiter in die Wirklichkeit, die jenseits aller Worte, Begriffe und Bilder zu finden ist. Diese Erfahrung erschließt sich jedoch nur dem, der sich tatsächlich auf den Weg macht. Ziel ist nicht eine andere Welt, sondern anders da zu sein in dieser Welt.
Durch die Hinführung in eine differenzierte Körperwahrnehmung erfahren wir innere Stille und üben uns ein in Urgebärden der Menschheit. Sie vermitteln uns etwas von der Leichtigkeit des Seins, wenn uns die Schwere des Alltags niederzieht. Was wir denken, was wir sprechen – wirkt.
In maßloser Zeit lassen uns Urgebärden unser natürliches Maß finden. Aus dieser Erfahrung kann Transformation geschehen. Wir können neues Leben jenseits unserer Vorstellung finden, denn »wir sind viel mehr, als wir zu denken wagen. Wenn uns der Quantensprung in den kosmischen Bewusstseinsraum nicht geschenkt wird, zerfallen wir als Spezies, so wie 98 % der Spezies, die bisher auf dieser Erde gelebt haben, auch zerfallen sind.« (Willigis Jäger)
Elemente dieses Kurses sind Schweigen, Kontemplation (täglich ca. zwei bis drei Stunden Sitzen in Stille), Körperarbeit, Bewegung, Urgebärden, Qigong, Tanz, Tönen, mantrische Gesänge, Vorträge, Sprechen zur inneren Erforschung. Einzelgespräche sind möglich. Anfänger*innen sind herzlich willkommen.
Beatrice Grimm ist Kontemplationslehrerin (Beauftragung von Willigis Jäger), Schwerpunkte u.a.: Körpergebet, Tanz, Qigong. Schulungen u.a. in therapeutischer Bewegungs- und Körperarbeit, Zen, Sakraler Tanz, Diamond Approach, Essential Movement.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 295 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 265 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 265 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s23 Gott zu Wort kommen lassen
Natürlich kann man einen biblischen Text einfach nur vorlesen – so wie eine Radionachricht. Aber ob dann beim Anderen wirklich etwas davon ankommt, was der Text sagt?
Ein laut gelesener biblischer Text fängt an zu sprechen, wenn er durch denjenigen, der ihn vorträgt, regelrecht »hindurchgegangen« ist. Vortragende und zu lesender Text sind dann kein Gegenüber mehr, sondern durchdringen sich gegenseitig. Dazu muss ich zum einen den Text ganz in mich hineinnehmen und zum anderen das, was in mir einen Eindruck hinterlassen hat, mit meinem Atem, mit meiner Stimme zum Ausdruck bringen. Mit Bibliolog und bibliologischem Lesen, aber auch mit Lese-, Atem- und Stimmübungen wird dies an biblischen Texten konkret ausprobiert.
Eine Fortbildung für alle, die anderen biblische Texte besser zu Gehör bringen wollen, z.B. im Lektor*innendienst, bei der Leitung von Wortgottesdiensten oder bei einem Impuls zu Beginn einer Sitzung.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück
Eine Veranstaltung im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung
Kosten (enthalten Kurskosten und Verpflegung)
42 €
s23 Integrative Seelsorge: Angst vor der Zukunft – Vertrauen aus der Schöpfung?
In höchst unsicheren Zeiten wie diesen sind die Zukunftsängste vieler Menschen besonders spürbar. Angesichts von Kriegen, ungekannten Krisen und drohendem Klimakollaps sind diese Ängste nur allzu verständlich. Können – auf diesem Hintergrund – Schöpfungstheologie und Psychotherapie Beiträge sein,
- um die Schöpfung zu bewahren,
- um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern,
- um die Verantwortung für unsere Erde zu stärken,
- um Menschen, erwachsenen und jungen (z. B. in der Schule), Kompetenzen dafür zu vermitteln?
Die Integrative Therapie FPI mit ihren sozialen und ökologischen Aspekten bildet den Ansatzpunkt für diese Fragen: Ihre Konzepte und Methoden (u.a. Selbsterfahrung, kreative Medien, Übungen und Reflexion) sind die Basis der gemeinsamen Seminararbeit. Dabei ist immer Raum für persönliche Themen, die die Teilnehmer*innen in die Gruppe einbringen. Absolvent*innen aller Grund- und Aufbaukurse der Weiterbildung »Heilende Seelsorge« sind herzlich zu diesem jährlichen Auffrischungs- und Vertiefungstreffen eingeladen.
Absolvent*innen aller Grund- und Aufbaukurse der Weiterbildung »Heilende Seelsorge« sind herzlich zum jährlichen Auffrischungs- und Vertiefungstreffen eingeladen.
Bildungsurlaub
Für diese Fortbildung kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 491 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 446 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 446 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s23 Ich – Du – Wir: Ein Wochenende für uns zwei
Wir nehmen uns Zeit füreinander, stellen alltägliche Verpflichtungen zurück, entdecken uns selbst und den Menschen an unserer Seite neu, sprechen Unausgesprochenes aus und hören vom anderen...
Liebe und Partnerschaft sind kein Zustand, sondern entwickeln sich im Fluss der Wechselfälle von Ereignissen und Gefühlen. So entsteht eine gemeinsame Geschichte, die bisweilen von beiden Seiten unterschiedlich erlebt und interpretiert wird. Diesen Unterschieden – und den Gemeinsamkeiten! – gehen die Paare an diesem Wochenende nach. Sie können daraus Perspektiven für ihre gemeinsame Zukunft entwerfen und ihrer Beziehung neue Chancen eröffnen. Methodische Ansätze (Reflexion, Austausch, kreative Medien) auf der Basis der Integrativen Therapie FPI unterstützen dabei. Das Seminar wendet sich an Paare, die ihre Beziehung weiterentwickeln und vertiefen möchten.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft im Doppelzimmer mit Dusche/WC)
578 € pro Paar
s23 55. Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche
Zur Jüdisch-Christlichen Bibelwoche treffen sich seit mehr als fünfzig Jahren Juden und Christen aus Deutschland, England und den Niederlanden, aus den USA, Israel oder anderen Ländern, Fachleute und Interessierte, um gemeinsam biblische Texte aus dem Blickwinkel der unterschiedlichen Traditionen zu lesen. Das gemeinsame Studieren, Zusammenleben und gottesdienstliche Feiern ermöglicht es, andere religiöse Lebenswelten kennenzulernen.
Arbeitsgruppen am Vormittag bilden den Schwerpunkt des gemeinsamen Studiums. Textarbeit, Gespräch und Erfahrungsaustausch werden von jüdischen und christlichen Fachleuten begleitet. Alle Gruppen beziehen den hebräischen Text ein, aber jede hat einen unterschiedlichen Akzent.
Vorträge am Nachmittag vertiefen das Thema der Bibelwoche. Sie eröffnen – oftmals überraschende – Perspektiven aus jüdischer und christlicher Sicht und bieten Einblicke unter anderem aus Literatur, Kunst, Psychologie. Die Vorträge werden auf Englisch oder Deutsch gehalten und liegen in schriftlichen Übersetzungen vor.
Eigene Beiträge der Teilnehmenden zur Bibel und zu Themen des jüdisch-christlichen Dialogs, musikalische und kreative Angebote, ein Ausflug sowie gegenseitige Einladungen zu den Gottesdiensten runden das Programm ab.
Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch; für Übersetzung während der gesamten Tagung ist gesorgt.
Familien sind herzlich eingeladen. Kinderbetreuung wird für Kinder ab 3 Jahren angeboten.
Ausführliche Informationen
Jüdisch-Christliche Bibelwoche
Anmeldung
online
oder
Anmeldeformular als pdf herunterladen und per Briefpost an Haus Ohrbeck senden: Haus Ohrbeck, Am Boberg 10, 49124 Georgsmarienhütte
Bildungsurlaub
Für die Bibelwoche kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Kooperation
In Kooperation mit dem Leo Baeck College London
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft)
- Regulär
- 730 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 625 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 625 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
- Studierende bis 28 Jahre
- 420 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 315 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 315 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
- je Kind 140 €
- Teilnahme ohne Übernachtung
- Regulär: 470 €
- Studierende bis 28 Jahre: 235 €
Niemand soll aus finanziellen Gründen auf eine Teilnahme verzichten müssen – bitte setzen Sie sich gegebenenfalls mit uns in Verbindung.
s23 Sitzen in Stille im Stil des Zen
Achtsamkeitsübungen können helfen, Krankheiten zu heilen, Stress abzubauen und Schmerzen zu lindern. Achtsamkeit bzw. Bewusstheit baut Unruhe und Zerstreuung. Meditation trägt dazu bei, in dieser krisenhaften Zeit die eigene Mitte (wieder) zu finden oder zu bewahren. Es geht darum, die Aufmerksamkeit nach innen zu richten, sich selbst zu erforschen und die kleinen Wunder des Lebens neu zu entdecken. Dies gibt Kraft, das Leben lebendig und mit mehr Freude neu zu gestalten. Übungen helfen, die innere Stille zu entdecken: Bewusst zu essen, zu sitzen, zu stehen, sich zu bewegen, zu gehen und zu atmen und die innere und die äußere Natur zu genießen, kann zur großen Erfahrung und Hilfe für den Alltag werden.
Das Seminar gibt konkrete Anleitung zum stillen Sitzen im Stil von Zen und vermittelt ergänzend Übungen aus Qigong und T’ai Chi Ch’uan. In Einzelgesprächen unterstützt Klemens J. P. Speer, Zen- und T’ai-Chi-Lehrer, die Teilnehmenden in ihren persönlichen Möglichkeiten, den eigenen Weg zur Ruhe und zur inneren Mitte zu finden.
Das Wochenende findet weitgehend im Schweigen statt. Bitte bringen Sie, falls vorhanden, ein eigenes Sitzkissen mit.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 345 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 315 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 315 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s23 Update Sakristei
Diese Fortbildung befasst sich mit konkreten und alltäglichen Fragen des Sakristan*innenalltags: Wie können Sie als Sakristanin oder Sakristan liturgische Feiern so mitgestalten, dass sie besonders stimmig – oder vielleicht auch mal ganz anders – werden? Zum Thema Kerzen: Worauf kommt es bei ihrer Produktion an und wie gehen Sie mit den unterschiedlichen Kerzen fachgerecht um? Was gibt es Neues aus den Bereichen Recht und Sicherheit? Wie immer ist Raum für aktuelle Themen und Fragen der Teilnehmenden.
Bildungsurlaub
Für diese Fortbildung kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 312 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 267 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 267 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s23 Brückentage
In Kooperation mit der katholischen Militärseelsorge
s23 Wenn Mama peinlich und die Tochter erwachsen wird
»Willst du wirklich so vor die Tür gehen?« oder auch »Das ist echt peinlich!« sind Sätze, sind Sätze, die Mütter und Töchter kennen. Meistens hört man sie in Familien, in denen ein Mädchen gerade dabei ist zur Frau zu werden. Diese Zeit ist für Mütter und Töchter eine anstrengende Zeit. Die Distanz, die zwischen beiden entsteht, muss ausgemessen und angenommen werden. Gerade jetzt kann es gut tun eine Auszeit zu nehmen: Ein Wochenende, an dem die Möglichkeit besteht, dass die Mütter miteinander ihre Erfahrungen teilen und sich gegenseitig stärken. Die Mädchen können die Chance nutzen, sich mit den anderen auszutauschen – ohne erwachsene Ohren. Vielleicht bietet sich die Gelegenheit, gemeinsam zu lachen, das Zusammensein zu genießen und mit Humor auf die gemeinsamen Erfahrungen zu schauen.
Kosten*
enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft im Familienzimmer
- Erwachsene: 100 €
- Kinder
- 12-13 Jahre: 52 €
- 14-16 Jahre: 59 €
- kostenfrei ab 3. Kind
* Niemand soll aus finanziellen Gründen auf eine Teilnahme verzichten müssen, bitte setzen Sie sich gegebenenfalls mit uns in Verbindung.
s23 Leben in Fülle!
Was können Sie tun, um ein Leben in Fülle zu gestalten? Wie können Sie mit einfachen Mitteln Ihre Lebenszufriedenheit (wieder) steigern? Was macht Sie nachhaltig glücklich? Was verstehen Sie persönlich unter Fülle und Glück?
Als Wegweiser, als Kompass zu einem glücklichen und erfüllten Leben nutzen wir etwas, das jede und jeder in sich spürt: Bedürfnisse. Ihre Bedürfnisse zeigen Ihnen an, woran es in Ihrem Leben gerade mangelt oder was Sie als erfüllend erleben. Je mehr Sie in Kontakt mit Ihren Bedürfnissen sind, desto mehr sind Sie in Kontakt mit sich selbst, Ihrer Lebensenergie – und Ihrem ganz persönlichen Kompass. Je mehr Sie in Kontakt mit Ihren Bedürfnissen sind, desto größer sind Ihre Chancen und Möglichkeiten, den Weg zu einem Leben in Fülle zu finden.
In diesem Seminar geht es für Sie darum, Ihre Bedürfnisse wieder zu spüren und herauszufinden, was Sie wirklich nährt und glücklich macht. Sie lernen,
- wie Sie Ihre Bedürfnisse deutlicher wahrnehmen, einordnen und benennen können,
- neue Wege und Strategien, um Ihre Bedürfnisse zu erfüllen und Ihr Leben somit stärker nach Ihren persönlichen Werten auszurichten
- wie Sie neue Perspektiven und Sichtweisen entwickeln können
- Ihre eigenen Kraftquellen zu nutzen, um freudig, präsent und erfüllt zu sein und nachhaltig Ihre Lebenszufriedenheit zu steigern
- Widerstandskraft (Resilienz) aufzubauen und für Ihre Gesundheit zu sorgen
- innere Gelassenheit in herausfordernden Momenten zu entwickeln –
- wie Sie mit dem Fokus auf die Fülle Ihrer Bedürfnisse für ein erfülltes Leben in Dankbarkeit und Wertschätzung sorgen können
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 Personen begrenzt.
LEITUNG
Aadel Maximilian Anuth
Diplom-Theologe, Kommunikationstrainer und -berater nach Schulz von Thun (Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Universität Hamburg), Gesundheitsberater (Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB), Supervisor (i.A.), Haus Ohrbeck
Melanie Heinz
Melanie Heinz arbeitet als freiberufliche Trainerin und Coach und verfügt über zwanzig Jahre Berufserfahrung in der Beratung und Begleitung von Fach- und Führungskräften namhafter Unternehmen diverser Branchen sowie im sozialen und pädagogischen Bereich. Sie ist zertifizierte Resilienztrainerin, Naturtherapeutin und -pädagogin sowie Kursleiterin für Achtsamkeit, Meditation und Autogenes Training. Weiterhin ist sie im Bereich der Gesundheitsprävention und als Trainerin in Gewaltfreier Kommunikation sowie als Kommunikationsberaterin und -trainerin, zertifiziert von Prof. Dr. Schulz von Thun, tätig. Sie verfügt über Weiterbildungen in Positiver Psychologie, dem Zürcher Ressourcenmodell und ist Beraterin für RELIEF Stressprävention by Scheelen.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 383 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 353 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 353 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s23 Romeo und Julian
Wenn ein Mann einen Mann liebt ... steht die kleine Welt kopf. Das hat sicher in erster Linie für euch selber gegolten – danach aber auch für eure Familien und Freundeskreise!
Jede*r muss sich mit der neuen Situation auseinandersetzen. Und wenn man dann den Mann fürs Leben gefunden hat, kommen ganz viele Dinge auf den Tisch: die Familie des anderen kennenlernen, Alltagsrhythmen finden bzw. ausbalancieren, erste »Ehekrisen« überstehen.
Da kommt ganz schön was in Bewegung! Wie seid ihr mit all diesen Themen unterwegs? Was läuft richtig gut? Wo hakt und zwickt es? Wo steht ihr? Was braucht ihr? Welche Wege liegen hinter euch, welche wünscht ihr euch auf die Zukunft hin? Welche Erfahrungen haben euch bislang getragen? Was hat euch Mut gemacht? Wo braucht es ein Wort, eine Geste, die weiterführt?
Ziel des gemeinsamen Unterwegsseins an diesem Wochenende ist die Ermutigung, aus euren eigenen Kraftquellen zu schöpfen und füreinander eine Sprache und Riten zu finden, die euch als Männer-Paar stärken.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft im Doppelzimmer mit Dusche/WC)
340 € pro Paar
s23 Wochenende für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder von 3 bis 16 Jahren
Zeit ... ist gerade im Alltag alleinerziehender Frauen Mangelware – und genau das bietet Haus Ohrbeck:
Ein ganzes Wochenende lang haben die Frauen den Kopf wirklich frei und können entspannt Zeit mit ihren Kindern verbringen, sich mit anderen Frauen austauschen und haben Raum für sich selbst. Um alles andere kümmern sich währenddessen mal andere: Die Tische sind gedeckt, das Essen ist gekocht, der Abwasch ist erledigt, die Betten sind gemacht. Für Programm und Kinderbetreuung ist selbstverständlich auch gesorgt.
Kosten*
enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft im Familienzimmer
- Erwachsene: 100 €
- Kinder
- 3-6 Jahre: 49 €
- 7-13 Jahre: 52 €
- 14-16 Jahre: 59 €
- kostenfrei ab 3. Kind
* Niemand soll aus finanziellen Gründen auf eine Teilnahme verzichten müssen, bitte setzen Sie sich gegebenenfalls mit uns in Verbindung.
s23 Erste Hilfe für die Seele 2023–2025
Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger begleiten Menschen, die für sie unvorhersehbare extreme seelische Belastungen bewältigen müssen. Das kann notwendig sein
- bei einem Unfall (als verletzte oder unverletzte Person, als Zeugin oder Zeuge),
- nach dem plötzlichen Tod eines vertrauten Menschen,
- nach einem Verbrechen,
- nach einer Katastrophe (Brand, Explosion, Naturkatastrophen),
- nach einem Suizid(-versuch),
- bei krisenhaften psychischen Reaktionen.
Die Ausbildung wendet sich an Interessierte, die sich auf diesem Feld der Seelsorge qualifizieren möchten. Ausbildungsinhalte sind u.a.:
- Einführung in die Psychotraumatologie
- Notfallseelsorge als Handlungskonzept (Einsatzalgorithmus)
- Ausloten persönlicher Ängste und Grenzen
- »Praktisches Kennenlernen« des Notfallseelsorge-Feldes in Rollenspielen, u.a.: Überbringen einer Todesnachricht, ungeklärte Todesursache, Situation nach frustraner Reanimation im Rettungsdienst
- Rolle und Aufgabe der Notfallseelsorgerin/des Notfallseelsorgers in diesem Geschehen
- Einsatzstress, Umgang mit belastenden Erfahrungen
pdf mit ausführlichen Informationen zum Inhalt herunterladen
Termine aller Kursteile
Teil 1: 01.–02.09.2023
Teil 2: 10.–11.11.2023
Teil 3: 08.–09.12.2023
Teil 4: 12.–13.01.2024
Teil 5: 09.–10.02.2024
Teil 6: 01.–02.03.2024
Teil 7: 19.–20.04.2024
Teil 8: 31.05.–01.06.2024
Teil 9: 13.–14.06.2025
Schnupperkurs
Teil 1 ist einzeln als Schnupperkurs zu buchen, nach dessen Ende die Teilnehmenden sich entscheiden, ob sie sich verbindlich für die gesamte Ausbildung anmelden möchten.
Die Weiterbildung wird in Kooperation mit der Notfallseelsorge im Bistum Osnabrück durchgeführt. Sie findet unter inhaltlicher Mitwirkung des Zentrums für Seelsorge und Beratung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers statt.
Kosten
bitte erfragen
s23 Grundmodul Notfallseelsorge
Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger begleiten Menschen, die unvorhersehbar in extreme seelische Belastungssituationen geraten. Das kann nach einem Unfall, nach dem Tod von Angehörigen, bei krisenhaften psychischen Reaktionen, nach Verbrechen oder Katastrophen der Fall sein. Sie begleiten auch Menschen, die beim Notfallgeschehen eher »am Rande« stehen, aber nicht weniger betroffen sind, z. B. Zeug*innen oder Passant*innen.
Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger stellen sich betroffenen Menschen in einem zeitlich klar begrenzten Rahmen in ihrer Funktion zur Verfügung. Ein Beispiel: Was geschehen ist, nehmen Betroffene oft wie zersplittert wahr. Ihr Gehirn »weigert« sich, Zusammenhänge wahrzunehmen, sie sind handlungsunfähig. Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger helfen Betroffenen, die Einzelteile zusammenzusetzen, damit sie das ganze Bild erfassen können und einen Zugriff auf das Geschehene haben. Betroffene bekommen so wieder erste Kontrolle über ihre Situation und werden nach und nach handlungsfähig.
Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger wissen nie genau, was sie bei einem Einsatz erwartet. Die Situation, die Umstände, die Menschen – alles ist von Mal zu Mal anders. Ziel dieser Weiterbildung ist es daher, die Teilnehmenden für ihre Aufgabe methodisch, praxisbezogen und persönlich so auszustatten, dass sie auf die Vielzahl möglicher Situationen angemessen reagieren können. Sie lernen unter anderem Methoden der Hilfe und Begleitung kennen, die sie in Rollenspielen »praktisch« miteinander einüben, und bekommen so Sicherheit über ihr Tun und ihre Rolle. Mit konkretem Handwerkszeug und guter innerer Ausstattung haben sie nach Abschluss der Weiterbildung die Möglichkeit, in die Notfallseelsorge zu gehen.
Bildungsurlaub
Für diese Weiterbildung kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Kosten
bitte erfragen
s23 ...weil jede*r etwas zu sagen hat
Die Bibel spielt in Wortgottesdiensten eine zentrale Rolle. Eine Möglichkeit, das Wort Gottes lebendig werden zu lassen und es gleichzeitig gemeinschaftlich auszulegen, ist der Bibliolog.
Die Methode des Bibliologs wurde entwickelt, um mit einer Gruppe, Gemeinde oder Klasse gemeinsam die Bibel zu entdecken. Verwurzelt in der jüdischen Tradition des Midrasch ermöglicht sie, mit Leichtigkeit und auch Spaß die biblischen Texte lebendig werden zu lassen. Die Lebensgeschichte der Teilnehmenden und die biblische Geschichte verweben sich dabei miteinander und legen sich gegenseitig aus.
Der Grundkurs, der mit einem Zertifikat abschließt, führt umfassend in Theorie und Praxis des Bibliologs ein und befähigt, damit zu arbeiten. Unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten des Bibliologs in Wortgottesdiensten werden ebenfalls diskutiert. Bitte bringen Sie für die Kursarbeit Ihre Bibel mit.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung als Wortgottesdienstleiter*in und möglichst praktische Erfahrung in der Leitung von Wort-Gottes-Feiern. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, wann und wo Sie die Ausbildung als Wortgottesdienstleiter*in absolviert haben – Beispiel: 2017 in Haus Ohrbeck.
Termine
Teil 1: 08.09.2023, 14:30 Uhr bis 10.09.2023, 13:00 Uhr
Teil 2: 06.10.2023, 14:30 Uhr bis 08.10.2023, 13:00 Uhr
Anmeldung
Birgit Witte, b.witte@bistum-os.de, Telefon 0541/318-221, dort bitte auch die Kosten erfragen
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück
s23 Ethik – Person – Organisation
In Kooperation mit der katholischen Bundespolizeiseelsorge
s23 Jedes Verhalten hat einen Sinn!
Verhaltensauffällige
Kinder werden zunehmend von pädagogischen Fachkräften beklagt und prägen scheinbar immer häufiger den Alltag in Kindertagesstätten. Die Belastung für pädagogische Fachkräfte wird als enorm wahrgenommen und die normalen Abläufe sind zunehmend gestört. Dabei kann in den Hintergrund geraten, dass Kinder mit ihrem Verhalten wichtige Botschaften senden und ihre Bedürfnisse zum Ausdruck bringen.
Im Seminar bieten wir Fachkräften die Möglichkeit, sich mit dem Sinn von auffälligem
Verhalten zu beschäftigen, um diesem im Alltag angemessen begegnen zu können und einen guten Umgang damit zu finden. Gemeinsam erarbeiten wir Methoden und Lösungsideen, um der eigentlichen Botschaft von auffälligem
Verhalten auf die Spur zu kommen und Entlastung im pädagogischen Alltag zu finden.
Kooperation
In Kooperation mit dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).
Kosten (enthalten Kursgebühr und Verpflegung)
32 €
s23 Unbeschreiblich – weiblich – mutig
Bevor du Pläne machst, Ideen spinnst, in die Zukunft denkst, in die Startlöcher gehst – macht es Sinn, im Hier und Jetzt noch einmal genau auf deine aktuelle Situation zu schauen und dich zu vergewissern, wo du stehst. Das machen wir als ersten Schritt in diesem Seminar gemeinsam. Der Vorteil einer Seminargruppe ist, dass keine Teilnehmerin alleine unterwegs ist: Natürlich ist jede von euch in einer anderen Situation, aber Ideen, Hilfe, Zuspruch – das geht besser in der Gruppe. Auf verschiedenen kreativen Wegen schmieden wir anschließend Pläne und entwickeln Anker für den Alltag, so dass deine Pläne nicht wie Silvester-Vorsätze bereits am Neujahrstag Geschichte sind. Zusätzlich geben wir dir Strategien und Übungen an die Hand, mit denen du dich immer wieder und alltäglich versichern kannst: Du bist: Unbeschreiblich – weiblich – mutig!
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 200 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 170 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 170 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s23 Fit fürs neue Kirchenjahr
Im Blick auf das neue Kirchenjahr, das am ersten Advent startet, möchte die Fortbildung den Teilnehmenden neue Impulse geben: Sie nehmen zum einen zentrale Texte des Markusevangeliums in den Blick und erhalten konkrete Ideen für Wort-Gottes-Feiern in diesem Lesejahr (z.B. zum Advent, zur Fastenzeit oder zu besonderen Anlässen), die Sie als Materialpool nutzen können. Zum anderen können Sie Ihre eigene Praxis der Wort-Gottes-Feiern reflektieren: An welchen Stellen in Vorbereitung und Durchführung tauchen für Sie vielleicht immer wieder Fragen auf? Auch Hintergrundwissen, wie mit biblischen Texten sinnvoll umzugehen ist, können Sie auffrischen.
Vor allem aber ist an diesem Wochenende viel Raum für eigene Fragen, Wünsche und Bedürfnisse, damit alle Teilnehmenden mit dieser Erweiterung von Ideen, Wortschatz und Handlungsspielraum gut gerüstet ins neue Kirchenjahr starten können.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 199 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 169 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 169 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s23 Bibeltheologische Studientage im Rahmen der Ausbildung zum Ständigen Diakon
In der Ausbildung zum Ständigen Diakon stehen an vier Studientagen bibeltheologische Themen im Mittelpunkt: Am Einführungssamstag (18.02.2023) erkunden wir grundlegende Wesenszüge der Bibel und fragen, wie es gelingen kann, sie auszulegen. Danach beschäftigen wir uns mit den beiden fundamentalen Teilen des Alten und des Neuen Testaments, nämlich der Tora (06.05.2023) und den Evangelien (23.09.2023). Die Psalmen als Lebenstexte für Ständige Diakone bekommen in einer eigenen Veranstaltung (17.06.2023) Raum.
Alle Studiensamstage bauen auf die Studienmaterialien von »Theologie im Fernkurs« auf. Sie legen einen Schwerpunkt auf den methodischen Umgang mit biblischen Texten und schlagen den Bogen zur zukünftigen pastoralen Praxis. Die Ausbildungstage richten sich an Diakonatsbewerber der Bistümer Osnabrück und Münster.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück
s23 Hilfen für den Berufsalltag
Pfarrsekretärinnen stehen im Zentrum ihrer Gemeinde. Sie leisten wichtige Netzwerkarbeit, sind zentrale Ansprechpartnerinnen und kennen die Strukturen ihrer Gemeinde mit am besten. Diese Fortbildung gibt Pfarrsekretärinnen die Möglichkeit, die Anforderungen ihres beruflichen Kontextes zu ordnen und Neuigkeiten aus Kirchenrecht oder Meldewesen in den Berufsalltag zu integrieren.
Kooperation
In Kooperation mit dem BGV Osnabrück und dem BMO Vechta
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft)
- Teilnehmende Diözese Osnabrück / Offizialatsbezirk Vechta
- 217 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 187 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 187 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
- alle anderen Teilnehmenden
- 255 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 225 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 225 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s23 Qualifizierung zur/zum Supervisor*in und Coach
Supervisor*innen begleiten Menschen und Organisationen bei Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Sie begleiten die Fragestellungen ihrer Klient*innen prozessorientiert und nicht als Expert*innen. Sie arbeiten unabhängig und leisten einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung.
Die Qualifizierung legt die Grundlagen: Sie vermittelt umfangreiche Beratungskompetenzen, fundiertes Wissen über Organisationen und bietet die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit. Diese Qualifizierung befähigt Sie dazu, in Supervision und Coaching
- Beratungskonzepte und Methoden zielführend anzuwenden.
- Konflikte und Krisen sicher zu moderieren.
- frische Impulse zur Teamentwicklung zu geben.
- die Dynamiken von Gruppen und Organisationen zu verstehen und anschließend Veränderungsprozesse anzustoßen.
- Menschen in beruflichen und persönlichen Fragestellungen professionell und individuell zu begleiten.
- sich auf dem Beratungsmarkt erfolgreich zu positionieren.
Kernelemente sind u.a.
- Zehn Wochenseminare: Über drei Jahre finden zehn Module à fünf Tage in Haus Ohrbeck statt. Dieses Heraustreten aus dem gewohnten Alltag macht eine intensive Lernerfahrung möglich.
- Methodentraining: jeweils zweitägige Seminare machen mit speziellen Methoden vertraut:
- Systemische Strukturaufstellungen
- Präsenz und Habitus in der supervisorischen Arbeit
- Psychodrama
- Kreative / künstlerische Methoden
- Naturbasierte Methoden
Ausführliche Informationen zu Terminen und Inhalten aller Module, zur Ausbildungsleitung und zu den externen Dozentinnen
Informationsabende
Interessent*innen bieten wir kostenfreie und unverbindliche Informationsabende, um Konzept und Ausbildungsleitung vorzustellen, Zahlungsmodalitäten und offene Fragen zu besprechen, Organisatorisches zu klären usw.:
- 23.02.2023, 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr
Dieser Informationsabend ist als Präsenztreffen in Haus Ohrbeck geplant, kann aber bei Bedarf auch online stattfinden. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung im FeldMitteilungen
an, ob Sie eine Präsenz- oder Online-Veranstaltung vorziehen.
Anmeldung zum Informationsabend - 29.03.2023, 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Anmeldung zum Informationsabend - 05.04.2023, 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Anmeldung zum Informationsabend
Teilnahmevoraussetzungen
- abgeschlossenes Hochschulstudium, Ausnahmen können beantragt werden
- mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
- Teilnahme an beratungsbezogenen Weiterbildungen (mind. 300 Std.) und an Supervisionen oder ähnlichen Formaten (mind. 50 Std.), bitte legen Sie entsprechende Nachweise bei Ihrer Bewerbung vor
Abschluss/Zertifikat
Die Qualifizierung entspricht den Standards der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e. V. (DGSv). Die Zertifizierung durch die DGSv ist beantragt. Voraussetzung für das Zertifikat »Supervisor*in und Coach« ist die Teilnahme an allen Veranstaltungen einschließlich Lehrsupervision und Lerngruppen sowie die Erarbeitung der im Curriculum festgelegten Leistungen.
Bildungsurlaub
Für diese Qualifizierung kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Kosten
- Ausbildungskosten: 11.362 €, zahlbar in 38 Monatsraten à 299 €
- Verpflegung/Unterkunft 10 Wochenseminare: je 362 €, zahlbar an Haus Ohrbeck
- Verpflegung/Unterkunft 5 Methodentraining-Seminare: je 120 €, sofern das Seminar in Haus Ohrbeck stattfindet
- Die Kosten für die Lehrsupervision sind nicht inbegriffen und werden direkt mit den Lehrsupervisor*innen abgerechnet.
s23 Regenbogenfamilien – der größte Schatz
An diesem Wochenende können Sie als Regenbogenfamilie in entspannter Atmosphäre Zeit miteinander verbringen, ohne ständige Erklärungen abgeben zu müssen. Sie können Ihren Kindern zeigen: »Du bist nicht allein! Wir sind viele! Wir sind eine Familie – und das ist der größte Schatz!«
Als Regenbogenfamilie haben Sie im Alltag oft mehr Herausforderungen zu meistern als herkömmliche Familien. Von Amtswegen wird Ihnen schon manch ein Stein in den Weg gelegt und auch Mitmenschen machen es Ihnen und Ihren Kindern nicht immer einfach. Dieses Wochenende bietet Ihnen die Ruhe, aus Gedanken und Unruhen herauszukommen und gibt Ihnen die Zeit, um wertvolle und gute Momente mit Ihren Kindern zu erleben. Sie können zusammen entspannen, sich austauschen, vielleicht kreativ werden – oder gar einen Schatz finden!
Dieses Wochenende bietet allen die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen: Was tut mir gut? Was hat sich bewährt? Was können wir neu denken? Und die Kinder können sich gemeinsam ausprobieren, Aufgaben lösen, zusammen Spaß haben und, und, und…. Natürlich ist auch Zeit, um gemeinsam wahrzunehmen, wie wertvoll dieses Geschenk ist: eine Familie zu sein.
Kosten*
enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft im Familienzimmer
- Erwachsene: 100 €
- Kinder
- 3-6 Jahre: 49 €
- 7-12 Jahre: 52 €
- kostenfrei ab 3. Kind
* Niemand soll aus finanziellen Gründen auf eine Teilnahme verzichten müssen, bitte setzen Sie sich gegebenenfalls mit uns in Verbindung.
w23/24 Christlich glauben?
In Kooperation mit der Abteilung Schulen und Hochschulen des BGV Osnabrück
w23/24 Heilende Seelsorge: Komplexe Systeme kompetent mitgestalten 2023–2025
In allen Bereichen spüren Menschen, dass ihre Lebenswelt komplexer wird – und leiden bisweilen auch darunter, dass sie das Ganze aus dem Blick verlieren. Diese Fortbildung vermittelt, wie wir das Ganze nicht nur sehen, sondern die »Systeme« mitgestalten können, in denen wir leben und arbeiten, zum Beispiel: Familie, Schule, Firma, soziale und kirchliche Einrichtungen wie Krankenhaus, Altenheim, Hospiz, Pfarrgemeinderat, Kloster.
Zielgruppe sind Menschen,
- die in solchen Systemen Verantwortung tragen
- die Systeme und Prozesse mitgestalten wollen
- die unter »Systemmängeln« leiden, z.B. autoritäre Strukturen, Klassendenken, Mobbing
Leitfragen
- Heilende Seel- und Selbstsorge in komplexen Systemen: Wie »überleben« in einem komplexen System?
- Vitalität der Person – der Rollen – in Systemen: Wie bin ich dorthin gekommen, wo ich jetzt bin?
- Stärke in Krisen und Konflikten – Ressourcen und Resilienz: Wie habe ich meine stärksten Krisen bewältigt?
- Identität – Selbstregulation: Worauf stützt sich meine Identität?
- Kommunikation – Solidarität – Selbstverantwortung: Wie gestalte ich meine Kommunikation, Kontakte, Beziehungen?
pdf mit ausführlichen Informationen zum Inhalt herunterladen
Die Fortbildung arbeitet auf der Basis der Integrativen Therapie FPI-EAG und der Pastoralpsychologie.
Schnupperkurs Teil 1
Teil 1 ist einzeln als Einführungskurs zu buchen, nach dessen Ende die Teilnehmenden sich entscheiden, ob sie sich verbindlich für die gesamte Fortbildung anmelden möchten.
Zertifikat
Teilnehmende, die eine Abschlussarbeit zum Thema »Mein Mitgestalten in komplexen Systemen« präsentieren, erhalten das Zertifikat »Systemische Beraterin/Systemischer Berater«.
Termine
Teil 1: 10.–14.10.2023
Teil 2: 08.–12.04.2024
Teil 3: 08.–12.07.2024
Teil 4: 09.–13.10.2024
Teil 5: 07.–11.04.2025
Bildungsurlaub
Für diese Fortbildung kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Gesamtkosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 3.850 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 3.550 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 3.550 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil:
Teil 1–3: jeweils 764 € EZ D/WC, 704 € EZ bzw. DZ D/WC p.P.
Teil 4 und 5: jeweils 779 € EZ D/WC, 719 € EZ bzw. DZ D/WC p.P.
w23/24 Achtsamkeit und Gruppendynamik
In Kooperation mit dem Niels Stensen Bildungszentrum
w23/24 Von Dan bis Beerscheba
»Von Dan bis Beerscheba« schreibt die Bibel, wenn sie das ganze Land der Israeliten meint. Unsere ausführliche Reise führt in dieses Gebiet, das durch die Geschichte des Gottesvolkes und des Wirkens Jesu geprägt ist. Von Galiläa durch den Jordangraben ans Tote Meer, weiter in die Wüstenlandschaften des Negev und schließlich hinauf in die Heilige Stadt Jerusalem – Stück für Stück entsteht so das Panorama eines Landes, das zu den faszinierendsten der Welt gehört.
Veranstalter
Biblische Reisen Stuttgart
Rückfragen zur Reise und Reiseleitung
Dr. Uta Zwingenberger, E-Mail: u.zwingenberger@haus-ohrbeck.de
Reiseverlauf, Kosten und Anmeldung
Biblische Reisen Stuttgart, Telefon 0711/61925-23
w23/24 Einführung in den Sakristanendienst
Dieser Grundkurs legt ein solides Fundament und vermittelt konkretes Handwerkszeug, das die Sakristan*innen in ihrem Dienst sicher macht. Die Teilnehmenden erhalten Einweisung in die praktischen Fragen des Dienstes, beschäftigen sich aber auch mit Hintergrundwissen zu Glaube, Bibel und Liturgie. Zu speziellen Themen (Pflege der liturgischen Geräte, Orgel, Umgang mit Kirchenheizungen, Blumenschmuck) werden Fachreferentinnen und -referenten eingeladen.
Termine aller Kursteile
Teil 1: 23.–26.10.2023
Teil 2 und 3 sind in Planung
Bildungsurlaub
Für diese Fortbildung kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück und dem EGV Hamburg
Gesamtkosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- Teilnehmende aus den Bistümern Osnabrück und Hamburg
- 195 € Einzelzimmer mit Dusche/WC; die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil à 65 €
- alle anderen Teilnehmenden
- 978 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 843 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 843 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil à 326 € EZ D/WC bzw. 281 € EZ oder DZ D/WC (pro Person)
w23/24 Die Bibel LESEN
An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).
Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 198 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 168 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 168 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w23/24 Achtsam kommunizieren
Wenn wir auf Menschen treffen, deren Handlungen wir einfach nicht nachvollziehen können, bestimmen schnell Missverständnisse, wechselseitige Vorwürfe und Kritik das Gespräch. Beide Seiten stehen hilflos voreinander und wissen nicht weiter. Da gäbe man etwas dafür, wenn man wüsste, wie man den Umgang leichter gestalten und einen Zugang zum anderen finden kann.
Die Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation hilft, wertschätzende Beziehungen aufzubauen, Streit in konstruktive Gespräche umzuwandeln, sich kraftvoll für die eigenen Anliegen einzusetzen und gleichzeitig Lösungen zu finden, mit denen alle Beteiligten gut leben können. Durch den achtsamen Fokus auf die eigenen Bedürfnisse erhalten wir Klarheit über unsere (Re-)Aktionen und können zugleich unser Gegenüber nach und nach besser verstehen.
In diesem Seminar sammeln Sie in Übungen und Praxisbeispielen Erfahrungen mit den wichtigsten Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation. Sie lernen Ihr eigenes Kommunikationsverhalten kennen und erfahren, wie Sie sich Ihrer Denk- und Verhaltensmuster bewusst werden. Sie erhalten Werkzeuge, um sich selbst zu reflektieren, Ihre alten Muster zu verändern und achtsam zu kommunizieren. Sie lernen, aus Kritik und Vorwürfen Ihres Gegenübers die Anliegen und Bedürfnisse herauszuhören und können dadurch die Qualität Ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern – und zwar sowohl beruflich als auch privat.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 begrenzt.
LEITUNG
Aadel Maximilian Anuth Diplom-Theologe, Kommunikationstrainer und -berater nach Schulz von Thun (Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Universität Hamburg), Gesundheitsberater (Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB), Supervisor (i.A.), Haus Ohrbeck
Melanie Heinz Zertifizierte Trainerin in Gewaltfreier Kommunikation sowie Kommunikationsberaterin und -trainerin, zertifiziert von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun. Melanie Heinz ist freiberuflich tätig und verfügt über zwanzig Jahre Berufserfahrung im Personalmanagement sowie in der Beratung und Begleitung von Fach- und Führungskräften namhafter Unternehmen diverser Branchen sowie im sozialen und pädagogischen Bereich. Sie ist Mentorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fachbereich Erwachsenenpädagogik.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 382 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 352 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 352 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w23/24 Christlich glauben?
In Kooperation mit der Abteilung Schulen und Hochschulen des BGV Osnabrück
w23/24 Gemeinsam den Sonntag heiligen
Sonntags versammelt sich die Gemeinde, um sich das Heilshandeln Gottes zu vergegenwärtigen, ihm zu danken, ihn zu loben und ihre Bitten darzubringen. Es ist nicht immer möglich, dies in der Feier der Eucharistie zu tun. Dann versammelt sich die Gemeinde zur Wort-Gottes-Feier, um gemeinsam auf Gottes Wort zu hören und im Gebet zu antworten. Die Gestaltung solcher Gottesdienste ist eine wichtige Aufgabe für jede Gemeinde.
Dieser Aufbaukurs vermittelt Kompetenzen, die speziell für die Leitung von Wort-Gottes-Feiern an Sonntagen bedeutsam sind. Praxisnah werden Aufbau und Gestaltungselemente erarbeitet, Hilfen zur Auslegung des Wortes Gottes gegeben und die Bedeutung von Sonn- und Festtagen für Kirche und Gesellschaft reflektiert.
Nach erfolgreichem Abschluss können Teilnehmende aus dem Bistum Osnabrück die bischöfliche Beauftragung zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Festtagen in der vorgesehenen Pfarrei oder Pfarreiengemeinschaft oder an einem besonderen Einsatzort (Krankenhaus, Alten- und Pflegeheim usw.) erhalten.
Bitte bringen Sie Bibel und Gotteslob mit, falls vorhanden auch das Schott-Messbuch für die Sonn- und Festtage (Lesejahr B) und ein liturgisches Gewand.
Voraussetzungen zur Teilnahme
- Abschluss der dreiteiligen Ausbildung zur Gestaltung und Leitung von Wortgottesdiensten an Wochentagen oder entsprechender Ausbildungsmodule
- möglichst Praxis als Leiter*in von Wort-Gottes-Feiern an Wochentagen
- Zustimmung des Pfarrers
Inhalte
- Die Bedeutung von Sonn- und Festtagen für Kirche und Gesellschaft
- Aufbau und Gestaltung der Wort-Gottes-Feier an Sonn- und Festtagen
- Hilfen zur Auslegung des Wortes Gottes
- Übungen und Materialien für die Praxis
Information und Kontakt im Bistum Osnabrück
Inga Schmitt, Referentin für die Bereiche Liturgie und Glaubenskommunikation BGV Osnabrück, Seelsorgeamt, Domhof 12, 49074 Osnabrück
Telefon 0541 / 318-263, i.schmitt@bistum-os.de
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 198 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 168 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 168 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
Für Teilnehmende aus dem Bistum Osnabrück, die aus ihrer Gemeinde entsandt werden, ist eine Kostenübernahme (ohne Zuschlag für Einzelzimmer mit Dusche / WC) durch das Bistum möglich.
w23/24 Lesen im Gottesdienst – Aufbaukurs
Interessierte, die bereits an einem Grundkurs teilgenommen oder viel Erfahrung als Lektorin oder Lektor haben, sind eingeladen, ihre bisherigen Kenntnisse zu vertiefen und die Stimme gezielt einzusetzen. Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen: Erarbeitung biblischer Texte, Erprobung im Kirchenraum, Körperübungen zu Atem und Stimme.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück
Eine Veranstaltung im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung
Kosten (enthalten Kurskosten und Verpflegung)
32 €
w23/24 Christliche Seelsorge
In Einrichtungen der Altenpflege, wo (all)täglich existenzielle Fragen berührt werden – die menschliche Würde, Sterben und Tod –, gibt es immer wieder Anlässe, das Leben im Licht des Glaubens zu begleiten. Diese Fortbildung richtet sich an verschiedenste Berufsgruppen von Vollzeitpflege bis Betreuungsassistenzen, die für die Menschen in ihrem Arbeitsumfeld spirituelle Freiräume schaffen möchten.
Die Teilnehmenden finden in der Fortbildung Raum, sich mit ihrer eigenen Spiritualität auseinanderzusetzen. Der christliche Glaube mit seinen Ritualen wird ebenso thematisiert wie ein zeitgemäßes Verständnis von christlicher Seelsorge. Gemeinsam wird erarbeitet, wie die Lebensthemen, die im Kontext der Altenpflege sichtbar werden, im Licht des Glaubens begleitet und gedeutet werden können. Seelsorge kann als Plus für eine Altenpflegeeinrichtung profiliert werden, wenn – ergänzend zur Seelsorge durch die Pfarrgemeinde – auch Akteure aus dem System der Einrichtung fortgebildet und an der Seelsorge beteiligt werden.
Inhalte der Fortbildung
- Seelsorge als Altenpflegepastoral
Seelsorge als Teil einer ganzheitlichen Sorge um den Menschen, Kommunikation in Pflege und Betreuung, Netzwerk Pflege mit Schwerpunkt Seelsorge, mögliche Angebote der Seel-Sorge - Seelsorge als gelebter Glaube
Herausforderungen angesichts des Todes, Sterben begleiten und gestalten, Glaube in Grenzsituationen, Glaubenskommunikation und Liturgie - Seelsorge als Begleitung in schwierigen Situationen
Kommunikation mit demenziell veränderten Menschen, Gottesdienste mit demenziell Erkrankten, Multireligiosität, begleitende religiöse Rituale - Mein seelsorgliches Praxiskonzept
Praxis reflektieren, Rollenverständnis: Chancen und Grenzen, Kooperation begleiten, Präsentation von Praxiskonzepten
Termine
Teil 1: 13.–15.11.2023
Teil 2: 26.–28.02.2024
Teil 3: 17.–19.06.2024
Teil 4: 04.–06.11.2024
Die Kursteile beginnen am ersten Tag jeweils um 09:00 Uhr und enden am letzten Tag jeweils um 16:00 Uhr.
Umfang
Die Fortbildung hat einen Umfang von 94 Unterrichtsstunden. Die einzelnen Module erfüllen die Kriterien von § 53c SGB XI und decken die Weiterbildung für Betreuungskräfte ab.
Zertifikat
Zur Erlangung des Zertifikats »Begleiterin/Begleiter und Koordinatorin/Koordinator in der Seelsorge« sind eine Anwesenheit von mindestens 80 % und die Erstellung einer Abschlussarbeit zum Thema »Mein seelsorgliches Praxiskonzept« erforderlich.
Anmeldung
Die Anmeldung ist nur mit Bestätigung der Einrichtung möglich.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Seelsorge für Menschen im 3. & 4. Lebensalter im Bistum Osnabrück
Gesamtkosten* (Kursgebühr, Verpflegung und Unterbringung im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
- 1.200 €, zahlbar je Modul à 300 €
* Für Teilnehmende aus dem Bistum Osnabrück übernimmt das Bistum Osnabrück 50% der Kosten.
w23/24 Klassenleitung mit Kopf, Herz und Fingerspitzengefühl
Die Übernahme einer Klassenleitung erfordert neben der regulären Unterrichtstätigkeit die Wahrnehmung einer Vielzahl weiterer Aufgaben (u.a. Gespräche führen, Elternarbeit, Lernberatung). Die Fortbildung vermittelt die dafür notwendigen Kompetenzen in den Bereichen Moderation, Intervention, Konfliktmanagement, Gruppendynamik und Prozesssteuerung.
Termine
Teil 1: 15.11.2023, 10:30 Uhr – 17.11.2023, 15:00 Uhr
Teil 2: 13.12.2023, 10:30 Uhr – 15.12.2023, 15:00 Uhr
Kooperation
In Kooperation mit der Schulstiftung im Bistum Osnabrück
w23/24 Ein Wort wie Feuer!
Die Bibel ist das schlagende Herz der Kirche
. Papst Franziskus ruft dazu auf, das Wort Gottes zum Herzen jeder kirchlichen Tätigkeit zu machen
. Es soll auf die Straßen der Welt gebracht werden, wo die Menschen leben.
Für eine vitale Kirche und für das eigene christliche Leben braucht es die Innovationskraft der Heiligen Schrift. In Zeiten, in denen es um synodale Prozesse, pastorale Konzepte, Sparmaßnahmen und Strukturprozesse geht, sehnen sich nicht wenige danach, sich von den Quellen neu beleben zu lassen – mit dem Ziel, auch andere von der Frohen Botschaft zu begeistern.
Die Auseinandersetzung mit dem biblischen Fundament unseres Glaubens inspiriert, wenn es um zentrale Fragen geht: Welchen Stellenwert hat die Bibel für mich, mein pastorales Verständnis und Handeln? Wie kann die Bibel zum Herz von Seelsorge und Bildungsarbeit werden? Welche Hoffnungen tragen?
Diese einzigartige Weiterbildung bildet eine Brücke zwischen eigenem existenziellem Zugang zur Bibel, exegetischem Wissen, bibelpastoraler Methodik und praktischem Handeln. Sie ermöglicht neben der individuellen Weiterbildung auch überdiözesanen, deutschlandweiten Austausch und Vernetzung.
Ausführliche Informationen zu den Inhalten der Einheiten und zu Lern- und Arbeitsweisen
Zielgruppe
Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter*innen aller pastoralen Berufsgruppen sowie an Referent*innen in Bildungshäusern, Orden und Verbänden, die ihre Verwurzelung in der Heiligen Schrift stärken, ihre Text- und Methodenkompetenz ausbauen und im Bereich der biblischen Theologie und Bibelpastoral für andere tätig sein wollen.
Zertifikat
Die Weiterbildung kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Voraussetzung dafür sind die durchgehende Teilnahme an den Einheiten und am Leseprojekt sowie die Durchführung eines Praxisprojektes.
Termine
Mo, 04.12.2023, 15:00 Uhr – Do, 07.12.2023, 13:00 Uhr, Haus Klara
Mo, 04.03.2024, 15:00 Uhr – Fr, 08.03.2024, 13:00 Uhr, Haus Ohrbeck
Mo, 04.11.2024, 15:00 Uhr – Do, 07.11.2024, 13:00 Uhr, Haus Klara
Mo, 24.02.2025, 15:00 Uhr – Fr, 28.02.2025, 13:00 Uhr, Haus Ohrbeck
Mo, 02.06.2025, 15:00 Uhr – Do, 05.06.2025, 13:00 Uhr, Haus Klara
Veranstaltungsorte sind im Wechsel Haus Klara, Kloster Oberzell 2, 97299 Zell am Main bei Würzburg, www.hausklara.de und Haus Ohrbeck
Seminarleitung
Dipl.-Theol. Barbara Leicht, Bibelwerk e. V., Stuttgart
Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Katholischen Bibelwerk e. V., Redakteurin der Zeitschrift Welt und Umwelt der Bibel
.
Dr. Uta Zwingenberger, Bibelforum Osnabrück
Beauftragte für biblische Bildung im Bistum Osnabrück, Leiterin des Bibelforums in Haus Ohrbeck und Diözesanvertreterin des Katholischen Bibelwerks e. V., Haus Ohrbeck
Die beiden Leiterinnen begleiten die Seminareinheiten durchgehend. Sie gestalten den Lernprozess und schlagen den Bogen zur Praxis. Sie arbeiten mit der Gruppe zu bibelpastoralen Themen und begleiten die Lese- und Praxisprojekte.
Anmeldung und Anfragen
Die verbindliche Anmeldung erfolgt über die Homepage: www.fwb-freising.de
Sie erhalten eine Eingangsbestätigung der Anmeldung. Für Fragen wenden Sie sich an die Fort- und Weiterbildung: E-Mail: fwb@dombergcampus.de oder Telefon 08161 88540-0
Anmeldeschluss
31.05.2023
Kooperation
In Kooperation mit dem Katholischen Bibelwerk e.V., dem Theologisch-Pastoralen Institut Mainz und der Fort- und Weiterbildung Freising
w23/24 Wege nach innen
Das Unbewusste lehrt uns, beherzt Schritte in die eigene, lichte Mitte zu tun. So können wir die verborgene Schönheit unseres wirklichen, wahren Selbst schauen. Begrenzungen und persönliche Muster werden sichtbar und beginnen sich aufzulösen. Dieses Wochenende lädt Sie dazu ein, sich selbst in der Tiefe Ihres Seins zu begegnen und darüber Tiefenentspannung zu erfahren. Das Geschenk, das Sie sich machen, ist eine Verwandlung im Alltäglichen: Es eröffnen sich Ihnen Wege, mit sich selbst im Einklang und versöhnt zu leben. Elemente der Kursarbeit sind u.a.:
- Klangreisen / heilende Klänge
- Traum- bzw. Phantasiereisen
- verschiedene Formen der Meditation
- Eutonie
- Atem- und Entspannungsübungen
- Körperübungen / Yoga
- Meditativer Tanz
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 308 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 278 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 278 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w23/24 Brückentage
In Kooperation mit der katholischen Militärseelsorge
w23/24 Die GANZE Bibel
Die Bibel kennen wir meist nur in kleinen Stücken: Lieblingsverse, Lesungen im Gottesdienst, Bilder oder vage Erinnerungen. Tatsächlich sind viele biblische Texte zunächst einzeln entstanden, zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Kontexten. Zugleich bilden die 73 biblischen Bücher des Alten und Neuen Testaments aber seit ungefähr 1.700 Jahren einen Gesamtzusammenhang, in dem die einzelnen Texte ihren speziellen Ort haben.
Von diesem Gesamtzusammenhang lassen wir uns leiten, wenn wir in einem Jahr »die ganze Bibel« kennenlernen wollen. Dieser Kurs stellt nacheinander alle 73 biblischen Bücher vor und fragt, wie sie damals entstanden sind und wie sie heute verstanden werden können. Manche Texte erforschen wir ausführlich, an anderen Stellen verschaffen wir uns einen Überblick über Erzählbögen und rote Fäden. Wir lernen historische und geografische Hintergründe kennen und bringen die Texte mit unserer Lebenserfahrung und unseren Fragen ins Gespräch.
Termine der weiteren Kursteile
- 15 Kursabende (jeweils mittwochs, 18:00–21:00 Uhr):
07.02.2024, 21.02.2024 (Zoom), 28.02.2024, 13.03.2024, 10.04.2024 (Zoom), 24.04.2024, 15.05.2024 (Zoom), 05.06.2024, 19.06.2024, 21.08.2024, 11.09.2024, 25.09.2024, 30.10.2024, 06.11.2024 (Zoom), 20.11.2024 (Zoom) - zwei Zwischenreflexionstage, jeweils samstags, 09.00–17.00 Uhr
20.04.2024, 07.09.2024 - Abschlusswochenende
22.11.2024, 16:30 Uhr – 24.11.2024, 13:00 Uhr
Information und Anmeldung (bis 30.11.2023)
online: Katholische Erwachsenenbildung
Telefon: 0541/35868-71 oder 0541/35868-85
Kooperation
In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB)
w23/24 PROfessionell leiten lernen
Wer an einer Schule Leitungsaufgaben wahrnehmen möchte, benötigt Kompetenzen, die für Haltung und Handeln einer Führungskraft unerlässlich sind, z.B. Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Leitungsverständnis und -handeln, Projektmanagement, Teamarbeit, Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikationsverhalten, Rollenklarheit und Umgang mit Veränderungs- und Entwicklungsprozessen. Diese Kompetenzen können Lehrerinnen und Lehrer in dieser Weiterbildung zielgerichtet entwickeln: Im Rahmen der Arbeit an einem eigenen klassenübergreifenden Schulprojekt können sie ihre Leitungs- und Führungskompetenzen in Planung, Durchführung und Reflexion erweitern. Als Querschnittsthema werden Grundlagen des Changemanagements vermittelt.
In den Modulen wechseln sich Theorieeinheiten mit Phasen ab, in denen dieses neue Wissen auf die Arbeit im eigenen Projekt angewendet wird. Jedes Modul wird supervisorisch begleitet, um das persönliche und das gemeinsame Lernen sowie den Fortschritt am schulspezifischen Projekt zu reflektieren und weitere Handlungsschritte zu entwickeln. Die Frage, was das Spezifische christlicher Schulen sein kann und wie es sich auch im Leitungshandeln widerspiegelt, durchzieht die gesamte Weiterbildung.
Das Schulprojekt wird während des Prozesses schulfachlich begleitet.
Termine
Teil 1: 22.02.2024
Teil 2: 13.–15.03.2024
Teil 3: 15.–17.05.2024
Teil 4: 04.–06.09.2024
Teil 5: 06.–08.11.2024
Teil 6: 05.12.2024
Kooperation
In Kooperation mit der Abteilung Schulen und Hochschulen des BGV Osnabrück
w23/24 Die Bibel LESEN
ACHTUNG: Dieser Kurs findet im Februar 2024 statt!
An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).
Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 200 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 170 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 170 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s24 Die Bibel LESEN
ACHTUNG: Dieser Kurs findet im Juni 2024 statt!
An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).
Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 200 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 170 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 170 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w24/25 Die Bibel LESEN
ACHTUNG: Dieser Kurs findet im November 2024 statt!
An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).
Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 200 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 170 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 170 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person