s23 Hilfen für den Berufsalltag
Pfarrsekretärinnen stehen im Zentrum ihrer Gemeinde. Sie leisten wichtige Netzwerkarbeit, sind zentrale Ansprechpartnerinnen und kennen die Strukturen ihrer Gemeinde mit am besten. Diese Fortbildung gibt Pfarrsekretärinnen die Möglichkeit, die Anforderungen ihres beruflichen Kontextes zu ordnen und Neuigkeiten aus Kirchenrecht oder Meldewesen in den Berufsalltag zu integrieren.
Kooperation
In Kooperation mit dem BGV Osnabrück und dem BMO Vechta
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft)
- Teilnehmende Diözese Osnabrück / Offizialatsbezirk Vechta
- 217 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 187 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 187 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
- alle anderen Teilnehmenden
- 255 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 225 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 225 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s23 Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
In Kooperation mit dem Börde-Berufskolleg Soest
s23 nifbe-Gruppencoaching für Stellvertretende Kita-Leitungen
In Kooperation mit dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) bietet Haus Ohrbeck seit einigen Jahren Coachings für Leitungen von Kindertageseinrichtungen an. In diesen Prozessen wurde vermehrt deutlich, welch wichtige Funktion und entlastende Wirkung eine gute Stellvertretung hat. Wir beginnen daher mit einer Coachinggruppe für genau diese Zielgruppe: für Stellvertretende Kita-Leitungen.
In jeder Kindertageseinrichtung ist geklärt, wer in der Abwesenheit der Leitung die Vertretung übernimmt. In kleineren Einrichtungen hat diese Person meist ausschließlich die Funktion der Abwesenheitsvertretung. In größeren Einrichtungen finden sich dagegen oft Stellvertretende Leitungskräfte mit zusätzlichen Aufgaben. Viele Stellvertreter*innen berichten, ihre Rolle in der Einrichtung sei kaum geklärt und sie würden mit sehr unterschiedlichen Anforderungen konfrontiert. Ihr Platz sei irgendwo zwischen Team und Leitung. Und genau darum geht es in dieser Coachinggruppe: Um die Positionsbestimmung und die Auseinandersetzung mit dem Anforderungsprofil einer Stellvertretenden Leitung. Die kollegiale Unterstützung und Beratung von anderen in gleicher Position kann ein wertvoller Reflexionsraum werden, in dem die Prozesse in der eigenen Einrichtung frei in den Blick genommen und weiterentwickelt werden können.
Termine
Die Termine der drei weiteren Coachingeinheiten werden gemeinsam mit den Teilnehmenden vereinbart.
Kooperation
In Kooperation mit dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) e.V.
Gesamtkosten (Kursgebühr und Verpflegung)
113 €
s23 Die Seele geht zu Fuß
Das arabische Sprichwort »Die Seele geht zu Fuß« bringt uns auf eine interessante Spur: Warum nicht mal mit Schülerinnen und Schülern etwas unternehmen, was eine alte Tradition des Christentums und anderer Weltreligionen ist: Pilgern!
Mit dem Leitwort »Erinnern« begeben wir uns auf einen etwa zweistündigen Pilgerweg und machen selbst die Erfahrung des Pilgerns. Im Anschluss steht der Kontext Schule im Mittelpunkt: Wie können wir Schülerinnen und Schüler motivieren, sich auf solch eine Erfahrung einzulassen? Was ist bei der Planung von Pilgerweg oder Wallfahrt zu beachten? Wir stellen Ihnen konkrete Pilgerwege in den verschiedenen Regionen des Bistums Osnabrück vor, darunter kleine Wege, die man in wenigen Stunden gehen kann, aber auch Pilgerwege, für die man – z.B. im Rahmen einer Projektwoche – zwei oder mehr Tage einplanen muss.
Kooperation
In Kooperation mit der Abteilung Schulen und Hochschulen des BGV Osnabrück
Kosten (enthalten Kursgebühr und Verpflegung)
20 €
s23 Nach Rom! Fahrradpilgertour für Männer
Raus aus dem Alltag! Raus aus Besinnungslosigkeit und Tempo! Raus aus Bürosessel und Auto! Rauf aufs Rad und rein ins Pilgern! Auf einen Weg, bewältigt mit eigener Kraft und in persönlicher Geschwindigkeit, mit sich und Gott, einfach und wesentlich: mit Rad, Gruppe und Zelt.
In jährlichen Etappen von fünf bis sechs Tagen fahren wir seit 2015 mit dem Fahrrad in Richtung Süden – und erreichen in diesem Jahr unser Ziel: Rom! Auch auf dieser letzten Etappe sind wir mit selbst betriebenen Rädern (keine E-Bikes), Packtaschen, Isomatte und Schlafsack unterwegs. Wir übernachten wie immer bewusst einfach in Zelten, aber dieses Mal auch in Hotels. Die Tagesetappen sind durchschnittlich 50 bis 90 Kilometer lang. Eingeladen sind maximal 26 Männer zwischen 25 und 60 Jahren, die in Kleingruppen von vier bis sechs Personen radeln. Gemeinsam beten wir Laudes und Vesper, und dazwischen ist Zeit und Raum für – na, sehn wir mal!
Geplante Etappen
- 30.09.2023
Haus Ohrbeck – Siena
Hinreise im Reisebus mit Fahrradanhänger - 01.10.2023
Siena – San Quirico/Pienza
Länge: 72 km, Höhenmeter: 940 m aufwärts, 780 m abwärts
Übernachtung auf dem Campingplatz - 02.10.2023
San Quirico/Pienza – Lago di Bolsena
Länge: 82 km, Höhenmeter: 1.080 m aufwärts, 1.220 m abwärts
Übernachtung im Hotel - 03.10.2023
Lago di Bolsena – Lago di Bracciano
Länge: 84 km, Höhenmeter: 910 m aufwärts, 1.040 m abwärts
Übernachtung auf dem Campingplatz - 04.10.2023
Lago di Bracciano – Rom
Länge: 55 km, Höhenmeter: 490 m aufwärts, 590 m abwärts
Übernachtung im Hotel - 05.-06.10.2023
Rom
Übernachtung im Hotel - 07.-08.10.2023
Rom – Haus Ohrbeck
Rückreise im Reisebus mit Fahrradanhänger
Änderungen in der Etappenplanung sind möglich.
Anmeldung / Warteliste
Die Fahrradpilgertour ist derzeit bereits ausgebucht. Sie haben jedoch die Möglichkeit, sich auf eine Warteliste setzen zu lassen und bei Absage eines anderen Teilnehmers nachzurücken. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie Interesse an einem Platz auf der Warteliste haben: info[@]haus-ohrbeck.de oder telefonisch 05401/336-0.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück
Kosten
- 1.660 € im Einzelzimmer/Campingplatz
- 1.440 € im Doppelzimmer/Campingplatz (pro Person)
Reiseleistungen
- Fahrt im modernen Komfortreisebus
- Transport des Fahrrades in einem Spezialanhänger
- Frühstück auf der Hinreise
- 1 Übernachtung Campingplatz
Il Casale Agricampeggi
, Pienza (eigene Zelte) - 1 Übernachtung Hotel
Loriana Parkhotel
, Bolsena - 1 Übernachtung Campingplatz
Camping Smeraldo
, Lago di Bracciano/Trevignano Romano (eigene Zelte) - 3 Übernachtungen im 4-Sterne-Hotel
Cardinal Hotel St. Peter
, Rom - 5 x Frühstück
- 5 x Abendessen
- Insolvenzversicherung
Reiseunternehmen
Thiesing Reisen, Belm
w23/24 Christlich glauben?
In Kooperation mit der Abteilung Schulen und Hochschulen des BGV Osnabrück
w23/24 Achtsamkeit und Gruppendynamik
In Kooperation mit dem Niels Stensen Bildungszentrum
w23/24 Weg-Kreuzungen
In unserem Leben stehen wir immer wieder vor Entscheidungen: Solchen, die wir selbst treffen und anderen, die uns aufgezwungen werden. Wie können wir diese Entscheidungen so treffen, dass wir selbst damit möglichst zufrieden oder zumindest versöhnt sind? Folgende Fragen können dabei wichtig werden:
- Welchen Weg möchtest du gehen?
- Welche nächsten Schritte sind dafür nötig?
- Wen kannst du als Wegbegleiter*in und / oder Unterstützer*in gewinnen?
Eventuell verlassen wir nach einer solchen Neuorientierung alte Wege und finden neue, um Kraft zu gewinnen für Neues, für Aufbruch und Bewegung.
Kooperation
In Kooperation mit dem Kreuzbund Osnabrück
w23/24 Von Dan bis Beerscheba
»Von Dan bis Beerscheba« schreibt die Bibel, wenn sie das ganze Land der Israeliten meint. Unsere ausführliche Reise führt in dieses Gebiet, das durch die Geschichte des Gottesvolkes und des Wirkens Jesu geprägt ist. Von Galiläa durch den Jordangraben ans Tote Meer, weiter in die Wüstenlandschaften des Negev und schließlich hinauf in die Heilige Stadt Jerusalem – Stück für Stück entsteht so das Panorama eines Landes, das zu den faszinierendsten der Welt gehört.
Veranstalter
Biblische Reisen Stuttgart
Rückfragen zur Reise und Reiseleitung
Dr. Uta Zwingenberger, E-Mail: u.zwingenberger[@]haus-ohrbeck.de
Reiseverlauf, Kosten und Anmeldung
Biblische Reisen Stuttgart, Telefon 0711/61925-23
w23/24 Einführung in den Sakristan*innendienst
Dieser Grundkurs legt ein solides Fundament und vermittelt konkretes Handwerkszeug, das die Sakristan*innen in ihrem Dienst sicher macht. Die Teilnehmenden erhalten Einweisung in die praktischen Fragen des Dienstes, beschäftigen sich aber auch mit Hintergrundwissen zu Glaube, Bibel und Liturgie. Zu speziellen Themen (Pflege der liturgischen Geräte, Orgel, Umgang mit Kirchenheizungen, Blumenschmuck) werden Fachreferentinnen und -referenten eingeladen.
Termine aller Kursteile
Teil 1: 23.–26.10.2023
Teil 2: 19.–22.02.2024
Teil 3: 02.–05.09.2024
Bildungsurlaub
Für diese Fortbildung kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück und dem EGV Hamburg
Gesamtkosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- Teilnehmende aus den Bistümern Osnabrück und Hamburg
- 195 € Einzelzimmer mit Dusche/WC; die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil à 65 €
- alle anderen Teilnehmenden
- 978 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 843 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 843 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil à 326 € EZ D/WC bzw. 281 € EZ oder DZ D/WC (pro Person)
w23/24 Willkommen(s)Kultur (in der Kita)!
In der Fortbildung beschäftigen wir uns aus unterschiedlichen Perspektiven mit interkulturellen Aspekten und Religionssensibilität in der Arbeit mit den Kindern, im Team und in der Elternarbeit.
Am ersten Tag schauen wir gemeinsam mit der Psychologin und systemischen Therapeutin Lucie Ohlemann auf die eigenen kulturellen Prägungen und befassen uns mit zentralen kulturellen Unterschieden. Dabei beschäftigen uns die Fragen nach kulturellen Irritationen und danach, welchen Beitrag Fachkräfte in Kitas zur kulturellen Vielfalt leisten können.
Am zweiten Tag gewährt uns Seniha Begic einen Einblick in den Alltag als Erzieherin mit Migrationshintergrund und in die Situation muslimischer Kinder und Familien. Damit wird ermöglicht, das neu Erlernte vom ersten Tag weiter zu vertiefen und zu reflektieren.
Ziel ist es, den Teilnehmenden einen kitaspezifischen Zugang zu kultureller Vielfalt zu eröffnen und Ideen zu entwickeln, wie diese in der Kita gelebt werden kann.
Kooperation
In Kooperation mit dem Caritasverband der Diözese Osnabrück
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
173 €
w23/24 Die Bibel LESEN
An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).
Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 198 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 168 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 168 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w23/24 Achtsam kommunizieren
Wenn wir auf Menschen treffen, deren Handlungen wir einfach nicht nachvollziehen können, bestimmen schnell Missverständnisse, wechselseitige Vorwürfe und Kritik das Gespräch. Beide Seiten stehen hilflos voreinander und wissen nicht weiter. Da gäbe man etwas dafür, wenn man wüsste, wie man den Umgang leichter gestalten und einen Zugang zum anderen finden kann.
Die Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation hilft, wertschätzende Beziehungen aufzubauen, Streit in konstruktive Gespräche umzuwandeln, sich kraftvoll für die eigenen Anliegen einzusetzen und gleichzeitig Lösungen zu finden, mit denen alle Beteiligten gut leben können. Durch den achtsamen Fokus auf die eigenen Bedürfnisse erhalten wir Klarheit über unsere (Re-)Aktionen und können zugleich unser Gegenüber nach und nach besser verstehen.
In diesem Seminar sammeln Sie in Übungen und Praxisbeispielen Erfahrungen mit den wichtigsten Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation. Sie lernen Ihr eigenes Kommunikationsverhalten kennen und erfahren, wie Sie sich Ihrer Denk- und Verhaltensmuster bewusst werden. Sie erhalten Werkzeuge, um sich selbst zu reflektieren, Ihre alten Muster zu verändern und achtsam zu kommunizieren. Sie lernen, aus Kritik und Vorwürfen Ihres Gegenübers die Anliegen und Bedürfnisse herauszuhören und können dadurch die Qualität Ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern – und zwar sowohl beruflich als auch privat.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 begrenzt.
LEITUNG
Aadel Maximilian Anuth
Diplom-Theologe, Kommunikationstrainer und -berater nach Schulz von Thun (Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Universität Hamburg), Gesundheitsberater (Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB), Supervisor (i.A.), Haus Ohrbeck
Melanie Heinz
Zertifizierte Trainerin in Gewaltfreier Kommunikation sowie Kommunikationsberaterin und -trainerin, zertifiziert von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun. Melanie Heinz ist freiberuflich tätig und verfügt über zwanzig Jahre Berufserfahrung im Personalmanagement sowie in der Beratung und Begleitung von Fach- und Führungskräften namhafter Unternehmen diverser Branchen sowie im sozialen und pädagogischen Bereich. Sie ist Mentorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fachbereich Erwachsenenpädagogik.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 382 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 352 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 352 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w23/24 Christlich glauben?
In Kooperation mit der Abteilung Schulen und Hochschulen des BGV Osnabrück
w23/24 Kultursensible Kommunikation
Kirche ist bunt und auch im Bistum Osnabrück zunehmend international. In den hauptamtlichen pastoralen Teams begegnen sich Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Herkunft. Auch in Gemeinden und kategorialen pastoralen Feldern kommen Menschen aus verschiedenen Situationen, Milieus und Herkunftsländern zusammen. Das ist spannend, faszinierend, manchmal irritierend und auf jeden Fall herausfordernd.
Die Dynamik dieser Begegnung hat eine kulturelle Tiefendimension, die im Alltag nicht wahrnehmbar ist. Kultursensible Kommunikation hilft, Begegnungen zwischen unterschiedlich geprägten Menschen besser zu verstehen und zu gestalten.
Max Engl, Theologe und zertifizierter Trainer für kultursensible Kommunikation, arbeitet seit vielen Jahren mit den Auslandsfreiwilligen des Bistums Osnabrück. In diesem Workshop bietet er ein Training für Hauptamtliche in der Pastoral und Mitarbeiter*innen in weltkirchlichen Arbeitsfeldern
Anmeldung und weitere Informationen
Regina Wildgruber, Bereich Weltkirche
r.wildgruber[@]bistum-os.de
Telefon 0541 318266
Informationen zu Max Engl und Kulturbewusster Kommunikation
Kubekom
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterbringung im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
- Für Mitarbeiter*innen des Bistum Osnabrück übernimmt das Bistum die Kosten.
- Alle anderen Teilnehmenden: Bitte erfragen Sie die Kosten!
w23/24 Spielplatz Sprache
Wir beschäftigen uns mit Sprache: Sprache als Möglichkeit, sich kreativ auszudrücken und in Beziehung zu sein mit sich, mit anderen, mit den Kindern und Familien in der Kita, mit der Umgebung. Sprache ist mehr als tausend Worte und bietet unendlich viele Möglichkeiten der Auseinandersetzung.
Gemeinsam begeben wir uns auf den Spielplatz Sprache. Geben uns den Raum, Sprache kreativ zu entdecken, Worte zu suchen und zu finden. Mit unterschiedlichen Methoden schauen wir, wie Worte wirken können, welche vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten Sprache bietet und wie darüber neue Impulse für eine alltagsintegrierte Sprachbildung entstehen können.
Ziel ist es, Freude an kreativer Sprache zu entdecken, Sprache als Beziehungsgestalterin zu erfahren und Methoden für den Alltag in der Kita mitzunehmen.
Kooperation
In Kooperation mit dem Caritasverband der Diözese Osnabrück
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
173 €
w23/24 Coaching für Gemeindeleitungen
Die rasante Veränderung der kirchlichen Strukturen in unserer Zeit verändert in besonderer Weise die Anforderungen an die Leitungen der Pfarreien. Rollen verändern sich, Anforderungen werden komplexer und Aufgabenbereiche weiten sich aus. Neben den Priestern übernehmen auch hauptamtliche Laien und Diakone Aufgaben in der Pfarreileitung.
Begleitend zur Fortbildung »Führen und Leiten« und weiteren spezifischen Fortbildungsangeboten werden deshalb alle Pfarrer, Pfarrbeauftragte und Pastoralen Koordinator*innen, die im Bistum Osnabrück neu in diese Aufgabe kommen, in der ersten Phase ihrer Leitungsrolle im Rahmen einer Coachinggruppe begleitet.
Kooperation
In Kooperation mit der Abteilung Personalentwicklung im BGV Osnabrück
w23/24 Gemeinsam den Sonntag heiligen
Sonntags versammelt sich die Gemeinde, um sich das Heilshandeln Gottes zu vergegenwärtigen, ihm zu danken, ihn zu loben und ihre Bitten darzubringen. Es ist nicht immer möglich, dies in der Feier der Eucharistie zu tun. Dann versammelt sich die Gemeinde zur Wort-Gottes-Feier, um gemeinsam auf Gottes Wort zu hören und im Gebet zu antworten. Die Gestaltung solcher Gottesdienste ist eine wichtige Aufgabe für jede Gemeinde.
Dieser Aufbaukurs vermittelt Kompetenzen, die speziell für die Leitung von Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Festtagen bedeutsam sind. Praxisnah werden Aufbau und Gestaltungselemente erarbeitet, Hilfen zur Auslegung des Wortes Gottes gegeben und die Bedeutung von Sonn- und Festtagen für Kirche und Gesellschaft reflektiert.
Nach erfolgreichem Abschluss können Teilnehmende aus dem Bistum Osnabrück die bischöfliche Beauftragung zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Festtagen in der vorgesehenen Pfarrei oder Pfarreiengemeinschaft erhalten, sofern die entsprechenden Voraussetzungen vor Ort vorliegen.
Bitte bringen Sie Bibel und Gotteslob mit, falls vorhanden auch das Schott-Messbuch für die Sonn- und Festtage (Lesejahr A) und ein liturgisches Gewand.
Voraussetzungen zur Teilnahme
- Abschluss der dreiteiligen Ausbildung zur Gestaltung und Leitung von Wortgottesdiensten an Wochentagen oder entsprechender Ausbildungsmodule
- möglichst Praxis als Leiter*in von Wort-Gottes-Feiern an Wochentagen
- Zustimmung des Pfarrers bzw. der*des Pfarrbeauftragten, sofern eine Beauftragung angestrebt wird
Inhalte
- Die Bedeutung von Sonn- und Festtagen für Kirche und Gesellschaft
- Aufbau und Gestaltung der Wort-Gottes-Feier an Sonn- und Festtagen
- Hilfen zur Auslegung des Wortes Gottes
- Übungen und Materialien für die Praxis
Information und Kontakt im Bistum Osnabrück
Inga Schmitt, Referentin in den Bereichen Liturgie und Glaubenskommunikation, Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück, Seelsorgeamt, Domhof 12, 49074 Osnabrück
Telefon 0541 / 318-263, i.schmitt@bistum-os.de
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 198 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 168 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 168 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
Für Teilnehmende aus dem Bistum Osnabrück, die aus ihrer Gemeinde entsandt werden, ist eine Kostenübernahme (ohne Zuschlag für Einzelzimmer mit Dusche / WC) durch das Bistum möglich.
w23/24 T’ai Chi Ch’uan und meditative Energiearbeit
Schwerpunkt ist die Vertiefung der Langen Form mit Beispielen zu den Anwendungen. Weiterhin werden Partnerübungen, das stille Sitzen im Stil des Zen und meditative Energiearbeit praktiziert.
Das Seminar richtet sich an alle, die die Lange Form bereits gelernt haben, also auch an T’ai-Chi-Unterrichtende.
Interessierte, die den zweiten Teil der Langen Form nach Yang Chen Fu kennen, können bei entsprechenden Voraussetzungen nach Rücksprache mit dem T’ai-Chi-Lehrer teilnehmen.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 347 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 317 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 317 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w23/24 Lesen im Gottesdienst – Aufbaukurs
Interessierte, die bereits an einem Grundkurs teilgenommen oder viel Erfahrung als Lektorin oder Lektor haben, sind eingeladen, ihre bisherigen Kenntnisse zu vertiefen und die Stimme gezielt einzusetzen. Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen: Erarbeitung biblischer Texte, Erprobung im Kirchenraum, Körperübungen zu Atem und Stimme.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück
Eine Veranstaltung im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung
Kosten (enthalten Kurskosten und Verpflegung)
32 €
w23/24 Christliche Seelsorge
In Einrichtungen der Altenpflege, wo (all)täglich existenzielle Fragen berührt werden – die menschliche Würde, Sterben und Tod –, gibt es immer wieder Anlässe, das Leben im Licht des Glaubens zu begleiten.
Die Teilnehmenden finden in der Fortbildung Raum, sich mit ihrer eigenen Spiritualität auseinanderzusetzen. Der christliche Glaube mit seinen Ritualen wird ebenso thematisiert wie ein zeitgemäßes Verständnis von christlicher Seelsorge. Gemeinsam wird erarbeitet, wie die Lebensthemen, die im Kontext der Altenpflege sichtbar werden, im Licht des Glaubens begleitet und gedeutet werden können.
Seelsorge kann als Plus für eine Altenpflegeeinrichtung profiliert werden, wenn – ergänzend zur Seelsorge durch die Pfarrgemeinde – auch Akteure aus dem System der Einrichtung fortgebildet und an der Seelsorge beteiligt werden.
Diese Fortbildung richtet sich an Pflege- und Betreuungskräfte in Einrichtungen der Altenhilfe (gegebenenfalls auch Eingliederungshilfe mit älteren Menschen). An alle, die in ihrem Arbeitsumfeld wohltuend für die Seele der Menschen da sein möchten.
Termine und Inhalte der Fortbildung
- Modul 1, 13.11.2023, 09:30 Uhr – 15.11.2023, 16:30 Uhr
Begleiter*in in der Seelsorge als Teil der Altenpflegepastoral- Seelsorge als Teil einer ganzheitlichen Sorge um den Menschen
- Kommunikation in Pflege und Betreuung
- Netzwerk Pflege mit Schwerpunkt Seelsorge
- Mögliche Angebote der Seelsorge
- Aktivierung und Andacht im Kirchenjahr
- Modul 2, 26.02.2024, 09:30 Uhr – 28.02.2024, 16:30 Uhr
Seelsorge als gelebter Glaube- Glaube und Biografie
- Kommunikation mit demenziell veränderten Menschen
- Gottesdienste mit demenziell Erkrankten
- Multireligiosität
- begleitende religiöse Rituale
- Modul 3, 17.06.2024, 09.30 Uhr – 19.06.2024, 16.30 Uhr
Seelsorge als Begleitung in schwierigen Situationen- Herausforderungen angesichts des Todes
- Sterben begleiten und gestalten
- Glaube in Grenzsituationen
- Glaubenskommunikation und Liturgie
- Seelsorgliches Handeln im multireligiösen Kontext
- Modul 4, 04.11.2024, 09:30 Uhr – 06.11.2024, 16:30 Uhr
Mein seelsorgerliches Praxiskonzept- Praxis reflektieren
- Rollenverständnis: Chancen und Grenzen
- Kooperation begleiten
- Präsentation von Praxiskonzepten
Umfang
Die Fortbildung hat einen Umfang von 94 Unterrichtsstunden. Die einzelnen Module erfüllen die Kriterien von § 53c SGB XI und decken die Weiterbildung für Betreuungskräfte ab.
Zertifikat
Zur Erlangung des Zertifikats »Begleiterin/Begleiter und Koordinatorin/Koordinator in der Seelsorge« sind eine Anwesenheit von mindestens 80 % und die Erstellung einer Abschlussarbeit zum Thema »Mein seelsorgliches Praxiskonzept« erforderlich.
Anmeldung
Die Anmeldung ist nur mit Bestätigung der Einrichtung möglich.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Seelsorge für Menschen im 3. & 4. Lebensalter im Bistum Osnabrück
Gesamtkosten* (Kursgebühr, Verpflegung und Unterbringung im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
- 1.200 €, zahlbar je Modul à 300 €
* Für Teilnehmende aus dem Bistum Osnabrück übernimmt das Bistum Osnabrück 50% der Kosten.
w23/24 Klassenleitung mit Kopf, Herz und Fingerspitzengefühl
Die Übernahme einer Klassenleitung erfordert neben der regulären Unterrichtstätigkeit die Wahrnehmung einer Vielzahl weiterer Aufgaben (u.a. Gespräche führen, Elternarbeit, Lernberatung). Die Fortbildung vermittelt die dafür notwendigen Kompetenzen in den Bereichen Moderation, Intervention, Konfliktmanagement, Gruppendynamik und Prozesssteuerung.
Termine
Teil 1: 15.11.2023, 10:30 Uhr – 17.11.2023, 15:00 Uhr
Teil 2: 13.12.2023, 10:30 Uhr – 15.12.2023, 15:00 Uhr
Kooperation
In Kooperation mit der Schulstiftung im Bistum Osnabrück
w23/24 Tod, Trauer und Krise an der Schule
Ein*e Schüler*in an unserer Schule verstirbt plötzlich – was tun? In dieser Situation sind die unterschiedlichen Professionen an der Schule dankbar, wenn sie auf ein Konzept zur Krisenintervention und zum Umgang mit Tod und Trauer an der Schule zurückgreifen können. Gemeinsam setzen wir uns daher mit folgenden Themen auseinander:
- Trauer an der Schule
Elisabeth Beerling-Albert, Trauerbegleiterin - Krisenintervention und Notfallseelsorge an der Schule
Michael Randelhoff, Diözesanbeauftragter für die Notfallseelsorge im Bistum Osnabrück und Klinikseelsorger - Krise und Liturgie
Darüber hinaus arbeiten wir mit möglichen Konzepten, die hilfreich für die Erstellung eines Kriseninterventions- und Trauerkonzepts an der eigenen Schule vor Ort sein können.
Kooperation
In Kooperation mit Bistum Osnabrück
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Übernachtung im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
40 €
w23/24 Die Mitte finden
Ausgeglichen sein, bei sich sein – in der Mitte sein. Die Körpermitte und die geistige Mitte stehen in Verbindung miteinander – und können im Laufe des Lebens schon mal ins Wanken geraten. Die Suche nach »der Mitte« in all ihren unterschiedlichen Bedeutungen steht im Mittelpunkt dieses Wochenendes.
Übungen der Feldenkrais-Methode lassen die Teilnehmenden herausfinden, wo ihre ganz persönliche Mitte liegt und wie sie dieser körperlich und geistig näher kommen können. Das Wissen darüber hilft, die eigenen Möglichkeiten kennenzulernen und zu nutzen. Meditative Inhalte vertiefen die Feldenkrais-Übungen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bringen Sie bitte bequeme Kleidung und warme Socken mit.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 308 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 278 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 278 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w23/24 Za-Zen – Schweigen
Viele Menschen sind in diesen Krisenzeiten an ihren Leistungsgrenzen, sind unruhig, zerstreut und erschöpft. Achtsamkeitstraining und Meditation tragen dazu bei, die eigene Mitte zu finden bzw. wiederzufinden. Es geht darum, die Aufmerksamkeit nach innen zu richten, sich selbst zu erforschen und das Leben ruhig und achtsam zu gestalten. Bewusst zu essen, zu sitzen, zu stehen, sich zu bewegen, zu gehen und zu atmen kann zur großen Erfahrung und Hilfe für den Alltag werden.
Der Übungstag gibt konkrete Anleitung zum stillen Sitzen im Stil des Zen und vermittelt ergänzende Übungen aus Qigong und T’ai Chi. In Einzelgesprächen unterstützt Klemens J. P. Speer, Zen- und T’ai-Chi-Lehrer, die Teilnehmenden in ihren persönlichen Möglichkeiten, den eigenen Weg zur Ruhe und zur inneren Mitte zu finden. Der Übungstag findet weitgehend im Schweigen statt.
Kosten (enthalten Kurskosten und Verpflegung)
110 €
w23/24 »Cappy ab – Kaugummi raus – ruhig sein!« – Fühlen Schüler*innen sich im Gottesdienst wohl?
Gottesdienste in herkömmlicher Form und christliche Rituale haben mit den Gewohnheiten und dem Leben Jugendlicher oft kaum noch etwas zu tun – und entsprechend groß ist ihre innere Entfernung und ihr Desinteresse an diesen Angeboten.
Für Sie, die in der Schule Gottesdienste vorbereiten, und für die Schüler*innen, die daran teilnehmen, führt das zu enttäuschenden Erfahrungen. Die Frage, ob Schüler*innen sich im Gottesdienst wohl fühlen, spielt dabei eine so große Rolle, dass wir sie in den Mittelpunkt dieses Seminars stellen: Wie können Sie einen Gottesdienst gestalten, der sich auf die Schüler*innen zu bewegt und in dem sie sich mit ihrer Lebenswirklichkeit wiederfinden?
In dieser Werkstatt Schulpastoral erarbeiten Sie, wie sie als Verantwortliche*r einen Gottesdienst gestalten können, mit dem Sie Ihre Schüler*innen erreichen. Sie lernen, wie Sie einen Gottesdienst so gestalten,
- dass Ihre Schüler*innen mit ihrer Lebenswirklichkeit und ihren Erfahrungen »andocken« können.
- dass Ihre Schüler*innen für sie persönlich bedeutsame Erfahrungen machen können und das Bedürfnis, sich innerlich auszuklinken, nicht entsteht.
- dass auch Ihre eigenen Wünsche und Erwartungen an einen Gottesdienst Raum finden.
Innerlich neu ausgerichtet können Sie die im Seminar entstehenden Ideen bei den nächsten Anlässen im Schul- und Kirchenjahr sofort praktisch umsetzen!
Kooperation
In Kooperation mit dem Bistum Osnabrück
Kosten (enthalten Kursgebühr und Verpflegung)
42 €
w23/24 Achtsam und präsent das Leben neu gestalten
Wo stehe ich?
Wer bin ich?
Wo will ich hin?
Überall geraten wir an Grenzen unserer Möglichkeiten. Die Auseinandersetzung mit den aktuellen gesellschaftlichen Krisen und dem eigenen Befinden kommt oft zu kurz. Verschwörungstheorien und Fake News treiben ihr Unwesen und verunsichern die Menschen, die nach klarer Ausrichtung und innerem Halt suchen. Immer wieder gibt es Auseinandersetzungen – in der Beziehung, im Beruf oder bei gegensätzlichen Freizeitinteressen.
Was kann Ihnen helfen, sich selbst besser zu verstehen, Ihren Standpunkt klar zu vertreten, andere besser einzuschätzen, Ihre Vorstellungen klar zu artikulieren und auszudrücken? Wann braucht Ihr Verhalten oder das der anderen Person Anerkennung? Und was hilft Ihnen bei alldem, in der Mitte zu bleiben, eine ganzheitliche Perspektive einzunehmen und mit Energie und Freude nach vorn in Ihr Leben zu schreiten und es zu gestalten?
Das Wochenende besteht aus gezielten Reflexionen in der Gruppe, in der Kleingruppe, zu zweit und allein. Zeiten der Stille und Übungen im Freien kommen ergänzend hinzu. Bewegte und sitzende Meditationen unterstützen Sie, ganz in Ihrer Mitte zu verweilen. So kommen Sie in einen lebendigen Prozess, der Ihnen Klarheit verleiht.
Mit Hilfe verschiedener Kriterien für eine ganzheitliche Lebensführung können Sie Ihre persönliche Entwicklung und Ihr eigenes Selbstbild klarer erkennen. Daraus ergeben sich Ihre weitere Lebensausrichtung und ein neue Perspektive für Ihr Leben.
Nehmen Sie bei inhaltlichen Rückfragen bitte direkt Kontakt zu Klemens J. P. Speer auf: info@klemens-j-p-speer.de
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 350 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 320 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 320 € Doppelzimmer mit Dusche/WC (pro Person)
w23/24 Tu, was du willst!
Tu, was du willst! Wirklich?! Ja, wirklich! Übernimm die Verantwortung für dich und dein Handeln! Die große Frage ist: Was können wir aus unserem Leben machen? Die Antworten finden wir auch in der Auseinandersetzung mit anderen – im Seminar, in Alltagsgruppen, in der Gesellschaft. Unsere Idee ist es, die Freiheit zu nutzen, die sich hinter der Vielzahl der Entscheidungsmöglichkeiten unseres Lebens verbirgt. Darum geht es, wenn wir uns ansehen, was es mit Begriffen wie Verantwortung, Gerechtigkeit, Nutzen oder Gut und Böse auf sich hat. Das ist Ethik, und zwar nicht für Vielschwätzer: Wie kann ich das Leben, meine Freiheit meistern? – Tu, was du willst!
Die Förderung wurde als Unterträger der AKSB bei der bpb beantragt.
Kooperation
In Kooperation mit der Angelaschule Osnabrück
w23/24 G*tt?!?
G*tt?!? – Schon diese außergewöhnliche Kombination aus Buchstaben und Sonderzeichen zeigt, dass wir uns in einen theologischen und religionspädagogischen Bereich begeben, in dem es mehr Fragen als Antworten und mehr Aufgaben als Lösungen gibt: Wir stellen die Gottesfrage, denn sie ist allen als Frage aufgegeben, die Religion unterrichten.
Früher war das keine Frage – oder man durfte sie nicht stellen: Gott gab es, Punkt. Und natürlich war nur der christliche Gott der einzig wahre. Heute ist das Leben ohne Gott selbstverständlich geworden, ein christlich geprägter Gottesglaube ist eine Option unter anderen geworden.
Wenn Sie heute mit Ihren Schüler*innen von Gott sprechen, benötigen Sie vielfältige Perspektiven: den interreligiösen Dialog, eine genderbewusste Haltung, die Frage nach Gott angesichts des Leids, die Spur der biblischen Offenbarung. Welche Sprache kann uns bei all dem helfen? Methodisch schlagen wir auf unserer Erkundungsreise einen neuen Weg ein: Wir nähern uns Gott mit Hilfe eines Escape-Games.
Zur Weiterarbeit stellen wir Ihnen Materialien in einem padlet bereit.
In unserer neuen Fortbildungsreihe orientieren wir uns konsequent an den inhaltsbezogenen Kompetenzen der Fächer evangelische und katholische Religion. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir die curricularen Vorgaben didaktisch-methodisch. Im Falle der beginnenden Entwicklung eines Christlichen Religionsunterrichts zwischen Kirche und Land wird diese Veranstaltung diese Perspektive übernehmen.
Anmeldung bis 16.11.2023
Bitte melden Sie sich direkt bei VeDaB an:
Geben Sie die vedab-ID BGV_OS_20231130 in die Suchemaske ein und klicken Sie den angebotenen Punkt Auch andere Angebote anzeigen
an.
Kosten (enthalten Kursgebühr und Verpflegung)
20 €
w23/24 Advent für Familien
In Kooperation mit der katholischen Militärseelsorge
w23/24 Ein Wort wie Feuer!
Die Bibel ist das schlagende Herz der Kirche
. Papst Franziskus ruft dazu auf, das Wort Gottes zum Herzen jeder kirchlichen Tätigkeit zu machen
. Es soll auf die Straßen der Welt gebracht werden, wo die Menschen leben.
Für eine vitale Kirche und für das eigene christliche Leben braucht es die Innovationskraft der Heiligen Schrift. In Zeiten, in denen es um synodale Prozesse, pastorale Konzepte, Sparmaßnahmen und Strukturprozesse geht, sehnen sich nicht wenige danach, sich von den Quellen neu beleben zu lassen – mit dem Ziel, auch andere von der Frohen Botschaft zu begeistern.
Die Auseinandersetzung mit dem biblischen Fundament unseres Glaubens inspiriert, wenn es um zentrale Fragen geht: Welchen Stellenwert hat die Bibel für mich, mein pastorales Verständnis und Handeln? Wie kann die Bibel zum Herz von Seelsorge und Bildungsarbeit werden? Welche Hoffnungen tragen?
Diese einzigartige Weiterbildung bildet eine Brücke zwischen eigenem existenziellem Zugang zur Bibel, exegetischem Wissen, bibelpastoraler Methodik und praktischem Handeln. Sie ermöglicht neben der individuellen Weiterbildung auch überdiözesanen, deutschlandweiten Austausch und Vernetzung.
Ausführliche Informationen zu den Inhalten der Einheiten und zu Lern- und Arbeitsweisen
Zielgruppe
Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter*innen aller pastoralen Berufsgruppen sowie an Referent*innen in Bildungshäusern, Orden und Verbänden, die ihre Verwurzelung in der Heiligen Schrift stärken, ihre Text- und Methodenkompetenz ausbauen und im Bereich der biblischen Theologie und Bibelpastoral für andere tätig sein wollen.
Zertifikat
Die Weiterbildung kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Voraussetzung dafür sind die durchgehende Teilnahme an den Einheiten und am Leseprojekt sowie die Durchführung eines Praxisprojektes.
Termine
Mo, 04.12.2023, 15:00 Uhr – Do, 07.12.2023, 13:00 Uhr, Haus Klara
Mo, 04.03.2024, 15:00 Uhr – Fr, 08.03.2024, 13:00 Uhr, Haus Ohrbeck
Mo, 04.11.2024, 15:00 Uhr – Do, 07.11.2024, 13:00 Uhr, Haus Klara
Mo, 24.02.2025, 15:00 Uhr – Fr, 28.02.2025, 13:00 Uhr, Haus Ohrbeck
Mo, 02.06.2025, 15:00 Uhr – Do, 05.06.2025, 13:00 Uhr, Haus Klara
Veranstaltungsorte sind im Wechsel Haus Klara, Kloster Oberzell 2, 97299 Zell am Main bei Würzburg, www.hausklara.de und Haus Ohrbeck
Seminarleitung
Dipl.-Theol. Barbara Leicht, Bibelwerk e. V., Stuttgart
Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Katholischen Bibelwerk e. V., Redakteurin der Zeitschrift Welt und Umwelt der Bibel
.
Dr. Uta Zwingenberger, Bibelforum Osnabrück
Beauftragte für biblische Bildung im Bistum Osnabrück, Leiterin des Bibelforums in Haus Ohrbeck und Diözesanvertreterin des Katholischen Bibelwerks e. V., Haus Ohrbeck
Die beiden Leiterinnen begleiten die Seminareinheiten durchgehend. Sie gestalten den Lernprozess und schlagen den Bogen zur Praxis. Sie arbeiten mit der Gruppe zu bibelpastoralen Themen und begleiten die Lese- und Praxisprojekte.
Anmeldung und Anfragen
Die verbindliche Anmeldung erfolgt über die Homepage: www.fwb-freising.de
Sie erhalten eine Eingangsbestätigung der Anmeldung. Für Fragen wenden Sie sich an die Fort- und Weiterbildung: E-Mail: fwb@dombergcampus.de oder Telefon 08161 88540-0
Anmeldeschluss
31.05.2023
Kooperation
In Kooperation mit dem Katholischen Bibelwerk e.V., dem Theologisch-Pastoralen Institut Mainz und der Fort- und Weiterbildung Freising
w23/24 Baut die Krippe!
Weihnachtskrippen sorgen oftmals für romantische Momente am Heiligen Abend. Dabei war es alles andere als romantisch, als sich Maria und Josef auf den Weg nach Betlehem machten. Der Evangelist Lukas berichtet von einer Notlösung: Nur im Stall gab es einen Platz für die hochschwangere Frau, nur in der Futterkrippe einen Platz für das neugeborene Kind.
Auf der Suche nach einem Platz, nach ihrem Platz, sind gerade heute viele Menschen – auch ungeplant. Wo finden wir unseren Platz, als Familie, als Erwachsene und Kinder? Was gibt uns Kraft und Halt und hält uns offen für Ungeplantes? Diesen Spuren nachzuforschen, uns Zeit hierfür und füreinander zu nehmen, ist ein Anliegen dieser Tage.
Selbstverständlich geben wir uns auch Zeit und Raum für Vertrautes und Traditionen: Gemeinsam ein Wochenende miteinander verbringen – besinnliches und lebendiges Miteinander, vorweihnachtliche Stimmung und zusammen richtig viel Spaß haben! Und als Teil der franziskanischen Familie feiern wir in Haus Ohrbeck gerne das 800-jährige Krippenjubiläum mit – seid dabei!
Kosten* (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft im Familienzimmer)
- Erwachsene: 100 €
- Kinder
- 3-6 Jahre: 49 €
- 7-13 Jahre: 52 €
- 14 Jahre: 59 €
- kostenfrei ab 3. Kind
* Niemand soll aus finanziellen Gründen auf eine Teilnahme verzichten müssen – bitte setzen Sie sich gegebenenfalls mit uns in Verbindung.
w23/24 Wege nach innen
Das Unbewusste lehrt uns, beherzt Schritte in die eigene, lichte Mitte zu tun. So können wir die verborgene Schönheit unseres wirklichen, wahren Selbst schauen. Begrenzungen und persönliche Muster werden sichtbar und beginnen sich aufzulösen. Dieses Wochenende lädt Sie dazu ein, sich selbst in der Tiefe Ihres Seins zu begegnen und darüber Tiefenentspannung zu erfahren. Das Geschenk, das Sie sich machen, ist eine Verwandlung im Alltäglichen: Es eröffnen sich Ihnen Wege, mit sich selbst im Einklang und versöhnt zu leben. Elemente der Kursarbeit sind u.a.:
- Klangreisen / heilende Klänge
- Traum- bzw. Phantasiereisen
- verschiedene Formen der Meditation
- Eutonie
- Atem- und Entspannungsübungen
- Körperübungen / Yoga
- Meditativer Tanz
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 308 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 278 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 278 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w23/24 Advent in Haus Ohrbeck
Wir bereiten uns auf Weihnachten vor.
Wir überlegen, was an Weihnachten geschieht.
Wir singen und basteln.
Wir hören Texte aus der Bibel.
Wir sprechen miteinander.
Kooperation
In Kooperation mit der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück
Eine Veranstaltung im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung
Weitere inklusive Bildungsangebote
Weitere inklusive Bildungsangebote finden Sie im Bildungsprogramm des Netzwerkes Osnabrück Inklusiv – Wir bilden Vielfalt
Kosten (enthalten Kursgebühr und Verpflegung)
50 €
w23/24 Brückentage
In Kooperation mit der katholischen Militärseelsorge
w23/24 Advent in Haus Ohrbeck
Wir bereiten uns auf Weihnachten vor.
Wir überlegen, was an Weihnachten geschieht.
Wir singen und basteln.
Wir hören Texte aus der Bibel.
Wir sprechen miteinander.
Kooperation
In Kooperation mit der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück
Eine Veranstaltung im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung
Weitere inklusive Bildungsangebote
Weitere inklusive Bildungsangebote finden Sie im Bildungsprogramm des Netzwerkes Osnabrück Inklusiv – Wir bilden Vielfalt
Kosten (enthalten Kursgebühr und Verpflegung)
50 €
w23/24 Baut die Krippe!
Weihnachtskrippen sorgen oftmals für romantische Momente am Heiligen Abend. Dabei war es alles andere als romantisch, als sich Maria und Josef auf den Weg nach Betlehem machten. Der Evangelist Lukas berichtet von einer Notlösung: Nur im Stall gab es einen Platz für die hochschwangere Frau, nur in der Futterkrippe einen Platz für das neugeborene Kind.
Auf der Suche nach einem Platz, nach ihrem Platz, sind gerade heute viele Menschen – auch ungeplant. Wo finden wir unseren Platz, als Familie, als Erwachsene und Kinder? Was gibt uns Kraft und Halt und hält uns offen für Ungeplantes? Diesen Spuren nachzuforschen, uns Zeit hierfür und füreinander zu nehmen, ist ein Anliegen dieser Tage.
Selbstverständlich geben wir uns auch Zeit und Raum für Vertrautes und Traditionen: Gemeinsam ein Wochenende miteinander verbringen – besinnliches und lebendiges Miteinander, vorweihnachtliche Stimmung und zusammen richtig viel Spaß haben! Und als Teil der franziskanischen Familie feiern wir in Haus Ohrbeck gerne das 800-jährige Krippenjubiläum mit – seid dabei!
Kosten* (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft im Familienzimmer)
- Erwachsene: 100 €
- Kinder
- 3-6 Jahre: 49 €
- 7-13 Jahre: 52 €
- 14 Jahre: 59 €
- kostenfrei ab 3. Kind
* Niemand soll aus finanziellen Gründen auf eine Teilnahme verzichten müssen – bitte setzen Sie sich gegebenenfalls mit uns in Verbindung.
w23/24 Erste Hilfe für die Seele 2024–2025
Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger begleiten Menschen, die für sie unvorhersehbare extreme seelische Belastungen bewältigen müssen. Das kann notwendig sein
- bei einem Unfall (als verletzte oder unverletzte Person, als Zeugin oder Zeuge),
- nach dem plötzlichen Tod eines vertrauten Menschen,
- nach einem Verbrechen,
- nach einer Katastrophe (Brand, Explosion, Naturkatastrophen),
- nach einem Suizid(-versuch),
- bei krisenhaften psychischen Reaktionen.
Die Ausbildung wendet sich an Interessierte, die sich auf diesem Feld der Seelsorge qualifizieren möchten. Ausbildungsinhalte sind u.a.:
- Einführung in die Psychotraumatologie
- Notfallseelsorge als Handlungskonzept (Einsatzalgorithmus)
- Ausloten persönlicher Ängste und Grenzen
- »Praktisches Kennenlernen« des Notfallseelsorge-Feldes in Rollenspielen, u.a.: Überbringen einer Todesnachricht, ungeklärte Todesursache, Situation nach frustraner Reanimation im Rettungsdienst
- Rolle und Aufgabe der Notfallseelsorgerin/des Notfallseelsorgers in diesem Geschehen
- Einsatzstress, Umgang mit belastenden Erfahrungen
pdf mit ausführlichen Informationen zum Inhalt herunterladen
Termine aller Kursteile
Teil 1: 12.–13.01.2024
Teil 2: 09.–10.02.2024
Teil 3: 01.–02.03.2024
Teil 4: 19.–20.04.2024
Teil 5: 31.05.–01.06.2024
Teil 6: 09.–10.08.2024
Teil 7: 20.–21.09.2024
Teil 8: 29.–30.11.2024
Teil 9: 13.–14.06.2025
Schnupperkurs
Teil 1 ist einzeln als Schnupperkurs zu buchen, nach dessen Ende die Teilnehmenden sich entscheiden, ob sie sich verbindlich für die gesamte Ausbildung anmelden möchten.
Die Weiterbildung wird in Kooperation mit der Notfallseelsorge im Bistum Osnabrück durchgeführt. Sie findet unter inhaltlicher Mitwirkung des Zentrums für Seelsorge und Beratung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers statt.
Gesamtkosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft)
- 1.521 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 1.386 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 1.386 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil:- 169 € EZ D/WC
- 154 € EZ
- 154 € DZ D/WC p.P.
w23/24 Kindern Raum geben
In Kitas besteht der gesetzliche Auftrag, diese als anregenden Lebensraum zu gestalten. Den Kindern sollen Räume zur Verfügung gestellt werden, die ihren Bedürfnissen gerecht werden. Doch das ist leichter gesagt als getan, denn ein Raum ist mehr als vier Wände und kann je nach Gestaltung zu ganz unterschiedlichen Handlungen und Gefühlen anregen.
In der Fortbildung beschäftigen wir uns unter anderem mit folgenden Fragen:
- Was sind Räume überhaupt?
- Was bedeutet es, einen anregenden Raum zu gestalten?
- Warum lohnt es sich, die Räume der Kita als Teil des pädagogischen Konzepts zu begreifen?
Die Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden theoretisches Grundwissen über Räume und zeigt ihnen, wie sie es praxisorientiert und kreativ anwenden können.
Kooperation
In Kooperation mit dem Caritasverband der Diözese Osnabrück
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
173 €
w23/24 Zum gemeinsamen Dienst berufen
Kirchliche Liturgie entsteht im Zusammenspiel vielfältiger liturgischer Dienste. Frauen und Männer bringen sich als Gottesdienstleiter, Kantoren, Organisten, Chorleiter, Lektoren oder Kommunionhelfer in die Feier der Gemeinde ein.
Dieses Seminar vermittelt Grundwissen zur Gestalt und Gestaltung von Gottesdiensten. Es zeigt liturgische und biblische Hintergründe auf und verdeutlicht das Ineinander von gottesdienstlichen Rollen, Raum und Zeichenhandlungen. Zugleich wird eine biblisch-liturgische Spiritualität eingeübt und vertieft. Alle, die bereits einen liturgischen Dienst ausüben oder sich darauf vorbereiten, sind dazu besonders eingeladen.
Die Teilnahme am Grundkurs berechtigt dazu, nach Antragstellung durch den Pfarrer die bischöfliche Beauftragung für den Kommunionhelferdienst zu erwerben.
Für die C-Kurs-Absolventinnen und -Absolventen des bischöflichen Kirchenmusikseminars deckt die Veranstaltung die Inhalte im Fach Liturgik ab.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 202 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 172 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 172 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
Für Teilnehmende aus dem Bistum Osnabrück, die aus ihrer Gemeinde entsandt werden, ist eine Kostenübernahme (ohne Zuschlag für EZ D/WC) durch das Bistum möglich.
w23/24 Trauernde begleiten: Da sein – Zuhören – Mitgehen
Ziel dieser Ausbildung ist es, Menschen auf dem Weg durch ihren Verlustschmerz hindurch zu neuen Perspektiven, neuer Lebenshoffnung, Gelassenheit und Freude zu begleiten. Die Ausbildung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter ist person-, gruppen- und prozessorientiert. Sie ist getragen von der Spiritualität eines christlichen Menschenbildes.
Zur Teilnahme bestehen folgende Voraussetzungen:
- Mindestalter 24 Jahre
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- psychische Belastbarkeit
- Grundfähigkeiten zur Arbeit mit Trauernden
- Respekt vor Menschen verschiedener Weltanschauungen
Die Ausbildung ist nicht geeignet für Menschen, die selbst in akuten, tiefgreifenden Verlust- und Trauersituationen sind.
pdf mit ausführlichen Informationen herunterladen
Teil 1: Einführungs- und Schnupperkurs
Teil 1 ist einzeln zu buchen. Am Ende des ersten Kursteils entscheiden die Teilnehmenden, ob sie sich verbindlich für die gesamte Ausbildung anmelden möchten.
Termine
Teil 1: 22.–26.01.2024
Teil 2: 23.–25.02.2024
Teil 3: 16.–19.04.2024
Teil 4: 27.–30.08.2024
Teil 5: 15.–18.10.2024
Teil 6: 25.–28.02.2025
Teil 7: 26.–28.05.2025
Bundesverband Trauerbegleitung e.V.
Die Ausbildung wird vom Bundesverband Trauerbegleitung e.V. als »Große Basisqualifizierung (grBQ)« anerkannt.
Bildungsurlaub
Für diese Ausbildung kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bistum Osnabrück.
Kursleitung
- Br. Andreas Brands ofm
Supervisor, Coach (ISC), Stellvertretender Leiter von Haus Ohrbeck - Katharina Maria Frönd
Diplom-Theologin, Systemische Beraterin und Therapeutin (SG), Trauerbegleiterin (BVT) mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien, Systemische Supervisorin i.A. - Mirjana Unterberg-Eienbröker
Trauerbegleiterin (BVT), Referentin für Körperarbeit und Spiritualität - externe Fachreferent*innen zu Schwerpunktthemen
Gesamtkosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft)
- 3.793 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 3.493 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in der Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 3.493 € Doppelzimmer mit Dusche/WC (pro Person)
Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil:- Teil 1: 709 € EZ D/WC, 649 € EZ bzw. DZ D/WC (p.P.)
- Teil 2: 339 € EZ D/WC, 309 € EZ bzw. DZ D/WC (p.P.)
- Teil 3–6: jeweils 589 € EZ D/WC, 544 € EZ bzw. DZ D/WC (p.P.)
- Teil 7: 389 € EZ D/WC, 359 € EZ bzw. DZ D/WC (p.P.)
w23/24 Die GANZE Bibel
Die Bibel kennen wir meist nur in kleinen Stücken: Lieblingsverse, Lesungen im Gottesdienst, Bilder oder vage Erinnerungen. Tatsächlich sind viele biblische Texte zunächst einzeln entstanden, zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Kontexten. Zugleich bilden die 73 biblischen Bücher des Alten und Neuen Testaments aber seit ungefähr 1.700 Jahren einen Gesamtzusammenhang, in dem die einzelnen Texte ihren speziellen Ort haben.
Von diesem Gesamtzusammenhang lassen wir uns leiten, wenn wir in einem Jahr »die ganze Bibel« kennenlernen wollen. Dieser Kurs stellt nacheinander alle 73 biblischen Bücher vor und fragt, wie sie damals entstanden sind und wie sie heute verstanden werden können. Manche Texte erforschen wir ausführlich, an anderen Stellen verschaffen wir uns einen Überblick über Erzählbögen und rote Fäden. Wir lernen historische und geografische Hintergründe kennen und bringen die Texte mit unserer Lebenserfahrung und unseren Fragen ins Gespräch.
Termine der weiteren Kursteile
- 15 Kursabende (jeweils mittwochs, 18:00–21:00 Uhr):
07.02.2024, 21.02.2024 (Zoom), 28.02.2024, 13.03.2024, 17.04.2024 (Zoom), 24.04.2024, 15.05.2024 (Zoom), 05.06.2024, 19.06.2024, 21.08.2024, 11.09.2024, 25.09.2024, 30.10.2024, 06.11.2024 (Zoom), 20.11.2024 (Zoom) - zwei Zwischenreflexionstage, jeweils samstags, 09.00–17.00 Uhr
20.04.2024, 07.09.2024 - Abschlusswochenende
22.11.2024, 16:30 Uhr – 24.11.2024, 13:00 Uhr
Information und Anmeldung (bis 30.11.2023)
online: Katholische Erwachsenenbildung
Telefon: 0541/35868-71 oder 0541/35868-85
Kooperation
In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB)
w23/24 Biblische Figuren gestalten und mit ihnen erzählen
Biblische Erzählfiguren ermöglichen einen ungewöhnlichen Zugang zu biblischen Geschichten. Gestellte Szenen erleichtern die Identifikation mit den Gestalten aus der Bibel und deren Aussagen. Meist werden biblische Figuren in der Katechese eingesetzt, in Kindertageseinrichtung und Schule, Kinder- und Familienarbeit, aber auch in der Erwachsenenbildung oder therapeutischen Praxis.
Biblische Figuren sind circa dreißig Zentimeter groß und aufgrund ihres Sisaldrahtgestells so beweglich, dass sie vielfältige Körperhaltungen und Gebärden ausdrücken können. Die Figuren lassen sich leicht in eine andere Gestalt umwandeln, indem die aus Naturstoffen bestehende Kleidung ausgewechselt wird.
Im Verlauf des Kurses können pro Person zwei Figuren – nach Wunsch auch Kinder und Jugendliche in verschiedenen Größen – hergestellt werden. Ergänzend dazu wird der Umgang mit den Figuren geübt, indem sie »in Szene« gesetzt werden.
Die Grundmaterialien zur Herstellung der Figuren werden gestellt und kosten pro Figur 34 €. Näh- und Werkzeug müssen selbst mitgebracht werden – bitte fordern Sie dazu die Materialliste an.
Die Anwesenheit während des gesamten Kurses ist verbindlich, da die Herstellung einer biblischen Figur arbeits- und zeitintensiv ist.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Glaubenskommunikation im Seelsorgeamt Osnabrück
Kosten
- Verpflegung/Unterkunft*
145 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
130 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
130 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person* - Kursgebühr: 38 €**
- Materialkosten je Figur: 34 €**
* zahlbar an Haus Ohrbeck
** zahlbar an die Fachreferentin, Monika Spieker
w23/24 Begegnungen mit dem Lebensraum
Die einfachen, langsam und bewusst ausgeführten Übungen der Feldenkrais-Methode helfen Ihnen, Ihre Beweglichkeit zu erhalten. Und wo die Beweglichkeit an Grenzen stößt, können die Feldenkrais-Übungen helfen, die eigenen Bewegungsräume genau kennenzulernen und die Möglichkeiten der eigenen Beweglichkeit vollständig auszuschöpfen, ohne sie zu erschöpfen. Sie lernen, Ihren Körper besser wahrzunehmen und veränderte Bewegungsabläufe gezielt einzusetzen. Meditative Inhalte vertiefen die Feldenkrais-Übungen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bringen Sie bitte bequeme Kleidung und warme Socken mit.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 592 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 532 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 532 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w23/24 Märchen erzählen
Für Kinder sind erzählte Geschichten etwas Besonderes: Sie erleben Sprache, sie üben das Zuhören und bekommen Lust aufs Nacherzählen – das ist Sprachbildung spielend leicht gemacht!
Genau hier setzt die Fortbildung an: Sie tauchen in die Welt der Volksmärchen ein und entdecken, wie Sie die zeitlosen Geschichten mit Spannung und Freude zum Leben erwecken. Sie erlernen die Kunst des freien Märchenerzählens, um ihre kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer zu verzaubern. Sie machen Erfahrungen mit märchenhafter Sprache und erproben, wie Stimme, Gestik und Mimik die Magie der Märchen verstärken. Und Sie üben ganz praktisch, wie Sie ein kurzes Volksmärchen zu Ihrem eigenen Märchen umarbeiten.
Wer erzählt?
Anke Stentzel, Buchhändlerin und Grundschullehrerin, ist zertifizierte Märchenerzählerin und erzählt Märchen für Kinder und für Erwachsene. Sie besucht regelmäßig Kindertageseinrichtungen, erzählt auf Kindergeburtstagen und bietet Märchenveranstaltungen für Groß und Klein an.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 251 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 236 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 236 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w23/24 Lesen im Gottesdienst – Grundkurs
Das Seminar vermittelt Grundlagen, gibt Hinweise zum Vortrag biblischer Lesungen und erläutert die Lesehilfen des Lektionars. Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen: Erarbeitung biblischer Texte, Erprobung im Kirchenraum, Körperübungen zu Atem und Stimme.
Kosten (enthalten Kurskosten und Verpflegung)
32 €
w23/24 DGSv-zertifizierte Qualifizierung zur/zum Supervisor*in und Coach
Supervisor*innen begleiten Menschen und Organisationen bei Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Sie begleiten die Fragestellungen ihrer Klient*innen prozessorientiert und nicht als Expert*innen. Sie arbeiten unabhängig und leisten einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung.
Die Qualifizierung legt die Grundlagen: Sie vermittelt umfangreiche Beratungskompetenzen, fundiertes Wissen über Organisationen und bietet die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit. Diese Qualifizierung befähigt Sie dazu, in Supervision und Coaching
- Beratungskonzepte und Methoden zielführend anzuwenden.
- Konflikte und Krisen sicher zu moderieren.
- frische Impulse zur Teamentwicklung zu geben.
- die Dynamiken von Gruppen und Organisationen zu verstehen und anschließend Veränderungsprozesse anzustoßen.
- Menschen in beruflichen und persönlichen Fragestellungen professionell und individuell zu begleiten.
- sich auf dem Beratungsmarkt erfolgreich zu positionieren.
Kernelemente sind u.a.
- Zehn Wochenseminare: Über drei Jahre finden zehn Module à fünf Tage in Haus Ohrbeck statt. Dieses Heraustreten aus dem gewohnten Alltag macht eine intensive Lernerfahrung möglich.
- Methodentraining: jeweils zweitägige Seminare machen mit speziellen Methoden vertraut:
- Systemische Strukturaufstellungen
- Präsenz und Habitus in der supervisorischen Arbeit
- Psychodrama
- Kreative / künstlerische Methoden
- Naturbasierte Methoden
Ausführliche Informationen zu Terminen und Inhalten aller Module, zur Ausbildungsleitung und zu den externen Dozentinnen
Informationsabende
Interessent*innen bieten wir kostenfreie und unverbindliche Informationsabende per Zoom, um Konzept und Ausbildungsleitung vorzustellen, Zahlungsmodalitäten und offene Fragen zu besprechen, Organisatorisches zu klären usw. Termin des nächsten Informationsabends:
- 21.09.2023, 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr
Online-Veranstaltung (Zoom)
Anmeldung zum Informationsabend
Teilnahmevoraussetzungen
- abgeschlossenes Hochschulstudium, Ausnahmen können beantragt werden
- mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
- Teilnahme an beratungsbezogenen Weiterbildungen (mindestens 300 Stunden) und an Supervisionen oder ähnlichen Formaten (mindestens 50 Stunden), bitte legen Sie entsprechende Nachweise bei Ihrer Bewerbung vor
Abschluss/Zertifikat
- Die Qualifizierung ist von der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e. V. (DGSv) zertifiziert.
- Voraussetzung für das Zertifikat »Supervisor*in und Coach« ist die Teilnahme an allen Veranstaltungen einschließlich Lehrsupervision und Lerngruppen sowie die Erarbeitung der im Curriculum festgelegten Leistungen.
Bildungsurlaub
Für diese Qualifizierung kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Kosten
- Ausbildungskosten: 11.362 €, zahlbar in 38 Monatsraten à 299 €
- Verpflegung/Unterkunft 10 Wochenseminare: je 362 €, zahlbar an Haus Ohrbeck
- Verpflegung/Unterkunft 5 Methodentraining-Seminare: je 160 €, sofern das Seminar in Haus Ohrbeck stattfindet
- Die Kosten für die Lehrsupervision sind nicht inbegriffen und werden direkt mit den Lehrsupervisor*innen abgerechnet.
w23/24 PROfessionell leiten lernen
Wer an einer Schule Leitungsaufgaben wahrnehmen möchte, benötigt Kompetenzen, die für Haltung und Handeln einer Führungskraft unerlässlich sind, z.B. Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Leitungsverständnis und -handeln, Projektmanagement, Teamarbeit, Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikationsverhalten, Rollenklarheit und Umgang mit Veränderungs- und Entwicklungsprozessen. Diese Kompetenzen können Lehrerinnen und Lehrer in dieser Weiterbildung zielgerichtet entwickeln: Im Rahmen der Arbeit an einem eigenen klassenübergreifenden Schulprojekt können sie ihre Leitungs- und Führungskompetenzen in Planung, Durchführung und Reflexion erweitern. Als Querschnittsthema werden Grundlagen des Changemanagements vermittelt.
In den Modulen wechseln sich Theorieeinheiten mit Phasen ab, in denen dieses neue Wissen auf die Arbeit im eigenen Projekt angewendet wird. Jedes Modul wird supervisorisch begleitet, um das persönliche und das gemeinsame Lernen sowie den Fortschritt am schulspezifischen Projekt zu reflektieren und weitere Handlungsschritte zu entwickeln. Die Frage, was das Spezifische christlicher Schulen sein kann und wie es sich auch im Leitungshandeln widerspiegelt, durchzieht die gesamte Weiterbildung.
Das Schulprojekt wird während des Prozesses schulfachlich begleitet.
Ausführliches Konzept als pdf herunterladen
Termine
Teil 1: 22.02.2024
Teil 2: 13.–15.03.2024
Teil 3: 15.–17.05.2024
Teil 4: 04.–06.09.2024
Teil 5: 06.–08.11.2024
Teil 6: 05.12.2024
Kooperation
In Kooperation mit der Abteilung Schulen und Hochschulen des BGV Osnabrück
w23/24 Ressourcen- und Lösungsorientierung
Pandemie, Personalmangel, herausfordernde Kinder, herausforderndere Eltern – in dieser Fortbildung setzen wir uns gemeinsam damit auseinander, wie eine ressourcen- und lösungsorientierte Haltung Entlastung in den Kita-Alltag bringen kann.
Gemeinsam verändern wir den Blickwinkel und sehen dabei Vieles in anderem Licht. Orientiert an systemischer Pädagogik lernen die Teilnehmenden Methoden und praktische Tipps kennen, die ein Geschenk für den Alltag sein können.
Die Teilnehmenden erhalten theoretisches Grundwissen über eine systemische Haltung, reflektieren die eigene Haltung und lernen Methoden für den Kita-Alltag kennen.
Kooperation
In Kooperation mit dem Caritasverband der Diözese Osnabrück
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
173 €
w23/24 Die Bibel LESEN
An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).
Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 200 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 170 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 170 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w23/24 Bitte lachen!
Kitas und Fachkräfte stehen in vielen Bereichen vor großen Herausforderungen und Krisen – da kann das Lachen im Alltag manchmal etwas zu kurz kommen…
In dieser Fortbildung setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie der Alltag in der Kita durch Herumalbern, Witze, Ulkereien und Blödsinn etwas leichter werden kann und wieso gerade jetzt eine große Prise Humor nicht fehlen darf. Humor kann als wichtiger Beziehungsgestalter betrachtet werden, der damit auch für die Entwicklung von Kindern ganz wesentlich ist.
Gemeinsam werden wir lachen und leicht sein und dabei Ideen und Strategien für einen humorvollen Kita-Alltag entwickeln.
Kooperation
In Kooperation mit dem Caritasverband der Diözese Osnabrück
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
173 €
w23/24 Achtsam kommunizieren – Aufbaukurs
Dieser Aufbaukurs richtet sich an Menschen, die bereits mit den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg vertraut sind, die ihr Wissen erweitern und und ihre Praxis vertiefen möchten.
An diesem Wochenende lernen Sie, wie Sie achtsames Kommunizieren in Ihrem Alltag sicher(er), authentisch, situationsgerecht und aus einer wertschätzenden Haltung heraus anwenden können. Nach einer kurzen Wiederholung und Vertiefung der vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation und der Klärung offener Fragen gehen wir gemeinsam »in die Praxis«. Sie lernen und üben,wie Sie
- achtsam und empathisch zuhören, um Türen zu öffnen
- mit eigenen und fremden Emotionen umgehen und sich abgrenzen
- emotionsgeladene Gespräche achtsam, wertschätzend und bestimmt führen
- »Nein« sowohl sagen als auch hören können
- wFeedback konstruktiv geben
- Sackgassen im Gespräch meistern
- einen authentischen Selbstausdruck entwickeln
- in herausfordernden Gesprächen achtsam und klar kommunizieren
Teilnahmevoraussetzung
Voraussetzung für Ihre Teilnahme am Aufbaukurs ist eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation, die Sie in Haus Ohrbeck oder in einer anderen Einrichtung absolviert haben.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 Personen begrenzt.
LEITUNG
Aadel Maximilian Anuth
Diplom-Theologe, Kommunikationstrainer und -berater nach Schulz von Thun (Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Universität Hamburg), Gesundheitsberater (Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB), Supervisor (i.A.), Haus Ohrbeck
Melanie Heinz
Zertifizierte Trainerin in Gewaltfreier Kommunikation sowie Kommunikationsberaterin und -trainerin, zertifiziert von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun. Melanie Heinz ist freiberuflich tätig und verfügt über zwanzig Jahre Berufserfahrung im Personalmanagement sowie in der Beratung und Begleitung von Fach- und Führungskräften namhafter Unternehmen diverser Branchen sowie im sozialen und pädagogischen Bereich. Sie ist Mentorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fachbereich Erwachsenenpädagogik.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 390 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 360 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 360 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w23/24 Miteinander füreinander beten
Die Vorbereitung und Leitung von Gottesdiensten ist nicht schwer. Es muss nicht immer eine aufwendige Feier sein. Auch schlichte Gebetszeiten und Andachten bereichern das geistliche Leben von Gruppen und Gemeinden – umso mehr, wenn viele Menschen in der Lage sind, solche Gottesdienste zu leiten. Dazu befähigt diese Ausbildung.
Im ersten Teil, dem »Grundkurs Liturgie«, werden die eigenen gottesdienstlichen Erfahrungen in den Blick genommen und liturgische und biblische Grundlagen vermittelt. Das zweite Wochenende stellt verschiedene Modelle für Gebetszeiten vor und bietet Raum, selbst zu erproben, wie sich ein Gottesdienst leicht – z.B. mit Hilfe des Gotteslobs – vorbereiten lässt.
Termine
Teil 1: 19.01.2024, 16:30 Uhr – 21.01.2024, 13:00 Uhr
Teil 2: 08.03.2024, 16:30 Uhr – 10.03.2024, 13:00 Uhr
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück
Gesamtkosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft)
- 404 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 344 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 344 € Doppelzimmer mit Dusche/WC (pro Person)
Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil:
202 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
172 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage
172 € Doppelzimmer mit Dusche/WC (pro Person)
Für Teilnehmende aus dem Bistum Osnabrück, die aus ihrer Gemeinde entsandt werden, ist für das erste Wochenende eine Kostenübernahme (ohne Zuschlag für EZ D/WC) durch das Bistum möglich.
w23/24 Pfarrbüro – Kontaktstelle der Gemeinde
Die Tätigkeit von Pfarrsekretärinnen ist in einem komplexen Geflecht von Zuständigkeiten und Bedürfnissen verortet. Dieser Grundkurs hilft den Teilnehmerinnen, Zusammenhänge besser zu verstehen, er vermittelt die Grundlagen des Kirchenrechts und des Meldewesens und macht mit den zentralen Kommunikationspartnerinnen und -partnern des Bistums bekannt.
Termine
Teil 1: 11.–15.03.2024
Teil 2: 27.–31.05.2024
Teil 3: 23.–27.09.2024
Kooperation
In Kooperation mit dem BGV Osnabrück, dem EGV Hamburg und dem BMO Vechta
Kosten
bitte ab Spätsommer 2023 erfragen
s24 Heilende Seelsorge: Komplexe Systeme kompetent mitgestalten
In allen Bereichen spüren Menschen, dass ihre Lebenswelt komplexer wird – und leiden bisweilen auch darunter, dass sie das Ganze aus dem Blick verlieren. Diese Fortbildung vermittelt, wie wir das Ganze nicht nur sehen, sondern die »Systeme« mitgestalten können, in denen wir leben und arbeiten, zum Beispiel: Familie, Schule, Firma, soziale und kirchliche Einrichtungen wie Krankenhaus, Altenheim, Hospiz, Pfarrgemeinderat, Kloster.
Zielgruppe sind Menschen,
- die in solchen Systemen Verantwortung tragen
- die Systeme und Prozesse mitgestalten wollen
- die unter »Systemmängeln« leiden, z.B. autoritäre Strukturen, Klassendenken, Mobbing
Leitfragen
- Heilende Seel- und Selbstsorge in komplexen Systemen: Wie »überleben« in einem komplexen System?
- Vitalität der Person – der Rollen – in Systemen: Wie bin ich dorthin gekommen, wo ich jetzt bin?
- Stärke in Krisen und Konflikten – Ressourcen und Resilienz: Wie habe ich meine stärksten Krisen bewältigt?
- Identität – Selbstregulation: Worauf stützt sich meine Identität?
- Kommunikation – Solidarität – Selbstverantwortung: Wie gestalte ich meine Kommunikation, Kontakte, Beziehungen?
pdf mit ausführlichen Informationen zum Inhalt herunterladen
Die Fortbildung arbeitet auf der Basis der Integrativen Therapie FPI-EAG und der Pastoralpsychologie.
Schnupperkurs Teil 1
Teil 1 ist einzeln als Einführungskurs zu buchen, nach dessen Ende die Teilnehmenden sich entscheiden, ob sie sich verbindlich für die gesamte Fortbildung anmelden möchten.
Zertifikat
Teilnehmende, die eine Abschlussarbeit zum Thema »Mein Mitgestalten in komplexen Systemen« präsentieren, erhalten das Zertifikat »Systemische Beraterin/Systemischer Berater«.
Termine
Teil 1: 08.–12.04.2024
Teil 2: 08.–12.07.2024
Teil 3: 09.–13.10.2024
Teil 4: 07.–11.04.2025
Teil 5: in Planung
Bildungsurlaub
Für diese Fortbildung kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Gesamtkosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 3.850 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 3.550 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 3.550 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil:
Teil 1–3: jeweils 764 € EZ D/WC, 704 € EZ bzw. DZ D/WC p.P.
Teil 4 und 5: jeweils 779 € EZ D/WC, 719 € EZ bzw. DZ D/WC p.P.
s24 Berührung mit dem Göttlichen
Dieser Kurs lädt Sie ein, Verbindendes von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft wahrzunehmen und richtet sich an alle, die der Sehnsucht nach Ganzheit nachspüren möchten.
Der Weg, den wir beschreiten, ist für jede Lebensphase, jedes Lebensalter gleichermaßen erfahrbar, es bedarf keiner Vorkenntnisse oder Vorerfahrungen. Seine Ausrichtung liegt darin, den alltäglichen Weg als den wahren Weg zu erkennen. Dies geschieht durch die Entwicklung der Fähigkeit, in Achtsamkeit und Bewusstheit den jeweiligen Augenblick zu leben, eins zu werden oder zu sein in der jeweiligen Handlung; dabei beziehen wir auch Elemente aus der Psychosynthese mit ein.
Die Spuren, denen wir folgen, gehen auf ursprüngliche Quellen des Zen zurück und stehen in engem Dialog mit christlicher Mystik. Es ist eine Bewusstseinsreise in die Weite, aber zu nahen Schätzen. Dafür kommen uns insbesondere die »Zehn Ochsenbilder« des Zen zugute, denen von innen her anhaftet, sich vom »Göttlichen« berühren zu lassen.
Kurselemente sind Wort-Klang-Kompositionen, verschiedene Formen der Meditation und spirituelle Einkehrzeiten, Übungen zur Entspannung von Körper und Geist, Atemübungen sowie Selbstreflexions- und Austauschzeiten.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 467 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 422 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 422 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s24 Warum Elternarbeit kompliziert machen, wenn’s auch einfach geht!?
Helikoptereltern, Rabeneltern, Eltern, die alles zu genau wissen wollen – auch das sind Eltern, die sich große Sorgen machen, die ihren Kindern großes Vertrauen entgegenbringen, die sich sehr genau mit den Bedürfnissen ihrer Kinder beschäftigen.
In dieser Fortbildung üben die Teilnehmenden mit systemischen Grundlagen, eine ressourcen- und lösungsorientierte Haltung gegenüber Eltern einzunehmen. Sie lernen, Familien in ihren ganz individuellen Lebenswelten anzuerkennen und über Anerkennung zu Veränderung einzuladen. Mit Hilfe systemischer Methoden wechseln die Teilnehmenden die Perspektiven und können neue Blicke auf die Zusammenarbeit mit Eltern gewinnen.
Die Teilnehmenden erlangen theoretisches Grundwissen über eine systemische Haltung, reflektieren die eigene Haltung und lernen Methoden für die Gestaltung von Erziehungspartnerschaften kennen.
Kooperation
In Kooperation mit dem Caritasverband der Diözese Osnabrück
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
173 €
s24 Gott in allen Dingen
Viele Menschen bewegt zunehmend die Sehnsucht nach spiritueller Vertiefung ihres Lebens. Auch Gemeinden und Gruppen haben verstärkt das Bedürfnis, Orte ausstrahlungsstarker Spiritualität zu bleiben oder zu werden. Ziel dieses Grundkurses ist es, Interessierte auszubilden, die an dieser Verlebendigung mitarbeiten möchten. Die ganzheitliche Ausbildung bezieht Körper, Geist und Seele ein. Sie ist biografisch und zugleich theologisch-spirituell orientiert und nutzt die Chance der Gruppe. Themen sind unter anderem:
Spiritualität und Raum
– Räume erleben: Kirche, Meditationsraum, Natur, Bahnhof, Museum, Straße
– Theologie des Ortes in der Hl. Schrift
Spiritualität und Körper
– Körper und Gottesdienst: Gebetsgebärden
– Einheit von Leib, Seele und Geist
– Eigene und fremde Gebetsweisen
Spiritualität und Gespräch
– Der andere Mensch – der fremde Gast
– Unterscheidung der Geister
– Spielräume im Gespräch erschließen
Spiritualität und Zeit
– Alltagsrituale und -symbole
– Geprägte Zeiten und Liturgie
– Form und Freiheit
Spiritualität und Meditation
– Schritte auf dem geistlichen Weg: Lesung, Meditation, Betrachtung, Gebet, Tun
– Spannung von Gebet und Arbeit
Spiritualität und Handlung
– Die Hand in spirituellen Handlungen
– Segnungen – Salbungen
– Die Kunst von Nähe und Distanz
Das Lernen in der Ausbildungsgruppe wird davon bestimmt,
- eigene Erfahrungen in den unterschiedlichen Themenbereichen neu zu bedenken,
- sie in der Gruppe auf dem Hintergrund des Traditionsguts der christlichen Spiritualität zu reflektieren, um selber den Reichtum der christlichen Spiritualität zu erleben,
- sich auf diese Weise für spirituelle Wegbegleitung zu qualifizieren.
Arbeitsmaterialien zur Theorie und Praxis der spirituellen Wegbegleitung und die kollegiale Beratung in regionalen Gruppen ermöglichen die Vertiefung des Gelernten. Die Ausbildung endet mit einem Kolloquium; über die Teilnahme am Kurs wird ein Zertifikat ausgestellt.
Termine der Kursteile
Teil 1: 24.–26.05.2024
Teil 2: 23.–25.08.2024
Teil 3: 08.–10.11.2024
Teil 4: 10.–12.01.2025
Teil 5: 14.–16.03.2025
Teil 6: 23.–25.05.2025
Gesamtkosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 1.980 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 1.800 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 1.800 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil:
330 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
300 € Einzelzimmer bzw. Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s24 »Das wollte ich nochmal ansprechen!«
Kommunikation unter Kolleg*innen kann eine große Herausforderung sein – vor allem, wenn es darum geht, Kritik zu äußern oder sogar Konflikte zu bewältigen. Dabei ist der Austausch miteinander eine wertvolle Ressource, um das Team näher zusammenzubringen und einen professionellen pädagogischen Alltag zu gestalten.
In der Fortbildung schauen wir uns an und üben, wie Kommunikation unter Kolleg*innen gelingen kann. Dabei geht es darum, die eigene Haltung zu reflektieren, einen lösungs- und ressourcenorientierten Umgang mit Sprache zu finden und durch Übungen und einfache Methoden Sicherheit zu bekommen.
Die Teilnehmenden erlangen theoretisches Grundwissen, nehmen die eigenen Haltungen und Prägungen in den Blick und erlernen Methoden, die sie praxisorientiert und kreativ anwenden können.
Kooperation
In Kooperation mit dem Caritasverband der Diözese Osnabrück
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
173 €
s24 »Das kannst Du doch noch gar nicht!«
Die Beziehung zwischen Kindern und pädagogischen Fachkräften in der Kita ist immer von einer ungleichen Machtverteilung geprägt. Das ist nicht per se schlecht und kann doch im Alltag dazu führen, dass diese Macht missbraucht wird.
In der Fortbildung beschäftigen wir uns mit der Frage, wann ein Machtgefälle zu Machtmissbrauch wird, welche Folgen Diskriminierung für Kinder haben kann und was Fachkräfte dagegen tun können. Im Vordergrund steht dabei die Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen von Macht(missbrauch), mit der eigenen Haltung als pädagogische Fachkraft, mit dem eigenen Bild vom Kind und mit der Entwicklung von Ideen und Handlungsstrategien für den Kita-Alltag.
Kooperation
In Kooperation mit dem Caritasverband der Diözese Osnabrück
Kosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
173 €
s24 Gottes Wort feiern
Wort-Gottes-Feiern, Tagzeitenliturgie und Andachten gewinnen im gottesdienstlichen Leben der Gemeinden zunehmend an Bedeutung. Zur kompetenten Gestaltung und Leitung von Wortgottesdiensten befähigt dieses Seminar. Dazu werden eigene gottesdienstliche Erfahrungen reflektiert, liturgische und biblische Hintergründe vermittelt und praktische Übungen ermöglicht. Die Ausbildung umfasst als ersten Teil den »Grundkurs Liturgie«. Das zweite Wochenende nimmt speziell Tagzeitenliturgien und Andachten in den Blick. Im dritten Teil geht es um die Gestaltung von Wort-Gottes-Feiern an Wochentagen.
Termine
Teil 1: 19.01.2024, 16:30 Uhr – 21.01.2024, 13:00 Uhr
Teil 2: 08.03.2024, 16:30 Uhr – 10.03.2024, 13:00 Uhr
Teil 3: 14.06.2024, 16:30 Uhr – 16.06.2024, 13:00 Uhr
Zertifikat
Zum Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat des Seelsorgeamtes Osnabrück.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück
Gesamtkosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft)
- 606 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 516 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 516 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil:
202 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
172 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage
172 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
Für Teilnehmende aus dem Bistum Osnabrück, die aus ihrer Gemeinde entsandt werden, ist für das erste Wochenende eine Kostenübernahme (ohne Zuschlag für EZ D/WC) durch das Bistum möglich.
s24 Die Bibel LESEN
An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).
Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 200 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 170 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 170 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
s24 Achtsamkeit in der Natur
Gestresst? Ausgelaugt? Erschöpft? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen alles über den Kopf wächst und Sie die Grenze Ihrer Belastbarkeit erreicht haben? Dauerstress kann krank machen – das ist wissenschaftlich erwiesen. Aber wie bekommt man einen guten Ausgleich hin? Wie schafft man es, Ruhe, Entspannung und Ausgeglichenheit zu finden? Das Naheliegendste kommt uns häufig nicht in den Sinn: durch die Kraft der Natur.
Jeder Aufenthalt in der Natur stärkt unser Immunsystem und aktiviert den Parasympathikus, den Teil unseres Nervensystems, der für Entspannung und Regeneration zuständig ist. In der Folge entspannen sich die Muskeln, das Herz schlägt ruhiger und das Immunsystem wird gestärkt. An diesem Wochenende können Sie erleben, wie positiv und stärkend es sich auf Ihre körperliche und seelische Gesundheit auswirkt, wenn Sie intensiv in Kontakt mit der Natur gehen, sich achtsam in ihr bewegen und all ihre Gerüche, Farben und Geräusche bewusst wahrnehmen.
Übungen und Methoden aus der Achtsamkeits- und Meditationslehre verbessern die gesundheitsfördernde Wirkung der Natur zusätzlich: Sie lernen verschiedene Formen der Achtsamkeitspraxis und einfache Techniken aus der Naturtherapie kennen. Die Übungen lenken den Fokus auf Ihr persönliches Gleichgewicht, schulen die Achtsamkeit für sich selbst und helfen Ihnen, Ihre Bedürfnisse und Grenzen besser wahrzunehmen. Sie erhalten Werkzeuge, die es Ihnen auch nach dem Seminar ermöglichen, den Stresspegel in Ihrem Alltag selbstbestimmt regulieren zu können.
Wir halten uns überwiegend im Freien – im weitläufigen Garten von Haus Ohrbeck und im direkt angrenzenden Hügel- und Waldgebiet – auf. Bitte bringen Sie daher festes Schuhwerk und bequeme Kleidung mit, die es Ihnen bei jedem Wetter ermöglicht, sich im Freien zu bewegen.
LEITUNG
Aadel Maximilian Anuth
Diplom-Theologe, Kommunikationstrainer und -berater nach Schulz von Thun (Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Universität Hamburg), Gesundheitsberater (Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB), Supervisor (i.A.), Haus Ohrbeck
Melanie Heinz
Melanie Heinz arbeitet als freiberufliche Trainerin und Coach und verfügt über zwanzig Jahre Berufserfahrung in der Beratung und Begleitung von Fach- und Führungskräften namhafter Unternehmen diverser Branchen sowie im sozialen und pädagogischen Bereich. Sie ist zertifizierte Naturtherapeutin und -pädagogin sowie Kursleiterin für Achtsamkeit, Meditation und Autogenes Training. Weiterhin ist sie im Bereich der Gesundheitsprävention und als Trainerin in Gewaltfreier Kommunikation sowie als Kommunikationsberaterin und -trainerin, zertifiziert von Prof. Dr. Schulz von Thun, tätig. Sie verfügt über Weiterbildungen in Positiver Psychologie, dem Zürcher Ressourcenmodell und ist Beraterin für RELIEF Stressprävention by Scheelen.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 365 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 335 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 335 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w24/25 Achtsam kommunizieren
ACHTUNG: Dieses Seminar findet im Oktober 2024 statt!
Wenn wir auf Menschen treffen, deren Handlungen wir einfach nicht nachvollziehen können, bestimmen schnell Missverständnisse, wechselseitige Vorwürfe und Kritik das Gespräch. Beide Seiten stehen hilflos voreinander und wissen nicht weiter. Da gäbe man etwas dafür, wenn man wüsste, wie man den Umgang leichter gestalten und einen Zugang zum anderen finden kann.
Die Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation hilft, wertschätzende Beziehungen aufzubauen, Streit in konstruktive Gespräche umzuwandeln, sich kraftvoll für die eigenen Anliegen einzusetzen und gleichzeitig Lösungen zu finden, mit denen alle Beteiligten gut leben können. Durch den achtsamen Fokus auf die eigenen Bedürfnisse erhalten wir Klarheit über unsere (Re-)Aktionen und können zugleich unser Gegenüber nach und nach besser verstehen.
In diesem Seminar sammeln Sie in Übungen und Praxisbeispielen Erfahrungen mit den wichtigsten Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation. Sie lernen Ihr eigenes Kommunikationsverhalten kennen und erfahren, wie Sie sich Ihrer Denk- und Verhaltensmuster bewusst werden. Sie erhalten Werkzeuge, um sich selbst zu reflektieren, Ihre alten Muster zu verändern und achtsam zu kommunizieren. Sie lernen, aus Kritik und Vorwürfen Ihres Gegenübers die Anliegen und Bedürfnisse herauszuhören und können dadurch die Qualität Ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern – und zwar sowohl beruflich als auch privat.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 begrenzt.
LEITUNG
Aadel Maximilian Anuth
Diplom-Theologe, Kommunikationstrainer und -berater nach Schulz von Thun (Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Universität Hamburg), Gesundheitsberater (Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB), Supervisor (i.A.), Haus Ohrbeck
Melanie Heinz
Zertifizierte Trainerin in Gewaltfreier Kommunikation sowie Kommunikationsberaterin und -trainerin, zertifiziert von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun. Melanie Heinz ist freiberuflich tätig und verfügt über zwanzig Jahre Berufserfahrung im Personalmanagement sowie in der Beratung und Begleitung von Fach- und Führungskräften namhafter Unternehmen diverser Branchen sowie im sozialen und pädagogischen Bereich. Sie ist Mentorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fachbereich Erwachsenenpädagogik.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 390 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 360 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 360 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
w24/25 Regenbogenfamilien – der größte Schatz
ACHTUNG: Dieses Wochenende findet im November 2024 statt!
An diesem Wochenende können Sie als Regenbogenfamilie in entspannter Atmosphäre Zeit miteinander verbringen, ohne ständige Erklärungen abgeben zu müssen. Sie können Ihren Kindern zeigen: »Du bist nicht allein! Wir sind viele! Wir sind eine Familie – und das ist der größte Schatz!«
Als Regenbogenfamilie haben Sie im Alltag oft mehr Herausforderungen zu meistern als herkömmliche Familien. Von Amtswegen wird Ihnen schon manch ein Stein in den Weg gelegt und auch Mitmenschen machen es Ihnen und Ihren Kindern nicht immer einfach. Dieses Wochenende bietet Ihnen die Ruhe, aus Gedanken und Unruhen herauszukommen und gibt Ihnen die Zeit, um wertvolle und gute Momente mit Ihren Kindern zu erleben. Sie können zusammen entspannen, sich austauschen, vielleicht kreativ werden – oder gar einen Schatz finden!
Dieses Wochenende bietet allen die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen: Was tut mir gut? Was hat sich bewährt? Was können wir neu denken? Und die Kinder können sich gemeinsam ausprobieren, Aufgaben lösen, zusammen Spaß haben und, und, und…. Natürlich ist auch Zeit, um gemeinsam wahrzunehmen, wie wertvoll dieses Geschenk ist: eine Familie zu sein.
Kosten*
enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft im Familienzimmer
- Erwachsene: 100 €
- Kinder
- 3-6 Jahre: 49 €
- 7-12 Jahre: 52 €
- kostenfrei ab 3. Kind
* Niemand soll aus finanziellen Gründen auf eine Teilnahme verzichten müssen, bitte setzen Sie sich gegebenenfalls mit uns in Verbindung.
w24/25 Lesen im Gottesdienst – Aufbaukurs
ACHTUNG: Dieser Studientag findet im November 2024 statt!
Interessierte, die bereits an einem Grundkurs teilgenommen oder viel Erfahrung als Lektorin oder Lektor haben, sind eingeladen, ihre bisherigen Kenntnisse zu vertiefen und die Stimme gezielt einzusetzen. Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen: Erarbeitung biblischer Texte, Erprobung im Kirchenraum, Körperübungen zu Atem und Stimme.
Kooperation
In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück
Eine Veranstaltung im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung
Kosten (enthalten Kurskosten und Verpflegung)
32 €
w24/25 Die Bibel LESEN
ACHTUNG: Dieser Kurs findet im November 2024 statt!
An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu entdecken. Derzeit lesen wir die Rahmenhandlung und weitere Teile des Buches Ijob (Hiob).
Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.
Kosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 200 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 170 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage (Dusche und WC werden mit maximal 3 Personen geteilt.)
- 170 € Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person