Ihre Seminarbuchung
s21 Coaching mit System und Spiritualität 2021–2023
In der Zielsetzung dieser Weiterbildung ist Coaching ein professionelles Begleitangebot zur Stabilisierung und Qualifizierung beruflichen Handelns in kirchlichen, caritativen, sozialen und anderen Systemen. Das Konzept ist systemflexibel und orientiert sich am Bedarf des Systems. Es kann als internes Coaching (Coach innerhalb der Organisation) und als externes Coaching (Coach von außerhalb) realisiert werden. Die Qualifikation als Coach beinhaltet ein humanwissenschaftlich begründetes Training, das Selbsterfahrung im Sinne einer grundlegenden Auseinandersetzung mit der eigenen Person und Spiritualität im Kontext der beruflichen Rolle einschließt.
Arbeitsansätze und Settings der Weiterbildung sind ganzheitlich ausgerichtet. Neben der vertrauten »Wort-Sprache« werden analoge, spirituelle und körperlich-bewegliche Erfahrungsräume und Interventionsansätze einbezogen und als Ressource genutzt.
Teilnahmevoraussetzungen
- Mindestalter: 28 Jahre
- abgeschlossenes Studium oder abgeschlossene Berufsausbildung
- mindestens dreijährige Berufserfahrung in den Feldern Beratung, Leitung und/oder Bildung
- Erfahrungen als Coachee sind wünschenswert
Umfang der Weiterbildung
- 200 USt à 45 Minuten im Kurssystem
- kollegiale Coachinggruppe zur Kompetenzentfaltung, insgesamt 48 USt an mindestens 6 Tagen außerhalb der Weiterbildungsblöcke
- 15 Einheiten selbst erteiltes Coaching à 90 Minuten
- 10 Einheiten externes Einzellehrcoaching à 90 Minuten
- 100 USt Einzelarbeit für Praxisaufgaben, Lektüre sowie die Erstellung der Abschlusspräsentation und der Abschlussarbeit
- schriftliche Konzept-Abschlussarbeit und Kolloquium
Termine der Kursteile
Teil 1: 03.-05.11.2021
Teil 2: 19.-21.01.2022
Teil 3: 23.-25.03.2022
Teil 4: 01.-03.06.2022
Teil 5: 14.-16.09.2022
Teil 6: 30.11.-02.12.2022
Teil 7: 08.-10.02.2023
Teil 8: 31.05.-02.06.2023
Deutsche Gesellschaft für Coaching (DGfC)
Die Weiterbildung wird von der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC) zertifiziert.
Bildungsurlaub
Für diese Weiterbildung kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Kooperation
In Kooperation mit dem Institut für Supervision und Praxisentwicklung in Sozialen Handlungsfeldern e.V., Bielefeld (ISP)
Gesamtkosten (enthalten Kurskosten, Verpflegung und Unterkunft)
- 4.544 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 4.352 € Einzelzimmer bzw. Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil:- 568 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 544 € Einzelzimmer bzw. Doppelzimmer mit Dusche/WC pro Person
Nach dem Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine schriftliche Anmeldebestätigung.
Mit einem * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt sein.