Neue Ausbildung zur Trauerbegleitung 2024–2025
Trauernde begleiten: Da sein – Hinhören – Mitgehen
Nach dem Tod eines nahestehenden Menschen muss das Leben für die Angehörigen weitergehen. Oft sind es Trauerbegleiter*innen, die an diesem kritischen Punkt helfen, denn sie tun genau, was das Wort sagt: Sie begleiten einen Menschen in seiner Trauer. Nicht über die Trauer hinweg gehen, nicht darüber hinweg helfen, sondern gemeinsam hindurch gehen – darum geht es in der Trauerbegleitung. Die Qualität von Trauerbegleiter*innen ist, dass sie sich eine Zeit lang in den Dienst eines trauernden Menschen stellen und persönlich ansprechbar sind, ohne den nötigen inneren Abstand zu verlieren.
Im August 2022 beginnt eine neue siebenteilige Ausbildung zur Trauerbegleitung, die vom Bundesverband Trauerbegleitung e.V. als »Große Basisqualifizierung (grBQ)« anerkannt ist.
Kurzer Einblick in die Ausbildung
Der persönliche Kontakt zum trauernden Menschen ist in der Trauerbegleitung der Schlüssel für einen gelingenden Begleitungsprozess. Viel Raum erhält in der Ausbildung daher die zentrale Frage: Wie gestalte ich als Trauerbegleiterin, als Trauerbegleiter diese wichtige Beziehungsebene? Da steht das Gespräch natürlich an erster Stelle. Die Ausbildung vermittelt wichtige Kenntnisse der Gesprächsführung und bietet den Teilnehmenden in praktischen Gesprächsübungen die Möglichkeit, sich selbst auszuprobieren und zu reflektieren. Die Teilnehmenden lernen, wie sie auch nonverbale Kommunikation unterstützend einsetzen können, denn nicht immer müssen es Worte sein – manchmal sind es auch Gesten, Symbole, Zeichnungen und Bilder, Texte oder Lieder, die helfen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren auch ihre eigenen Erfahrungen, denn nur wer bereit ist, sich auf sehr persönliche Weise selbst mit dem Themenkreis Sterben, Tod und Trauer auseinanderzusetzen, kann einem trauernden Menschen anschließend eine wirkliche Hilfe und Unterstützung sein. Ein*e Trauerbegleiter*in, die/der im Gespräch mit einem Trauernden von eigener unbearbeiteter Trauer überrascht und umgeworfen wird, ist keine Hilfe – ganz im Gegenteil. Die Ausbildung beginnt also mit einem Blick auf die eigene Biografie: Welche Trauererfahrungen hat jeder und jede bereits selbst gemacht? Wie ist sie oder er damit umgegangen? Welche Spuren hat die Erfahrung von Verlust und Trauer im eigenen Leben hinterlassen?
Darüber hinaus vermittelt die Ausbildung fundiertes Wissen zu Trauertheorien und -modellen unter Berücksichtigung neuester Trauerforschung, schlüsselt die psychologischen Dimensionen von Traueranlässen auf, erläutert biblisch-theologische und gesellschaftlich-kulturelle Kontexte von Trauer und befasst sich mit Bestattungs- und Friedhofskultur. Zu speziellen Themen werden externe Fachreferent*innen, z.B. aus Hospizdienst oder Bestattungsunternehmen, hinzugezogen.
Bundesverband Trauerbegleitung e.V.
2014 hat der Bundesverband Trauerbegleitung e.V. unsere Ausbildung zur Trauerbegleitung als »Große Basisqualifizierung (grBQ)« anerkannt. Die siebenteilige Ausbildung entspricht damit den Qualitätsstandards für Erwachsenentrauerbegleitung des Bundesverbands. Sie erstreckt sich über ein Jahr und schließt nach 254 Unterrichtsstunden mit einer schriftlichen Abschlussarbeit und einem Kolloquium ab.
Organisatorisches
TEIL 1: SCHNUPPERKURS
Teil 1 ist als Einführungs- und Schnupperkurs einzeln zu buchen. Anschließend entscheiden die Teilnehmenden, ob sie sich verbindlich für die gesamte Ausbildung anmelden möchten.
TERMINE
Teil 1: 29.08.2022, 10:30 Uhr – 02.09.2022, 13:00 Uhr (Montag bis Freitag)
Teil 2: 08.11.2022, 10:30 Uhr – 11.11.2022, 13:00 Uhr (Montag bis Freitag)
Teil 3: 03.02.2023, 10:30 Uhr – 05.02.2023, 13:00 Uhr (Freitag bis Sonntag)
Teil 4: 28.02.2023, 10:30 Uhr – 03.03.2023, 13:00 Uhr (Dienstag bis Freitag)
Teil 5: 18.04.2023, 10:30 Uhr – 21.04.2023, 13:00 Uhr (Dienstag bis Freitag)
Teil 6: 30.05.2023, 10:30 Uhr – 02.06.2023, 13:00 Uhr (Dienstag bis Freitag)
Teil 7: 09.08.2023, 10:30 Uhr – 11.08.2023, 13:00 Uhr (Mittwoch bis Freitag)
KURSLEITUNG
Br. Andreas Brands ofm Franziskaner, Stellvertretender Leiter von Haus Ohrbeck, Coach (ISC), Supervisor, Bibliodramaleiter
Mirjana Unterberg-Eienbröker Referentin für Körperarbeit und Spiritualität, Trauerbegleiterin
mit Beteiligung von Birgit Lemper Trauerbegleiterin, Gemeindereferentin und externen Fachreferent*innen zu Schwerpunktthemen
BILDUNGSURLAUB
Für diese Ausbildung kann Bildungsurlaub nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz beantragt werden.
KOOPERATION
Haus Ohrbeck führt die Ausbildung zur Trauerbegleitung in Kooperation mit dem Bistum Osnabrück durch.
GESAMTKOSTEN (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterbringung)
- 3.589 € im Einzelzimmer mit Dusche/WC
- 3.289 € im Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage
- 3.289 € im Doppelzimmer mit Dusche/WC (pro Person)
Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil*- Teil 1
609 € im Einzelzimmer mit Dusche/WC
549 € im Einzelzimmer ohne Dusche/WC
549 € im Doppelzimmer mit Dusche/WC (pro Person) - Teil 2
521 € im Einzelzimmer mit Dusche/WC
476 € im Einzelzimmer ohne Dusche/WC
476 € im Doppelzimmer mit Dusche/WC (pro Person) - Teil 3
375 € im Einzelzimmer mit Dusche/WC
345 € im Einzelzimmer ohne Dusche/WC
345 € im Doppelzimmer mit Dusche/WC (pro Person) - Teil 4
543 € im Einzelzimmer mit Dusche/WC
498 € im Einzelzimmer ohne Dusche/WC
498 € im Doppelzimmer mit Dusche/WC (pro Person) - Teil 5
545 € im Einzelzimmer mit Dusche/WC
500 € im Einzelzimmer ohne Dusche/WC
500 € im Doppelzimmer mit Dusche/WC (pro Person) - Teil 6
549 € im Einzelzimmer mit Dusche/WC
504 € im Einzelzimmer ohne Dusche/WC
504 € im Doppelzimmer mit Dusche/WC (pro Person) - Teil 7
447 € im Einzelzimmer mit Dusche/WC
417 € im Einzelzimmer ohne Dusche/WC
417 € im Doppelzimmer mit Dusche/WC (pro Person)
* Die Kosten der einzelnen Kursteile variieren aufgrund ihrer unterschiedlichen Länge und der Honorarkosten der externen Fachreferent*innen.
- Teil 1
ANMELDUNG
Sie können sich direkt online anmelden: Teil 1 (Schnupperkurs) jetzt online buchen
oder uns eine E-Mail schreiben: info[at]haus-ohrbeck.de
oder einfach anrufen: 05401/336-0