Zum Inhalt springen
Menü
- Ausbildung von Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleitern
- Ausbildung von Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorgern
- Ausbildung von Coaches
- Berufsbegleitende Fortbildung
Führen und Leiten
für hauptamtliche kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - Arbeit mit Pastoralteams und Gemeindegremien
- Gemeindeberatung und -entwicklung
- Coaching, Supervision und Beratung für Einzelne, Teams und Gruppen
- Kooperation mit Militärseelsorge, Bundeswehr und Bundespolizeiseelsorge
- Lebensgestaltung, Partnerschaft, Familie
- Interkulturelle Arbeit, Dialog mit dem Islam
- Umgang mit Extremsituationen
- Berufsethik und politische Bildung
- Familienbildung
- Studium der Katholischen Theologie (Diplom)
- Lehramtsstudium Germanistik und Philosophie (Sek II / I)
- Qualifizierung Kreativitätsmethoden (Akademie Remscheid, 2002–2003)
- Qualifizierung zum Fortbildner (Akademie Remscheid, 2003–2004)
- Qualifizierung zum Systemischen Coach (ISP / DGfC, 2009–2011)
- Qualifizierung zum Supervisor (2014–2016)
- Trauerbegleiter (BVT)
- 1990–1997 Studium der Katholischen Theologie, Deutsch und Philosophie an der Westfälischen-Wilhelms-Universität (Münster), freie Kursarbeit mit Familien (für Theomobil e.V.) und Jugendlichen (Schulpastoral Bistum Münster / Bistum Essen)
- 1997 Diplom in Katholischer Theologie und 1. Staatsexamen für das Lehramt Sekundarstufen II + I
- 1998–2000 Referendariat in Essen / 2. Staatsexamen
- 2000–2013 Leitung der Fachstelle für Tage religiöser Orientierung (TrO) in der Abteilung Schulpastoral im Bischöflichen Generalvikariat Münster, Teamleitung, Leitung Netzwerk für TrO
- seit April 2013 Referent in Haus Ohrbeck
Nach oben