Erste Hilfe für die Seele
Neunteilige Weiterbildung zur Notfallseelsorge im Ehrenamt 2022–2024
Was tun Notfallseelsorger*innen?
Notfallseelsorger*innen begleiten Menschen in extremen seelischen Belastungssituationen. Das kann u. a. nach einem Unfall, nach dem Tod von Angehörigen, bei krisenhaften psychischen Reaktionen, nach Verbrechen oder Katastrophen der Fall sein. Notfallseelsorger*innen begleiten auch Menschen, die beim Notfallgeschehen »am Rande« stehen, aber nicht weniger betroffen sind und für die Betreuung meist nicht vorgesehen ist: Unverletzte Mitfahrer, Zeugen, Passanten ...
Notfallseelsorger*innen gehen direkt zum Ort des Geschehens. In einem von vornherein zeitlich klar begrenzten Rahmen stellen sie sich in ihrer Funktion einem anderen Menschen so zur Verfügung, dass erster Halt in einer unübersichtlich und brüchig gewordenen Lebenssituation möglich wird.
Inhalte der Weiterbildung
Notfallseelsorger*innen wissen nie genau, was sie bei einem Einsatz erwartet. Die Situation, die Umstände, die Menschen – alles ist von Mal zu Mal anders. Ziel dieser Weiterbildung ist es daher, die Teilnehmer*innen für ihre Aufgabe methodisch, praxisbezogen und persönlich so auszustatten, dass sie vor Ort auf die Vielzahl möglicher Situationen angemessen reagieren können.
Sicherheit über ihr eigenes Tun und ihre Rolle bekommen die Teilnehmer*innen, indem sie das Tätigkeitsfeld »Notfallseelsorge« auf verschiedenen Ebenen bearbeiten: Warum möchte ich in der Notfallseelsorge arbeiten? Die Klärung der persönlichen Motivation ist ein wichtiger erster Punkt. Was erleben Menschen in Notfällen? Für wen ist wann welche Hilfe »richtig«? Die Teilnehmer*innen lernen Methoden der Hilfe und Begleitung kennen, die sie in Rollenspielen »praktisch« miteinander einüben. Fortlaufend reflektieren sie Möglichkeiten und auch Grenzen ihres Einsatzes und klären immer wieder ihre eigene Rolle im Notfallgeschehen. Mit konkretem Handwerkszeug und guter innerer Ausstattung haben sie nach Abschluss der Weiterbildung die Möglichkeit, in die Notfallseelsorge zu gehen.
Termine und Themen
23.–24.09.2022
Teil 1 (Schnupperkurs): Was passiert da?
◼ Eingangsmotivation für die Mitarbeit in Notfallseelsorge und Kurs erheben
◼ Was will ich (hier)?
◼ Wo habe ich selbst Notfälle erlebt?
◼ Warum will ich helfen?
◼ Lebenslinien
◼ Aufbau der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) und der Notfallseelsorge
21.–22.10.2022
Teil 2: Was erleben Menschen?
◼ Einführung in die Psychotraumatologie
◼ Ziele und Konzepte psychosozialer Unterstützung
◼ Abgrenzung Akutbetreuung und Therapie
◼ Biblische Vergewisserung
16.–17.12.2022
Teil 3: Was brauchen Menschen in Notfällen?
◼ Handlungskonzept der Notfallseelsorge
◼ Kommunikation in Krisensituationen
◼ Die Frage nach der Schuld
◼ Praktisches Einüben möglicher Einsatzsituationen anhand von Rollenspielen
13.–14.01.2023
Teil 4: Wo trifft die Not?
◼ Einsätze mit Kindern und Jugendlichen
◼ Rechtsfragen (Schweigepflicht, Seelsorgegeheimnis...)
◼ Eigenschutz
◼ Praktisches Einüben möglicher Einsatzsituationen anhand von Rollenspielen
10.–11.02.2023
Teil 5: Was ist wann gut für wen?
◼ Selbstfürsorge und Umgang mit belastenden Erfahrungen
◼ Präventionsschulung Nähe – Distanz
◼ Einsatzorganisation und -taktik anhand eines Fallbeispiels
◼ Menschen mit besonderen Bedürfnissen
17.–18.03.2023
Teil 6: Wie kann ich helfen?
◼ Rituale in der Notfallseelsorge
◼ Notfallseelsorge in Großschadenslagen
◼ Selbstfürsorge
◼ Praktisches Einüben möglicher Einsatzsituationen anhand von Rollenspielen
◼ Zusammenarbeit mit der Polizei
28.–29.04.2023
Teil 7: Wie gehe ich um mit...
◼ Auseinandersetzung mit Suizidalität
◼ Praktisches Einüben möglicher Einsatzsituationen anhand von Rollenspielen
◼ Zusammenarbeit mit Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst
09.–10.06.2023
Teil 8: Wie kann ich helfen?
◼ Sterben, Tod und Trauer in den Religionen
◼ Interkulturelle Kompetenz im Einsatz
◼ Theodizee
◼ Nachgespräch mit Einsatzkräften
07.–08.06.2024
Teil 9: Wie? Wo? Was?
◼ Selbstfürsorge
◼ Motivation und Erwartungen
◼ Strukturierte Einsatzreflexion
◼ Kursabschluss
Bei Bedarf werden die Themenblöcke innerhalb des Kurses anders positioniert.
Die Kurseinheiten beginnen jeweils freitags um 16:30 Uhr und enden samstags um 17:00 Uhr.
Leitung, Kosten
Schnupperkurs
Die Weiterbildung beginnt mit Teil 1 als Schnupperkurs, der separat zu buchen ist. Am Ende des Schnupperkurses entscheiden die Teilnehmer*innen, ob sie sich verbindlich für die gesamte Ausbildung anmelden möchten.
Kursleitung
Regina Wahl Sozialarbeiterin, Trauerbegleiterin, Systemischer Coach (ECA/IHK), Haus Ohrbeck
Michael Randelhoff Diözesanbeauftragter für die Notfallseelsorge im Bistum Osnabrück, Pastoralreferent im Bistum Osnabrück, Krankenhausseelsorger
Kosten (Kursgebühr, Verpflegung und Unterbringung)
◼ je Kursteil 125 € EZ D/WC, 140 € EZ bzw. DZ D/WC p. P.
◼ Gesamtkosten 1.260 € EZ D/WC, 1.125 € EZ bzw. DZ D/WC p. P.
◼ Die Kosten sind zahlbar je Kursteil. ◼ Zu jeder Kurseinheit erhalten Sie eine Rechnung. ◼ Bei Absage in den letzten 14 Tagen vor Kursbeginn berechnen wir eine Ausfallgebühr von 40 %, in den letzten 8 Tagen 75 %. ◼ Die Kursgebühr wird auch bei Nichterscheinen fällig.
Rückfragen
◼ zur Weiterbildung Regina Wahl ◼ r.wahl[@]haus-ohrbeck.de ◼ Telefon 05401/336-70
◼ zur Notfallseelsorge Michael Randelhoff ◼ michael.randelhoff[@]bistum-osnabrueck.de ◼ Telefon 05424/226038
Kooperation
Die Weiterbildung wird in Kooperation mit der Notfallseelsorge im Bistum Osnabrück durchgeführt.