Komplexe Systeme kompetent mitgestalten

Fünfteilige Fortbildung 2023–2025

In allen Bereichen spüren Menschen, dass ihre Lebenswelt komplexer wird – und leiden bisweilen auch darunter, dass sie das Ganze aus dem Blick verlieren. Diese Fortbildung vermittelt, wie wir das Ganze nicht nur sehen, sondern die »Systeme« mitgestalten können, in denen wir leben und arbeiten, zum Beispiel: Familie, Schule, Firma, soziale und kirchliche Einrichtungen wie Krankenhaus, Altenheim, Hospiz, Pfarrgemeinderat, Kloster usw.

ZIELGRUPPE sind Menschen,

  • die in solchen Systemen Verantwortung tragen
  • die Systeme und Prozesse mitgestalten wollen
  • die unter »Systemmängeln« leiden, z. B. autoritäre Strukturen, Klassendenken, Mobbing, Schwierigkeiten mit der Regulation von Anpassung und Abgrenzung, Nähe und Distanz
  • die an der eigenen Persönlichkeitsentwicklung interessiert sind

ZIELE

  • Komplexe persönliche Beziehungssysteme der Sozialisation in ihren Auswirkungen erkennen und positiv gestalten
  • Komplexe berufliche Systeme in ihrer Vielschichtigkeit erfassen und differenzieren; die Chance wahrnehmen, sich selbst in diesen Systemen sicher und kompetent zu erleben
  • Aus den erfahrenen Systemen der Persönlichkeitsentfaltung Ressourcen und Resilienzen effizient einsetzen und zur handlungsgestärkten eigenen Wirksamkeit gelangen
  • Die immer komplexer werdenden Lebensbedingungen als Chance kreativer Möglichkeiten nutzen
  • Mein Mitgestalten der Systeme reflektieren, meine Fähigkeiten mit Freude und Vitalität einsetzen, Lebenslust im Rollenrepertoire erleben, mein Wirken darstellen können

Themen, Inhalte und Termine


Einführung / Teil 1 (Schnupperkurs), 10.–14.10.2023
Heilende Seel- und Selbstsorge in komplexen Systemen:
Wie »überleben« in einem komplexen System?

  • Zusammenhänge der Systeme erkennen
  • Die Entfaltung des persönlichen Potentials und der individuellen Lebenskräfte gewinnen
  • Die Kräfte des schöpferischen Menschen entdecken und fördern
  • Die eigene Wirksamkeit erfahren
  • Heilende Fähigkeiten einsetzen, um gesundheitlich und lebensqualitativ in den Systemen wirken zu können.

Die Einführung ist separat zu buchen. Anschließend entscheiden die Teilnehmer*innen, ob sie sich verbindlich für die gesamte Fortbildung anmelden möchten.

Teil 2: 08.–12.04.2024
Vitalität der Person – der Rollen – in Systemen:
Wie bin ich dorthin gekommen, wo ich jetzt bin?

  • Achtsamkeit gegenüber meiner Persönlichkeit
  • Meiner Gesundheit und meiner Krankheit Bedeutung schenken
  • Meine Rollenvielfältigkeit in den Systemen
  • Im Kontext der Systeme und Rollen ihre Wirksamkeit erkennen und ihre Werteorientierung hinterfragen


Teil 3: 08.–12.07.2024
Stärke in Krisen und Konflikten – Ressourcen und Resilienz:
Wie habe ich meine stärksten Krisen bewältigt? Wie gehe ich mit Konflikten um?

  • Erfolgreich mit Veränderungen und Turbulenzen umgehen
  • Individuelle Resilienzen stärken
  • Angrenzung und Abgrenzung mit Bedacht einsetzen
  • Defizite im Umgang mit Systemen durch den erweiterten Blickwinkel erkennen
  • Sicherheit der Handlungskompetenzen, souveräne Entscheidungen treffen


Teil 4: 09.–13.10.2024
Identität – Selbstregulation:
Worauf stützt sich meine Identität? Wie stabil und dynamisch erlebe und gestalte ich sie?

  • Elastizität der Persönlichkeit über die Lebenszeit hin erlangen
  • Den Kräften der Selbstregulation auf der Spur sein
  • Die gewonnenen Ressourcen für ein qualitativ gutes Leben entdecken und entfalten
  • Eigene Bedürfnisse wahrnehmen und positiv regulieren
  • Eine kraftvolle Flexibilität gewinnen


Teil 5: 07.–11.04.2025
Kommunikation – Solidarität – Selbstverantwortung:
Wie gestalte ich meine Kommunikation, meine Kontakte und Beziehungen? Wie erlebe ich das Verhältnis zwischen Selbstständigkeit und Miteinander, Unabhängigkeit und Solidarität?

  • Geglücktes Miteinander erleben durch klare Kommunikation
  • Vom Kontakt zum gemeinsamen Beziehungserleben
  • Miteinander individuelle Lebensgestaltungen aushandeln und umsetzen
  • Spiritualität als Lebensschatz protektiver Faktoren
  • Eröffnung weiterer Horizonte für eine qualitativ gute Lebenszukunft

Organisatorisches

Kurszeiten
Alle Kurseinheiten beginnen am ersten Tag um 10:45 Uhr und enden am letzten Tag um 13:00 Uhr.

Arbeitsweisen
Die Fortbildung arbeitet auf der Basis der Integrativen Therapie FPI/EAG und der Pastoralpsychologie mit Selbsterfahrung, Reflexion, kreativen Medien und Übungen, Atem und Stimme, Austausch in der Gruppe, biblischen und literarischen Beispielen.

Teil 1/Einführung = Schnupperkurs
Die Einführung ist separat zu buchen. Anschließend entscheiden die Teilnehmer*innen, ob sie sich verbindlich für die gesamte Fortbildung anmelden möchten.

Zertifikat

Teilnehmende, die eine Abschlussarbeit zum Thema »Mein Mitgestalten in komplexen Systemen« präsentieren, erhalten das Zertifikat »Systemische Beraterin / Systemischer Berater«.

Kursleitung
Elfi Ribing Psychotherapeutin FPI und Supervisorin
Dr. Gerhard Schmid Pastoralpsychologe
Br. Andreas Brands ofm Franziskaner, Supervisor, Coach und Stellvertretender Leiter von Haus Ohrbeck

Gesamtkosten (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterbringung)

  • 3.850 € Einzelzimmer mit Dusche/WC
  • 3.550 € Einzelzimmer mit Dusche/WC auf der Etage*
  • 3.550 € Doppelzimmer mit Dusche/WC (pro Person)
    * Dusche/WC befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zimmers und werden mit maximal 3 Personen geteilt

    Die Gesamtkosten sind zahlbar je Kursteil

    • Teil 1–3: jeweils 764 € EZ D/WC, 704 € EZ bzw. DZ D/WC pro Person
    • Teil 4 und 5: jeweils 779 € EZ D/WC, 719 € EZ bzw. DZ D/WC pro Person

Anmeldung

Sie können sich direkt online anmelden: jetzt online buchen
oder uns eine E-Mail schreiben: info[at]haus-ohrbeck.de
oder einfach anrufen: 05401/336-0