Kita und Krippe 2023-2024
Seminare und Fortbildungen für Pädagogische Fachkräfte
Als Leiterin Perspektiven gewinnen
Vierteilige Praxisreflexion für Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen
Teil 1: 07.09.2023, 09:00–14:30 Uhr
Das Arbeitsfeld der Kindertagesstätte ist geprägt durch den Kontakt zu vielen unterschiedlichen Menschen. Da prallen die jeweiligen Erwartungen und Interessen oft geballt aufeinander. Die Leiterin muss ihr eigenes Selbstverständnis in Einklang mit den Anforderungen von außen bringen. Dafür ist die Praxisreflexion eine geeignete Methode. In der Gruppe können Erfahrungen ausgetauscht und Probleme geklärt werden.
Mehr erfahren
Jedes Verhalten hat einen Sinn!
Kinder mit »auffälligem« Verhalten im Alltag begleiten
14.09.2023, 09:00–16:00 Uhr
»Verhaltensauffällige« Kinder werden zunehmend von pädagogischen Fachkräften beklagt und prägen scheinbar immer häufiger den Alltag in Kitas. Die Belastung für pädagogische Fachkräfte wird als enorm wahrgenommen und die normalen Abläufe sind zunehmend gestört. Dabei kann in den Hintergrund geraten, dass Kinder mit ihrem Verhalten wichtige Botschaften senden und ihre Bedürfnisse zum Ausdruck bringen.
Mehr erfahren
Willkommen(s)Kultur (in der Kita)!
Interkulturalität und Religionssensibilität in der Kita
02.11.2023, 10:30 Uhr – 03.11.2023, 15:00 Uhr
In der Fortbildung beschäftigen wir uns aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit interkulturellen Aspekten und Religionssensibilität in der Arbeit mit den Kindern, im Team und in der Elternarbeit. Ziel ist es, den Teilnehmenden einen kitaspezifischen Zugang zu kultureller Vielfalt zu eröffnen und Ideen zu entwickeln, wie diese in der Kita gelebt werden kann.
Mehr erfahren
Spielplatz Sprache
Kindersprachen kreativ stärken
09.11.2023, 10:30 Uhr – 10.11.2023, 15:00 Uhr
Wir beschäftigen uns mit Buchstaben und Worten – mit Sprache: Mit Sprache als Möglichkeit, sich kreativ auszudrücken und in Beziehung zu sein mit sich, mit anderen, mit den Kindern und Familien in der Kita, mit der Umgebung. Sprache ist mehr als tausend Worte und bietet unendlich viele Möglichkeiten der Auseinandersetzung.
Mehr erfahren
Kindern Raum geben
Kreative Raumgestaltung in der Kita
18.01.2024, 10:30 Uhr – 19.01.2024, 15:00 Uhr
In Kitas besteht der gesetzliche Auftrag, diese als anregenden Lebensraum zu gestalten. Den Kindern sollen Räume zur Verfügung gestellt werden, die ihren Bedürfnissen gerecht werden. In der Fortbildung beschäftigen wir uns unter anderem damit, was es bedeutet, einen anregenden Raum zu gestalten und warum es sich lohnt, die Räume der Kita als Teil des pädagogischen Konzepts zu begreifen.
Mehr erfahren
Ressourcen- und Lösungsorientierung
Systemische Haltung in der Kita
22.02.2024, 10:30 Uhr – 23.02.2024, 15:00 Uhr
In dieser Fortbildung setzen wir uns damit auseinander, wie eine ressourcen- und lösungsorientierte Haltung Entlastung in den Kita-Alltag bringen kann. Orientiert an systemischer Pädagogik lernen die Teilnehmenden Methoden und praktische Tipps kennen, die ein Geschenk für den Alltag sein können. Sie erhalten theoretisches Grundwissen über eine systemische Haltung, reflektieren die eigene Haltung und lernen Methoden für den Kita-Alltag kennen.
Mehr erfahren
Bitte lachen!
Humor als hilfreicher Begleiter im Kita-Alltag
29.02.2024, 10:30 Uhr – 01.03.2024, 15:00 Uhr
In dieser Fortbildung setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie der Alltag in der Kita durch Herumalbern, Witze, Ulkereien und Blödsinn etwas leichter werden kann und wieso gerade jetzt eine große Prise Humor nicht fehlen darf. Humor kann als wichtiger Beziehungsgestalter betrachtet werden, der damit auch für die Entwicklung von Kindern ganz wesentlich ist.
Mehr erfahren
Warum Elternarbeit kompliziert machen, wenn’s auch einfach geht!?
Erziehungspartnerschaften erleichtern
18.04.2024, 10:30 Uhr – 19.04.2024, 15:00 Uhr
In dieser Fortbildung üben die Teilnehmenden mit systemischen Grundlagen, eine ressourcen- und lösungsorientierte Haltung gegenüber Eltern einzunehmen. Sie lernen, Familien in ihren ganz individuellen Lebenswelten anzuerkennen und über Anerkennung zu Veränderung einzuladen. Mit Hilfe systemischer Methoden wechseln die Teilnehmenden die Perspektiven und können neue Blicke auf die Zusammenarbeit mit Eltern gewinnen.
Mehr erfahren
»Das wollte ich nochmal ansprechen!«
Kommunikation unter Kolleg*innen
27.05.2024, 10:30 Uhr – 28.05.2024, 15:00 Uhr
Der Austausch miteinander ist eine wertvolle Ressource, um das Team näher zusammenzubringen und einen professionellen pädagogischen Alltag zu gestalten. In der Fortbildung schauen wir uns an und üben, wie Kommunikation unter Kolleg*innen gelingen kann. Dabei geht es darum, die eigene Haltung zu reflektieren, einen lösungs- und ressourcenorientierten Umgang mit Sprache zu finden und durch Übungen und einfache Methoden Sicherheit zu bekommen.
Mehr erfahren
»Das kannst Du doch noch gar nicht!«
Adultismus als Form des Machtmissbrauchs und der Diskriminierung gegenüber Kindern
12.06.2024, 10:30 Uhr – 13.06.2024, 15:00 Uhr
Die Beziehung zwischen Kindern und pädagogischen Fachkräften in der Kita ist immer von einer ungleichen Machtverteilung geprägt. Das ist nicht per se schlecht und kann doch im Alltag dazu führen, dass diese Macht missbraucht wird. In der Fortbildung beschäftigen wir uns mit der Frage, wann ein Machtgefälle zu Machtmissbrauch wird, welche Folgen Diskriminierung für Kinder haben kann und was Fachkräfte dagegen tun können.
Mehr erfahren
Individuelle Seminare für Kindertagesstätten
Sie suchen für Ihr Team individuelle Angebote zu
- Konzeptionsentwicklung
- Begleitung von Veränderungsprozessen
- thematischen Fortbildungen
- Studientagen
Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen Konzepte für eine lösungs- und ressourcenorientierte Begleitung Ihrer Anliegen und konzipieren für Sie ein maßgeschneidertes Angebot. Sprechen Sie uns an!

Kersti Götzke
Erziehungswissenschaftlerin, Systemische Beraterin (DGSF-zertifiziert)
Telefon 05401 / 336-53
k.goetzke[@]haus-ohrbeck.de
Weitere Informationen zu Kersti Götzke
Bildnachweis
Alle Motive wurden mit freundlicher Genehmigung der Kindertagesstätte St. Antonius / Georgsmarienhütte-Holzhausen in den Räumen der Kita aufgenommen; Fotos: Kerstin Beimdiek, Haus Ohrbeck