Eine Kita ist ein Ort voller Energie!
Vertiefungs- und Reflexionstreffen für Religionspädagogische Fachkräfte
30.09.–01.10.2021
Eine Kindertagesstätte ist ein Ort voller Energie. Die Kinder haben sie in scheinbar unbegrenzter Menge, sie gehen sogar oft geradezu verschwenderisch damit um.
Das schreibt die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen in ihrem Flyer Klimaschutz in der Kita
und fährt mit folgenden Gedanken und Impulsen fort, die Hintergrund und Leitfaden dieser Fortbildung sind: Auf der anderen Seite haben die Kinder bereits ein feines Gespür für ihre Umwelt, für Tiere, Pflanzen, Böden und Wasser. Die Älteren von ihnen wissen, dass die Umwelt und auch das Klima durch Schadstoffe bedroht sind – und sie wissen, dass Energie, die verbraucht wird, nicht zurückkommt. Dann wäre doch alles ganz einfach: Besser auf die Umwelt achten und weniger Energie verbrauchen. Aber ist das alles wirklich so einfach? Probieren Sie es mit den Kindern gemeinsam und starten Sie gelebten Klimaschutz in Ihrer Einrichtung.
Der Studienteil am ersten Tag beschäftigt sich mit Klimaschutz und Schöpfungsverantwortung. Im Anschluss daran verknüpfen wir das Gelernte mit der christlichen Verantwortung zur Gestaltung der Welt und Schöpfung. Der zweite Tag bietet die Möglichkeit des Austausches und der Reflexion der religionspädagogischen Arbeit, der Rolle als Religionspädagogische Fachkraft und der Erfahrungen in den Kindertagesstätten.
Bitte bringen Sie für den Austausch, wenn möglich, praktische Projekte aus Ihren Einrichtungen mit.
Kooperation
In Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen.
Termin, Leitung, Kosten und Anmeldung
TERMIN
Donnerstag, 30. September 2021, 09:00 Uhr bis
Freitag, 1. Oktober 2021 2021, 15:00 Uhr
KURSLEITUNG
Andrea Werneke Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
Franziska Birke-Bugiel Theologin, Supervisorin (DGSv)
KOSTEN (enthalten Kursgebühr, Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer mit Dusche/WC)
160 €
ANMELDUNG
Sie können sich direkt online anmelden: Seminar jetzt online buchen
oder uns eine E-Mail schreiben: info[at]haus-ohrbeck.de
oder einfach anrufen: 05401/336-0