Vier Sterne für Haus Ohrbeck

Haus Ohrbeck hat im Juni 2020 erneut das Qualitätssiegel der European Foundation for Quality Management (EFQM) erhalten und ist damit nach wie vor die einzige Heimvolkshochschule bundesweit, die mit dem EFQM-Siegel ausgezeichnet ist.

Zwei Tage lang haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Abteilungen von Haus Ohrbeck – aufgrund von Corona per Avatar in einem Digital Learning Space – am Zertifizierungsverfahren teilgenommen: In Gesprächen mit unterschiedlich zusammengesetzten Mitarbeiterteams haben die Assessoren der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) alle Bereiche, die die Arbeitsabläufe von Haus Ohrbeck ausmachen, in Beziehung zueinander gesetzt und darauf überprüft, ob sie reibungslos ineinander greifen. Mit dem Qualitätssiegel »Recognised for Excellence« (4 Star) haben sie Haus Ohrbeck erneut die unverändert hohe Arbeitsqualität in allen Bereichen des Hauses bestätigt.

Besonders erfreulich: Nachdem das Haus 2012 und 2016 jeweils mit 3 Sternen zertifiziert wurde, hat Haus Ohrbeck unter der Federführung der beiden neuen QM-Beauftragten Regina Wahl und Pascal Schroeder mit nun 4 Sternen die nächste Stufe im Qualifizierungsprogramm erreicht.

Wie nutzen wir die Arbeit mit dem EFQM-Modell?
Am Ende jeder Zertifizierung erhalten wir von den Assessorinnen und Assessoren einen differenzierten Bericht darüber, wie sie unsere Stärken und unsere Verbesserungspotenziale einschätzen. Dieser unabhängige Blick von außen ist für uns sehr wichtig und einer der Bausteine unserer Weiterentwicklung: Wir werten den Bericht für uns aus und überlegen, welche der angeregten Veränderungsprozesse wir anstoßen wollen – und vor allen Dingen: wie wir sie umsetzen wollen. Wir entwickeln konkrete Schritte und Zeitpläne, die wir jährlich mehrmals hausintern prüfen: Sind unsere Vorstellungen überhaupt umsetzbar? Wie bewähren sich unsere Maßnahmen und Zeitpläne im echten Arbeitsalltag: Sind sie in die Abläufe zu integrieren? Verändern und verbessern sie die Prozesse tatsächlich so, wie wir es uns vorgestellt haben oder müssen wir einzelne Veränderungsschritte noch anpassen, um das Ziel zu erreichen, das wir uns vorgenommen hatten?

Nach vier Jahren, bevor die nächste Zertifizierung ansteht, machen wir in unserer Arbeit eine Zäsur und ziehen Bilanz: Was haben wir in den zurückliegenden vier Jahren seit der letzten Zertifizierung Neues entwickelt und geschafft? Wie haben wir Impulse und Ergebnisse aus dem letzten Bericht umgesetzt? Wo sind wir nicht so vorangekommen, wie wir es uns vorgenommen oder vorgestellt hatten? Wir gehen in einen internen Reflexionsprozess, in den das gesamte Haus einbezogen ist und dessen Ziel unsere eigene Weiterentwicklung ist.

Und dann... gehen wir in das nächste Zertifizierungsverfahren... erhalten einen Bericht... werten ihn aus...

Kurzgefasst: Was ist EFQM?
Die Auszeichnung »Recognised for Excellence« ist Teil eines mehrstufigen Qualifizierungsprogramms, das auf dem Qualitätsmanagementmodell EFQM basiert. Das EFQM-Modell hilft Organisationen, ihre internen und externen Arbeitsstrukturen selbstständig zu bewerten, zu verbessern und kontinuierlich weiter zu entwickeln. Durch seine Anforderungen setzt sich das EFQM-Modell von den anderen derzeit angewandten Modellen im Qualitätsmanagement ab: Es ist das einzige Verfahren, bei dem die Veränderungsprozesse zu objektiv messbaren Ergebnissen führen müssen, die von der Deutschen Gesellschaft für Qualität einer externen und unabhängigen Prüfung unterzogen werden. Haus Ohrbeck arbeitet seit 2009 mit dem EFQM-Modell.