Konstante in Pfarrbüro und Gemeinde: 14 Pfarrsekretärinnen beenden ihren Grundkurs
In einem selbstgestalteten Gottesdienst haben sie zum Ausdruck gebracht, wie viel ihnen diese gemeinsame Wegstrecke und die Wertschätzung bedeutet, die sie im Kurs für ihren Beruf erfahren haben:
»Wir vierzehn Frauen haben uns im März 2022 auf den Weg in das Haus Ohrbeck gemacht. Schon am ersten Tag haben wir uns als Gruppe zusammengefunden. Ohne uns zu kennen, haben wir zusammen gelernt, gemeinsam gegessen, sehr viel gelacht und auch viel geredet. In unseren schönen Abendrunden haben wir das Gelernte reflektiert, uns über berufliche und private Erfahrungen ausgetauscht und über Gott und die Welt gesprochen. Heute feiern wir zusammen den Gottesdienst, der ein wunderbarer Abschluss für unseren Pfarrsekretärinnen-Kurs und unsere gemeinsame Zeit ist.«
In seiner Predigt ist Br. Andreas Brands ofm, Geistlicher Leiter von Haus Ohrbeck, in besonderer Weise auf Mt 5,15 eingegangen: »Man zündet auch nicht ein Licht an und stülpt ein Gefäß darüber, sondern man stellt es auf den Leuchter; dann leuchtet es allen im Haus.« Diese Verse aus dem Evangelium hat er auf die Situation der Pfarrsekretärinnen übersetzt: Pfarrsekretärinnen sollen sich ihrer Bedeutung für ihre Kirchengemeinde bewusst sein und ihren Beruf selbstbewusst ausüben. Insbesondere unter seelsorgerlichem Aspekt kommt der Tätigkeit der Pfarrsekretärin eine große Bedeutung zu: Vielerorts sind sie die Konstante in Pfarrbüro und Gemeinde. Vielerorts sind sie die verlässlichen Ansprechpartnerinnen vor Ort, die sich mit Zeit, Hilfe, Unterstützung und vor allem: mit ihrem offenen Ohr den Anliegen der Gemeindemitglieder zuwenden.
Nach Gottesdienst und gemeinsamer Eucharistiefeier haben die Pfarrsekretärinnen am 23. September 2022 ihr Zertifikat erhalten. Eine besondere Aufmerksamkeit gab es von den Vertreterinnen der Berufsverbände der Pfarrsekretärinnen in den Bistümern Osnabrück und Hamburg: Jede Pfarrsekretärin hat als Zeichen der Verbundenheit eine persönlich gestaltete Gratulationskarte erhalten, die den Pfarrsekretärinnen von den Vertreterinnen des Berufsverband der Pfarrsekretärinnen, Ilona Kutscher und Margret Dieckmann, übergeben wurde. Anwesend waren außerdem Gisela Püttker, Geistliche Begleiterin des Berufsverbandes der Pfarrsekretärinnen, und Christian Gerdes als Vertreter des Bischöflich-Münsterschen Offizialats Vechta. Wir gratulieren herzlich:
Caroline Baringhaus, Brigitte Diekhaus, Rita Fangmann, Anne Haarmann, Steffanie Hoffmann, Stefanie Hoppe, Ksenija Kelava, Veronika Lünne, Maria Odete Pinto Ribeiro Brito, Dagmar Reinelt, Kerstin Riese-Butke, Mirjam Tönjes, Simone Wübben, Christine Zühlke
Was passiert im Grundkurs?
Der dreiteilige Grundkurs vermittelt den Teilnehmerinnen das nötige »Handwerkszeug«, um ihren Dienst als Pfarrsekretärin kompetent, qualifiziert und auf einer sicheren Grundlage ausüben zu können. Die Seminare behandeln Grundfragen der Pastoral, vermitteln Wissen in der Theologie der Sakramente und bringen auf den neuesten Stand in Kirchenrecht, Meldewesen, EDV und Archivwesen. Die Organisation des eigenen Arbeitsplatzes und der Umgang mit wachsender Arbeitsbelastung und Stress sind weitere Themen – Zeitmanagement ist hier ein wichtiger Begriff. Im Bereich der Gesprächsführung stehen vor allem der Umgang mit Konfliktsituationen und belastenden Gesprächen im Mittelpunkt: Wie lassen sich auch schwierige Gespräche konstruktiv führen, wie bringt man Bewegung auch in festgefahren scheinende Situationen? Wie verarbeitet man selbst, was einem aus Gesprächen nahe geht? Eine Begegnung mit der Geistlichen Begleiterin des Berufsverbandes ist fester Bestandteil jedes Grundkurses. Haus Ohrbeck bietet den Grundkurs für Pfarrsekretärinnen jährlich gemeinsam mit den (Erz-)Bischöflichen Generalvikariaten der Diözesen Osnabrück, Hamburg und dem Münsterschen Offizialat Vechta an.
Nächster Grundkurs für Pfarrsekretärinnen im März 2023
Der nächste Grundkurs für Pfarrsekretärinnen beginnt im Frühjahr 2023 mit folgenden Terminen:
- Teil 1: 13.–17.03.2023
- Teil 2: 08.–12.05.2023
- Teil 3: 11.–15.09.2023
Anmeldung
info@haus-ohrbeck.de oder telefonisch 05401/336-0